Wer keine künstlichen Dünger oder chemischen Pestizide in seinem Garten einsetzen möchte, findet mit der Brennnesseljauche einen guten Pflanzen-Allrounder. Sie versorgt zum einen die Pflanzen mit vielen wichtigen Nährstoffen und bekämpft gleichzeitig Schädlinge, wie zum Beispiel Blattläuse.
Jeder kann die Brennnesseljauche selbst herstellen und in seinem Garten anwenden.
Was ist eine Brennnesseljauche?
Brennnesseljauche ist ein aus Brennnesseln angesetzter Dünger. Dieser enthält viele Mineralien und Nährstoffe wie Kalium, Kieselsäure und Stickstoff.
Der Dünger ist bei vielen Gärtnern beliebt, da er aus natürlichen Stoffen besteht und die Umwelt nicht belastet. Zudem kann die Brennnesseljauche auch als Mittel gegen verschiedene Schädlinge eingesetzt werden.
Manchmal wird der Begriff “Brennnesseljauche” mit dem Ausdruck “Brennnesselbrühe” gleichgesetzt. Der Unterschied liegt jedoch darin, dass die Jauche über einen längeren Zeitraum gärt, während bei einer Brühe entweder die Brennnesseln gekocht oder mit kochend heißem Wasser übergossen werden.
Anwendungsbereiche der Brennnesseljauche
Vor allem zwei Anwendungsbereiche haben sich für die Brennnesseljauche etabliert:
- Als Dünger hilft sie Mangelerscheinungen vorzubeugen und entgegenzuwirken. Vor allem Starkzehrer wie Tomaten, Gurken und Brokkoli profitieren davon.
- Die Jauche hilft auch gegen verschieden Pflanzenschädlinge wie Blattläuse, Mehltau, Spinnmilben und Schnecken.
Die beste Zeit zum Ansetzen der Brennnesseljauche
Solange Brennnesseln im Garten wachsen, kann die Jauche angesetzt werden. Ihre Bestandteile sind dann jedoch unterschiedlich:
- So ist eine im Mai angesetzte Brennnesseljauche stark stickstoffhaltig.
- Je mehr das Jahr voranschreitet, um so weniger Stickstoff ist enthalten. Dafür steigt der Anteil an Eisen, Schwefel, Kalzium und Magnesium.
Zutaten für eine Brennnesseljauche
Für den Ansatz der Brennnesseljauche benötigt man vor allem Brennnesseln und Wasser, am besten Regenwasser:
- Pro 100 Gramm Brennnesseln benötigst du 1 Liter Wasser. Bei getrockneten Brennnesseln reichen 20 Gramm auf einen Liter Wasser.
- Um den unangenehmen Geruch zu binden, benötigst du etwas Gesteinsmehl.
- Auch Kompost oder Lehmerde binden den Geruch.
Welche Teile der Brennnesseln in die Jauche dürfen
Auch wenn das Ansetzen der Jauche sehr leicht ist, sollten nicht alle Teile der Brennnessel wahllos hinzugegeben werden:
- In erster Linie gehören Blätter und Stiele der Brennnesseln in die Jauche.
- Von Samen wird hingegen abgeraten, weil diese beim Ausbringen der Jauche in das Beet gelangen und dort keimen könnten. Jedoch ist nicht geklärt, ob die Samen überhaupt den Gärungsprozess überstehen.
- Blüten sind generell für die Jauche geeignet. Allerdings könnten bei manchen Blüten schon die ersten Samen entwickelt sein, die dann eventuell im Beet keimen.
- Die Wurzeln sollten in der Erde verbleiben, da an diesen die Brennnesseln neu austreiben. Entferne sie nur, wenn an dieser Stelle keine Brennnesseln mehr wachsen sollen. Die Wurzeln gehören nicht in die Jauche, da diese nicht schnell genug vergären. Bevor du sie auf den Komposter gibst, lass sie vorher trocknen und schneide sie dann klein, damit sie dort nicht anwachsen und austreiben.
Brennnesseljauche ansetzen – Schritt für Schritt
Die Brennnesseljauche anzusetzen ist einfach und benötigt nur wenig Aufwand:
Gieße die Brennnesseljauche durch ein Sieb oder Tuch ab.
Urgesteinsmehl zur Geruchsbindung
- Bodenhilfsstoff und Kompostbeschleuniger aus feinstem Diabas Urgesteinsmehl,…
- Naturprodukt ohne weitere künstliche Zusätze
Das Diabas Urgesteinsmehl von Schicker Mineral kann sowohl zur Bindung von Gerüchen, als auch zur Bodenverbesserung verwendet werden. Das Mehl ist sehr fein und lässt sich daher in verschiedenen Bereichen anwenden:
- Als Geruchsbinder von Fäulnisgerüchen, wie es zum Beispiel bei der Brennnesseljauche der Fall ist. Gerüche können damit jedoch auch bei anderen Jauchen oder in der Biotonne gebunden werden.
- Auf dem Kompost beschleunigt das Gesteinsmehl die Verrottung.
- Als natürlichen Dünger versorgt das Urgesteinsmehl den Boden unter anderem mit Kalzium, Magnesium und Eisen.
- Zum Schutz vor Ungeziefern und Pilzinfektionen kann das Mehl auf die Blätter gestreut werden.
Brennnesseljauche kaufen
Wer keine eigenen Brennnesseln ernten kann oder möchte, kann sich auch Brennnesseljauche kaufen:
- Diese gibt es zum Beispiel als Flüssigkonzentrat mit und ohne Zusätze. Achte bei den Zusätzen darauf, dass diese natürlich sind. 1 Liter kostet zwischen 5 und 10 Euro.
- Eine andere Variante sind Brennnesselpellets oder -pulver. Diese werden mit Wasser zu einer Brühe angerührt und müssen noch bis zu zehn Tage gären, bevor sie als Jauche verwendet werden kann.
- Als Sprühlösung kann das Brennnesselextrakt direkt auf die Pflanzen gegen Ungeziefer oder als Blattdüngung gegeben werden.
Brennnesseljauche als Dünger anwenden
Für die Anwendung muss zuerst der Brennnessel-Dünger verdünnt werden:
- Für große Pflanzen und Starkzehrer wird die Jauche im Verhältnis 1:10 gedüngt. Auf ein Teil Dünger werden also 10 Teile Wasser gegeben.
- Bei Setzlingen und Jungpflanzen ist ein Mischungsverhältnis von 1:20 besser.
- Wenn man seinen Rasen mit Brennnesseljauche düngen möchte, dann am besten im Verhältnis von 1:50.
- Der verdünnte Dünger wird direkt unten an die Pflanze gegossen.
- Geht es der Pflanze sehr schlecht, kann die Brennnesseljauche auch als Blattdüngung angewendet werden. Hierfür sprühst du die Blattoberseiten und -unterseiten ein. Die Düngung gelangt auf diesem Weg besonders schnell in die Pflanze und versorgt sie mit den nötigen Nährstoffen.
Welche Pflanzen Brennnesseljauche vertragen
Die meisten Pflanzen vertragen eine Düngung mit Brennnesseljauche. Dennoch sollte man vorsichtig sein und eine Überdüngung vermeiden:
- Starkzehrer profitieren von der Brennnesseljauche am meisten. Sie leiden häufig an Mangelerscheinungen und können durchaus alle ein bis zwei Wochen mit Brennnesseljauche gedüngt werden.
- Bei Mittelzehrern reicht eine Düngung im Monat. Am besten wendet man die Düngung an, wenn die ersten Früchte reifen, denn da werden die meisten Nährstoffe benötigt. Es ist auch eine individuelle Düngung möglich, die erst zum Einsatz kommt, wenn Mangelerscheinungen zu sehen sind.
- Schwachzehrer müssen selten gedüngt werden. Hier sollte die Jauche nur dann angewendet werden, wenn ein Mangel besteht.
Brennnesseljauche gegen Pflanzenschädlinge anwenden
Mit der Brennesseljauche hat man ein sehr gutes Mittel zur Hand, mit dem sich nicht nur Düngen und reinigen lässt, sondern auch hervorragend Ungeziefer von der Pflanze fernhalten lassen. Dabei werden vor allem die Blattläuse bekämpft, was meist mit nur wenigen Anwendungen erledigt ist. Mehr dazu auf Hausmittel gegen Blattläuse. Du kannst die Brennnesseljauche gezielt gegen Pflanzenschädlinge einsetzen:
- Die Jauche sollte dafür vorher durch ein Baumwoll-Tuch abgeseit werden.
- Verdünne die Flüssigkeit im Verhältnis von 1:10 mit Wasser.
- Besprühe die befallenen Pflanzen. Dabei sollten sowohl die Blattoberseiten als auch -unterseiten behandelt werden. Tipp: Besprühe die Blätter am besten an einem trüben Tag. Durch Sonne und Tropfen kann ein sogenannter Lupen-Effekt entstehen, der die Blätter verbrennt.
- Sollten die Ungeziefer sich nach ein bis zwei Wochen wieder auf der Pflanze tummeln, wende die Jauche erneut an.
Achtung: Wende die Brennnesseljauche nur auf Blättern an, die später nicht gegessen werden sollen!
Brennnesseljauche an den Händen
Sollte versehentlich Brennnesseljauche auf die Hände kommen, hat man lange etwas davon. Die Hände riechen dann unangenehm und das stört nicht nur einem selbst, sondern ist auch anderen gegenüber unangenehm. Mit ein paar kleinen Tricks lässt sich dieser Gestank jedoch schnell entfernen:
- Kaffeepulver ist in jeglicher Hinsicht ein guter Geruchsbinder. Zerreibe es zwischen deinen Händen. Wenn du etwas Wasser hinzugibst, rieselt es dir nicht sofort herunter, sondern wirkt wie ein Peeling. Anschließend spülst du die Hände mit klarem Wasser ab.
- Salz hat einen ähnlichen Effekt. Auch dieses reibst du mit Wasser zwischen deinen Händen. Nach dem Abspülen ist es ratsam, die Hände einzucremen, da Salz die Haut austrocknet.
- Mit Edelstahl lassen sich sämtliche Gerüche, wie Brennnesseljauche, Zwiebeln und Knoblauch von den Händen entfernen. Hierfür gibt es extra Edelstahlseifen im Handel. Man kann jedoch auch die Hände über den Wasserhahn reiben.
- Zitronensaft überdeckt den Geruch, wenn man sich damit die Hände wäscht.
- Das Gleiche gilt für Petersilie. Frische Blätter zwischen den Händen zerrieben wirken wahre Wunder.
Brennesseljauche im Test
Pflanzen haben ihre ganz eigenen Bedürfnisse die man kennen sollte, damit diese gedeihen und wachsen können. Da nicht jede Pflanze gleich ist muss man je nach Gattung, so manche Besonderheit kennen. Wichtig ist aber in jedem Fall, dass man die jeweilige Pflanze vor Schädlingen schützt, da diese die größten Feinde der Pflanzen sind.
Neben der Bekämpfung der Schädlinge kann man der Pflanze aber auch anderweitig Gutes tun. Düngemittel sind ein sehr gutes MIttel um der Pflanze beim Wachsen zu helfen. Noch besser ist es, wenn dies auf ganz natürliche Art geschieht. Deshalb bietet sich hier die Brennesseljauche bestens an. Mit ihren positiven Eigenschaften kann sie der Pflanze nicht nur beim Wachsen helfen, sondern vertreibt auch die meisten Insekten die der Pflanze schaden können.
Die beliebtesten Modelle
Im Folgenden gehen wir wieder einmal auf die beliebtesten Produkte ein, die es auf Amazon zu kaufen gibt. Dabei stellen wir unterschiedliche Hersteller und Gebindegrößen vor, die zudem unterschiedliche Preise haben. Für jeden Anspruch ist somit ein Produkt vertreten.
Oma Elsbeth Brennesseljauche
Von einem eher kleinen Hersteller stammt der folgende Brennesselsud. Oma Elsbeth bietet ebenfalls einen vollkommen biologischen Sud aus Brennessel an, der für alle Arten von Pflanzen geeignet ist. Die Anwendung ist sehr einfach, da der Sud lediglich auf die entsprechenden Pflanzen aufgesprüht wird. Oma Elsbeths Brennesselsud ist auch als Schädlingsbekämpfer geeignet und ist unter der ASIN B010IQHL9S zu finden. Das Gebinde enthält 1 Liter des Sud.
Pro
- Einfache Anwendung
- 1 Liter Gebinde
- Günstiger Preis
- Für alle Pflanzen geeignet
Contra
- Keine größeren Gebinde verfügbar
- Biodünger & ökologischer Schädlingsbekämpfer
- Für jede Art von Gewächsen
Solabiol Brennesselsud
Auf Amazon ist unter der ASIN B078HZ2HNW der Brennesselsud von Solabiol erhältlich. Im Gebinde sind insgesamt 1 Liter Brennesselsud abgefüllt. Das natürliche Mittel hat biostimulierende Eigenschaften und eignet sich nicht nur zur Stärkung der Pflanzen, sondern eignet sich auch hervorragend als Schädlingsbekämpfungsmittel. Vor allem anfällige Gewächse, wie Zierpflanzen oder Obst und Gemüse können von dem Brennesselsud von Solabiol profitieren.
Pro
- 1 Liter konzentrierter Brennesselsud
- Einfache Anwendung
- Zur Stärkung und Schädlingsbekämpfung
- Für alle Pflanzen geeignet
Contra
- Recht teuer in der Anschaffung
- vorbeugend und regenerierend – der biologische Brennnessel Sud von Solabiol…
- Widerstandskraft aus der Natur – das Brennnesselextrakt ist reich an Eisen, Zink…
Carbogarden Brennesselkonzentrat
Von Carbogarden kommt dieses 100 % natürliche Brennessel Konzentrat. Das Gebinde umfasst 5 Liter und wird im komfortablen Kanister geliefert. Das Produkt weist höchste Qualität auf und wurde in Deutschland von Hand sorgfältig hergestellt. Das Konzentrat von Carbogarden kann Vielseitig eingesetzt werden. Je nachdem wie das Mittel verdünnt wird, kann es entweder als Pflanzenschutz, zum Düngen oder zur Stärkung von Pflanzen aller Arten verwendet werden. Die Brennesseljauche ist für alle Grün- und Blühpflanzen geeignet.
Pro
- Einfache Handhabung
- 5 Liter Kanister
- Höchste Qualität
- Hergestellt in Deutschland
Contra
- Nicht ganz günstig im Preis
- Von Hand hergestellt, 100 % NATÜRLICHE Inhaltsstoffe
- BIOLOGISCH Gärtnern – KRAFTVOLL & ORGANISCH
FAQ
Wie wirkt die Brennesseljauche?
Durch ihre ganz natürlichen Eigenschaften, hat die Brennesselpflanze bereits einen sehr guten Abwehrmechanismus der ihr hilft, Schädlinge und Fressfeinde fernzuhalten. So aggressiv sich die Pflanze gegen Ungeziefer wehren kann, so gesund kann sie aber auch nach Verarbeitung für den Körper sein. Doch nicht nur für den menschlichen Körper bietet die Brennesseljauche viele Vorteile. Andere Pflanzen profitieren ebenfalls von diesen positiven Eigenschaften. Deshalb werden diese von den Inhaltsstoffen der Brennessel aufgebaut und gestärkt.
Ist die Brennesseljauche einfach anzuwenden?
Da die Brennesseljauche in verschiedenen Konzentrationen angesetzt werden kann, ist auch die Anwendung sehr einfach. Je nachdem wie man die Brennesseljauche herstellt, kann diese ganz einfach aufgesprüht werden. Dazu kann man eine einfache Sprühflasche verwenden und damit die Blätter der Pflanze einsprühen. Soll die Brennesseljauche hingegen als Düngemittel verwendet werden, kann man mit der Jauche gießen. Dabei sollte man aber sparsam umgehen, damit der Pflanze nicht zu viel der Brennesseljauche zugeführt wird. Die richtige Dosierung ist hier also wichtig.
Wofür eignet sich die Brennesseljauche am besten?
Besonders gut ist die Brennesseljauche, wenn man diese zur Stärkung der Pflanzen verwendet. Durch die besonderen Inhaltsstoffe trägt die Jauche dazu bei, dass unter anderem die Wurzel gestärkt und die Pflanze somit gesund gehalten wird. Aber auch als Bekämpfungsmittel gegen Blattläuse und Milben eignet sich die Brennesseljauche in der richtigen Konzentration bestens.
Was kostet eine Brennesseljauche?
Die Brennesseljauche ist ein Vielseitiges Mittel, mit dem sich Pflanzen im Garten behandeln lassen. Als Ungeziefermittel, zur Stärkung der Pflanzen, oder einfach als perfekt abgestimmtes Düngemittel bietet sich die Brennesseljauche an. Das gute dabei ist, das dieses Mittel natürlich ist und somit keinerlei Chemie benötigt um seine volle Wirkung entfalten zu können. Je nachdem ob man die Brennesseljauche nun selbst herstellt oder auf fertige Produkte zugreift, kann dann auch der entsprechende Preis dafür ausfallen. Während selbst hergestellte Mittel gerade einmal wenige Euro kosten, sind die fertigen Produkte natürlich um einiges teurer. So kann 1 Liter fertige Brennesseljauche rund 11 Euro kosten, während größere Gebinde weit über 20 Euro kosten können.
Welche Brennesseljauche ist die beste?
Es gibt zahlreiche Produkte die bereits eine vorgefertigte Brennesseljauche anbieten. Dabei gibt es unterschiedliche Mischungsverhältnisse, die sich für die verschiedensten Anwendungen eignen. Demnach ist die Auswahl also auch sehr groß. Doch die beste Brennesseljauche die man verwenden kann ist diejenige, welche man selbst angefertigt hat. Zwar ist das mit etwas mehr an Aufwand verbunden, dafür kann man die Jauche genau auf die eigenen Bedürfnisse ansetzen, so dass das Mischungsverhältnis immer optimal abgestimmt ist.
Letzte Aktualisierung am 30.11.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API