Wenn die Temperaturen steigen, bekommen auch Bienen Durst und möchten sich gerne an einer Wasserquelle abkühlen. Gleichzeitig trocknen natürliche Wasserstellen bei hohen Temperaturen aus. Wenn das passiert, fangen Bienen an, Wasser an Wasserhähnen, Planschbecken, (frostsichere) Regentonnen oder Wassernäpfen für Haustiere zu suchen und gelangen so in die Nähe des Menschen. Um das zu vermeiden und um die Bienen bei ihrer Suche nach Wasser zu unterstützen, kannst du eine Bienentränke in deinem Garten aufstellen.
Was eine Bienentränke ist, was du beim Aufstellen beachten solltest und warum du unbedingt eine Bienentränke aufstellen solltest, erklären wir dir in diesem Artikel. Außerdem wollen wir dir einige Produkte vorstellen, die sich als Bienentränke eignen.
Was ist eine Bienentränke?
Bei einer Bienentränke handelt es sich meist um ein sehr flaches Gefäß, welches mit nur wenig Wasser befüllt wird. Die Bienentränke wird entweder von dir oder durch einen automatischen Wasserspender aufgefüllt. Es handelt sich um eine künstlich erschaffene Wasserquelle für Bienen und hilft den kleinen Tieren insbesondere an warmen Tagen bei der Suche nach Wasser.
Warum sollte man eine Bienentränke aufstellen?
An heißen Tagen verdunsten kleine Pfützen, die Bienen als Wasserquelle nutzen können. Dann fangen sie an, Wasser zu suchen und landen oft in der Nähe von Menschen – was diese wiederum oftmals gar nicht erfreut. Eine Bienentränke kann dafür sorgen, dass die Tiere nicht in die unmittelbare Nähe des Menschen gelangen. Gleichzeitig unterstützt du Bienen, die für unser Ökosystem enorm wichtig sind.
Wenn du einen Bienenstock aufstellst und sich in der Nähe kein Teich oder keine andere, natürliche Wasserquelle befindet, kann es ebenfalls dazu kommen, dass die kleinen Tiere die Nähe zum Menschen suchen. In diesem Fall kann es sogar zu Beschwerden von Einwohnern kommen. Daher sollte in der Nähe eines Bienenstocks immer eine Bienentränke aufgestellt werden oder sich zumindest eine natürliche Wasserquelle befinden.
Wasser ist für Bienen beim Sammeln von Honigtau enorm wichtig. Auch hierbei kannst du die kleinen Insekten durch das Bereitstellen von Wasser unterstützen.
Bienen anlocken
Vielleicht stellt sich dir nun die Frage, wie Bienen die Tränke überhaupt finden können und ob sie auf ihrer Suche nach Wasser nicht doch in deine unmittelbare Nähe gelangen? Das ist einfach zu beantworten. Denn Bienen finden die aufgestellte Bienentränke meist nur durch Zufall.
Allerdings gibt es Tricks, die dabei helfen, die kleinen Tiere doch zu der Bienentränke zu locken. Dazu kannst du das Wasser mit anlockenden Stoffen vermischen. Einige Tropfen eines ätherischen Anisöls haben sich dabei als hilfreich erwiesen. Anisöl ist beispielsweise in Apotheken erhältlich und frei verkäuflich.
Viele Leute glauben, dass Zucker- und Honigwasser gute Lösungen zum Anlocken wären. Zucker- oder Honigwasser lockt Bienen zwar tatsächlich an, sorgt aber gleichzeitig auch dafür, dass die kleinen Tiere dadurch aggressiver werden. Sie fangen an zu kämpfen, zu „rauben“ und sich gegenseitig zu stechen.
Die ideale Bienentränke
Wenn du eine Bienentränke in deinem Garten aufstellen möchtest, solltest du dir die Tränke vorher genau ansehen – sie sollte einige wichtige Kriterien erfüllen. Diese stellen wir dir hier vor.
Flacher Zugang zum Wasser
Die Bienentränke sollte auf jeden Fall einen flachen Zugang zum Wasser haben. Das ist wichtig, da Bienen nicht schwimmen können. Sie halten sich in der Regel nur am Rand des Wassers oder der Bienentränke auf und schlürfen von dort das Wasser.
Landeplattformen
Weiterhin sollte die Bienentränke über Landeplattformen verfügen. Diese dienen zum einen – wie der Name es bereits verrät – als Lande- und Verweilplatz. Zum anderen können sich Bienen so besser aus dem Wasser retten, falls sie mal reinfallen.
Falls die gekaufte Bienen- bzw. Insektentränke über keine Landeplattform verfügt, sollte man diese unbedingt nachrüsten. Als Landeplatz können einfache Dinge, wie z.B. Steine, Moos oder Holzstücke dienen.
Das richtige Wasser
Reines Leitungswasser wird von Bienen nicht so gerne angenommen. Wenn du zu keinem anderen Wasser gelangst, empfiehlt es sich, das Leitungswasser einfach einige Tage stehen zu lassen und erst dann in die Bienentränke zu füllen. Ansonsten eignet sich folgendes:
- Regenwasser
- Chlorhaltiges Wasser
Die richtige Wassermenge
Wichtig ist auch, dass die Bienentränke die richtige Menge an Wasser beinhaltet. Wie bereits erwähnt, können Bienen nicht schwimmen. Wenn sie etwa durch einen Windstoß in das Wasser geweht werden, könnte es passieren, dass sie im tiefen Wasser ertrinken. Das Wasser sollte daher an die Bienen angepasst sein und nicht besonders hoch sein.
Alternativen zur Bienentränke
Bienentränke selbst bauen
Ansonsten besteht auch die Möglichkeit, eine Bienentränke einfach selbst zu bauen. Hierbei solltest du jedoch einige Dinge beachten. Wir zeigen dir, wie du eine Bienentränke selbst erschaffen kannst und was du dazu benötigst.
Als wesentliches Element für eine Bienentränke brauchst du zunächst ein flaches Gefäß. Hierbei kannst du flache (Blumentopf-)Untersetzer oder flache Schalen verwenden. Wichtig ist nur, dass das Material den Geschmack des Wassers nicht verändert. Als Landefläche und zur Dekoration der Bienentränke kannst du folgende Dinge verwenden:
- Holzstücke
- Kork
- Moos
- Kies
- Kleine und große (vor allem flache) Steine
Viele Menschen benutzen auch gerne Murmeln. Zwar sehen die Kugeln schön aus, jedoch bringen sie für die kleinen Tiere einen großen Nachteil mit sich. Die Kugeln sind sehr glatt – hier besteht Rutschgefahr und somit die Gefahr zu ertrinken. Außerdem könnten andere Tiere, wie z.B. Hund und Katzen die Kugeln als Spielzeug verwenden und sich an ihnen verschlucken. Daher sollten Murmeln in einer Bienentränke vermieden werden.
Wichtig ist, dass die Bienen auch in der selbstgebauten Bienentränke einen flachen Zugang zum Wasser erhalten. Außerdem sollte das Wasser auch hier nicht allzu tief sein.
Gartenteich als Bienentränke
Wer Lust auf eine große Veränderung im Garten hat, der kann auch über einen Gartenteich nachdenken. Ein Gartenteich eignet sich für viele Tiere und Insekten als Wasserquelle. Hierbei sollte man nur darauf achten, dass der Teich bienengerecht ist. Es sollten insbesondere Schwimmhilfen (z.B. Teichrosen) vorhanden sein.
Bienentränke pflegen
Eine Bienentränke sollte außerdem regelmäßig gepflegt werden, da sie ansonsten nicht mehr besucht wird. Die Pflegehinweise für eine Bienentränke sind aber sehr übersichtlich. Insbesondere an warmen Sommertagen sollte man darauf achten, dass sich immer ausreichend viel Wasser in der Bienentränke befindet. Das Wasser sollte täglich ausgewechselt werden.
Um die Bildung und Verbreitung von Bakterien zu vermeiden, sollte man die Bienentränke regelmäßig reinigen. Dazu wischt man sie entweder mit einem Tuch sauber oder spült sie mit heißem Wasser aus. Sobald sich in dem Wasser tote Tiere befinden, sollten diese entfernt und das Wasser ausgetauscht werden.
Bienentränke aufstellen
Wenn du eine Bienentränke aufstellen möchtest, solltest du den richtigen Standort wählen. Im Garten eignet sich meist ein Standort in der Nähe eines Blumenbeetes – hier sind die meisten Bienen unterwegs. Ansonsten sollte die Bienentränke an einem möglich sonnigen und warmen Ort stehen.
Außerdem sollte der Standort recht windstill sein. An windigen Orten besteht die Gefahr, dass die Bienen durch einen Windstoß in das Wasser gelangen und möglicherweise ertrinken.
Produktvorstellung
Wenn du dich dazu entschieden hast, eine Bienentränke aufzustellen, geht es an die Auswahl des Produktes. Bei der Vielzahl an Bienentränken ist es oft gar nicht so einfach die Richtige zu finden. Deshalb haben wir einige Produkte ausgewählt, die sich als Bienentränke eignen und möchten sie dir hier vorstellen.
WoodBi Die neue Bienentränke v2.0
Bei der Bienentränke von WoodBi handelt es sich um eine Bienentränke, die speziell für Bienen geeignet ist. Die Bienentränke hat einen Durchmesser von 13,5 cm und eine Höhe von 2,5 cm. Sie besteht aus Plastik. Es handelt sich um eine sehr preiswerte Bienentränke, die ab einem Preis von ca. 5€ erhältlich ist.
Wie funktioniert die spezielle Bienentränke von WoodBi? Zunächst benötigst du ein Glas oder eine Flasche, die einen Flaschenhals-Durchmesser von nicht mehr als 8,3cm hat. Das Gefäß wird mit Wasser befüllt. Die Bienentränke wird anschließend auf das Glas gesteckt und die ganze Konstruktion einmal umgedreht. Es gelangt immer automatisch ausreichend Wasser in die Bienentränke.
Praktisch ist, dass über dem Wasser eine Art Gitter liegt. Die Löcher des Gitters sind so klein, dass keine Insekten oder Bienen in das Wasser reinfallen können. So können sich die Bienen entspannt auf das Gitter setzen und durch die kleinen Löcher Wasser schlürfen. Außerdem ist die WoodBi Bienentränke nicht nur für Wasser, sondern auch zur Fütterung mit Sirup geeignet.
WoodBi Die Neue Bienentränke v2.0 | Tränke für die Bienen | auch zur Einfütterung mit Sirup geeignet | Imker, Imkereibedarf (1 Stück)
- Durchmesser: 135mm, Höhe 25mm, Plastik
- Für Wasser oder Sirup geeignet
Everpert Imkerei-Bienenstock-Wasser-Zufuhr
Die Bienentränke von Everpert funktioniert ähnlich, wie die Bienentränke von WoodBi. Es handelt sich um eine Bienentränke, die aus Kunststoff angefertigt wird und recht klein, sowie sehr leicht ist. Die Tränke besteht aus zwei Teilen: einer Plattform, von welcher die Biene trinken kann und ein Becher mit einem Durchmesser von 7,5cm, der als Wasserspender dient.
Wenn man die Bienentränke benutzen möchte, befüllt man den Plastikbecher mit Wasser. Anschließend wird die Plattform auf den Becher aufgesetzt und die gesamte Konstruktion einmal umgedreht. Nun gelangt immer automatisch Wasser auf die Plattform der Bienentränke. Praktisch ist, dass man das Material sehr leicht reinigen kann und das Wasser in dem Becher schnell auswechseln kann – so verhindert man, dass sich Bakterien bilden und den Bienen gesundheitliche Schäden zufügen.
Die Plattform verfügt über viele kleine Noppen, die als Landeplattform für Bienen dienen können. Außerdem ist sie nicht besonders hoch, was es nahezu unmöglich macht, dass Bienen in dieser Bienentränke ertrinken könnten. Die Bienentränke von Everpert ist ab 10€ erhältlich und damit recht günstig.
Everpert Professional Imkerei Bienenstock Wasser Feeder Trinken Nest Eingang Imker Bienenzucht Tool Kit Imker Cup Tool
- Aus Kunststoff, robust und leicht,Alle Oberflächen sind ungiftig, sicher und…
- Beehive Eingangszuführung für den Frühling oder Sommer, Imkerei,…
Bienentränke von Antec
Die Bienentränke von Antec ist ebenfalls speziell für Bienen geeignet. Es handelt sich hier um eine Bienentränke, die aus Kunststoff besteht und einen Durchmesser von 16cm hat. Sie ist – so wie die anderen Bienentränken – sehr leicht handzuhaben. Wenn man die Bienentränke verwenden möchte, geht man wie folgt vor:
- Glasflasche mit einem Flaschenhals von 6,5-8cm besorgen (Ist beim Kauf nicht enthalten!).
- Die passende Glasflasche mit geeignetem Wasser auffüllen.
- Die Bienentränke auf das Glas setzen.
- Die Bienentränke mit dem Glas einmal umdrehen, sodass das Wasser in die Bienentränke fließen kann.
Die Wasserbereich der Bienentränke ist mit einem bienengerechten Schwimmring abgedeckt. Kleine Löcher in dem Schwimmring ermöglichen, dass Bienen daraus trinken können. Sie sind jedoch so klein, dass keine Biene oder andere Insekten in das Wasser fallen können. Die Bienentränke von Antec ist auch für die Fütterung mit Sirup geeignet. Außerdem liegt sie preislich bei ca. 5€ und liegt somit im unteren Preissegment.
Antec Bienentränke | Tränke für die Bienen | auch zur Einfütterung mit Sirup geeignet | Imker, Imkereibedarf (2 Stück)
- Durchmesser: 160mm, Plastik
- Für Wasser oder Sirup geeignet
Fazit
Eine Bienentränke aufzustellen bietet einige Vorteile – man kann die enorm wichtigen, kleinen Tiere bei ihrer Suche nach Wasser unterstützen. So verhindert man zum einen, dass Bienen verdursten und zum anderen hilft man ihnen so beim Sammeln von Honigtau. Weiterhin kannst du so vermeiden, dass Bienen auf der Suche nach Wasser in deine Nähe gelangen und dich beispielsweise im Pool besuchen oder in den Wassernapf deiner Haustiere gelangen.
FAQ
Abschließend haben wir die am häufigsten gestellten Fragen rund um die Bienentränke rausgesucht und wollen sie hier kurz beantworten.
Wie finden Bienen die Bienentränke?
Bienen finden ihre Wasserquelle meist durch Zufall. Du kannst die Suche erleichtern, indem du die kleinen Tiere entweder anlockst oder die Bienentränke an einen Ort stellst, der gerne von Bienen besucht wird. Es bietet sich beispielsweise an, eine Bienentränke gleich neben dem Blumenbeet aufzustellen – hier sind oft viele Bienen unterwegs.
Ansonsten kannst du Bienen mit einem ätherischen Anisöl anlocken. Dazu gibst du einige Tropfen des Öls in das Wasser. Anisöl ist beispielsweise in Apotheken erhältlich und ist zudem frei verkäuflich.
Wie sieht eine gute Bienentränke aus?
Damit deine Bienentränke gerne von den kleinen Tieren besucht wird und bienengerecht wird, solltest du einige Dinge beachten. Die Bienentränke sollte vor allem sicher sein, da Bienen nicht schwimmen können. Du kannst Bienen Sicherheit bieten, indem die Bienentränke einen flach abfallenden Zugang hat. Außerdem sollten sich auch in der Mitte der Bienentränke Landeplattformen befinden. Das Wasser in der Bienentränke sollte nicht zu tief sein. Es reicht aus, wenn die Landeplattformen in der Bienentränke leicht im Wasser liegen. Sie sollten auf jeden Fall noch herausragen.
Muss eine Bienentränke gepflegt werden?
Eine Bienentränke benötigt in der Regel nicht besonders viel Pflege. Es ist nur wichtig, darauf zu achten, dass die Bienen immer ausreichend Wasser zur Verfügung haben. Das Wasser sollte täglich ausgewechselt werden und die Bienentränke hin und wieder gesäubert werden. Zur Reinigung wird die Bienentränke ausgewaschen und mit neuem Wasser befüllt – so vermeidet man, dass sich Bakterien verbreiten.
Falls du in dem Wasser tote Bienen oder andere Insekten findest, sollten diese umgehend beseitigt werden und das Wasser ebenfalls ausgetauscht werden.
Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API