Den Garten für Vögel winterbereit machen

Den Garten für Vögel winterbereit machen

Viele von uns erfreuen sich an Singvögeln und würden diesen gern in der kalten Jahreszeit helfen; denn längst nicht alle ziehen in den Süden. Mit ein paar kleinen Tricks können wir den Vögeln durch die kalte Jahreszeit helfen und dafür sorgen, dass sie uns auch im nächsten Jahr erfreuen. Mit wenigen Handgriffen ist aus dem Garten oder auch dem Balkon ein gastfreundlicher Ort geworden, wenn man weiß, wie.

Wir werden hier ein paar Tipps vorstellen, mit welchen Maßnahmen man den Vögeln den Winter erleichtert und Ihre Ernährung unterstützt.

  • Wann und wie füttert man die Vögel?
  • Ein überdachter Unterschlupf ist ideal
  • Ein bisschen Unordnung im Garten ist für die Vögel gut
  • Sträucher sind ein Highlight für die Vögel

Schon beim Pflanzen an die Vögel denken

Schon bei der Anlage des Gartens kann man den Vögeln etwas Gutes tun. Denn werden Stechpalmen, Ebereschen (Vogelbeere), Hagebutten oder dergleichen mehr gepflanzt, macht man den Vögeln im heimischen Garten gleich mehrfach eine Freude. Solche Sträucher bieten einen hervorragenden Unterschlupf und dazu noch Nistplätze im Frühling. Außerdem bereiten die Beeren den Vögeln ein geliebtes Buffet für den Winter.

Früher hatte jedes Haus seinen eigenen Hausbaum. Zwar sind die Gärten heute in der Regel kleiner und daher weniger gut geeignet, um einen großen Baum zu pflanzen, aber es gibt diverse kleine Gehölze, die nicht nur schön aussehen, sondern auch für die Vögel das richtige Quartier bieten und für deren Futter sorgen.

Dazu gehören beispielsweise der Säulenzierapfel, die Eberesche oder die Mehlbeere, auch die Hainbuche (gute Heckenpflanze), Feldahorn als Säule oder Traubenkirsche. Und wer eine Hecke pflanzen will oder kann, der sollte zu solchen Pflanzen greifen, die den Vögeln einen wunderbaren Unterschlupf bieten, wie zum Beispiel Zierquitte oder Seidelbast.

Auch bei den Blumen ist es hilfreich, wenn gleich bei der Auswahl an die Vögel gedacht wird. Denn diese bieten reichlich Nahrung. Ein Platz für eine kleine Blumenwiese ist ideal – und hilft auch im Winter. Denn die Wildblumen, die dort geblüht haben, bieten auch im Winter noch viele Samenstände, die die gefiederten Freunde gern zu sich nehmen. Dabei sollte man Blumen mit ungefüllten Blüten bevorzugen, und vor allem einheimische Blumensorten. Auch Kräuter sind im Winter gut für das Vogelbuffet. Einfache, ungefüllte Rosen sind beispielsweise solch eine Blumenart, die gern von den Vögeln im Herbst und im Winter belagert wird, wenn die letzten Blütenstände nicht abgeschnitten worden sind.

Tipp: Lassen Sie sich beim Gärtner beraten, welche Sträucher besonders für Vögel interessant sind.

Der Naturgarten erfreut die Vögel

Ein aufgeräumter, sauberer Garten erfreut manches Gärtnerherz. Zumal, wenn man den Herbst und Winter über vom Haus aus auf das Grundstück schauen kann, und sieht die sauber geharkten Rasenflächen und die aufgeräumten Beete. Doch für die Vögel ist das gar nicht gut: sie lieben die Unordnung. Denn ein naturbelassender Garten ist für sie ein Paradies. Sie suchen im Laub nach Spinnen und Käfern, kuscheln sich in die Laubhaufen (übrigens Igel auch!) und freuen sich über Hecken, an denen noch ein wenig Laub hängt.

Ganz besonders beliebt bei den Vögeln ist ein überdachter Unterschlupf. Diesen finden sie an Dachübersprüngen, Pergolen und dergleichen mehr, wenn Blumenampeln hängen gelassen werden, Büsche und Kletterpflanzen sich ranken und Abgeblühtes in Ecken und Nischen zu finden ist.

Auch Nistkästen sind ein beliebter Unterschlupf. Sie sind zwar eigentlich nicht als Winterquartier gedacht, aber wird es besonders kalt, sind viele Vögel dankbar für den Schutz, den die Nistkästen bieten, vor allem, wenn es an Möglichkeiten für natürliche Höhlen und Nischen mangelt. Zudem bieten die Nistkästen auch kleinen Säugetieren und Insekten ein Heim, welches schützt und gern bezogen wird.

Wichtig ist vor allem: nicht alle Stauden abschneiden! Denn die Samenstände und verwelkten Blüten sind eine Freude für Blaumeise, Rotkehlchen und Co.

Ein gern gesehener Unterschlupf für die Vögel ist außerdem eine Totholzhecke. Diese ist einfach aufzuschichten aus Reisig oder Stangen, Ästen und dergleichen, die beispielsweise beim Fällen eines Baumes übrigbleiben. Dazu noch ein Kompost – und die Vögel sind glücklich über den Garten.

Hinweis: Auch Abdeckungen beispielsweise aus Jute machen sich gut, um von den Vögeln als Unterschlupf benutzt zu werden.

Die Fütterung der Vögel

Die Meinungen gehen auseinander: Einige Experten sagen, dass die Vögel nur dann gefüttert werden sollen, wenn sie von selbst keine Nahrung mehr finden können. Andere wiederum vertreten die Meinung, dass man ab Herbstanfang den Vögeln Naturmaterial anbieten soll, wie Sonnenblumenkerne oder Nüsse, damit sie den Weg in den Garten und zum Futterhäuschen finden, und im Winter dort nach Nahrung suchen.

Wird es kalt, sollten Winterfettfutter oder Meisenknödel und andere kalorienhaltige Vogelnahrung angeboten werden. Diese werden von den Vögeln gebraucht, um die Körpertemperatur aufrecht erhalten zu können.

Außerdem sollte man an verschiedenen Stellen im Garten füttern. Damit erreicht man, dass vorherrschende Vogelarten nicht die Kleineren vertreiben. Einige Sorten der Singvögel fressen gern am Boden, andere im Futterhäuschen oder an hängenden Netzen.

Interessant: Die Vogelarten, die Insekten und andere Lebewesen für ihre Ernährung brauchen, sind in den Süden geflogen. Doch einige Andere füttern ihre Kleinen dennoch gern mit Würmern und Co. Was machen sie, wenn es zu kalt ist, um diese natürlichen Nahrungsquellen aufzutun? Sie stellen auf vegetarisch um! Die Samen von Bäumen sind ihre wichtigsten Nahrungsquellen. Denn nur wenige Insektenfresser sind anatomisch in der Lage, ihr Fressen auch im Winter aus Borken oder anderen Verstecken hervorzuklauben. Dazu gehört beispielsweise der Buntspecht, der dank seines langen Schnabels auch versteckte Insekten vertilgen kann.

Wichtig ist außerdem, dass die Vögel nicht nur Futter bekommen, sondern auch Wasser. Im Sommer haben sie häufig Wasserstellen, wie Teiche, Pfützen und dergleichen, im Winter kann der Wassernachschub schnell fehlen. Dann sollte man regelmäßig Wasser anbieten und dies mehrfach tauschen, damit es nicht gefriert.

Übrigens: die Vögel trinken nicht nur daraus, sie brauchen das Wasser auch zur Pflege ihres Gefieders und baden gern darin. Alte Suppenteller oder Blumentopfuntersetzer sind beliebte Behälter. Noch besser ist eine frostsichere Vogeltränke.

Außerdem: Wer im Garten im Herbst erntet, sollte auch an die Vögel denken, und die letzten Beeren oder den ein oder anderen Apfel hängen lassen. Die gefiederten Freunde sind dankbar dafür, und andere Tiere kommen ohnehin nicht heran, sodass man sich keine Gedanken machen muss, dass unnötig Ungeziefer angelockt wird.

Hinweis: Das beste Vogelbuffet bietet man nicht, indem man möglichst viel Futter kauft, sondern in dem man seinen Garten Natur sein lässt. Und man kann auch das Vogelfutter selber machen!

Fazit

Will man den Garten für die Vögel einladend für den Winter gestalten, gehört mehr dazu ein Futterhäuschen. Vielmehr geht es darum, ihnen einen Teil des natürlichen Lebensraumes wiederzugeben, der durch allzu ordentliche und betonierte Landschaften verloren gegangen ist. Daher kommt es darauf an, einen naturnahen Garten zu gestalten, der auch im Winter den einen oder anderen Unterschlupf bietet und zudem noch viele Futtermöglichkeiten.

FAQ

Welche Maßnahmen sind für Vögel hilfreich?

Für die heimischen Vögel, die nicht in den Süden fliegen, sind Futterhäuschen, nicht akkurat aufgeräumte Gärten und stehengelassene Stauden ideal. Ein paar nicht völlig abgeerntete Bäume haben die Vögel ebenso gern.

Ab wann sollte man die Vögel füttern?

Damit sie sich an die Futterstellen gewöhnen, kann das Vogelhaus durchaus schon im Herbst bestückt werden. Dabei sollten zunächst natürliche Samen, Kräuter, Nüsse, Sonnenblumenkerne und Ähnliches angeboten werden. Das Winterfettfutter kommt später an die Reihe. Mehr dazu auf Vogelhäuser und Futterspender.

Warum ist der unaufgeräumte Garten so attraktiv für Vögel?

Mit nicht abgeschnittenen Blumen, wilden Hecken und dem ein oder anderen Laubhaufen kann man den Vögeln ein wunderbares Buffet servieren, und ihnen dazu noch Unterschlupf bieten.

Rate this post

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top