Der Handel bietet sehr viel Zubehör für das Gewächshaus an. Von technischen Komponenten wie Gewächshausheizungen und Pflanzenlampen bis hin zu Pflanztischen, Gewächshaus Regalen und Rankhilfen findest du sehr viel nützliches Zubehör. Welches Zubehör du genau benötigst, ist abhängig davon, wie du dein Gewächshaus nutzen möchtest und welche Arten von Pflanzen du dort kultivierst.
Was ist ein Gewächshaus ohne passendes Zubehör?
Ein Gewächshaus findet sich in der heutigen Zeit in sehr vielen Gärten. Selbst Obst und Gemüse anpflanzen, oder auch andere Pflanzen wie Blumen und Kräuter, das gelingt im Gewächshaus leicht und ist schon lange keine Seltenheit mehr. So kannst du selbst dein Essen anbauen, hast etwas zu tun und weißt zudem auch noch, dass keine giftigen Spritzmittel verwendet wurden. Nicht alle Pflanzen haben jedoch bei unserem Klima die optimalen Bedingungen, um zu wachsen und zu gedeihen und in so manchem Sommer macht uns das verregnete Wetter die Ernte zunichte. Hier kommt das Gewächshaus ins Spiel. Darin haben die Pflanzen perfekte Bedingungen, damit sie auch bei uns wachsen können.
Damit du im Gewächshaus effektiv arbeiten kannst, bedarf es natürlich auch etwas Zubehör. Doch sehr oft wird beim Kauf das Gewächshaus Zubehör vergessen. Suchst du im Baumarkt oder Gartencenter nach einem Gewächshaus, wird dich der Berater mit Sicherheit auf das Gewächshaus Zubehör ansprechen bzw. dich daran erinnern. Bestellst du hingegen im Internet, musst du selbst daran denken.
Gewächshausheizung
Muss ich eine Gewächshausheizung aufstellen? Nein, das musst du auf keinen Fall. Eine Heizung zählt natürlich zum Gewächshaus Zubehör und sie sorgt dafür, dass du auch in den kalten Wintermonaten Pflanzen kultivieren kannst. Bei vielen Hobbygärtnern bleibt im Winter das Gewächshaus jedoch leer und die Gartensaison startet erst im Frühjahr. Doch möchtest du bereits im Januar Pflanzen vorziehen oder gar den ganzen Winter über selbstgezogenes Gemüse zur Verfügung haben, solltest du auf jeden Fall zu einer Gewächshausheizung greifen. Auch wenn du exotische und tropische Pflanzen kultivierst, benötigst du eine Gewächshausheizung.
Thermometer
Auch ein Thermometer gehört zum Gewächshaus Zubehör. Das Gewächshausthermometer verschafft dir einen Überblick über die Temperaturen im Gewächshaus und du kannst die Temperatur durch Lüften oder Heizen an die Bedürfnisse deiner Pflanzen anpassen. Hochwertigere Thermometer bieten dir zusätzlich Informationen über die Luftfeuchtigkeit im Inneren und zum Vergleich auch die Außentemperatur.
Regenrinne
Auf jeden Fall ist eine Regenrinne bei einem festen Gewächshaus ratsam. Das Gewächshaus schützt deine Pflanzen vor Witterungseinflüssen wie Regen und Nässe. Daher musst du die Pflanzen gießen und regelmäßig mit ausreichend Wasser versorgen. Damit du das Wasser nicht immer aus der Wasserleitung oder vom Gartenschlauch holen musst, bieten sich Regenrinne und Regentonne an. Der aufgefangene Regen fließt über die Regenrinne in die Regentonne hinein und dir steht kostenloses Gießwasser zur Verfügung, mit dem du deine Pflanzen gießen kannst. Wenn die Regenrinne am Gewächshaus angebracht wird, steht auch die Regentonne direkt daneben und ist somit in Reichweite. Du musst keine langen Wege mit vollgefüllten Gießkannen zurücklegen, bis du das Gewächshaus erreichst. Aber auch vom Gießwasser abgesehen ist eine Regenrinne vorteilhaft. Der Regen wird besser abgeleitet und gelangt auf einer Seite des Hauses in den Boden.
Tipp: An einem Foliengewächshaus kannst du keine Regenrinne befestigen. In diesem Fall hast du jedoch natürlich die Möglichkeit, eine Regentonne unter die Regenrinne am Wohnhaus zu stellen. So kannst du dort das Regenwasser auffangen, um deine Pflanzen zu gießen.
Automatische Tür- und Fensteröffnern
Eigentlich haben alle guten und hochwertigen Gewächshäuser bereits Dachfenster integriert. Diese kannst du bei Bedarf öffnen und schließen. Damit du nicht immer selbst Hand anlegen musst – das Fenster ist je nach Modell recht hoch oben – gibt es automatische Fensteröffner. Wenn du einen automatischen Fensteröffner für Gewächshäuser einbaust, wird nur noch ein Knopfdruck benötigt und schon öffnet und schließt sich das Fenster ganz von alleine.
Dasselbe System gibt es auch bei der Eingangstür des Gewächshauses. Eine Schiebetüre ist praktisch, doch gibt es natürlich auch Türen, die wie eine herkömmliche Tür funktionieren. Wenn du die Hände mit beiden Gießkannen voll hast, wird es schwer, die Tür zu öffnen. So gibt es die Option im Bereich Gewächshaus Zubehör, dass du eine automatische Schaltung für die Tür einbaust.
Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, eine automatische Fensteröffnung einzubauen, welche auf Temperatur- bzw. Wetterverhältnisse reagiert. Ist eine voreingestellte Temperatur erreicht oder wird sie unterschritten, öffnet oder schließt sich das Fenster automatisch. Auch bei Regen kann sich das Fenster automatisch schließen, wenn es mit einem entsprechenden Sensor ausgestattet ist.
Diese technischen Zubehörteile für das Gewächshaus haben ihren Preis, können dir die Arbeit rund um das Gewächshaus jedoch sehr erleichtern.
Pflanztische
Viele Hobbygärtner nutzen das Gewächshaus, um Gemüse anzubauen. Oftmals ziehen sie Gemüsepflanzen wie Tomaten, Paprika, Gurken, Salat oder verschiedene Kohlsorten bereits im frühen Frühjahr vor, um später im Jahr eine reichhaltige Ernte zu genießen. Auch Erdbeeren gehören zu den Pflanzen, die oft im Gewächshaus angebaut werden.
Möchtest du dein Gemüse oder Obst im Gewächshaus selbst ziehen und anbauen, musst du einiges an Arbeit investieren. Vor allem nach der Aussaat musst du dich intensiv um die Keimlinge kümmern. Die Jungpflanzen musst du pikieren und in einzelne Töpfe pflanzen oder in ausreichend großen Abständen setzen. Hast du im Garten ein Gemüsebeet, wirst du mitunter die Jungpflanzen nach dem Vorziehen ins Freiland umsiedeln. Der Weg vom Samenkorn bis hin zum eigenen Obst oder Gemüse auf deinem Teller ist also durchaus mit Arbeit verbunden. Damit du diese Arbeiten so einfach und bequem wie möglich durchführen kannst, darf in deinem Gewächshaus ein Pflanztisch nicht fehlen.
Der Pflanztisch sollte der Größe deines Gewächshaus angepasst sein und ausreichend Platz für die anstehenden Arbeiten bieten. Du kannst auf dem Pflanztisch bequem Keimlinge pikieren, Pflanzen umtopfen oder andere Arbeiten in bequemer Arbeitshöhe durchführen, ohne dich dabei dauerhaft bücken zu müssen. Das erleichtert die Arbeit und schont den Rücken.
Tipp: Hast du nur ein kleines, nicht begehbares Gewächshaus für den Balkon oder die Terrasse, kann ein Pflanztisch trotzdem sehr gute Dienste leisten und du musst nicht den Terrassentisch nutzen, wenn du deine Pflanzen umtopfen oder pikieren möchtest.
Gewächshausregale
Gewächshaus Regale bieten die beste Möglichkeit, im Gewächshaus für Ordnung zu sorgen und gleichzeitig den vorhandenen Platz optimal auszunutzen. Der Handel bietet sehr viele unterschiedliche Gewächshaus Regale an. Sie bestehen in der Regel aus Holz, Kunststoff oder Metall. Bei einigen Foliengewächshäusern gehören Gewächshaus Regale zur festen Grundausstattung. Bei diesen Modellen handelt es sich mehr oder weniger um ein mit Folie umhülltes Regal. Die Folie ist vorn mit einer Reißverschluss-Öffnung ausgestattet. Mit dieser Art von Gewächshaus Regal kannst du auf sehr kleinem Raum viele Pflanzen unterbringen. In der Regel stehen dir vier bis sechs Regalböden zur Verfügung.
Info: Bei kleinen Foliengewächshäusern für den Balkon oder die Terrasse dient das Gewächshaus Regal gleichzeitig als Gerüst und Stütze für die Folie.
Aber auch in einem größeren, begehbaren Gewächshaus dürfen Gewächshaus Regale nicht fehlen. Viele Hersteller bieten vor allem im höherpreisigen Segment passende Regale zu ihren jeweiligen Gewächshaus-Modellen an. Darüber hinaus bietet der Handel viele unterschiedliche Gewächshaus Regale an und du hast auch die Möglichkeit, dein Gewächshaus Regal mit einfachen Mitteln selbst zu bauen.
In der Regel bestehen Gewächshaus Regale aus Holz, Kunststoff oder Metall. In jedem Fall musst du darauf achten, dass das verwendete Material witterungsfest und feuchtigkeitsbeständig ist. Metalle müssen daher unbedingt rostfrei sein. Gut eignen sich Aluminium, pulverbeschichteter Stahl oder verzinkter Stahl. Verschiedene Kunststoffe sind ebenfalls gut geeignet für das Gewächshaus Regal. Bei einem Gewächshaus Regal aus Holz musst du darauf achten, dass das Holz gut imprägniert und gegen Feuchtigkeit geschützt ist.
Bei der Auswahl des passenden Gewächshaus Regals musst du einige Kriterien berücksichtigen:
- Die Größe des Gewächshauses
- Die Art der Pflanzen
- Das Gewicht
- Das Material
- Die Montage
- Die Tragfähigkeit
Das Gewächshaus Regal soll dir helfen, den Platz in deinem Gewächshaus zu optimieren. Dabei dürfen die Regale natürlich nicht im Weg herumstehen oder zu viel Platz einnehmen, sodass du dich kaum noch bewegen kannst. Überlege dir vor dem Kauf, wo du die Regale aufstellen möchtest und messe dein Gewächshaus aus.
Darüber hinaus musst du bereits im Vorfeld wissen, welche Pflanzen du im Gewächshaus kultivieren möchtest, um dich für das passende Gewächshaus Regal entscheiden zu können. Möchtest du in erster Linie junge Gemüsepflanzen vorziehen, kannst du dich für ein Modell mit geringem Abstand zwischen den Regalböden entscheiden. Du kannst dort viele Töpfe unterbringen und optimierst damit den Platz im Gewächshaus.
Sollen die Pflanzen die gesamte Saison über im Gewächshaus bleiben, benötigst du größere Abstände zwischen den Regalböden. Manche Gewächshaus Regale bieten die Möglichkeit, die Regalböden flexibel anzubringen. Entscheidest du dich für ein solches Regal, solltest du darauf achten, die Anpassung der Höhe der Regalböden schnell und einfach und möglichst ohne viel Werkzeug vonstattengeht. Alternativ entscheidest du dich direkt für ein Gewächshaus Regal mit einem größeren Abstand zwischen den Böden.
Generell solltest du darauf achten, dass sich das Gewächshaus Regal schnell, einfach und ohne großen Einsatz von Werkzeug aufbauen lässt. Vor allem Gewächshaus Regale aus Kunststoff und Metall bieten in dieser Hinsicht oft viele Vorteile, während Gewächshaus Regale aus Holz oftmals fest verschraubt sind. Du findest jedoch auch bei Gewächshaus Regalen aus Metall Modelle, die am Stück geliefert werden und die du nicht aufbauen musst, aber entsprechend auch nicht auseinanderbauen kannst.
Tipp: Entscheidest du dich für ein passendes Gewächshaus Regal zu deinem Gewächshaus-Modell, bieten die Hersteller oftmals Regale an, die fest mit der Außenkonstruktion verschraubt werden. Bei diesen Gewächshaus Regalen profitierst du von einer höheren Stabilität, doch du musst auch eine geringere Flexibilität als bei einem freistehenden Gewächshaus Regal in Kauf nehmen.
Die Tragkraft ist bei einem Gewächshaus Regal von großer Bedeutung. Auch hier kommt es darauf an, welche Art von Pflanzen im Gewächshaus ziehen möchtest. Für das Vorziehen von Gemüse oder anderen Pflanzen wirst du kleine und leichte Pflanzgefäße nutzen. Deine Regale benötigen in diesem Fall keine sehr hohe Tragkraft. Möchtest du jedoch große Pflanztröge oder Töpfe mit entsprechend viel Erde in die Regale stellen, weil du beispielsweise deine Kübelpflanzen im Gewächshaus überwintern möchtest, musst du auf eine wesentlich höhere Tragkraft achten.
Rankhilfen
Tomaten, Gurken und Paprika sind sehr beliebte Pflanzen für das Gewächshaus. Diese Gemüsearten benötigen eine Rankhilfe, damit sie in die Höhe wachsen können. Gurken wachsen zwar notfalls auch ohne Rankhilfe, doch die Früchte liegen dadurch auf dem feuchten Boden, was zu Fäulnisschäden führen kann. Bei Tomaten hingegen kommst du um eine Rankhilfe keinesfalls herum.
Der Handel bietet unterschiedliche Arten von Rankhilfen für das Gewächshaus an. Sehr praktisch und flexibel ist ein Ranknetz. Der Handel bietet unterschiedliche Halterungen an, an denen du ein Ranknetz befestigen kannst. Welche Art von Halterung und Befestigung am besten geeignet ist, ist abhängig von der Art und der Bauweise deines Gewächshauses. Für feste Gewächshäuser bietet der Handel zum Beispiel Rankhilfehalter mit Schmalkopfschrauben an, die du in die Gewächshausprofile einschieben kannst. In die Halter kannst du einen Besenstiel oder eine andere Stange einlegen, an der du wiederum das Ranknetz befestigst. Zusätzlich musst du das Ranknetz am Boden befestigen. Dazu nutzt du am besten Erdanker.
Das Ranknetz selbst besteht aus einem festen, grobmaschigen Kunststoffnetz, das den Pflanzen sehr flexibel Halt bietet und auch schweren Früchten standhält. Achte beim Kauf unbedingt darauf, dass das Ranknetz umlaufend gesäumt ist. Ranknetze bietet der Handel in unterschiedlichen Größen an.
Wichtig! Das Ranknetz musst du anbringen, bevor du rankende Pflanzen wie Gurken oder Tomaten anpflanzt. Die Installation des Ranknetzes ist nicht schwierig, aber du läufst Gefahr, empfindliche Jungpflanzen zu beschädigen, wenn du es zu spät anbringst, da du in unmittelbarer Umgebung des Beets arbeiten musst.
Neben dem Ranknetz stehen dir noch weitere Möglichkeiten als Rankhilfen im Gewächshaus zur Verfügung. Besonders unkompliziert und mit einfachen Mitteln selbst zu machen, ist eine Rankhilfe aus Seilen. Dazu spannst du lediglich einige Seile oder Schnüre parallel zueinander im Abstand von etwa 10 Zentimetern. Als Befestigung kannst du links und rechts Holz- oder Kunststoffpfähle nutzen.
Tipp: Kannst du ein Ranknetz nicht am Gewächshausprofil befestigen, kannst du auch dafür Pfähle nutzen. Diese Vorgehensweise ist vor allem in Folien Gewächshäusern praktisch.
Weitere Alternativen für Rankhilfen im Gewächshaus sind:
- Feste Rankgitter
- Rankstäbe
- Spiralstäbe
Wichtig: Spiralstäbe sind gut geeignet für Tomaten. Gurken hingegen bevorzugen gerade Rankhilfen oder Rankgitter beziehungsweise Netze.
Pflanzenlampen
Ob du Pflanzenlampen im Gewächshaus benötigst, hängt stark davon ab, wie und wann du das Gewächshaus nutzen möchtest und welche Art von Pflanzen du kultivierst. Für heimische Gemüsesorten im Sommer bieten die Gewächshäuser in aller Regel ausreichend Licht und du brauchst keine zusätzliche Beleuchtung.
Möchtest du hingegen auch im Winter Gemüse ziehen, wirst du um den Kauf einer oder mehrerer Pflanzenlampen nicht herumkommen. Auch für heimische Gemüsesorten bietet ein deutscher Winter in der Regel nicht genügend Sonnenlicht und du musst mit einer passenden Pflanzenlampe nachhelfen. Die Pflanzenlampe leistet außerdem gute Dienste, wenn du bereits im frühen Frühjahr mit dem Vorziehen von Gemüse beginnen möchtest.
Welche Pflanzenlampe die richtige ist, ist abhängig von der Art der Pflanzen, die du im Gewächshaus anpflanzen möchtest. Auch exotische Pflanzen benötigen oftmals eine zusätzliche Pflanzenlampe. Weitere Informationen zum Thema Pflanzenlampen im Gewächshaus findest du hier.
Pflanzenhalter
Pflanzenhalter oder Staudenringe dienen vor allem dazu, das nicht-rankende Pflanzen Halt finden und buschige Stauden nicht auseinanderfallen. Der Handel bietet Pflanzenhalter in sehr unterschiedlichen Varianten an. Für einige Pflanzen kannst du auch Bindedraht nutzen, um die einzelnen Triebe zu stabilisieren. Ob du Pflanzenhalter in deinem Gewächshaus und benötigst, ist abhängig davon, welche Art von Pflanzen du anbauen möchtest.
Werkzeug
Nicht nur für deine Pflanzen kannst du das Gewächshaus Regal nutzen. Auch Werkzeuge, kleine Schaufeln, Sämereien, Düngemittel, Gießkannen und viele andere Utensilien, die du im Gewächshaus regelmäßig benötigst, finden in einem Gewächshaus Regal Platz. So sorgt das Gewächshaus Regal für Ordnung im Gewächshaus, du findest alle Utensilien schnell wieder und es liegt nichts im Weg herum. Feuchtigkeitsempfindliche Dinge wie Dünger oder Samenkörner kannst du in fest verschlossenen Boxen in den Regalen aufheben.
FAQ
Welches Zubehör gibt es für das Gewächshaus?
Zum Gewächshaus Zubehör zählen alle Dinge, die du in deinem Gewächshaus für die Aufzucht der Pflanzen benötigst. Damit du eine Vorstellung bekommst, welches Zubehör es gibt, findest du hier eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Dinge im Bereich
Gewächshaus Zubehör: Pflanztische, Gewächshausregale, Pflanzenlampen, Rankhilfen, Gewächshausheizung, Thermometer, Isolierungen, Begrenzungen für das Beet, Windsicherung, Pflanzenhalterungen, Automatische Tür-und Fensteröffner.
Dies ist nur eine sehr kleine Auswahl an Dingen, die du im Bereich Gewächshaus Zubehör findest. Nicht alle im Handel angebotenen Zubehörteile sind gleich wichtig. Einige sind unverzichtbar, wenn du effektiv im Gewächshaus arbeiten möchtest, andere eher optional.
Wo kann ich Gewächshaus Zubehör kaufen?
Gewächshaus Zubehör findest du sowohl im stationären Handel vor Ort als auch im Internet in großer Auswahl. Möchtest du vor Ort einkaufen, bieten sich vor allem Gartencenter und Baumärkte mit Gartenabteilung an:
Obi
Bauhaus
Globus
Hagebaumarkt
Toom
Auch Discounter und Supermärkte bieten zum Saisonstart mitunter zahlreiches Zubehör für das Gewächshaus an. Fündig wirst du unter anderem bei
Lidl
Aldi
Netto
Auf Verkaufsplattformen wie Amazon oder Ebay bietet dir das Internet eine sehr große Auswahl an Zubehör für das Gewächshaus. Dort kannst du viele unterschiedliche Artikel vergleichen und dich in den Bewertungen über die Einschätzungen anderer Käufer informieren.
Gibt es für jede Gewächshaus-Kategorie ein spezielles Gewächshaus Zubehör?
Im Grunde genommen kannst Sie nahezu jedes Gewächshaus Zubehör in deinem Gewächshaus nutzen. Es spielt dabei keine Rolle, wie groß das Haus ist oder aus welchem Material es besteht. Je nach Bauweise benötigst du jedoch unterschiedliches Zubehör. Für ein Foliengewächshaus brauchst du keine Regenrinne, für ein kleines, nicht begehbares Gewächshaus keinen Pflanztisch und bei der Auswahl der Gewächshausheizung musst du die Größe des Gewächshauses berücksichtigen.