Feldthymian

Der vielseitige Feldthymian – Von der Heilkunde bis zur Küche

Der Feldthymian (Thymus serpyllum) auch als Sand-Thymian bekannt, ist in vielen Teilen der Welt vorzufinden. Die Pflanze überzeugt nicht nur durch ihre Schönheit, sondern auch durch einen aromatischen und intensiven Duft. Die Heil- und Gewürzpflanze erfreut sich auch hierzulande größter Beliebtheit. Sie ist eine wunderbare Zierde im Garten und eignet sich unter anderem hervorragend als Bodendecker. Überdies ist sie eine Heil- und Gewürzpflanze. In folgendem Beitrag erfährst du mehr über den Anbau, die Pflege und die Verwendungsmöglichkeiten des Feldthymians.

Herkunft des Feldthymians

Der Feldthymian findet seinen Ursprung in Europa. Das Heil- und Gewürzkraut wächst vor allem in sonnigen Regionen sehr gut. Von Europa aus hat sich die Pflanze auch in andere Teile der Welt einen Weg gebahnt. So kommt sie heute unter anderem auch in Nordamerika, Asien und auf anderen Kontinenten vor.

Sand-Thymian ist eine recht anpassungsfähige Pflanze, die mit verschiedenen Klimazonen und Bodenbedingungen zurechtkommt. Dies hat natürlich auch dazu beigetragen, dass sich das Heilkraut in der ganzen Welt verbreiten konnte. Es wächst sowohl wild als auch in kultiviertem Anbau. Da die Pflanze sehr robust ist, konnte sie sich auch in rauen Umgebungen wie in den Alpen oder sandigen Küstengebieten ausbreiten.

Feldthymian wird heutzutage gerne in heimischen Gärten oder auch in Kräutergärtnereien angebaut. Die Pflanze erfreut sich nicht nur aufgrund ihrer Schönheit und des angenehmen Duftes größter Beliebtheit, sondern auch wegen der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Sand-Thymian ist ein beliebtes Gewürz in der Küche. Darüber hinaus wird es in der traditionellen Heilkunde als Heilmittel gegen verschiedene Beschwerden wie Atemwegserkrankungen und Magen-Darm-Probleme eingesetzt.

Was ist Feldthymian?

Feldthymian gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und ist eine Heil- und Gewürzpflanze, die einen angenehmen und intensiven Duft verströmt. Sie ist für viele unterschiedliche Zwecke geeignet und macht sich zum Beispiel sehr gut in Steingärten. Durch Wärme verstärkt sich der Duft des Feldthymians. Im Sommer duftet die Pflanze dementsprechend besonders intensiv. Zudem blüht sie den ganzen Sommer über von Juni bis August.

Aussehen des Feldthymians

Der Feldthymian trägt in den Sommermonaten während der Blütezeit wunderschöne scharlachrote Blüten und kleine Nüsschen. Die mehrjährige Staudenpflanze hat immergrüne Blätter, die leicht behaart sind. Sie wird etwa 10 cm hoch und 20 bis 25 cm breit. Durch ihre geringe Höhe ist sie ideal als Bodendecker geeignet. Zudem ist die Pflanze sehr robust und verträgt sogar intensive Fröste mit einer Temperatur von bis zu -28°C.

Die Blüte tritt ungefähr zum Juni ein. Nun zeigt sich der Sand-Thymian mit einer Vielzahl kleiner Blüten. Im Winter färben sich auch die lanzettlichen Blätter rot. Aus diesem Grund ist er beliebt für die Gestaltung von Mauerkronen, Gärten, Stein- und Dachgärten oder auch Gräber.

Standort des Feldthymians

Der Feldthymian bevorzugt einen Sonnenplatz und liebt trockene Umgebungen. Am besten wächst er auf trockenen Böschungen, sandigen, steinigen oder kieshaltigen Böden. Wichtig ist, dass der Boden sehr gut durchlässig ist und über eine gute Drainage verfügt, damit die Erde trocken bleibt. Der Thymian kommt mit Trockenheit besser zurecht als mit Feuchtigkeit. Die kleinen, fleischigen Blätter speichern das Wasser, sodass die Gewürzpflanze auch längere Trockenperioden mühelos übersteht. Die benötigte Feuchtigkeit zieht sie über ihre Wurzeln aus den tieferen Bodenschichten.

Anbau des Feldthymians

Der Feldthymian wird in Gartencentern in Töpfen angeboten. Die Pflanzen kannst du im Frühling ins Freiland setzen. Pro Quadratmeter kannst du zwischen 10 und 15 Pflanzen rechnen. Dabei sollte der Pflanzabstand etwa 25 cm betragen.

Wenn du deinen Feldthymian teilen möchtest, kannst du dies tun, indem du den Thymian aussäst oder eine ältere Pflanze teilst. Darüber hinaus ist auch die Vermehrung mit Hilfe von Kopfstecklingen möglich. Falls du dich für die Vermehrung über Stecklinge entscheidest, kannst du deinen Pflanzen im Sommer einfach 10 cm lange, verholzte Seitentriebe von deinen Pflanzen entnehmen. Entferne die Triebspitzen und pflanze die Stecklinge im Anschluss in Töpfe mit einem gut durchlässigen Substrat und decke sie mit einer Folie ab.

Du kannst Thymian auch an Stellen pflanzen, an denen du Unkraut verhindern möchtest. Die Pflanze wächst sehr dicht, sodass sich kein Unkraut breit machen kann.

Pflege des Feldthymians

Der Feldthymian ist wahrscheinlich eine der pflegeleichtesten Pflanzen. Wenn du nicht möchtest, dass die Gewürzpflanze im Winter ihre Blätter abwirft, kannst du sie mit Vlies abdecken. Nötig ist dies jedoch grundsätzlich nicht. Der Sand-Thymian kommt mit Trockenheit besser zurecht als mit Feuchtigkeit. Wenn es im Sommer jedoch extrem heiß und trocken ist, ist es sinnvoll, die Pflanze gelegentlich zu gießen. Grundsätzlich zieht der Thymian die benötigte Feuchtigkeit jedoch über seine Wurzeln aus den tieferen Bodenschichten. In heißen trockenen Sommern, kann der Boden allerdings möglicherweise zu trocken sein. Am besten schaust du dir deine Pflanzen regelmäßig an und schaust, ob sie Wasser benötigen oder ob die Blätter und Blüten noch gut aussehen. Falls du den Feldthymian gießen musst, achte unbedingt darauf, dass keine Staunässe entsteht. Wenn du nicht möchtest, dass sich die Pflanze zu stark verwächst, entferne in regelmäßigen Abständen die Seitentriebe.

Krankheiten und Schädlinge

Der Sand-Thymian ist eine sehr widerstandsfähige Pflanze, die nur selten von Krankheiten und Schädlingen befallen wird. Manchmal tritt der Mehltau auf. Diesem kannst du mit natürlichen Mitteln begegnen wie zum Beispiel einer Schachtelhalmbrühe. Schädlinge hält die Pflanze aufgrund ihres aromatischen Duftes überwiegend fern. Nur Blattläuse und Zikaden können dem Thymian etwas anhaben. Blattläuse kannst du mit einem starken Wasserstrahl entfernen. Aber lass dabei Vorsicht walten und sorge dafür, dass die Pflanzen im Anschluss gut abtrocknen können und dass keine Staunässe entsteht.

Ernte des Feldthymians

Bei der Ernte gibt es je nach Verwendungszweck bestimmte Zeiten, zu denen sich der Thymian am besten ernten lässt. Wenn du den Thymian zur Konservierung trocknen möchtest, ernte ihn am besten kurz bevor die Blüte einsetzt und zwar zur Mittagszeit. Wenn du den Thymian frisch verwenden möchtest, kannst du ihn jederzeit ernten.

Die verschiedenen Sorten des Feldthymians

Vom Feldthymian gibt es verschiedene Sorten. Diese können sich in der Farbe ihrer Blüten und in der Wuchshöhe unterscheiden. Die Sorten „Albus“ und „Gregors Weiße“ tragen in der Blütezeit hübsche, weiße Blüten. „Lemon Curd“ besticht durch ihr intensives Zitronenaroma und rosafarbene Blüten. Diese werden gerne als Dekoration verwendet. Die „Coccineus“ hat purpurfarbene Blüten. „Magic Carpet“ und die Sorte „Minor“ tragen rote Blüten. „Minor“ zeichnet sich außerdem durch eine geringe Wuchshöhe von nur 5 cm aus.

Verwendung des Feldthymians

Der Sand-Thymian ist eine vielseitige Heil- und Gewürzpflanze. Aufgrund des niedrigen Kriechwuchses ist er beliebt als Bodendecker oder um Pflasterfugen zu bepflanzen. Du kannst den Thymian auch im Topf anbauen. Allerdings solltest du in diesem Fall darauf achten, einen Topf mit Drainagelöchern zu verwenden, durch die ein Zuviel an Flüssigkeit ungehindert abfließen kann, damit keine Staunässe entsteht. Sonst kann es zur Wurzelfäule kommen. Feldthymian verschönert außerdem jeden Steingarten. Darüber hinaus lässt er sich zur Dachbegrünung einsetzen. Die aromatische Heil- und Gewürzpflanze zieht außerdem dank ihrer Blüten bestäubende Insekten wie Schmetterlinge und Bienen an.

In der Küche eignet sich der Sand-Thymian hervorragend für mediterrane Gerichte, Tomatensaucen und Pizza. Das Gewürz passt aber auch sehr gut zu anderen Soßen, Suppen, Kartoffeln, Salaten und Fleisch. Bei Beschwerden wie Erkältungen oder Magen-Darm-Problemen verschafft das Heilkraut Linderung.

Frisch geernteter Feldthymian
Feldthymian eignet sich hervorragend sowohl für den Einsatz in der Küche als auch für die Zubereitung von aromatischen Tees.

Worauf sollte man beim Kauf von Feldthymian achten?

Wenn du Feldthymian kaufen möchtest, solltest du darauf achten, dass die Sorte zu deinen Vorlieben passt. Zudem ist es wichtig, dass der Ballen kräftige Wurzeln besitzt. Kaufe am besten nur Pflanzen, die sich in einem Topf befinden, der mindestens 9 x 9 cm groß ist oder besser sogar noch größer, damit sich der Wurzelballen gut ausbilden konnte. Es ist möglich, dass die Blätter beim Kauf nicht sonderlich gut aussehen.

Es kann sein, dass die Blätter kaum zu sehen sind oder diese unansehnlich erscheinen. Dies hat jedoch nichts mit mangelnder Qualität zu tun, sondern liegt einfach nur daran, dass diese im Frühjahr oder Herbst gepflanzt werden, wenn das Laub entweder noch nicht gewachsen ist oder schon wieder unansehnlich geworden ist. Sobald die Pflanze an ihrem neuen Standort gepflanzt wurde, kommt auch das Laub wieder. Ein wichtiges Qualitätsmerkmal ist also wie gesagt ein kräftiger Wurzelballen.

Darüber hinaus solltest du darauf achten, dass der Sand-Thymian aus kontrolliertem Anbau stammt und möglichst in Deutschland produziert wurde oder gar aus deiner Region stammt, um unnötige Lieferketten zu vermeiden. Solltest du deine Pflanzen online erwerben, achte auf einen möglichst schnellen Versand, der nicht länger als ein paar Tage dauert, damit deine Pflanzen unterwegs nicht zu Schaden kommen.

FAQ

Im folgenden Abschnitt möchten wir dir die am häufigsten gestellten Fragen zum Feldthymian beantworten.

Wie sieht Feldthymian im Winter aus?

Im Winter geht der Feldthymian, wie viele andere krautige Pflanzen, in eine Ruhephase und verliert einen Großteil der Blätter. Die grünen Blätter werden dann meist Braun und welk. Die Pflanze spart auf diese Weise Wasser und verbessert ihren Frostschutz. Dennoch behält der Thymian einen Teil seiner Blätter, die später meistens rötlich werden. Dadurch bringt die Pflanze auch im tristen Winter noch einen kleinen Farbtupfer in den Garten.

Wann pflanzt man Feldthymian?

Der Feldthymian kann entweder durch Samen oder durch das Teilen von bestehenden Pflanzen vermehrt werden. Die beste Zeit, um Feldthymian zu pflanzen, hängt von deiner gewählten Methode ab.Wenn du dich für die Aussaat von Samen entscheidest, ist es am besten, dies im Frühjahr zu machen. Die Aussaat sollte nach dem letzten Frost erfolgen.

Meistens kannst du den Thymian schon im März oder April aussäen. Wenn du bereits Pflanzen besitzt und diese groß genug sind, kannst du sie teilen, um sie zu vermehren. Die Teilung kannst du im Frühjahr oder Herbst durchführen. Im Frühling wächst die Pflanze jedoch meistens schneller.

Es ist auch möglich, Feldthymian in Töpfen oder Behältern anzubauen. Dadurch kannst du ihn flexibel platzieren und die Pflanzen bei Bedarf versetzen.

Wo steht Thymian am besten?

Thymian gedeiht am besten an einem sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Idealerweise sollte der Boden sandig und leicht alkalisch sein. Der Standort sollte vor starkem Wind geschützt sein, da Thymian dazu neigt, bei starken Böen Schaden zu nehmen. Wichtig ist, dass der Boden über eine gute Drainage verfügt, damit sich keine Staunässe bilden kann. Diese verträgt die Pflanze nicht und kommt besser mit Trockenheit als mit Feuchtigkeit zurecht.

Welcher Thymian eignet sich als Bodendecker?

Grundsätzlich eignet sich der Feldthymian sehr gut als Bodendecker, da es sich bei dieser Heil- und Gewürzpflanze um eine niedrigwachsende Pflanze handelt, die meistens nur um etwa 10 cm hoch wird. Besonders gut eignet sich die Sorte „Minor“, die nur etwa 5 cm hoch wird und damit besonders niedrig wächst.

Rate this post

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen