Der Buchsbaumzünsler

Der Buchsbaumzünsler

Der Buchsbaum wird in deutschen Gärten gern als Hecke oder Gestaltungselement eingesetzt. Buchsbaum ist winterhart und immergrün und außerdem robust und pflegeleicht. Seit einigen Jahren bricht die Beliebtheit der Pflanze jedoch stark ein, denn ein kleines Insekt kann deinen Buchsbäumen in kurzer Zeit sehr großen Schaden zufügen. Die Rede ist vom Buchsbaumzünsler.

Hier erfährst du alles über den kleinen Falter und seine gefräßige Raupen, die jedem Gartenbesitzer ein Graus sind. Wie erkennst du einen Befall, wie kannst du die Tiere bekämpfen und welche Maßnahmen helfen vorbeugend? Antworten auf diese und viele weitere Fragen findest du hier.

Was ist ein Buchsbaumzünsler?

Der Buchsbaumzünsler ist ein harmlos aussehender, sogar hübscher, kleiner Falter. Seine Flügelspannweite liegt bei etwa 4 cm. Damit gehört er zu den Klein-Schmetterlingen. Der Buchsbaumzünsler hat weiße Vorderflügel und einen weißen Körper. Kopf, Hinterteil und der Rand der Flügel sind braun gefärbt. Mitunter gibt es auch Tiere mit goldfarbig glänzenden Flügeln. Der adulte Buchsbaumzünsler ist überwiegend nachtaktiv, sodass wir ihn nur selten zu Gesicht bekommen.

Woher kommt der Buchsbaumzünsler?

Der Buchsbaumzünsler stammt aus Asien, er ist ursprünglich unter anderem in Japan und China beheimatet. Den Weg nach Deutschland hat der Buchsbaumzünsler wahrscheinlich auf Containerschiffen gefunden, mit denen günstige Buchsbäume aus Asien importiert wurden. Als unbeabsichtigte und unerwünschte Zugabe reiste der Buchsbaumzünsler in Form von Eiern oder Raupen mit den preisgünstigen Pflanzen ein. Erst seit 2006 treibt das Tier in Deutschland sein Unwesen, inzwischen ist es auch in anderen europäischen Ländern beheimatet. Zu den Ländern, in denen der Buchsbaumzünsler zu finden ist, zählen:

  • Schweiz
  • Niederlande
  • Frankreich
  • Großbritannien
  • Österreich
  • Belgien
  • Ungarn
  • Rumänien

Info: Deutschland war das erste der europäischen Länder, die vom Buchsbaumzünsler befallen wurden. Im Jahr 2006 wurde der erste Befall in Baden-Württemberg festgestellt. Inzwischen sind die Tiere in nahezu allen deutschen Bundesländern zu finden.

Da der Buchsbaumzünsler in Deutschland zunächst keine natürlichen Feinde hatte, konnte er sich ungehindert ausbreiten und in vielen deutschen Gärten und Parks große Schäden an den Buchsbäumen anrichten.

Welche Schäden richtet der Buchsbaumzünsler an?

Der kleine Falter im adulten Stadium ist, was sein Fressverhalten angeht, ungefährlich. Wie andere Schmetterlinge auch ernährt er sich überwiegend von flüssigem Nektar, den er mit seinem Rüssel aufnimmt. Er ist aufgrund seiner Mundwerkzeuge nicht in der Lage, feste Substanzen wie Blätter oder Rinde zu fressen. Ganz anders sieht es aus bei den Raupen des kleinen Schmetterlings. Ist von einem Befall mit Buchsbaumzünsler die Rede, sind nie die adulten Tiere, sondern die gefräßigen Raupen gemeint. Sie ernähren sich von den Blättern und der grünen Rinde des Buchsbaums. Die Blattrippen der abgefressenen Blätter bleiben sichtbar stehen.

Buchsbaumzünsler können in kurzer Zeit große Schäden anrichten. In der Nähe von Basel hat der Buchsbaumzünsler im Jahr 2011 dazu beigetragen, dass ein jahrhundertealter Buchsbaumwald komplett abstarb. Die Pflanzen waren gleichzeitig mit einer Pilzkrankheit infiziert.

Eine Raupe frisst etwa 40 bis 50 Blätter, bevor sie sich verpuppt und in den Schmetterling verwandelt. Eine Gefahr sind die Tiere vor allem aufgrund ihrer Menge. Ein Weibchen des Buchsbaumzünslers kann etwa 100 bis 150 Eier legen. Auf einer Buchsbaum-Pflanze tummeln sich so schnell Hunderte, wenn nicht Tausende von Raupen, die den Buchsbaum in kürzester Zeit komplett kahlfressen. Bei für die Tiere günstigen Bedingungen kann dieser Kahlschlag buchstäblich über Nacht erfolgen.

Ist ein Befall meldepflichtig?

Auch wenn der Buchsbaumzünsler für die meisten Hobbygärtner zu den Tieren gehört, die im Garten am wenigsten willkommen sind, stellt er keine wirkliche Gefahr für Menschen, Tiere oder die heimische Pflanzenwelt dar. Eine Meldepflicht bei einem Befall mit dem Buchsbaumzünsler besteht daher nicht.

So erkennst du einen Befall mit Buchsbaumzünslern

Ein Befall mit den Raupen des Buchsbaumzünslers wird oft erst spät erkannt. Das liegt daran, dass die Raupen im Inneren der Pflanze zu fressen beginnen. Schlüpfen die Raupen, ziehen sie sich zum Schutz in das Innere des Buchsbaums zurück. Dort beginnen sie meist an der Sonnenseite der Pflanze die Blätter von innen abzufressen.

Von außen ist daher in der ersten Zeit kein Befall sichtbar. Um frühzeitig einen Befall mit dem Buchsbaumzünsler zu erkennen und noch rechtzeitig eingreifen zu können, musst du deine Pflanzen daher sehr gründlich kontrollieren. Dabei ist es wichtig, dass du den Lebenszyklus der Tiere kennst.

Der Lebenszyklus des Buchsbaumzünslers: Falter-Eier-Raupen-Falter

Ein Buchsbaumzünsler hat eine Lebenszeit von etwa 8 bis 10 Tagen. Nachdem die Falter aus der Puppe geschlüpft sind, verpaaren sie sich und die Weibchen legen bis zu 150 Eier in einer Buchsbaum-Pflanze ab. Nach der Paarung beziehungsweise Eiablage sterben die Tiere. Die Eiablage erfolgt an der Unterseite der äußeren Blätter. Die Eier sind blassgelb und haben etwa die Form und Größe von Linsen.

Info: Der Buchsbaum bildet nicht den Lebensraum der adulten Falter und er bietet Ihnen keine Nahrung. Die Weibchen suchen den Buchsbaum lediglich zur Eiablage auf. Du wirst daher im Regelfall keine adulten Tiere auf dem Buchsbaum finden.

Bei einer konstanten Temperatur von mehr als 7 Grad Celsius schlüpfen innerhalb von drei Tagen Larven aus den Eiern. Die Larven entwickeln sich in sechs oder sieben Larvenstadien zu etwa 5 Zentimeter großen Raupen. Wie lange das dauert, ist abhängig von den Temperaturen. Bei Temperaturen um die 15 Grad Celsius dauert es etwa zehn Wochen, bis sich die Raupen verpuppen. Liegen die Temperaturen jedoch deutlich darüber, können sich die Entwicklungsstadien auf nur drei Wochen verkürzen.

Nach dem Schlüpfen begeben sich die Larven zu ihrem eigenen Schutz in das Innere des Buchsbaums. Die Tiere haben eine Größe von nur wenigen Millimetern und sind weißlich-hell oder hell grün-gelb gefärbt mit einem schwarzen Kopf. Direkt nach dem Schlüpfen beginnen sie im Inneren des Buchsbaums mit ihren schabenden Mundwerkzeugen die Blätter zu fressen. Mit jedem Larvenstadium verändert sich das Aussehen der Tiere. Sie werden größer und entwickeln ihr charakteristisches Aussehen. Die Raupen sind grün mit einem schwarzen Kopf und weisen schwarz-weiße Streifen und Punkte auf. Sie sind sehr gefräßig und da oft Hunderte von Raupen auf einer einzigen Pflanze sitzen, können Sie einen Buchsbaum in kürzester Zeit kahlfressen.

Buchsbaum-Raupen
Buchsbaum-Raupe

Nach dem Raupenstadium verpuppen sich die Tiere in einem Kokon, aus dem nach etwa einer Woche die Falter schlüpfen. Die geschlüpften Falter begeben sich auf die Suche nach einem Partner, paaren sich und die Weibchen legen wieder ihre Eier auf einem Buchsbaum ab, bevor sie nach 8 bis 10 Tagen sterben. So beginnt der Kreislauf von vorn.

Wichtig: Wird es im Herbst zu kalt, überwintern die Raupen ab dem dritten oder vierten Larvenstadium. Dazu spinnen sie sich im Inneren des Buchsbaums zwischen Ästen und Blättern in einen Kokon aus verklebten Buchsbaumblättern ein. Dort überwintern sie und sie können Temperaturen von bis zu -10 Grad Celsius standhalten. In den Kokons sind sie nicht nur vor Fressfeinden, sondern auch vor Giften und Insektiziden geschützt, was eine Bekämpfung der Tiere über den Winter erschwert. Steigen die Temperaturen im Frühjahr wieder konstant über 7 Grad, befreien sich die Tiere aus ihrem Kokon und setzen ihre Entwicklung fort. Einige Wochen später bilden sie die erste Generation Buchsbaumzünsler des neuen Jahres.

Wann ist der Buchsbaumzünsler aktiv?

Die Aktivität des Buchsbaumzünslers ist stark abhängig von den Außentemperaturen. Bei konstanten Temperaturen über 7 Grad Celsius nehmen die Larven, die im Buchsbaum überwintert haben, ihre Entwicklung wieder auf. Sie durchlaufen die letzten Entwicklungsstadien und richten in der Zeit bereits erste Fraßschäden an. Je nach Temperatur erwachen sie ab Mitte März bis Mitte April aus ihrem Winterschlaf. Danach verpuppen sie sich und es schlüpft die erste Generation Falter des Jahres.

Innerhalb der Lebenszeit von etwa 8 bis 10 Tagen verpaaren sich die Tiere. Anschließend legt das Weibchen seine Eier am Buchsbaum ab, aus denen binnen drei Tagen die Larven schlüpfen. Das Larvenstadium dauert je nach Temperatur 3 bis 10 Wochen. Bei Temperaturen von 15 Grad Celsius verpuppen sich die Raupen nach 10 Wochen. Aber einer Temperatur von 18 Grad Celsius beschleunigt sich die Entwicklung und bei Temperaturen von 30 Grad Celsius kommt es bereits nach drei Wochen zur Verpuppung.

Der Lebenszyklus der Tiere wiederholt sich und in heißen Jahren kann es so drei oder sogar vier Generationen Buchsbaumzünsler geben, die extrem große Schäden an den Buchsbaumpflanzen anrichten können. Die jeweils letzte Generation überwintert im späten Larvenstadium und begründet im nächsten Frühling die neue Generation.

Info: Je nach Temperatur musst du von Frühjahr bis in den Herbst hinein mit dem Auftreten von Buchsbaumzünsler rechnen. Meist beginnen die Fraßschäden frühestens Mitte März und sie können bis in den Oktober hinein andauern.

Welche anderen Pflanzen werden von dem Buchsbaumzünsler bedroht?

In Deutschland sind nur die unterschiedlichen Arten des Buchsbaums vom Buchsbaumzünsler bedroht. In seiner asiatischen Heimat befällt der Schädling auch Pflanzen, die zur Familie der Stechpalmen oder Spindelsträucher gehören.

Was hilft vorbeugend gegen den Buchsbaumzünsler?

Der beste Weg, gegen den Buchsbaumzünsler vorzugehen, ist natürlich die Vorbeugung. Da die Tiere im Larvenstadium tief im Inneren des Buchsbaums überwintern können und dort durch ihren Kokon aus zusammengerollten Blättern gegen Insektizide geschützt sind, ist es mitunter schwer, präventive Maßnahmen zu ergreifen. Ist der Buchsbaum unbemerkter Weise bereits befallen, werden die Larven im Frühjahr aus dem Winterschlaf erwachen und zu fressen beginnen.

Buchsbaum-Schutz mit einem Pflanzenschutznetz

Ist dein Buchsbaum noch nicht befallen, kannst du die Pflanzen präventiv mit einem engmaschigen Netz schützen. Wichtig ist, dass das Netz wirklich sehr engmaschig ist, damit die kleinen Falter ihre Eier nicht mehr auf dem Buchsbaum ablegen können. Bevor du das Netz anbringst, musst du den Buchsbaum sehr genau auf einen Befall und auf überwinternde Larven überprüfen.

Die richtige Zeit, um deine Buchsbaumpflanzen mit einem Netz zu schützen, liegt im Mai. Ende Mai, Anfang Juni fliegen die geschlüpften Falter in der Regel zum ersten Mal aus. In warmen Jahren kann dies jedoch auch schon früher der Fall sein. Die zweite Generation fliegt in der Regel im August und September. Ist es sehr warm, kommt oft im Juli eine weitere Generation dazu. Unter Umständen musst du die Netze also sehr lange auf deinem Buchsbaum lassen, um die Pflanzen zu schützen. Am unauffälligsten ist ein grünes Netz.

Augen auf beim Buchsbaum-Kauf!

Schon beim Kauf des Buchsbaums musst du auf einen Befall achten. Prüfe die Pflanzen genau und untersuche die äußeren Blätter sowie das Innere der Pflanze. An der Unterseite der äußeren Blätter legt das Weibchen die gelblichen, linsenförmige Eier ab. Im Inneren kannst du Gespinste, Larven und Raupen oder Puppen finden. Kaufe Buchsbaum möglichst in Gärtnereien oder Baumschulen und achte darauf, dass die Pflanzen aus Deutschland stammen. Bei billigen Importen aus Ostasien ist die Gefahr eines Befalls mit dem Buchsbaumzünsler größer.

Natürliche Feinde des Buchsbaumzünslers

Kommen die Buchsbaumzünsler beziehungsweise ihre Raupen nicht in Massen vor, können sie keine verheerenden Schäden durch Kahlfraß anrichten. Natürliche Feinde, die die Population des Buchsbaumzünslers beziehungsweise seiner Larven und Raupen kleinhalten und seine Gelege vernichten, können daher ein gutes Mittel im Kampf gegen die gefräßigen Raupen sein.

Das Problem ist, dass der Buchsbaumzünsler als neu eingeschleppte Art in Deutschland zunächst keine natürlichen Feinde hatte.

In den ersten Jahren wurde immer wieder beobachtet, dass einheimische Singvögel die Raupen zwar zunächst aufnahmen, doch dann wieder ausspucken oder nach dem Fressen wieder herauswürgten. Vogelkundler führten das darauf zurück, dass die Raupen bitter schmecken, da sie über ihre Nahrung die Giftstoffe des Buchsbaums aufnehmen. Mittlerweile haben sich die einheimischen Vögel jedoch scheinbar an den Geschmack gewöhnt und nehmen die eiweißreiche Kost gern an.

Auch Wespen und Raubspinnen verschmähen die Raupen des Buchsbaumzünslers auf ihrem Speiseplan nicht. Ein gesundes Ökosystem mit vielen Vögeln, Insekten und anderen Kleintieren im Garten trägt daher dazu bei, auch bei einem Befall die Population der Buchsbaumzünsler in Schach zu halten und dadurch die Schäden zu minimieren.

Mehr Informationen zu den natürlichen Feinden des Buchsbaumzünslers und wie du sie zu ihrer Bekämpfung einsetzen kannst, findest du hier.

Wie kann ich den Buchsbaumzünsler bekämpfen?

Ist dein Buchsbaum mit Raupen des Buchsbaumzünslers befallen, musst du schnell handeln, denn sonst werden von deinen Buchsbaumhecken nur noch kahle Gerippe übrig bleiben. Sobald du einen Befall mit den Larven oder Raupen des Buchsbaumzünslers feststellst, musst du beginnen, die Tiere konsequent zu bekämpfen.

Wir stellen dir im Überblick die besten Methoden dazu vor. Ausführliche Informationen zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers findest du hier.

Die Buchsbaumzünsler Falle

Eine umweltverträgliche Bekämpfungsmethode gegen Buchsbaumzünsler ist die Buchsbaumzünsler-Falle. Sie arbeitet nach einem anderen Prinzip als andere Mittel gegen den Buchsbaumzünsler, denn sie richtet sich nicht gegen die Raupen, sondern gegen die adulten Falter und soll Verpaarung und Eiablage verhindern, sodass gar nicht erst gefräßige Raupen entstehen.

Die Buchsbaumzünsler-Falle gibt es als Pheromon-Falle, die vor allem die männlichen Falter anlockt. Sie werden in der Falle gefangen und stehen den Weibchen damit nicht mehr zur Verpaarung zur Verfügung. Somit kommt es nicht zu einer Vermehrung und nicht zu einer Eiablage. Andere Fallen gegen Buchsbaumzünsler arbeiten nach dem Prinzip einer Klebefalle und fangen damit leider auch viele andere Nutzinsekten.

Mit der Buchsbaumzünsler-Falle kannst du versuchen, die Population der Falter zu verringern und dadurch automatisch die Anzahl der Raupen zu begrenzen. In Verbindung mit einem Schutznetz als Prävention kann sie eine gute und umweltverträgliche Lösung darstellen.

Tipp: Eine Buchsbaumzünsler-Falle mit Pheromonen hilft dir auch dabei festzustellen, ob sich überhaupt Buchsbaumzünsler in deinem Garten aufhalten. Fangen sich im Frühjahr von März bis Mai keine Falter in der Falle, halten sich wahrscheinlich keine Buchsbaumzünsler im Umkreis auf. Aufgrund ihrer sehr begrenzten Lebenszeit haben die Tiere keinen großen Bewegungsradius. Die Falle kann dir also dabei helfen, zu entscheiden, ob du deine Buchsbäume mit einem Netz schützen musst.

So kannst du den Buchsbaumzünsler biologisch bekämpfen

Eine biologische Bekämpfung ist bei einem Schädlingsbefall immer die umweltfreundlichste Lösung. Leider führt sie nicht immer zum gewünschten Erfolg und manchmal kommst du um den Einsatz von Gift nicht herum. Dennoch lohnt es sich in jedem Fall, schon allein um die Umwelt und die regionale Fauna und Flora zu schützen, zunächst zu versuchen, den Buchsbaumzünsler biologisch zu bekämpfen. Dazu stehen dir unterschiedliche Methoden zur Verfügung.

Bei den biologischen Bekämpfungsmittel musst du zwischen verschiedenen Varianten unterscheiden. Zunächst hast du mechanische Möglichkeiten, dich des Schädlings zu entledigen. Dazu gehören

  • Absammeln
  • Entfernung mit einem scharfen Wasserstrahl

Das Absammeln ist mühsam und du erwischst garantiert nicht alle Tiere. Die Entfernung mit einem scharfen Wasserstrahl, vorzugsweise von einem Hochdruckreiniger, ist einfacher, garantiert aber auch nicht, dass du alle Tiere erwischst. Außerdem kann der Buchsbaum selbst durch die etwas rabiate Behandlung Schaden nehmen.

Absammeln des Buchsbaumzünslers
Absammeln des Buchsbaumzünslers

Info: In letzter Konsequenz kannst du es mit einem radikalen Rückschnitt versuchen. Dadurch entfernst du Raupen, Puppen und Eier. Da der Buchsbaum sehr schnittverträglich ist, kann er im nächsten Jahr durchaus wieder austreiben. Allerdings wird es lange dauern, bis er wieder zu seiner ursprünglichen Größe gewachsen ist.

Natürliche Feinde, in erster Linie Singvögel können dir ebenfalls bei der Bekämpfung des Buchsbaumzünslers helfen. Hier ist es wichtig, den Vögeln einen guten Lebensraum im Garten bieten. Das erreichst du beispielsweise durch das Aufhängen von Nistkästen, durch Hecken, vogelfreundliche Pflanzen und Fütterung der Tiere.

Hinweis: Auch Hühner verschmähen die Raupen nicht.

Mit verschiedenen, ungefährlichen Mitteln kannst du den Buchsbaumzünsler zu Leibe rücken, bevor du gleich zum Gift greifst. Mögliche Mittel sind:

  • Spritzen mit Essig-Lösung
  • Schmierseife
  • Algenkalk und Asche

Bei diesen Methoden handelt es sich um Hausmittel gegen den Buchsbaumzünsler, die einen mehr oder weniger großen Erfolg versprechen können.

Die dritte Möglichkeit sind biologische Insektizide, mit denen du die Tiere vernichten kannst. Sie sind für Nützlinge im Garten oft unschädlich, doch du musst die Packungsbeilage sehr genau beachten. Zu diesen Mitteln gehören

  • Bacillus thuringiensis
  • Raupenfrei Xentari

Spritzmittel gegen den Buchsbaumzünsler

Da sich die Raupen des Buchsbaumzünslers vorwiegend im Inneren der Pflanze aufhalten, stellen Spritzmittel gegen Buchsbaumzünsler ein probates Mittel zur Bekämpfung der Schädlinge dar. Mit einem Spritzmittel kannst du bis ins Innere der Pflanze vordringen und die Tiere auch dort bekämpfen. Dir stehen unterschiedliche Spritzmittel zur Verfügung. Einige sind biologisch, andere bestehen aus Hausmitteln, wieder andere sind giftig.

Biologische Spritzmittel gegen Buchsbaumzünsler verschonen Nutzinsekten wie Bienen und belasten die Umwelt weniger. Zu den wirksamsten und bekanntesten biologischen Spritzmittel gegen Buchsbaumzünsler zählt das Bacillus thuringiensis. Es wirkt besonders gut gegen Tiere im frühen Larvenstadium, du musst es daher frühzeitig einsetzen.

Auch Hausmittel kannst du als Spritzmittel gegen Buchsbaumzünsler verwenden. Oftmals kannst du durch die Anwendung eines Hausmittels den Einsatz von Gift sparen. Mögliche Hausmittel zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers sind

  • Essig
  • Neemöl

Als letzte Konsequenz sollstet du Gifte zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers in Betracht ziehen. Der Einsatz von Gift gegen Schädlinge lässt sich nicht immer vermeiden, sollte jedoch nicht das erste Mittel der Wahl sein.

Gift gegen den Buchsbaumzünsler

Die Larven und Raupen des Buchsbaumzünslers vernichten im schlimmsten Fall ganze Hecken in rasender Geschwindigkeit durch Kahlfraß. Bei einem starken Befall bleibt hier oftmals keine Zeit für Experimente und du musst sofort reagieren. Ein mechanisches Entfernen der Schädlinge ist bei starkem Befall nicht mehr möglich und auch die natürlichen Feinde kommen nicht mehr gegen die gefräßigen Raupen an.

Um sicherzugehen, dass du die Schädlinge schnell und effektiv bekämpfst, kommst du in diesen Fällen leider nicht um Gift gegen Buchsbaumzünsler herum.

Zu den klassischen Giften gehören in der Regel chemische Substanzen, die dem Schädling, aber leider auch vielen anderen Tieren den Garaus machen. Insbesondere die ohnehin schon gefährdeten Bienen, aber auch andere Insekten, Amphibien, Vögel oder Säugetiere, die sich von den vergifteten Schädlingen ernähren, können durch den Einsatz von Gift in Mitleidenschaft gezogen werden. Viele Gifte gegen Schädlinge sind darüber hinaus gefährlich für Gewässer und Wasserorganismen sowie Fische.

Den Einsatz von Gift solltest du daher immer gut überdenken und abwägen. Mögliche Gifte, die du gegen den Buchsbaumzünsler einsetzen kannst und die eine gute Wirkung zeigen, sind

  • Acetamiprid
  • Thiacloprid

Die Wirkstoffe sind in unterschiedlichen Gift-Präparaten gegen den Buchsbaumzünsler und andere Schädlinge enthalten, die du im Handel kaufen kannst. Hier findest du mehr Informationen.

Welches ist das beste Mittel gegen Buchsbaumzünsler?

Zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers stehen dir viele Möglichkeiten zur Verfügung. Welche die beste ist, ist von vielen Faktoren abhängig. Es kommt auf Faktoren wie Jahreszeit, Temperatur und Ausmaß des Befalls an. Auch, ob du einen Naturgarten oder Nutzgarten betreibst und gegen den Einsatz von Insektiziden bist, oder ob du dir vorstellen kannst, im Notfall auch Gift einzusetzen, bestimmt über die optimale Bekämpfungsmethode. Das beste Mittel gegen Buchsbaumzünsler gibt es also nicht, doch du findest hier viele Möglichkeiten, unter denen sicherlich auch die richtige für dich und deinen Garten zu finden ist.

Wie muss ich den Buchsbaumzünsler entsorgen?

Hast du den Befall mit Buchsbaumzünslern in deinem Garten erfolgreich bekämpft, bleiben oft jede Menge tote Raupen übrig. Auch wenn du dich für eine tierfreundliche Methode wie das Absammeln oder das Abspritzen mit einem scharfen Wasserstrahl entscheidest, bleiben die Raupen zurück. Zur Entsorgung der Buchsbaumzünsler-Raupen stehen dir unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Über die Biotonne
  • Über den Kompost
  • Über den Hausmüll

Lebende Raupen in dem letzten Entwicklungsstadium können sich von Pflanzenresten weiterernähren, verpuppen und zu Faltern entwickeln, die die nächste Generation von Buchsbaumzünslern bilden. Du solltest die Tiere also nach Möglichkeit vor der Entsorgung töten. Am einfachsten geht das, wenn du die Raupen in eine Plastiktüte verpackst und über Nacht in die Kühltruhe legst. Jüngere Tiere musst du nicht töten, denn sie können ohne die spezifische Nahrung nicht überleben. Dir stehen außerdem weitere Möglichkeiten zur Entsorgung von Buchsbaumzünsler zur Verfügung. Informationen zur Entsorgung des Buchsbaumzünslers findest du hier.

FAQ

Ist der Buchsbaum nach einem Befall mit dem Buchsbaumzünsler noch zu retten?

Buchsbaumzünsler richten an den Buchsbäumen häufig verheerende Schäden an und fressen die Pflanzen komplett kahl. Zwar ist der Buchsbaum robust und schnittverträglich, doch nach einem starken Befall mit den Raupen des Buchsbaumzünslers sind die Pflanzen oft nicht mehr zu retten und sterben ab. Wenn du umgehend reagierst und den Schädlingsbefall konsequent bekämpfst, kannst du Glück haben und dein Buchsbaum treibt im nächsten Jahr erneut aus. Oftmals sind die Pflanzen jedoch unrettbar verloren.

Bei welchen Temperaturen werden die Raupen des Buchsbaumzünslers aktiv?

Nach der Eiablage schlüpfen die Larven bei Temperaturen von über 7 Grad Celsius nach etwa drei Tagen. Bei Temperaturen von 15 Grad und mehr beginnen die Larven die unterschiedlichen Larvenstadien zu durchlaufen, bis sie sich je nach Temperatur nach drei bis zehn Wochen verpuppen. Steigen die Temperaturen konstant über 7 beziehungsweise 15 Grad Celsius, solltest Du daher deine Buchsbäume vermehrt auf einen Befall kontrollieren.

Wie oft im Jahr kann eine Pflanze vom Buchsbaumzünsler befallen werden?

In den meisten Jahren gibt es zwei Generationen von Buchsbaumzünslern, sodass deine Pflanzen zweimal befallen werden können. Meist geschieht dies im April/Mai und im August/September. In besonders warmen Jahren, wenn die Raupen das Larvenstadium sehr schnell durchlaufen, können sich drei oder selten sogar vier Generationen entwickeln. Bei drei Generationen musst du mit einem zusätzlichen Befall etwa im Juli rechnen.

Warum ist es so wichtig, den Buchsbaumzünsler konsequent zu bekämpfen?

Nicht nur fressen die Raupen der Buchsbaumzünsler einen Buchsbaum in sehr kurzer Zeit komplett kahl und bringen die Pflanze damit meist zum Absterben, sondern es entwickelt sich ein Kreislauf, da immer neue Generationen an Buchsbaumzünslern entstehen, die teilweise auch im Buchsbaum überwintern. Gehst du nicht schnell genug und konsequent gegen den Schädlingsbefall vor, sind schnell alle Buchsbäume im Garten befallen und sterben ab.

Ist der Buchsbaumzünsler giftig?

Der Buchsbaumzünsler ist nicht giftig. Giftig ist jedoch der Buchsbaum und die Raupen nehmen das Gift beim Fressen auf. In den Blüten, Blättern, Früchten, Wurzeln und im Holz des Buchsbaums sind mehr als 70 verschiedene giftige Alkaloide zu finden. Dazu zählen unter anderem Buxamin, Buxin, Parabuxin, Buxinidin und Cyclobuxin. Verstärkt sind diese Giftstoffe in der Rinde und den Blättern, also den Teilen, von denen sich die Raupe des Buchsbaumzünslers ernährt, zu finden. Fasse die Raupen daher besser nur mit Arbeitshandschuhen an. Auch auf Kinder und Haustiere solltest du ein Auge halten, wenn es zu einem Befall mit Buchsbaumzünsler kommt. Schwere Vergiftungen bei Menschen mit den Giften des Buchsbaums sind nicht bekannt, doch es kann zu leichten Vergiftungserscheinungen kommen, wenn kleine Kinder die Raupen in den Mund stecken. Bei Hunden können geringe Mengen von weniger als einem Gramm Buxin pro Kilogramm Körpergewicht zum Tod führen. Die Tiere sollten die Raupen daher auf keinen Fall aufnehmen.

Fressen einheimische Vögel die Raupen des Buchsbaumzünslers?

Der Buchsbaumzünsler ist erst seit 2006 in Deutschland heimisch. Anfangs hatte er keine natürlichen Feinde und konnte sich daher ungehindert vermehren. Einheimische Singvögel wurden dabei beobachtet, wie sie die vermutlich durch die Inhaltsstoffe des Buchsbaums bitter schmeckenden Raupen aufgenommen und im Anschluss ausgespuckt oder wieder herausgewürgt haben.
Inzwischen scheinen sich die Vögel an den Geschmack gewöhnt zu haben und die Gifte des Buchsbaums, die auch für Vögel gefährlich sind, scheinen nicht in einer Konzentration in den Raupen vorzuliegen, in der sie den Tieren schaden. Gern gefressen werden die Raupen inzwischen vor allem von Spatzen, die die leicht erreichbare Nahrungsquelle gern annehmen.
Auch andere Vögel wie Kohlmeisen, Rotschwänze oder Buchfinken sowie Hühner verschmähen die Raupen nicht. Hältst du also Hühner und hast einen Befall mit Buchsbaumzünsler-Raupen, kann es nicht schaden, die Hühner einige Tage in der Nähe des Buchsbaums laufen zu lassen.

Was muss ich beim Kauf von Buchsbaumpflanzen beachten?

Billiger Buchsbaum wird oft aus Ostasien importiert. Auf diese Weise gelangte der Buchsbaumzünsler überhaupt erst nach Europa. Achte beim Kauf möglichst darauf, keine billige Importware zu kaufen, sondern halte dich an Pflanzen aus deutschen Baumschulen und Gärtnereien. Durchsuche die Pflanzen vor dem Kauf sehr gründlich nach Gespinsten, Raupen und Eiern des Buchsbaumzünslers. Du findest die Eier an der Unterseite der äußeren Blätter. Raupen sowie Gespinste findest du im geschützten Inneren des Buchsbaums.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen