Hochteich

Der Hochteich

Ein Hochteich ist eine prima Alternative zu einem herkömmlichen Gartenteich, und wird bei der Anlage eines Gartens oder dessen Neugestaltung immer öfter verwendet. Deshalb ist es ratsam, sich über diese Art der Gewässeranlage zu belesen und sich die Vor-und Nachteile anzuschauen.

Wir zeigen dir mit unserem Artikel alles Wissenswerte zum Thema Hochteiche, und welche Vor-und Nachteile diese bringen.

Du erfährst:

  1. Wie man einen solchen Hochteich anlegt
  2. Ob man ihn komplett selbst bauen kann
  3. Wie Pflanzen und Tiere in einem solchen Teich leben können und vieles mehr.

Was ist ein Hochteich?

Viele kennen ein Hochbeet, aber nur wenige einen Hochteich. Dabei ist das Prinzip das Gleiche. Es wird nicht abgeschachtet, wie bei einem herkömmlichen Teich, sondern die gesamte oder ein Teil der Wassermenge befindet sich oberhalb des Erdniveaus.

  • Teich steht auf der Erde
  • Kann zu einem Teil eingegraben sein, muss es aber nicht
  • Gleicht vom Prinzip her dem Hochbeet

Tipp: Unebene Untergründe können zunächst ausgeglichen werden, um eine ebene Fläche zu erhalten. Das kann auch durch Auffüllen geschehen.

Die Vorteile vom Hochteich

Der Vorteil liegt vor allem darin, dass keine großen Erdarbeiten erforderlich sind, sondern ein Becken, Bassin oder ein sonstiger Behälter für den Teich auf festgestampfte Erde aufgestellt wird. Daher ist der Hochteich insgesamt einfacher anzulegen. Auch das Wasser kann leichter gewechselt werden, da man sich einen Ablaufhahn oberhalb der Erde einbauen kann, während das Wasser aus einem herkömmlichen Teich herausgeschöpft- oder gepumpt werden muss.

Für Grundstücke, die mit felsigen oder sonstig harten Untergründen zu kämpfen haben, sind solche Hochteiche ideal geeignet.

Insgesamt kann gesagt werden, dass der Aufwand mit einem solchen Teich geringer ausfällt. Zudem ist ein Hochteich, in der Größe angepasst, auch für Terrassen und Balkone geeignet.

Nicht zuletzt hat der Hochteich die Vorteile eines Hochbeetes: die bessere Erreichbarkeit für ältere Menschen oder jene, die in der Bewegung eingeschränkt sind.

Ideal geeignet ist ein Hochteich auch dann, wenn das Grundstück eine große Hanglage hat. Dann kann der Teich auf der Hangoberseite plan verlaufen und wird an der unteren, dem Hang abgewandten Seite, mittels einer Mauer als Hochteich ausgeführt werden. Dies ist besonders reizvoll und passt sich den Gegebenheiten gut an.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass man die Kante des Hochteiches in Form einer Bank zur Sitzfläche ausbauen kann, und auch für spielende Kinder sind die hohen Teiche eine geringere Gefahr.

  • Geringer Aufwand beim Bau
  • Bessere Erreichbarkeit um Pflanzen zu versorgen etc.
  • Für Hanglage ideal
  • Sitzmöglichkeiten können geschaffen werden

Tipp: Wird der neue Teich von einer Mauer umgeben, kann diese als Trockenmauer bepflanzt werden. Das sieht toll aus und bringt dem neuen Teich einen zusätzlichen Designvorteil.

Die Nachteile

Doch es gibt auch einige Nachteile: zum einen die meist kleinere Wasserfläche, und dass es sich um eine künstlich angelegtes Gewässer handelt, welches nicht zu einem selbsterhaltenden Biotop wachsen kann.

Außerdem ist der Teich zu klein für großen Fischbesatz oder große Wasserpflanzen. Zudem gefriert der Teich im Winter schneller zu, was für einige Pflanzen und Tiere ein Ausschlusskriterium ist.

Bei Kindern, die bereits in der Lage sind zu klettern, vervielfacht sich das Risiko des Hineinfallens, da man vom hohen Rand leicht abrutschen kann. Hier hilft für die begrenzte Zeit der Gefahr, solange die Kinder klein sind, ein Gitter auf dem Wasser, welches schwimmen kann und kaum sichtbar ist.

  • Nachteile müssen abgewogen werden
  • Hochteich ist ideal, wenn keine großen Fisch- oder Pflanzeneinsätze geplant sind
  • Kleine Wasserfläche kann reizvoll sein, zudem können mehrere solcher Hochgewässer auf dem Grundstück angelegt werden

Tipp: An verschiedenen Stellen des Gartens solche Teiche anzulegen, ist eine interessante Arbeit, die viel Freiraum für Phantasie und Kreativität gibt.

Die verschiedenen Arten eines Hochteichs

Da der Hochteich immer eine feste Teichschale besitzt, muss im Vorfeld die Form ausgesucht werden. Es gibt kreisförmige Hochteiche, viereckige und ovale Formen, und auch einige unregelmäßige Ausformungen. Dazu kann die Größe variieren – meist stehen Modelle zwischen 15 und etwa 1.000 Litern zur Verfügung.

  • Feste Formen des Hochteichs können käuflich erworben werden
  • Größe und Form müssen zum Grundstück passen

Tipp: Den Hochteich so wählen, dass er sich harmonisch in das Gartenkonzept einfügt.

Einen Hochteich kaufen

Kaufkriterien

Kriterien sind natürlich zuerst die Größe (in Litern angegeben) und die Form. Auch das Material spielt eine Rolle. Bei einem selbst angelegten Teich sollte zu einer hochwertigen Teichfolie gegriffen werden, da diese eine längere Haltbarkeit aufweist. Ist das Budget gering, kannst du an der Größe sparen, was der Freude an dem kleinen Gewässer in der Regel keinen Abbruch tut.

  • Kaufkriterien sind Form und Größe
  • Material
  • Budget

Tipp: Verschiedene Angebote sollten vergleichen und geprüft werden.

Wo kann man einen Hochteich kaufen?

Hochteiche sind sowohl im Fachgeschäft vor Ort als auch im Online-Handel erhältlich. Gute Garten-und Baumärkte führen die Sets ebenfalls. Dabei muss unterschieden werden, ob man ein Komplettset erwirbt, oder einzelne Teile kauft. Zubehör ist in vielfältiger Weise erhältlich.

  • Kauf ist komplett möglich
  • Einzelteile kaufen kann effektiver sein, falls nicht alle Teile eines Sets benötigt werden
  • Komplettkauf ist eventuell preiswerter

Tipp: Angebote vergleichen und Transport (ggf. Versandkosten) bedenken.

Die Preise

Die Preise für die verschieden großen Hochteiche sind sehr verschieden, und es kommt natürlich auch darauf an, wie die äußere Ummantelung ausfallen soll. Da gibt es Holz und Steinimitat, Zink-Alu-Gitter und vieles mehr. Die preiswertesten Modelle beginnen bei knapp 100 Euro.

  • Eventuell kann eine einfachere Ummantelung gewählt werden, die dann später ergänzt wird, wenn das Budget nicht ausreicht (Mauer, die später noch bepflanzt wird beispielsweise)
  • Holz sieht natürlich aus, ist aber nicht völlig witterungsbeständig
  • Für eine lange Lebensdauer ist Kunststoff, Stein und Hartholz (behandelt) geeignet

Tipp: Vergleiche alle Angebote auch hinsichtlich ihrer Lebensdauer. Preiswert kann auch bedeuten, dass man den Teich relativ schnell neu bauen muss.

Keine Produkte gefunden.

Einen Hochteich selbst bauen

Natürlich lässt sich so ein Hochteich auch selbst bauen. Dazu können Teichbecken gekauft und dann selbst gestaltet werden. Das kann eine Trockenmauer sein oder Stein/Holzwände; der Uferbereich kann mit einbezogen werden oder in einen anderen Hochteich übergehen… der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

Doch auch die komplette Selbstanlage ohne gekauftes Teichbecken ist möglich. Der Vorteil ist, dass man völlig kreativ sein kann. Und so geht man vor:

  1. Die Bodenfläche sollte unbedingt eben sein, wer möchte, kann auch ein glattes Betonfundament gießen. (hierfür ist vielleicht ein altes Gebäudefundament oder dergleichen noch verwendbar, welches ansonsten mühsam beseitigt werden müsste)
  2. Die Standortwahl sollte auch noch andere Kriterien beinhalten, wie beispielsweise, wo die Sonne am intensivsten scheint (nicht ideal für einen Gartenteich), oder wo das meiste Laub der Bäume hinfällt (ebenfalls nicht so geeignet als Standort).
  3. Als Material für den Rahmen eignen sich Kanthölzer, die dann der Form und Größe entsprechend aufgebaut werden. Hier unterscheidet sich die Bauweise zunächst nicht von einem Hochbeet.
  4. Anschließend werden daran Gabionen oder Holzbretter befestigt. Gabionen sind Stahlkörbe, die mit Steinen etc. gefüllt werden können. So entsteht sozusagen eine Wand.
  5. Nun kann das Innere des Teiches mit einer Teichfolie ausgekleidet werden. Soll eine bestimmte Form entstehen, kann man auch mit Erde oder Sand unter der Folie zunächst modellieren.
  6. Als nächstes wird ein sogenanntes Teichvlies ausgelegt und befestigt. Dieses schützt die Folie.
  7. Nun kann die Folie ausgebreitet werden. Dabei ist darauf zu achten, dass sie keine Falten wirft. Sie sollte ein ganzes Stück über das Ende der Wandung hinausragen, sodass sich durch den Druck des Wassers jede Vertiefung in der Erde füllt und dort die Folie hineinzieht. Außerdem kann so der eine oder andere unschöne Rand am Teich gleich mit abgedeckt werden.
  8. Jetzt kann der Teich mit Wasser befüllt werden.
  9. Ist genügend Wasser eingelassen, werden die Ränder der Folie mit Erde und Pflanzen bedeckt, bzw. abgeschnitten.
  10. Nun können Teich und Uferbereich bepflanzt werden. Dabei solltest du darauf achten, dass nicht zu viele Pflanzen im Wasser leben, da das die Wasserqualität beeinträchtigen kann. Die eingesetzten Pflanzen und Tiere müssen der Größe des Teichs entsprechen. Hinweise dazu bekommst du im Fachhandel. Eine Teichpumpe und ein Filter sind meist nicht nötig, wobei eine Pumpe ohne Filter durchaus auch bei kleinen Teichen zu empfehlen ist. Denn diese sorgt für mehr Sauerstoff im Wasser und damit eine gute Wasserqualität, die Pflanzen und Tieren zugute kommt.
  • Grobes Aufstellen der Form zunächst erforderlich für festen Halt
  • Auskleiden mit fester, hochwertiger Teichfolie ratsam, da diese das Wasser länger hält
  • Bepflanzung entsprechend der Teichgröße vornehmen

Tipp: Selbst angelegte Teiche können individueller gestaltet werden. Nutze Gegebenheiten, wie große Pflanzen in der Nachbarschaft des Teiches oder alte Mauervorsprünge etc. die als Fundament dienen können.

Den Hochteich anlegen

Um einen gekauften Hochteich anzulegen, sollten folgende Punkte eingehalten werden:

  1. Als erstes sollte ein geeigneter Platz gewählt werden, an dem dann auch die Erde planiert wird. Das heißt, dass du alle Steine und Unebenheiten entfernst, die später Schäden verursachen könnten, und eine möglichst gerade Fläche schaffst.
  2. Weiterhin wirst du schon einige elementare Umrandungen anlegen. Sollen beispielsweise daneben ein Baum oder Büsche gepflanzt werden, so machst du das am besten zuvor. Denn jetzt kann man sich dort noch gut bewegen und auch großzügig abschachten.
  3. Dann stellt man den Behälter auf, und falls dieser nicht schon so ausgekleidet ist, muss er jetzt wasserdicht gemacht werden. Das passiert am besten mit einer Teichfolie. Hier gilt es ebenfalls aufzupassen, dass keine Steine etc. unter der Folie bleiben, da sich diese dann durch das Gewicht des Wassers stark andrückt. Nötig ist die zusätzliche Teichfolie immer dann, wenn es nicht ein dafür gedachter Behälter ist, der als Hochteich genutzt wird. So können kleine Teiche auch aus anderen großen Bottichen und Behältern gemacht werden, die dann aber nicht wasserdicht sind.
  4. Besonders schön sehen große, ungewöhnliche Steine im Hochteich aus. Sollen diese eingesetzt werden, macht man das am besten in diesem Moment, solange noch kein Wasser im Teich ist.
  5. Nun kann das Wasser eingefüllt werde. Ideal ist Regenwasser – aber auch Leitungswasser ist natürlich möglich. Schlecht ist, dass dieses viel Kalk enthält, was das Algenwachstum fördert. Deshalb wird sich eine Entkalkung nicht vermeiden lassen.
  6. Nun können Teichpflanzen eingesetzt werden. Bei Miniteichen dieser Art ist zu beachten, dass einige Pflanzen eine bestimmte Wassertiefe benötigen und daher für diese Art des Gewässers nicht in Frage kommen. Geeignet sind beispielsweise Wasser-Lobelien oder auch Zwerg-Seerosen. Am besten bepflanzt man einen solchen Teich mithilfe von Körben oder Töpfen, in die die Pflanze eingesetzt wird, um dann mit Erde bedeckt zu werden. Ganz oben auf die Erde kommen Steine, um ein Wegschwemmen der Erde im Wasser zu verhindern. Die fertig bepflanzten Gefäße werden dann in den Teich eingesetzt. So können sie bei einer Generalreinigung auch problemlos herausgenommen werden, was die Arbeit sehr erleichtert.
  • Gekaufte Hochteiche sollten dennoch individuell gestaltet werden
  • Regenwasser ist ideales Teichwasser
  • Umrandungsbepflanzung geeignet wählen

Tipp: Auch ein gekaufter Hochteich kann sehr individuell aussehen, wenn man sich zuvor die Mühe macht, im Uferbereich entsprechende Büsche und Gräser zu setzen. Diese sollten möglichst nicht laubabwerfend sein.

Verschiedene Arten von Hochteichen zum Kauf

Wenn du deinen Hochteich selbst baust, kannst du ihn ganz nach deinen Wünschen und Vorstellungen gestalten. Aber auch beim Kauf eines Hochteich-Sets stehen dir viele Möglichkeiten zur Gestaltung offen, denn der Handel bietet eine große Variation an Hochteichen an. Zu den beliebtesten Varianten gehören:

  • Weinfässer
  • Hochteiche mit Holzumrandung
  • Hochteiche mit Poly-Rattan-Umrandung
  • Hochteiche mit Gabionen-Umrandung
  • Outdoor Aquarien

Halbierte Weinfässer sind sehr beliebt als Gefäß für Hochteiche oder Miniteiche. Der Handel bietet diese Variante entweder als Original Holzfass aus massiver Eiche oder als Nachbau aus Kunststoff an. Die Gefäße musst du nur aufstellen und mit Wasser befüllen. Als Dekoration kannst du beispielsweise eine Seerose hineinpflanzen. Die halbierten Weinfässer als Hochteich verleihen deinem Garten ein rustikales Landhausflair mit mediterraner Note.

Ebenfalls ein eher rustikales Flair verbreiten Hochteiche mit Holzumrandung. Optisch unterscheiden sich die einzelnen Modelle stark voneinander. Der Handel bietet unregelmäßig geformte Hochteiche oder Miniteiche mit einer Umrandung aus einzelnen, aufrecht stehenden Holzbohlen an sowie modernere Modelle in eckiger Form mit vertikal angeordneten Holzbrettern und Metallbeschlägen an den Ecken. Die Hochteiche mit Holzumrandung kannst du in den Garten oder auf die Terrasse stellen. Der Handel bietet sie in unterschiedlichen Größen an.

Für den modernen Garten eignen sich sehr gut Hochteiche aus Poly-Rattan-Kunststoff. Die Hochteiche sind wetterbeständig und bieten eine modernere und elegante Optik als die Weinfässer und viele Hochteiche mit Holzumrandung. Die Hochteiche aus Poly-Rattan-Kunststoff haben in der Regel eine eckige Form und der Handel bietet sie in unterschiedlichen Größen und Farben an. Einige Modelle stellst du im Garten oder auf der Terrasse auf dem Boden auf, andere sind mit stabilen Beinen ausgestattet und erreichen damit eine Höhe von bis zu 70 Zentimetern.

Ebenfalls sehr modern und etwas puristisch wirken die Hochteiche mit Gabionen-Umrandung. Der Handel bietet diese Modelle als Teichgefäß inklusive Folie und einer Umrandung aus Draht an. Die Drahtumrandung ist größer als das Teichgefäß, das in die Mitte der Umrandung gestellt wird. Den Zwischenraum füllst du mit geeigneten Steinen auf, die in aller Regel nicht im Lieferumfang enthalten sind.

Wenn du dir einen ganz modernen Look beim Hochteich wünscht, kannst dich für ein sogenanntes Outdoor Aquarium entscheiden. Diese Modelle bestehen aus Kunststoff und sind an den Seiten mit Sichtfenstern versehen. Sie sind mit Kantenlängen von einem Meter und mehr und einer Tiefe von mindestens 70 cm oftmals größer als andere Hochteiche. Diese Größe ist notwendig, damit Fische in dem Teich leben können. Im Lieferumfang enthalten ist bei einem solchen Outdoor Aquarium oftmals die gesamte Technik mit Filter und Pumpe, die du benötigst, um Fische im Teich zu halten.

Wichtig! In einem solchen Outdoor Aquarium kannst du lediglich kleinere Kaltwasserfische halten. Für den Winter musst du den Tieren ein entsprechendes Aquarium im Haus zur Verfügung stellen, denn bei niedrigen Temperaturen überleben die Fische nicht. Ein Fischteich, in dem die Fische auch im Winter leben können, benötigt mindestens eine Wassertiefe von 1,2 bis 1,5 Metern.

Für wen ist ein Hochteich geeignet?

Ein Hochteich eignet sich sehr gut für diejenigen Gartenbesitzer, die wenig Platz im Garten haben, nicht allzu viel Geld für den Teich ausgeben möchten und die den Pflegeaufwand eines großangelegten Gartenteichs scheuen. Doch nicht immer muss ein begrenztes Budget oder Platzmangel den Grund für die Anlage eines Hochteichs im Garten darstellen.

Hochteiche eignen sich besonders gut für die Terrasse, wo sie einen attraktiven Blickfang bilden. Noch dekorativer wird der Hochteich auf der Terrasse, wenn du ein paar Leuchtmittel einsetzt und den Teich auch in der Dunkelheit effektvoll in Szene setzt. Dadurch trägt er in lauen Sommernächten, die du mit Freunden und Familie auf der Terrasse verbringst, zum Ambiente bei. Baust du zusätzlich einen kleinen Springbrunnen oder Wasserfall in deinen Hochteich ein, trägt das angenehme Plätschern des Wassers zur Entspannung auf der Terrasse bei.

Wie viel Pflege braucht ein Hochteich?

Ein Hochteich ist längst nicht so pflegeaufwendig wie ein groß angelegter Gartenteich, doch ganz ohne Pflege kommt auch der Miniteich nicht aus. Du kannst dir die Arbeit jedoch erleichtern, indem du den passenden Standort für deinen Hochteich aussuchst. Dabei musst du beachten, dass einerseits deine Wasserpflanzen im Teich Sonnenlicht benötigen, andererseits das Sonnenlicht das Wasser erwärmt und das Algenwachstum fördert. Der optimale Standort für deinen Hochteich liegt daher im Halbschatten mit einer Sonnenbestrahlung von vier bis sechs Stunden täglich. Dabei solltest du möglichst die heiße Mittags- und Nachmittagssonne vermeiden und darauf achten, dass der Teich in den Vormittagsstunden oder zum Abend hin Sonnenlicht erhält. Setzt du zusätzlich eine kleine Pumpe oder einen solarbetriebenen Springbrunnen ein, bleibt das Wasser in Bewegung und wird regelmäßig durchgelüftet. Das reduziert das Algenwachstum.

Vorsicht! Nicht alle Pflanzen vertragen bewegtes Wasser. Besonders beliebt im Hochteich sind Seerosen mit ihren großen Blättern und attraktiven Blüten. Gerade diese Pflanzen benötigen jedoch ein stilles Gewässer und vertragen keine Wasserbewegungen.

Von Zeit zu Zeit musst du deinen Miniteich auch ohne Algenbewuchs reinigen. Am Boden setzen sich Verunreinigungen ab, die von abgestorbenen Pflanzenteilen in den Teich gewehten Blättern oder im Fall von Fischbesatz von Fischfutter und Fischexkrementen herrühren. Diese Schlammschicht am Boden musst du regelmäßig entfernen. bei einer gründlichen Reinigung lässt du das Wasser ab, reinigst den Hochteich und richtest ihn anschließend wieder ein. Ein unverzichtbares Utensil dabei ist ein Schlammsauger, mit dem du die Ablagerungen ganz einfach entfernen kannst.

Wie oft du deinen Hochteich reinigen musst, ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Hast du einen guten Standort gewählt, leben keine Fische im Teich und hast du die passende Auswahl an Pflanzen getroffen, ist es während der Sommersaison oftmals nicht notwendig, den Teich abzulassen und zu reinigen. Es ist vielmehr ausreichend, wenn du ihn zum Ende der Saison abbaust und gründlich reinigst. Besteht in deinem Teich hingegen ein Algenproblem durch eine Überversorgung mit Nährstoffen oder zu warmes Wasser oder hast du einen zu hohen Fischbesatz oder falsche Pflanzen im Teich, wirst du deinen Hochteich öfter reinigen müssen.

Der Hochteich im Winter

Hochteiche haben ein begrenztes Wasservolumen. Kleinere Modelle frieren im Winter durch, sodass Pflanzen und Tiere absterben. Zudem sind die Hochteiche freistehend und werden durch das Erdreich nicht vor der Kälte geschützt, was zusätzlich dazu beiträgt, dass die kleinen Miniteiche schnell bis zum Boden durchfrieren. Trotz der geringen Größe und des geringen Wasservolumens bringen Hochteiche jedoch ein hohes Gewicht mit. Du kannst deinen eingerichteten und mit Wasser gefüllten Hochteich also nicht einfach nehmen und über den Winter in einem frostfreien Raum lagern. Zum Überwintern deines Hochteiches stehen dir vor allem zwei Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Über den Winter abbauen
  • Eine Teichheizung einsetzen

Hast du deinen Hochteich aufwändig eingerichtet und möchtest du ihn nicht über den Winter abbauen, kannst du mit einer Stabheizung arbeiten. Diese Geräte bietet der Handel für Warmwasser-Aquarien an. Je nach Art der Pflanzen und Fische musst du das Wasser nicht auf eine Temperatur von kuscheligen 25° bis 28° bringen, sondern Wassertemperaturen zwischen 1 und 5 Grad Celsius sind für die meisten Pflanzen und Kaltwasserfische wie Goldfische ausreichend. Wichtig ist vor allem, dass der Hochteich nicht durchfrieren kann. Damit du eine Stabheizung in deinem Hochteich nutzen kannst, benötigst du einen Stromanschluss in erreichbarer Nähe. Darüber hinaus musst du den Winter über mit Stromkosten für die Heizung rechnen.

Info: Bei einem herkömmlichen Hochteich ist eine Stabheizung mit einer Leistung von 5 bis 10 Watt in der Regel ausreichend.

Ist dein Hochteich nicht sehr aufwendig und teuer eingerichtet, ist es oftmals sinnvoll, wenn du ihn über den Winter einfach abbaust. Dazu lässt du das Wasser ab, reinigst den Teich und alle Deko-Artikel und überwinterst alles möglichst in einem frostfreien Raum. Steht dir ein solcher Raum im Keller, in der Garage oder im Wintergarten nicht zur Verfügung, kannst du den Hochteich auch draußen stehen lassen. Du solltest ihn abdecken, um ihn vor den Witterungseinflüssen zu schützen.

Hast du Fische in deinem Hochteich, musst du diese, wenn du den Teich über den Winter abbaust, in einem Kaltwasseraquarium unterbringen. Die Wasserpflanzen solltest du je nach Art im Herbst zurückschneiden und in einem frostfreien Raum in einem Eimer mit feuchtem bis nassem Substrat überwintern. Den Eimer solltest du abdecken, damit die Pflanzen dunkel überwintern können.

Info: Sehr viele, aber längst nicht alle Wasserpflanzen lassen sich auf diese Weise überwintern. Informiere dich daher, welche Arten von Pflanzen du in deinem Hochteich hast und wie du diese am besten überwinterst.

FAQ – Fragen und Antworten rund um den Hochteich

Welche Tiere eignen sich für den Hochteich?

In einem kleinen Hochteich solltest du möglichst auf einen Fischbesatz verzichten. Sinnvoll ist der Fischbesatz in einem größeren Hochteich, wenn du Aquarianer bist und ein entsprechendes Kaltwasseraquarium als Winterquartier zur Verfügung stellen kannst. In diesem Fall kannst du deinen Kaltwasserfischen einen Sommeraufenthalt im Freien gönnen.

Möchtest du dennoch nicht auf Tiere im Hochteich verzichten, kannst du beispielsweise Schnecken einsetzen.

Welche Bepflanzung eignet sich für den Hochteich?

Wasserpflanzen haben sehr unterschiedliche Anforderungen an die Wassertiefe. Welche Arten von Wasserpflanzen du einsetzen kannst, ist also stark davon abhängig, wie tief dein Hochteich ist. Der Handel bietet Modelle mit einer Tiefe von 30 Zentimetern, aber auch Hochteiche mit einer Tiefe zwischen 70 und 100 Zentimetern an. Baust du deinen Hochteich selbst, kannst du ihn sogar noch tiefer anlegen. Beliebt im Hochteich sind die attraktiven Seerosen mit ihren großen Blättern und auffälligen Blüten.

Weitere geeignete Pflanzen sind:

Tausendblatt

Muschelblume

Wasserhyazinthe

Hechtkraut

Rohrkolben

Was ist der Unterschied zwischen Hochteich und Miniteich?

Der Unterschied zwischen Hochteich und Miniteich verläuft sehr fließend. Generell lässt sich sagen, dass jeder Hochteich aufgrund der im Vergleich zum Gartenteich geringen Wassermenge auch ein Miniteich ist. Da du einen Miniteich jedoch auch schon in einer größeren Wasserschale anlegen kannst, ist nicht jeder Miniteich auch ein Hochteich.

Welche Teich-Technik brauche ich im Hochteich?

Generell kommt kleiner Hochteich auch ohne Technik aus. Es kann jedoch nicht schaden, wenn du eine kleine Pumpe einsetzt, die das Wasser in Bewegung hält und mit Sauerstoff versorgt. Auch Wasserspiele wie eine kleine Fontäne oder ein Springbrunnen wirken im Hochteich sehr attraktiv. Du musst jedoch beachten, dass nicht alle Wasserpflanzen bewegtes Wasser vertragen. Seerosen beispielsweise bevorzugen ein ruhiges stehendes Gewässer.

Brauche ich eine Genehmigung für einen Hochteich?

Nein, für einen kleinen Hochteich, wie du ihn im Handel kaufen kannst, benötigst du keine Baugenehmigung. Möchtest du deinen Hochteich selbst bauen und soll er besonders große Ausmaße annehmen, solltest du dich bei der Gemeinde erkundigen, ob und ab welcher Größe eine Genehmigung erforderlich ist.

Kann ich einen Hochteich auf dem Balkon aufstellen?

Ob du einen Hochteich auf dem Balkon aufstellen kannst, ist von der Tragkraft des Balkons und der Größe beziehungsweise dem Gewicht des gefüllten Hochteichs abhängig. Auch kleinere Hochteiche bringen mit Wasser gefüllt ein stattliches Gewicht auf die Waage. Erkundige dich daher im Vorfeld unbedingt hinsichtlich der Tragkraft des Balkons.

Wie baue ich einen Hochteich mit Wasserfall?

Ein Hochteich mit Wasserfall, das klingt aufregend und aufwendig. Einen schönen und außergewöhnlichen Anblick bietet der Hochteich mit Wasserfall allemal und der Aufwand hält sich in Grenzen. Du benötigst lediglich zwei unterschiedlich hohe Gefäße und eine leistungsstarke Pumpe. Das Wasser fällt vom höheren Behälter in den niedrigeren und es wird über die Pumpe wieder in den Behälter zurückgeleitet. Einen solchen Kreislauf kannst du mit den geeigneten Materialien mit wenig Aufwand und verhältnismäßig geringen Kosten leicht selbst bauen.

Passt ein Springbrunnen in den Hochteich?

Ist dir der Bau eines Wasserfalls zu aufwändig oder hast du nicht genügend Platz dafür, kannst du einen kleinen Springbrunnen oder eine kleine Fontäne in deinen Hochteich einsetzen. Viele Händler bieten solarbetriebene Modelle an, für die du keinen Stromanschluss benötigst. Eine kleine Fontäne im Hochteich sorgt für einen attraktiven Anblick, ein angenehmes Wasserplätschern und bringt Bewegung in die Wasserfläche. Achte jedoch darauf, dass deine Wasserpflanzen kein Problem mit bewegtem Wasser und einer Beregnung von oben haben.

Was tun gegen Mückenlarven im Hochteich?

Mücken legen ihre Larven im Wasser ab und ein Hochteich auf der Terrasse oder dem Balkon ist für die Tiere natürlich ein willkommener Brutplatz. Wir Menschen möchten die lästigen kleinen Blutsauger jedoch gern so weit wie möglich fernhalten. Abhilfe kannst du schaffen, indem du dich entweder für Wasserpflanzen entscheidest, deren Blätter einen Großteil der Wasserfläche bedecken oder indem du einen Springbrunnen oder eine Fontäne anbringst, denn die Mücken ziehen stehende Gewässer vor und halten sich von bewegten Wasserflächen fern.


Letzte Aktualisierung am 28.03.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen