Ballonblume

Ballonblume

Sie ist eine wahrlich außergewöhnliche Pflanze, die jedem Garten ein wenig mehr Zauber einhaucht. Die Blüte der sogenannten Ballonblume erinnert im geschlossenen Zustand an einen kleinen Ballon. Von der hübschen Blume gibt es verschiedene Arten. In diesem Beitrag erfährst du näheres über die Ballonblume und ihre Ansprüche.

Was ist eine Ballonblume?

Die Ballonblume auch großblütige Ballonblume oder Chinesische Glockenblume genannt, ist eine krautige Pflanzen, die weltweit vorkommt. Sie kann in zahlreichen Parkanlagen und Gärten bewundert werden. Die „Platycodon grandiflorus“ gehört zur Familie der Glockengewächse (Campanulaceae).

Ihren Namen verdankt die hübsche Pflanze ihren Knospen, die an einen kleinen Ballon erinnern, wenn sie geschlossen sind. Im geöffneten Zustand erinnern manche Arten an einen Stern. Die Knospen bestehen aus vielen Schichten. Sobald sich die Blüte öffnet, erscheint eine sehr schöne sternförmige Blume. Sie besitzt fünf Blütenblätter. Die Blume kann unterschiedlich gefärbt sein. Es gibt sie in Blau, Rosa, Violett und Weiß.

Die pflegeleichten Ballonblumen benötigen einen Sonnen- oder Halbschattenplatz. Damit keine Staunässe entsteht, benötigt sie einen gut durchlässigen Boden und sollten nur mäßig gegossen werden. Manche Arten sind sogar winterhart und können im Freien überwintern. Ballonblumen sind im Garten eine Zierde und verschönern Blumenbeete und Rabatten. Sie sind außerdem eine beliebte Schnittblume.

Ballonnblume was ist das - Bild
Die Ballonblume ist eine krautige Pflanze, deren Blüten in Form kleiner aufgeblasener Ballons erscheinen.

Woher kommt die Ballonblume?

Ihren Ursprung findet die Ballonblume in Nordostasien. Sie ist vor allem in China, Japan und Korea beheimatet. Dort wächst sie als Wildpflanze in Wäldern und an Berghängen. Später verbreitete sich die hübsche Blume in vielen Teilen der Welt. In den meisten Ländern wird sie als Zierpflanze angebaut.

In manchen asiatischen Ländern findet die Ballonblume jedoch auch Verwendung für medizinische Zwecke. Sie wird traditionell gegen Husten, Schmerzen und Entzündungen eingesetzt.

Merkmale und Arten

Es gibt verschiedene Arten von der Ballonblume. Im Folgenden gehen wir näher auf die Merkmale und Arten der Pflanze ein.

Die Ballonblume wird zwischen 30 und 60 cm groß. Der Blütenbecher besteht aus ovalen bis lanzettförmigen Blättern. Die Blüten gleichen im geschlossenen Zustand einem kleinen Ballon. Wenn sie sich öffnen, zeigt sich eine sternförmige Blüte mit fünf Blütenblättern.

Die Blüte kann Blau, Rosa, Violett oder Weiß sein. Die Ballonblume blüht von Juni bis in den Herbst. Die pflegeleichte Pflanze benötigt einen Sonnen- oder Halbschattenplatz, einen durchlässigen Boden und mäßige Feuchtigkeit. Die meisten Arten dieser Blume sind winterhart und können somit im Freien überwintern.

Arten von Ballonblumen

Von der Ballonblume gibt es mehrere Arten. Die bekannteste ist jedoch die Großblütige Ballonblume. Die folgenden Arten sind ebenfalls bekannt und für ihre Schönheit geschätzt.

  • Mariesii Ballonblume: Die Platycodon mariesii ist kleiner als die Großblütige Ballonblume und weißt blau-violette Blüten auf.
  • Weiße Ballonblume: Die Platycodon grandiflorus var. albus hat weiße Blüten.
  • Rosafarbene Ballonblume: Die Platycodon grandiflorus var.roseus trägt rosafarbene Blüten.
  • Doppelte Ballonblume: Die Platycodon grandflorus var. flore-pleno hat gefüllte Blüten. Das heißt, dass in der sternförmigen Blüte eine weitere sternförmige Blüte zu sehen ist.

Überdies gibt es Züchtungen von Ballonblumen, die weitere besondere Merkmale aufweisen. Sie können zum Beispiel sehr klein sein oder aber sehr große Blüten aufweisen.

Anbau von Ballonblumen

Ballonblumen sind pflegeleicht und zudem relativ einfach anzubauen, weshalb sie auch gut für Anfänger geeignet sind.

Die Blumen bevorzugen einen sonnigen oder halbschattigen Standort. Achte darauf, dass der Boden gut durchlässig ist, da diese Pflanzen keine Staunässe vertragen. Sollte der Boden nicht luftig genug sein, kannst du ihn mit Sand oder Kies anreichern. Du kannst die Ballonblume im Frühjahr oder Herbst einpflanzen. Die Pflanztiefe entspricht der Größe des Wurzelballens. Damit sich die Blumen gut entfalten können, pflanze sie in einem Abstand von etwa 20 bis 30 cm.

Die Ballonblume muss regelmäßig gegossen werden. Der Boden sollte feucht gehalten werden, wobei jedoch keine Staunässe entstehen darf, weil es sonst zu einer Wurzelfäulnis kommen kann und die Pflanzen absterben. Einmal jährlich im Frühjahr solltest du deine Blumen düngen. Hierfür kannst du einen Dünger für Blühpflanzen nehmen. Wenn du sie im Garten gepflanzt hast, kannst du auch Kompost oder Hornspäne verwenden.

Um die Blütezeit zu verlängern, brauchst du nur die verblühten Blüten zu entfernen. Die Ballonblume kannst du im Herbst zurückschneiden, um sie auf den Winter vorzubereiten. Zum Überwintern im Freien kannst du die Pflanzen mulchen oder abdecken.

Falls du die Ballonblumen in Töpfen anbauen möchtest, stelle sicher, dass du ausreichend große Töpfe verwendest, die unten mit einem oder mehreren Löchern versehen sind. Dies ist wichtig, damit überschüssiges Gießwasser ablaufen kann und es nicht zu Staunässe kommt.

Standortbedingungen

Die Ballonblume bevorzugt einen Sonnen- oder Halbschattenplatz. Hierbei solltest du darauf achten, dass der Boden gut durchlässig ist, damit beim Gießen oder bei Regen keine Staunässe entsteht. Besonders günstig für das Wachstum der Pflanze ist ein Boden mit einem neutralen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5.

Die Ballonblume ist winterhart und kann in den meisten Regionen auch im Freien überwintern. Falls du in einer Region mit besonders kalten Wintern lebst, achte darauf, dass der Boden der Pflanze nicht zu feucht ist, da die Wurzeln sonst kaputt frieren. Die Wurzeln kannst du schützen, indem du Mulch auf den Boden aufträgst.

Bodenbeschaffenheit

Die Ballonblume verträgt keine Staunässe, weshalb sie einen lockeren, gut durchlässigen Boden bevorzugt. Sollte dein Boden zu dicht sein, kannst du in auflockern und dem Boden Sand oder Kies untermengen. Besonders gut wächst die Pflanze, wenn der pH-Wert des Bodens neutral ist und zwischen 6,0 und 7,5 liegt.

Pflanzung

Wenn du Ballonblumen anpflanzen möchtest, wähle einen sonnigen oder halbschattigen Standort. Achte darauf, dass der Boden gut durchlässig ist. Sollte der Boden zu dicht oder tonhaltig sein, locker die Erde auf und füge ihr etwas Sand oder Kies hinzu, damit eine gute Drainage gewährleistet ist. Die Pflanze liebt zwar einen feuchten Boden, es darf jedoch nicht zu Staunässe kommen.

Die beste Pflanzzeit für die Ballonblume ist der Frühling oder der Herbst. Falls du sie im Frühling pflanzen möchtest, warte, bis der letzte Frost vorüber ist. Im Herbst hingegen solltest du sie mindestens 6 Wochen vor dem ersten Frost anpflanzen, damit sich die Blumen gut entwickeln können.

Das Loch für die Pflanze sollte so groß sein, wie der Wurzelballen. Du kannst die Qualität des Bodens verbessern, indem du dem Boden etwas Kompost oder Dünger für Blühpflanzen beimengst. Setze die Ballonblume in das Loch und gebe Erde auf die Wurzeln. Drücke sie leicht an. Achte darauf, dass der Wurzelballen mit der Oberfläche des Bodens bündig abschließt.

Während die Pflanzen wachsen, solltest du die Erde gleichmäßig feucht halten, aber darauf achten, dass sich keine Staunässe bilden, weil die Wurzeln sonst durch Wurzelfäulnis Schaden nehmen.

Aussaat

Falls du keine Pflanzen zum Einpflanzen besitzt, kannst du auch selbst Samen aussäen. Hierfür bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. Du kannst die Samen direkt in den Boden aussäen. Die Samen sollten in einer Tiefe von etwa 1 bis 2 cm ausgesät werden. Bedecke sie im Anschluss leicht mit Erde und halte die Erde feucht, ohne dass sich Staunässe bildet.

Wenn du die Ballonblumensamen in Töpfen aussäen möchtest, benötigst du einen ausreichend großen Pflanztopf. Die Größe ist abhängig von der Größe der später ausgewachsenen Ballonblumen. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich. Befülle den Topf mit nährstoffreicher Blumenerde und säe die Samen dann in einer Tiefe von etwa 1 bis 2 cm aus und bedecke sie leicht mit Erde. Stelle den Blumentopf nun an einen sonnigen Ort. Wichtig ist, dass du die Erde feucht hältst und das keine Staunässe entsteht.

Falls es für die Aussaat noch zu kalt ist, kannst du die Samen auch in Blumentöpfen aussäen und diese ins Haus stellen oder ins Gewächshaus oder ähnliches. In diesem Fall gehst du vor wie bereits beschrieben.

Pflegehinweise

Ballonblumen sind recht pflegeleicht. Sie bevorzugen einen sonnigen oder halbschattigen Standort. Die Blumen müssen regelmäßig gegossen werden. Halte die Erde am besten immer feucht. Vermeide jedoch die Pflanzen zu überwässern, da sich sonst Staunässe bilden kann und die Wurzeln Schaden nehmen. In den heißen Sommermonaten gieße sie am besten früh morgens oder abends.

Ballonblumen sind dankbar dafür, wenn sie in der Wachstumsphase einmal im Monat gedüngt werden. Hierfür kannst du Kompost, Hornspäne oder einen Blumendünger für Blühpflanzen verwenden. Die Pflanzen blühen zudem besser, wenn du abgestorbene Pflanzenteile regelmäßig entfernst.

Nach der Blütezeit kannst du die Ballonblumen zurückschneiden. Dadurch wird das Wachstum gefördert und du sorgst gleichzeitig dafür, dass das Wachstum nicht ausufert und du die Blumen in Form hältst. Du kannst die Pflanzen auf etwa die Hälfte zurückschneiden.

Zwar sind Ballonblumen relativ robust, wenn es um Schädlinge und Krankheiten geht, dennoch können Blattläuse und Spinnmilben auftreten. Diese kannst du mit einem im Handel erhältlichen Insektizid bekämpfen.

Vermehrung und Schädlinge

Im Folgenden möchten wir darüber sprechen, wie du deine Ballonblumen vermehren kannst und welche Schädlinge und Krankheiten bei den Pflanzen auftreten können. Für die Vermehrung von Ballonblumen bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. Du kannst zum Beispiel die Samen der Pflanzen verwenden. Ernte sie und säe sie neu aus, wie bereits im Abschnitt ‚Aussaat und Pflanzung‘ beschrieben.

Falls du bereits Ballonblumen besitzt, kannst du die Wurzelballen von größeren Pflanzen teilen und die Blumen auf diese Weise vermehren. Nach der Teilung pflanzt du die Ballonblume einfach wieder ein. Wichtig ist, dass beide Teile der Pflanze mindestens noch einen gesunden Trieb ausgebildet haben.

Du kannst von einer Ballonblume auch Stecklinge erzeugen. Schneide dazu einen gesunden Trieb von der Pflanze ab und entferne die unteren Blätter. Stecke den Trieb nun in nährstoffreiche Blumenerde. Halte den Boden feucht. Innerhalb von wenigen Wochen bildet der Steckling Wurzeln und du kannst diesen nun in den Boden oder einen größeren Topf einpflanzen.

Auf die beschriebenen Weisen kannst du Ballonblumen leicht und schnell vermehren.

Bekannte Schädlinge und Krankheiten

Grundsätzlich sind Ballonblumen sehr widerstandsfähig und entwickeln seltener Krankheiten oder werden von Schädlingen befallen. Dennoch kann dies passieren. Zu den häufigsten Schädlingen und Krankheiten zählen die Folgenden:

  • Blattläuse: Hierbei handelt es sich um kleine Insekten, die den Saft aus den Blättern saugen. Dadurch kommt es bei der Pflanze zu Verfärbungen und sie verliert ihre Kraft und stirbt ab, wenn die Blattläuse nicht beseitigt werden.
  • Schnecken: Die Ballonblume dient der Schnecke als Futterpflanze.
  • Spinnmilben: Spinnmilben sind winzig kleine Schädlinge, die feine Spinnweben an der Pflanze spinnen und ihr den Saft absaugen.
  • Wurzelfäule: Diese Pflanzenerkrankung befällt Blumen vor allem dann, wenn der Boden zu feucht ist. Die Wurzeln beginnen dadurch zu faulen und können ein Absterben der Ballonblume zur Folge haben. Oft geschieht dies durch Staunässe.

Du kannst das Risiko für Schädlinge und Krankheiten vermindern, indem du deine Ballonblumen an einem sonnigen Standort pflanzt und die Pflanzen regelmäßig gießt, ohne sie zu überwässern. Sollte die Pflanze von Schädlingen oder Krankheiten befallen sein, können Insektizide und Fungizide bei der Bekämpfung helfen.

Verwendung von Ballonblumen

Für Ballonblumen gibt es verschiedene Verwendungszwecke. Sie sind vor allem in Gärten eine beliebte Zierpflanze. Sie werden in Blumenbeeten, Rabatten und Steingärten gepflanzt. Außerdem sind sie beliebte Schnittblumen.

In manchen Ländern findet die Ballonblume ihren Einsatz in der traditionellen Medizin. Dort wird Sie gegen Husten, Erkältungen, Entzündungen und Magen-Darm-Probleme eingesetzt. Die hübsche Pflanze wird für ihre entzündungshemmenden und antioxidativen Wirkungen geschätzt.

In der japanischen Küche werden die Blüten der Ballonblume als essbare Dekoration verwendet. In der asiatischen Küche sind sie außerdem ein beliebtes Gemüse. Doch Vorsicht! Ballonblumen sind roh verzehrt hochgradig giftig. Nur in gekochtem Zustand können sie bedenkenfrei verzehrt werden.

Verwendung in der Gartengestaltung

In der Gartengestaltung dienen Ballonblumen als Zierpflanzen. Sie werden in Blumenbeeten, Rabatten und Steingärten gepflanzt. Die farbenfrohen Blumen eignen sich jedoch auch, um sie in Töpfen zu pflanzen. Oft werden sie in Gruppen gepflanzt. Sie können außerdem gut mit anderen Pflanzen kombiniert werden, wie zum Beispiel mit Astern und Sonnenhut.

Auf Terrassen und Balkonen lassen sich die schönen Ballonblumen auch in Töpfe und Hängekörbe pflanzen. Du kannst sie auch zusammen mit anderen Pflanzen in einem Topf kombinieren wie mit Geranien und Petunien. Die zauberhafte Ballonblume wird zudem gerne als Bodendecker verwendet.

Bedeutung in der Symbolik

Für viele Menschen hat die Ballonblume eine symbolische Bedeutung. Die Symbolik ist abhängig von den jeweiligen Kulturen und Traditionen eines Landes. Oft bestimmen auch persönliche Erfahrungen und Überzeugungen die Symbolik dieser Pflanze. Hier sind einige bekannte Bedeutungen:

  • Liebe und Zuneigung: Die Ballonblume steht unter anderem für Liebe und Zuneigung, die sich auf enge Freunde und Familienmitglieder bezieht.
  • Glück und Erfolg: Wer sich Glück und Erfolg wünscht, ist laut den Menschen in Korea und Japan mit der Ballonblume gut beraten. Die Ballonform der Pflanze erinnert an die Glücklichkeitsballons, die die gleiche Bedeutung besitzen.
  • Weiblichkeit und Schönheit: In manchen Kulturen steht die schöne Blume für die Weiblichkeit und Schönheit. Dies gilt vor allem dann, wenn sie ihre Blüte geöffnet hat.
  • Wandel und Transformation: Die Knospen der Pflanze erinnern optisch an kleine Ballons. Wenn sie sich öffnen zeigen sie sich in ihrer vollen Schönheit und offenbaren eine sternförmige Blüte. Deshalb ist die Ballonblume auch die Pflanze des Wandels und der Transformation.
  • Kindheit und Unschuld: Diese Symbolik hat die Ballonblume ihrer hübschen verspielten Form zu verdanken. Luftballons erinnern an die Kindheit. Ebenso wie die Knospenform der Pflanze.

Fazit

Die Ballonblume ist eine pflegeleichte und robuste Pflanze, die das Sonnenlicht liebt und keine Staunässe mag. Deshalb bevorzugt diese Blume einen gut durchlässigen, lockeren Boden. Sie kann Blau, Rosa, Violett oder Weiß sein. Die Ballonblume lässt sich als Zierpflanze und Bodendecker einsetzen.

In manchen ostasiatischen Ländern wird sie als essbare Dekoration oder Gemüse verwendet. Sie lässt sich jedoch nur gekocht verzehren. Im rohen Zustand ist sie hochgradig giftig!

In der traditionellen Medizin wird sie gegen verschiedene Beschwerden wie Husten, Erkältungskrankheiten, Entzündungen und Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt.

Beim Kauf von Ballonblumen solltest du beachten, dass es verschiedene Sorten dieser Pflanze gibt. Die Blätter und Blüten können unterschiedlich groß sein. Für Bodendecker sind vor allem die kleineren Ballonblumenarten geeignet. Für Schnittblumen wähle lieber eine größere Sorte. Falls du die Blüten als Gemüse verzehren möchtest, achte darauf, dass die von dir gewählte Sorte wirklich essbar ist!

Die Ballonblume als Bodendecker
Aufgrund ihres schnellen Wachstums und ihrer dichten Blattstruktur wird die Ballonblume oft als Bodendecker verwendet.

Produktbeispiele

Die folgenden Produkte, die wir dir vorstellen möchten, bieten unserer Meinung nach ein gutes Preisleistungsverhältnis.

Platycodon grandiflorus ‚Mariesii‘, 9 cm Topf

Hierbei handelt es sich um die Großblütige Garten-Ballonblume der Sorte ‚Mariesii‘‘ von der Marke Bamberger Staudengarten Strobler. Sie wird in einem 9 cm Topf geliefert und ist besonders insektenfreundlich.

Garten Ballonblume ‚Mariesii‘ Platycodon Grand. Kleincontainer 9×9 cm

Keine Produkte gefunden.

Diese Ballonblume der Marke Arborix, grüner billiger! ist für das Anpflanzen im Außenbereich gedacht. Die Pflanze wird in einem 9 x 9 cm großen Kleincontainer geliefert. Die Pflanze blüht vom Frühjahr bis zum Herbst in einem schönen Blau. Diese Blume hat als Besonderheit, das sie laut Hersteller ganzjährig gepflanzt werden kann.

Ballonblume 30 Samen (Blau) Platycodon grandiflorus

Diese Ballonblume der Marke Grow your secret Garden kommt in Form von Samen. Du erhältst 30 Samen. Die Keimlinge wachsen nach etwa 21 bis 30 Tagen heran. Die Blüte der Pflanzen ist Blau.

Ballonblume 30 Samen (Weiß) Platycodon grandiflorus

Du erhältst 30 Ballonblumensamen der Marke Grow your secret Garden. Nach 21 bis 30 Tagen beginnen die Keimlinge zu wachsen. Die Blüte der Blumen wird später Weiß.

FAQ

An dieser Stelle beantworten wir dir die am häufigsten gestellten Fragen.

Ist die Ballonblume winterhart?

Ja, die Ballonblume ist winterhart. In besonders kalten Wintern empfiehlt es sich jedoch, die Pflanze abzudecken oder den Boden mit Mulch anzureichern. Achte außerdem darauf, dass der Boden nicht zu nass ist, damit sich kein Eis an den Wurzeln bildet.

Wie oft blühen Ballonblumen?

Ballonblumen (Platycodon grandiflorus) zählen zu den mehrjährigen Pflanzen, die für gewöhnlich einmal im Jahr blühen. Die Blütezeit ist im Sommer, von Juni bis August. Dies ist jedoch auch vom Standort und den Witterungsbedingungen abhängig. Bei guter Pflege kann die Ballonblume noch ein zweites Mal im Spätsommer oder Herbst blühen. Normalerweise blühen die Pflanzen jedoch nur einmal jährlich.

Ist die Ballonblume eine Zimmerpflanze?

Ballonblumen sind eher bekannt als Gartenpflanzen und werden oft in Blumenbeeten oder in Steingärten angepflanzt. Sie eignen sich aber auch als Topfpflanze und sind als Zimmerpflanze geeignet. Wichtig ist jedoch, dass die Pflanze einen Sonnen- oder Halbschattenplatz bekommt.

Ist die Ballonblume giftig?

Im gekochten Zustand ist die Ballonblume für den Verzehr geeignet. Roh ist sie jedoch hochgradig giftig!

Letzte Aktualisierung am 23.04.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen