Der Husarenknopf (Sanvitalia procumbens), ist eine charmante und vielseitige Pflanze, die Gartenliebhaber mit ihren leuchtend gelben Blüten und ihrem niedrigen Wuchs begeistert. Diese kleine Schönheit hat sich aufgrund ihrer Vielseitigkeit und ihrer Fähigkeit, sich in verschiedenen Gartenbereichen anzupassen, einen festen Platz in der Welt der Gartengestaltung erobert. In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige rund um den Husarenknopf.
Herkunft des Husarenknopfes
Der Husarenknopf, auch bekannt als Husarenknöpfchen oder Zwergsonnenblume ist eine beliebte Sommerblume. Sie zählt zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) Zur Gattung der Sanvitalia gehören etwa sieben Arten, die allesamt ihren Ursprung in Nord- und Südamerika finden.
Seinen Weg nach Europa fand die hübsche Pflanze als sie im 16. Jahrhundert von Mexiko aus nach Spanien eingeführt wurde. Spanische Eroberer entdeckten den Husarenknopf für sich. Von dort aus verbreitete er sich schnell in ganz Europa und wurde in vielen Gärten und Parks angebaut. Insbesondere in England erfreute sich das Husarenknöpfchen größter Beliebtheit und wurde zu einer gängigen Zierpflanze. Heute wird sie auch gerne als Balkon- und Ampelpflanze verwendet. Die Zwergsonnenblume blüht ab Juni bis in den Oktober hinein. Im Herbst trägt sie braune Schließfrüchte, die sogenannten Achänen.
Seinen Namen hat die Pflanze den Blüten zu verdanken, die an die Knöpfe von Uniformen ungarischer Husaren erinnern. Heute wird der Husarenknopf in vielen Teilen der Welt angebaut und ist aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umgebungen sehr beliebt.
Aussehen des Husarenknopfs
Der Husarenknopf ist eine einjährige Pflanze mit kriechendem Wuchs. Die Pflanze wird nur 15 bis 20 cm hoch, wodurch sie sich auch hervorragend als Bodendecker eignet. Diese schöne Sommerblume zeichnet sich durch ihre vielen leuchtenden gelben Blüten aus. Sie sind ein wunderbarer Kontrast zu dem dunkelgrünen Laub. Die Blüten sind etwa 1 bis 2 cm groß und wachsen sehr dicht beieinander. Sie sind ein toller Blickfang im Garten, der bestäubende Insekten wie Bienen und Schmetterlinge anzieht.
Die Blätter des Husarenknöpfchens sind lanzettlich geformt und etwa ein bis drei Zentimeter lang. Sie befinden sich an kurzen Blattstielen, die stark miteinander verzweigt sind. Die Blüten der Pflanze erinnern an kleine Sonnenblumen, da sie in der Mitte einen braunschwarzen Blütenstempel tragen.
Standort des Husarenknopfs
Die Zwergsonnenblume ist bekannt für ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Standorte. Sie gedeiht jedoch am besten an einem sonnigen Standort. Sie kommt aber auch gut mit einem halbschattigen Standort zurecht. Die Pflanze ist recht anspruchslos, was den Boden betrifft. Er sollte dennoch gut durchlässig sein, damit es nicht zu Staunässe kommt, da diese zur Wurzelfäule führen könnte.
Der Husarenknopf benötigt zwar ausreichend Wasser, kommt aber für kürzere Zeit auch gut mit Trockenperioden zurecht, ohne Schaden davonzutragen. Die Pflanze ist also auch ideal für Gebiete geeignet, in denen ein eher trockenes Klima herrscht.
Anbau des Husarenknopfes
Du kannst den Husarenknopf bereits im Februar in Töpfen aussäen. Der Husarenknopf blüht für gewöhnlich erst im Juni. Wenn du ihn aber schon im Februar aussäst, kannst du dich unter Umständen sogar bereits im April über eine vorzeitige Blüte freuen. Du kannst die Pflanze im April ins Freiland an einen geschützten Ort setzen. Das Husarenknöpfchen verträgt leider keine starken Fröste. Setze die Pflanzen in einen Abstand von etwa 15 cm in Töpfe oder Kübel. Dies gilt auch dann, wenn du sie ins Freiland setzt.
Wenn du deine Pflanzen vermehren möchtest, gelingt dies am besten durch die Aussaat direkt im Freiland, dann aber erst nach dem letzten Frost im Mai. Du kannst von deinen Pflanzen im Vorjahr die Samen ernten, um diese erneut wieder auszusäen.
Wenn du möchtest, kannst du den Husarenknopf auch gut mit anderen Blumen zusammensetzen wie zum Beispiel mit Petunien, Rosen, Engelstrompeten oder Männertreu. Auch in Kombination mit Oleander oder Schmucklilien kommen die hübschen, gelben Blüten schön zur Geltung.
Pflege des Husarenknopfs
Die Pflege des Husarenknöpfchens ist relativ einfach und erfordert nicht viel Aufwand. Wenn du dich gut um deine Pflanzen kümmerst, wirst du mit einer reichen Blüte belohnt. Diese Sommerblume kommt zwar auch zeitweise gut mit Trockenheit zurecht, sie benötigt jedoch auch hin und wieder etwas Wasser. Am besten hältst du den Boden gleichmäßig feucht und achtest darauf, dass keine Staunässe entsteht. Grundsätzlich sollte der Boden nicht vollständig austrocknen. Wenn dies jedoch für kurze Zeit mal passiert, ist dies für den Husarenknopf kein Problem.
Die Pflanze benötigt einen gut durchlässigen Boden, am besten reicherst du den Boden bereits, bevor du deine Blumen pflanzt, mit Kompost und Sand an. Dies unterstützt die Nährstoffversorgung deiner Pflanzen und sorgt dafür, dass zu viel Flüssigkeit ungehindert in den Boden sickern kann.
In den meisten Fällen benötigt das Husarenknöpfchen keine zusätzliche Düngung. Wenn du jedoch feststellst, dass das Wachstum zu schwach ist oder die Blütenproduktion ins Stocken gerät, kannst du einen Langzeitdünger verwenden. Um die Blüte der Zwergsonnenblume zu fördern und die Bildung neuer Blüten zu stimulieren, kannst du außerdem verblasste Blütenstände regelmäßig entfernen. Dadurch hat die Pflanze wieder mehr Energie, um neue Blüten zu bilden.
Krankheiten und Schädlinge
Der Husarenknopf ist sehr pflegeleicht und neigt weder zu Krankheiten, noch zu Schädlingen. Nur wenn Staunässe entsteht, kann es zur Wurzelfäule kommen. Die Pflanze könnte außerdem vertrocknen, wenn sie über einen zu langen Zeitraum mit keinerlei Wasser versorgt wird.
Die verschiedenen Sorten des Husarenknopfs
Es gibt verschiedene Sorten vom Husarenknöpfchen. Während die Sorte „Superbini“ aufrecht und buschig heranwächst, ist die Sorte „Starbini“ zum Beispiel sehr gut für Ampeln geeignet, weil die Blütenpracht überhängend ist. Die Zwergsonnenblume trägt eigentlich gelbe Blüten. Die Sorte „Mandarin“ hingegen trägt orangefarbene Blüten. Zudem wird diese Sorte mit etwa 20 bis 30 cm höher als die gelbfarbene Variante. Die Sorte „Gold Braid“ wird nur 15 bis 20 cm hoch. Wenn du dir eine frühe Blüte wünschst, empfiehlt sich die Sorte „Goldteppich“ Sehr dicht heran wachsen die gefüllt blühenden Sorten „Plena“ und „Goldprinzess“.
Verwendung des Husarenknopfs
Durch seine geringe Höhe ist das Husarenknöpfchen sehr gut als Bodendecker oder für Blumenbeete geeignet. Als Bodendecker verwendet, kannst du mit der Pflanze auch das Wachstum von Unkraut eindämmen. Die hübsche Sommerblume verträgt sich mit verschiedenen Nachbarpflanzen wie zum Beispiel Lobelien, Tagetes oder Salbei. Der Husarenknopf wird auch gerne als Beeteinfassung oder Grabbepflanzung eingesetzt.
Wenn du die Pflanze in einem Balkonkasten anbauen möchtest, ist es sinnvoll, sie weiter vorne zu pflanzen, damit sie ihre schöne Blüte gut entfalten kann. Dies empfiehlt sich vor allem bei überhängenden Sorten wie „Starbini“.
FAQ
Im folgenden Abschnitt möchten wir dir die am häufigsten gestellten Fragen zum Husarenknopf beantworten.
Ist ein Husarenknopf winterhart?
Das Husarenknöpfchen ist für gewöhnlich nicht winterhart und ist eine einjährige Pflanze. Sie stammt aus wärmeren Klimazonen. Manche Sorten vertragen niedrige Temperaturen und Frost nicht gut. Du kannst die Pflanze im Freien also erst nach dem letzten Frost aussäen oder sie in Töpfen im Haus vorziehen. In Regionen mit milden Wintern und vergleichsweise kühlen Sommern kann das Husarenknöpfchen unter Umständen als mehrjährige Pflanze überleben. In diesen Fällen kannst du es entweder als Staude behandeln und im Boden lassen oder die Pflanze ausgraben und sie in einem geschützten Bereich überwintern lassen. Grundsätzlich ist der Husarenknopf jedoch eine einjährige, nicht winterharte Pflanze. Du kannst die Samen der Pflanze jedoch ernten und sie im nächsten Jahr wieder neu aussäen.
Welchen Standort brauchen Husarenknöpfchen?
Husarenknöpfchen bevorzugen einen sonnigen Standort, an dem sie viel direktes Sonnenlicht erhalten. Zwar lieben sie die Sonne, aber sie kommen auch mit einem Halbschattenplatz gut zurecht.
In Bezug auf den Boden sind Husarenknöpfchen recht anpassungsfähig. Sie bevorzugen jedoch gut durchlässige Böden, damit Staunässe vermieden wird. Der Boden sollte locker und fruchtbar sein, um das Wachstum und die Blüte der Pflanze zu unterstützen. Du kannst den Boden vor dem Pflanzen mit Kompost oder gut verrottetem Mist anreichern, um die Nährstoffversorgung zu verbessern. Um den Boden aufzulockern, kannst du ihm Sand oder Kiesel beimengen.
Wenn du deine Pflanzen in Behältern anbauen möchtest, stelle sicher, dass die Töpfe ausreichend Drainagelöcher haben, um überschüssiges Wasser abzuleiten. Platziere die Behälter an einem sonnigen Standort im Freien, auf der Fensterbank oder dem Balkon. Wenn das Wasser nicht richtig abfließen kann, kann es zur Wurzelfäule kommen.
Wie pflege ich den Husarenknopf?
Halte den Boden am besten gleichmäßig feucht, vermeide jedoch Staunässe. Der Boden sollte nicht vollständig austrocknen. Das Husarenknöpfchen kommt jedoch auch für kurze Zeit mit Trockenperioden zurecht. Sollte deine Pflanze nicht so recht blühen wollen, kannst du sie mit einem Langzeitdünger versorgen. Du kannst die Blüte außerdem anregen, indem du die verblassten Blütenstände regelmäßig entfernst. Dadurch wird gewährleistet, dass du dich von Juni bis Oktober über eine üppige Blüte freuen kannst.
Wie lange blüht das Husarenknöpfchen?
Das Husarenknöpfchen wird dich für lange Zeit mit einer prächtigen Blüte erfreuen, wenn du es ein wenig pflegst. Dann blüht es von Juni bis Oktober oder sogar bis November.