Eine Bergflockenblume

Die Berg-Flockenblume – Eine seltene Schönheit

Die Berg-Flockenblume, wissenschaftlich bekannt als Centaurea montana, ist eine charmante und vielseitige Pflanze, die leider nur noch selten in Gärten und der Landschaft zu sehen ist. Mit ihren auffälligen blauen bis violetten Blüten und ihrem robusten Charakter, findet die Berg-Flockenblume zum Glück mittlerweile wieder mehr Anhänger und wird sich hoffentlich einen festen Platz in den Herzen von Gartenliebhabern erobern. In diesem Beitrag erfährst du Näheres zum Anbau und der Pflege der Berg-Flockenblume und warum es so wichtig ist, diese seltene Schönheit anzubauen.

Was ist eine Berg-Flockenblume?

Die Centaurea montana, besser bekannt als Berg-Flockenblume ist eine mehrjährige Pflanze, die zwischen 30 cm und 50 cm hoch wird. Sie zählt zur Gattung der Flockenblumen zu denen etwa 450 bis 500 Arten gehören. Die Berg-Flockenblume gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Die mehrjährige Pflanze zeichnet sich durch ihre auffälligen, blauen bis violett-blauen Blütenköpfe aus, die einen Durchmesser von etwa 3 bis 5 Zentimetern haben. Die attraktive Pflanze wird aufgrund ihrer schönen Blüten gerne als Zierpflanze in Gärten und Parks verwendet. Zudem ist sie eine wichtige Nahrungsquelle für bestäubende Insekten wie Bienen und Schmetterlinge.

Viele Bergflockenblumen in einem schönen Garten
Die Bergflockenblume (Centaurea montana) ist eine attraktive, mehrjährige Pflanze mit leuchtend blauen Blüten, die in den Bergregionen Europas heimisch ist.

Herkunft der Berg-Flockenblume

Die genaue Herkunft der Berg-Flockenblume ist nicht eindeutig geklärt, da sie in weiten Teilen Europas verbreitet ist. Man findet sie in den meisten Ländern Europas, von Skandinavien bis zum Mittelmeerraum, vor allem in den Bergregionen in Mittel- und Südeuropa. Die hübsche Pflanze wächst unter anderem an Waldrändern.

Aussehen der Berg-Flockenblume

Die Berg-Flockenblume ist eine mehrjährige Pflanze, die aufrecht wächst. Sie bildet mehrere aufrechte Stängel aus, die eine Höhe von etwa 30 bis 50 cm erreichen können. Die Blätter der Berg-Flockenblume sind länglich, schmal und stark gefiedert. Sie sind Graugrün bis Dunkelgrün und haben eine leicht behaarte Oberfläche. Die Blätter bilden eine grundständige Rosette am Boden und erscheinen auch entlang der Stängel verteilt.

Die auffälligen Blütenköpfe der Berg-Flockenblume sind Blau bis Violett-Blau. Sie haben einen Durchmesser von etwa 3 bis 5 Zentimetern und bestehen aus zahlreichen Röhrenblüten. Die Berg-Flockenblume blüht in der Regel von Mai bis Juli. Während dieser Zeit sind die Blütenköpfe in voller Pracht zu sehen. Die prächtige Blume trägt an ihrer Blüte kleinen Samen mit einem Haarkranz.

Standort der Berg-Flockenblume

Die Berg-Flockenblume ist an gemäßigte Klimazonen angepasst. Sie toleriert sowohl kalte als auch warme Temperaturen. Die Pflanze bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Sie kann jedoch auch im lichten Schatten wachsen. Eine ausreichende Sonneneinstrahlung fördert allerdings die Blütenbildung. Als Faustregel gilt, je feuchter der Boden ist, desto stärker sollte die Sonneneinstrahlung sein.

Die Berg-Flockenblume gedeiht am besten in gut durchlässigen Böden mit einem mittleren bis hohen Nährstoffgehalt. Du kannst den Boden bei Bedarf mit Sand auflockern. Die Pflanze mag im Gegensatz zu vielen anderen Blumen auch lehmhaltige Böden. Du solltest den Boden nach Möglichkeit stets gleichmäßig feucht halten, wobei Staunässe zu vermeiden ist. Besonders wohl fühlt sich die Berg-Flockenblume in der Nähe von Gehölzen oder Mauern.

Anbau der Berg-Flockenblume

Die Berg-Flockenblume benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, am besten am Rand von Gehölzen oder an Mauern. Der Boden sollte gut durchlässig sein und der Pflanze einen mittleren bis hohen Nährstoffgehalt bieten. Je feuchter der Boden ist, desto sonniger sollte der Standort sein. Die Berg-Flockenblume mag gerne lehmhaltige Böden. Der Boden sollte dennoch locker sein. Du kannst ihm Kompost und Sand beimengen. Dadurch lockerst du den Boden auf und versorgst ihn gleichzeitig mit Nährstoffen.

Am besten säst du die Samen im Frühjahr direkt in den Boden. Die Berg-Flockenblume ist eine Staudenpflanze, die kräftige Ausläufer bildet. Pflanze sie also am besten nur an Stellen, an denen es gewünscht ist, dass sie sich stark ausbreitet. Halte zwischen den Pflanzen einen Abstand von etwa 40 cm ein. Du kannst die Blume am besten durch Samen oder Stecklinge vermehren. Du kannst aber auch deine älteren Pflanzen teilen und sie an einer anderen Stelle wieder neu einpflanzen. Die Teilung kannst du am besten im Frühjahr vornehmen.

Pflege der Berg-Flockenblume

Die Berg-Flockenblume ist sehr pflegeleicht. Dennoch freut sie sich über ein wenig Pflege. Wenn du es mal vergisst sie zu gießen, wird sie es dir verzeihen, weil sie auch gut mit Trockenheit zurechtkommt. Wenn du das Unkraut regelmäßig entfernst, stehen deine Pflanzen nicht in Konkurrenz um die Nährstoffe und können umso besser wachsen. Du kannst deine Pflanze rundherum mit etwas Mulch abdecken. Dadurch hält sich die Feuchtigkeit besser im Boden und du musst weniger Unkraut zupfen, da es im Wachstum gehemmt wird.

Verblühte Pflanzenteile kannst du einfach abschneiden. Dadurch verbesserst du nicht nur das Erscheinungsbild deiner Pflanzen, sondern förderst auch die Bildung neuer Blüten. Im späten Herbst ist es sinnvoll, dass du die Pflanze zurückschneidest, wenn du verhindern willst, dass sie sich selbst aussät.

Die Berg-Flockenblume ist winterhart und benötigt normalerweise keinen speziellen Schutz während der kalten Jahreszeit. Das Absterben der Pflanze ist im Herbst normal. Du kannst die abgestorbenen Stängel zurückschneiden, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Im Frühling treibt die Blume dann neu aus und bildet für gewöhnlich wieder neue Blüten.

Krankheiten und Schädlinge

Die Berg-Flockenblume ist im Allgemeinen widerstandsfähig gegenüber den meisten Krankheiten und Schädlingen. Gelegentlich kann es jedoch zu verschiedenen Problemen kommen.Der Mehltau ist eine häufige Pilzkrankheit, die als weißer, pudriger Belag auf den Blättern und Stängeln erscheint.

Um Mehltau vorzubeugen, solltest du für eine gute Luftzirkulation sorgen, indem du ausreichend Platz zwischen den Pflanzen lässt und das Laub möglichst trocken hältst. Sorge dafür, dass deine Pflanzen nach dem Regnen gut abtrocknen können. Bei einem Befall können Fungizide auf Basis von Schwefel oder Kupfer zur Behandlung eingesetzt werden.

Außerdem können Blattläuse deine Pflanzen befallen. Die kleinen Insekten befallen vor allem die Blätter und Stängel der Pflanzen. Sie ernähren sich vom Saft der Berg-Flockenblume und saugen ihr regelrecht die Energie aus. Du kannst die kleinen Biester mit einem starken Wasserstrahl loswerden.

Die verschiedenen Arten der Berg-Flockenblume

Es gibt verschiedene Arten von der Berg-Flockenblume, die besonders beliebt sind. Die Sorte ‚Alba‘ präsentiert sich mit reinweißen Blütenköpfen. Das zarte Weiß verleiht der Pflanze eine edle Ausstrahlung und harmoniert gut mit Blumen anderer Farben. ‚Carnea‘ zeigt eine wunderschöne Blüte in Altrosa. Diese Sorte ist vor allem beliebt für romantische Gärten und Blumenarrangements.

‚Gold Bullion‘ besticht durch ihr auffällig gelbgrünes Laub, das in der Sonne regelrecht leuchtet. Das Laub bildet einen interessanten Kontrast zu den Blütenköpfen und lässt die Pflanze noch attraktiver erscheinen. Die ‚Grandiflora‘ zeichnet sich durch ihre großen Blüten aus, die in leuchtendem Blau erstrahlen. Die Blütenköpfe sind größer als bei den meisten anderen Sorten und lassen die Pflanze besonders auffällig erscheinen.

Die Sorte ‚Lady Flora Hastings‘ zeichnet sich durch ihre weißen Blüten mit langen und tiefen Zungenblüten sowie schieferblaue Staubgefäße aus. Diese Sorte wirkt besonders anmutig und elegant. ‚Parham‘ beeindruckt mit ihren violetten Blüten. Sie erreicht eine Höhe von bis zu 60 cm und eignet sich daher besonders gut als Schnittblume. Die Sorte ‚Violetta‘ ist mit ihren dunkelvioletten Blütenköpfen besonders reizvoll. Die tiefen, intensiven Farben bringen eine mysteriöse und elegante Atmosphäre in den Garten.

Einen weiße Bergflockblume
Die weiße Bergflockenblume (Centaurea montana alba) ist eine Variante der Bergflockenblume mit ihren charakteristischen weißen Blüten und verleiht den Berglandschaften einen eleganten und zarten Charme.

Verwendung der Berg-Flockenblume

Die Berg-Flockenblume ist eine beliebte Zierpflanze in Gärten und Parks. Ihre leuchtend blauen, violetten, weißen oder rosa Blütenköpfe sind ein Blickfang und verleihen Beeten, Rabatten und Blumenbeeten eine ansprechende Note. Sie kann sowohl einzeln als auch in Gruppen oder als Teil einer Blumenmischung gepflanzt werden. Außerdem eignet sie sich aufgrund ihrer langen Haltbarkeit und ihrer schönen Blüten auch als Schnittblume. Sie kann in Blumensträußen, Blumenarrangements und Trockenblumenkompositionen verwendet werden.

Die Berg-Flockenblume ist darüber hinaus eine wertvolle Nahrungsquelle für bestäubende Insekten wie Bienen, Schmetterlinge und Hummeln. Durch den Anbau dieser Pflanze im Garten kannst du also zu einem gesunden Ökosystem beitragen, da durch diese Insekten wiederum andere Insekten und Tiere angezogen werden.

Die Berg-Flockenblume passt zudem sehr gut in naturnahe Gärten und naturnahe Landschaften. Sie kann in natürlichen Pflanzungen, Wiesen oder Wildblumenwiesen eine schöne Ergänzung sein. Darüber hinaus kannst du die Berg-Flockenblume dank ihres tiefen Wurzelsystems zur Hangbefestigung einsetzen.

Ist die Berg-Flockenblume essbar?

Die Berg-Flockenblume ist in erster Linie eine Zierpflanze. Die Blüten der hübschen Pflanze sind jedoch tatsächlich auch essbar. Heute ist die Berg-Flockenblume leider nur noch selten in Gärten zu sehen. Dennoch können die süßlich schmeckenden Blüten als essbare Dekoration von Salaten und Desserts verwendet werden.

Früher wurde die Berg-Flockenblume sogar zu Heilzwecken verwendet. Es wurde angenommen, dass sie entzündungshemmend ist. In der traditionellen Volksmedizin wurde ihr außerdem eine verdauungsfördernde Wirkung zugeschrieben. Die Pflanze soll magenberuhigend sein und gegen verschiedene Beschwerden wie Magenkrämpfe und Blähungen helfen. Überdies soll sie eine antioxidative Wirkung besitzen und somit freie Radikale abfangen, Zellschäden verhindern und das Immunsystem stärken. Heutzutage wird sie jedoch für gewöhnlich nicht mehr als Heilpflanze verwendet.

Warum es sinnvoll ist, die Berg-Flockenblume anzubauen

Leider verschwinden heimische Wildpflanzen wie die Berg-Flockenblume in immer mehr Gärten. Dabei sind sie eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge, Hummeln und andere Insekten, die vom Aussterben bedroht sind. Wenn du diese hübsche Zierpflanze in deinem Garten anbaust, kannst du das Insektensterben reduzieren und trägst somit zu einem gesunden Ökosystem bei. Zudem ist die hübsche Berg-Flockenblume sehr robust und überlebt sogar kalte Winter.

Steht die Berg-Flockenblume unter Naturschutz?

Leider ist die Berg-Flockenblume heute nur noch selten zu sehen. Teilweise entdeckt man sie noch an Waldrändern. Aus diesem Grund wird sie manchmal auch als Waldkornblume bezeichnet. Da sie nur noch sehr selten ist, steht sie in vielen Orten unter Naturschutz. Indem du die Berg-Flockenblume in deinem Garten anpflanzt, kannst du verhindern, dass diese seltene Schönheit ausstirbt. Und vielleicht wird sie ja sogar wieder ein wenig populärer.

FAQ

Im folgenden Abschnitt möchten wir dir die am häufigsten gestellten Fragen zur Berg-Flockenblume beantworten.

Ist die Berg-Flockenblume winterfest?

Ja, die Berg-Flockenblume ist winterhart. Sie ist in der Lage, kalte Temperaturen und Frost zu überstehen. Diese mehrjährige Pflanze ist sehr anpassungsfähig und kann in den meisten gemäßigten Klimazonen unbeschadet im Freien überwintern. Damit die Pflanze den Winter gut übersteht und sie sich nicht unkontrolliert vermehrt, ist es sinnvoll, wenn du sie im späten Herbst zurückschneidest. Schneide dazu die verblühten Pflanzenteile und das Laub ab. Dadurch verhinderst du auch gleichzeitig die Bildung von Schimmel. Im Frühling treibt die Pflanze für gewöhnlich wieder aus, um erneut zu blühen.

Wie lange blüht die Berg-Flockenblume?

Die Berg-Flockenblume blüht in etwa von Mai bis August. In dieser Zeit kannst du dich außerdem darüber freuen, dass sie zahlreiche bestäubende Insekten wie Bienen und Schmetterlinge anzieht. Sie eignet sich also perfekt als Bienenweide.

Wann Berg-Flockenblume schneiden?

Die Berg-Flockenblume ist eine mehrjährige Pflanze, die normalerweise im Frühjahr zurückgeschnitten wird. Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt ist direkt nach der Blüte im Frühsommer. Indem du die verblühten Pflanzenteile abschneidest, förderst du das erneute Wachstum und die mögliche Nachblüte der Pflanze. Wenn du möchtest, dass sich die Pflanze selbst aussät, kannst du auch einen Teil der verblühten Blütenstände stehen lassen, damit sich die Samen verteilen können. Wenn du jedoch eine unkontrollierte Ausbreitung der Berg-Flockenblume vermeiden möchtest, solltest du sie im Spätherbst zurückschneiden.

Wann blüht die Berg-Flockenblume?

Für die Berg-Flockenblume sind die wunderschönen blauen bis violetten Blüten charakteristisch. Die genaue Blütezeit kann je nach Standort und klimatischen Bedingungen variieren, fällt aber in der Regel in den Zeitraum von Mai bis August. In dieser Zeit präsentiert die Berg-Flockenblume ihre üppige Blütenpracht und zieht mit ihrem Farbenspiel Bienen, Schmetterlinge und andere bestäubende Insekten an. Du kannst die Bildung neuer Blüten anregen, indem du die verblühten Pflanzenbestandteile regelmäßig entfernst.

Rate this post

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen