Bei der Gartenarbeit fällt oft viel Abfall an, sei es Rasenschnitt, Strauchschnitt oder anderes organisches Material, das auf dem Komposthaufen soll. Mitunter ist es auch notwendig, Sand, Kies oder anderes Material in den Garten zu schaffen. Ohne ein fahrbares Hilfsmittel sind diese Arbeiten kaum zu erledigen.
Viele Gartenbesitzer nutzen die klassische Schubkarre, doch eine gute Alternative dazu bietet der kippbare Gartenwagen. Für welche Arbeiten er geeignet ist, welche Vorteile er im Vergleich mit einer Schubkarre aufweist, was du beim Kauf beachten musst und vieles mehr erfährst du hier.
Was ist ein kippbarer Gartenwagen?
Ein kippbarer Gartenwagen ähnelt optisch einem Bollerwagen. Er ist mit vier Rädern auf zwei Achsen, einer Deichsel, einem Griff und einer Transportwanne ausgestattet. In der Regel ist die hintere Achse starr, während die vordere Achse beweglich ist. Dadurch kannst du den Wagen über die Deichsel gut lenken.
Das charakteristische Merkmal des kippbaren Gartenwagens und der Unterschied zum klassischen Bollerwagen ist, dass die Transportwanne beweglich ist und zum Abkippen des Inhalts genutzt werden kann. Vorn an der Deichsel sorgt in der Regel ein Klickmechanismus dafür, dass die Wanne beim Transport sicher und fest auf dem Untergestell sitzt.
Wird der Mechanismus gelöst, kannst du die Transportwanne mit dem vorderen Ende nach oben drücken, sodass der Inhalt abgekippt wird. Dabei kannst du die Wanne in einem Winkel von bis zu 90 Grad zum Fahrgestell kippen. Ist die Wanne leer, wird sie wieder heruntergeklappt und vorn eingerastet.
Bei dem Griff des kippbaren Gartenwagens, der an der Deichsel befestigt ist, handelt es sich in der Regel um einen D-Griff. Diese Griffe sind am Ende mit einem Griffstück ausgestattet, das dem Buchstaben D ähnelt. Er ermöglicht einen festen Griff und ist geeignet, um den Wagen sowohl zu ziehen als auch zu schieben. Zur bequemeren Handhabung ist das Griffstück oft gepolstert. Der Griff kann oft als Stütze für die gekippte Wanne eingesetzt werden um sie in Position halten. Oft lässt sich der Griff auch in eine Anhängerstange für Rasentraktoren umwandeln.
Wie ist der kippbare Gartenwagen aufgebaut?
Der kippbare Gartenwagen ist mit vier großen Rädern ausgestattet. Oftmals handelt es sich dabei um luftgefüllte Reifen, die besonders geländegängig sind. Die Räder sind an zwei Achsen befestigt. Die Vorderachse ist bei einem kippbaren Gartenwagen immer beweglich. Sie ermöglicht es, den Wagen zu lenken. Die hintere Achse ist oft starr und unbeweglich.
Die Achsen sind an einem Fahrgestell aus Metall befestigt. Vorn befindet sich eine Deichsel, die mit dem Griff verbunden ist. Auf dem Fahrgestell sitzt eine Wanne, die in der Regel aus Kunststoff gefertigt ist. Die Wanne ist hinten so mit dem Gartenwagen verbunden, dass es möglich ist, den vorderen Teil nach oben zu bewegen, während das Fahrgestell und die Räder am Boden verbleiben.
Der vordere Teil der Transportwanne wird meist mit einer Art Klickmechanismus am Fahrgestell fixiert. Wird der Mechanismus gelöst, kannst du die Wanne nach oben bewegen, bis sie nicht mehr gerade auf dem Fahrgestell aufliegt, sondern in einem Winkel von bis zu 90 Grad zum Fahrgestell steht. Die Räder der hinteren Achse werden dabei bei vielen Modellen nach vorn geschoben.
Es ist anders als bei einer Schubkarre nicht notwendig, gesamte Gefährt mit Inhalt zu kippen. Vielmehr kippst du nur die gefüllte Transportwanne so weit nach oben, bis der Inhalt herausfällt. Anschließend drückst du die leere Transportwanne wieder in den vorderen Klickmechanismus ein und der kippbare Gartenwagen ist wieder einsatzbereit. Dadurch bietet der kippbare Gartenwagen mehr Standfestigkeit und eine einfachere Handhabung als eine Schubkarre.
Aus welchen Materialien besteht der kippbare Gartenwagen?
Der kippbare Gartenwagen besteht in der Regel aus einem tragenden Fahrgestell aus Metall. Häufig handelt es sich dabei um pulverbeschichteten Stahl. Auch die Achsen bestehen meist aus Metall. Die Transportwanne ist in der Regel aus robustem und strapazierfähigem Kunststoff gefertigt.
Die Reifen sind entweder luftgefüllte Gummireifen oder Kunststoffreifen. Luftgefüllte Gummireifen sind geländegängiger und sorgen für einen leichteren Lauf. Deichsel und Griff des kippbaren Gartenwagens bestehen in der Regel ebenfalls aus Metall. Das D-förmige Griffstück ist häufig aus Kunststoff gefertigt.
Größe und Fassungsvermögen des kippbaren Gartenwagens
Kippbare Gartenwagen bietet der Handel in unterschiedlichen Größen an. Die passende Größe ist abhängig von der Größe des Gartens und dem geplanten Verwendungszweck. Ist der Wagen zu klein, musst du ihn zu häufig ausleeren. Ist er zu groß, stellt das zu hohe Fassungsvermögen kein Problem dar, doch unter Umständen ist der Wagen zu groß für deinen Garten und lässt sich dort nur schlecht manövrieren und bewegen. Für welche Größe du dich entscheidest, ist also stark von den örtlichen Gegebenheiten und deinen individuellen Ansprüchen abhängig.
Bei der Größe des kippbaren Gartenwagens kommen drei Faktoren zusammen:
- Das Fassungsvermögen
- Die Tragkraft
- Die Abmessungen
Je höher das Fassungsvermögen, desto größer sind die Abmessungen und in der Regel auch die Tragkraft des Wagens. Gängige Größen sind:
- Kleinere Wagen mit einem Fassungsvermögen bis 75 Liter bei einer Tragkraft von bis zu 250 Kilogramm
- Mittelgroße Wagen mit einem Fassungsvermögen bis 125 Liter bei einer Tragkraft von bis zu 300 Kilogramm
- Große Wagen mit einem Fassungsvermögen bis 225 Liter bei einer Tragkraft von bis zu 500 Kilogramm
Je nachdem, wie groß dein Garten ist und was du mit dem kippbaren Gartenwagen transportieren möchtest, musst du entscheiden, welche Größe für dich am besten geeignet ist.
Wichtig: Tragkapazität und Kippkapazität
Die Tragkraft eines kippbaren Gartenwagens unterscheidet sich von der Kippkapazität. Da sich Schwerpunkte und damit eingehend die Belastungen von Materialien und Verbindungen beim Kippen verändern, entspricht die maximale Kippkapazität bei den Gartenwagen nicht der Tragkraft. So kannst du beispielsweise einen großen Gartenwagen mit einer Tragkraft von bis zu 500 Kilogramm problemlos mit schweren Steinen oder Holzstücken füllen, bis die maximale Tragkraft erreicht ist.
Du kannst diese Ladung jedoch nicht über die Kippfunktion abkippen, da das Gerät dabei Schaden nehmen könnte. Möchtest du den Inhalt später abkippen, ist also nicht die maximale Tragkraft, sondern die maximale Kippkapazität ausschlagebend.
Das genaue Verhältnis von Tragkapazität und Kippkapazität ist bei den einzelnen Geräten unterschiedlich. Es wird in der Regel in der Produktbeschreibung angegeben. Als grobe Faustregel kannst du davon ausgehen, dass die Kippkapazität etwa bei 50 Prozent der Tragkapazität liegt.
Für welche Arbeiten ist der Gartenwagen zum Kippen geeignet?
Der kippbare Gartenwagen eignet sich für viele Aufgaben im Garten. Du kannst ihn unter anderem für die folgenden Arbeiten nutzen:
- Sammeln von Rasenschnitt
- Sammeln von Strauchschnitt
- Transportieren von Sand oder Substrat
- Transport von Steinen oder größeren Holzstücken
In der Gartenpflege ergeben sich noch viele weitere Einsatzgebiete für den kippbaren Gartenwagen, die so vielfältig sind, dass wir sie nicht alle aufführen können. Nahezu alle Materialien, die du im Garten von einem Ort zum anderen transportieren möchtest, kannst du mit dem kippbaren Gartenwagen transportieren. Beachtest du bei der Beladung die maximale Kippkapazität, kannst du die verladenen Materialien an Ort und Stelle leicht abkippen. Nicht immer ist ein Abkippen möglich oder erwünscht und in jedem Fall kannst du den Gartenwagen bis zur maximalen Tragfähigkeit beladen.
Darüber hinaus gibt es viele Möglichkeiten, den kippbaren Gartenwagen für andere Zwecke zu nutzen. Beim Picknick oder beim Ausflug kannst du ihn wie einen herkömmlichen Bollerwagen einsetzen. Auch wenn du ein paar schwere Getränkekisten vom Getränkemarkt oder der Tankstelle holen möchtest und das Auto stehen lassen möchtest, kann der kippbare Gartenwagen gute Dienste leisten.
Vor- und Nachteile des kippbaren Gartenwagens
Ein kippbarer Gartenwagen ist ein praktischer Helfer, wenn es darum geht, Materialien oder Abfälle zu transportieren. Dabei bietet er viele Vorteile und ist in manchen Situationen praktischer und einfacher zu handhaben als die altbekannte Schubkarre. Damit du entscheiden kannst, ob ein kippbarer Gartenwagen für deine Gartenarbeit geeignet ist, stellen wir die Vor- und Nachteile übersichtlich gegenüber.
Vorteile des kippbaren Gartenwagens
Nachteile des kippbaren Gartenwagens
Kippbarer Gartenwagen oder Schubkarre?
In den meisten Gärten ist eine Schubkarre vorhanden, mit der Abfälle wie Rasenschnitt, Grünschnitt oder ähnliches sowie Steine, Holz oder Materialien wie Sand oder Kies transportiert werden können. Schwer beladen ist die Schubkarre jedoch schwer zu schieben und sie ist nicht besonders kippsicher. Auch das Abkippen mit der Schubkarre gestaltet sich nicht immer einfach und erfordert vor allem bei schwerer Beladung einiges an Körperkraft.
Ein kippbarer Gartenwagen hat durch seine vier Räder einen deutlich sichereren Stand und auch bei ungleichmäßiger, schwerer Beladung musst du kaum Bedenken haben, dass er aus dem Gleichgewicht kommt und umkippt, was bei einer Schubkarre leicht vorkommen kann. Darüber hinaus lässt sich der Gartenwagen leichter ziehen beziehungsweise schieben.
Die Kippfunktion erleichtert darüber hinaus das zielgenaue Abkippen. Sicherlich ist es jedem Gartenbesitzer schon einmal passiert, dass die schwer beladene Schubkarre beim Abkippen aus dem Gleichgewicht geraten ist und die Ladung vor oder neben dem Komposthaufen statt auf dem Komposthaufen gelandet ist. Da weniger Muskelkraft erforderlich ist, erleichtert der kippbare Gartenwagen das Abkippen und hilft, Missgeschicke wie diese zu verhindern.
Lagerung, Wartung und Pflege des kippbaren Gartenwagens
Damit der kippbare Gartenwagen lange hält und seine Dienste leistet, benötigt er ein wenig Pflege. Du solltest ihn nach jeder Nutzung gründlich reinigen. Dazu kannst du ihn je nach Verschmutzungsgrad mit einem Gartenschlauch abspritzen oder mit einem feuchten Tuch und einer Bürste reinigen.
Grasschnitt und andere Pflanzenreste sondern bei der Verrottung Säuren ab, die sowohl Metall als auch Kunststoff schädigen können. Achte daher darauf, dass du den Gartenwagen immer von Grasresten und Pflanzenteilen befreist, bevor du ihn nach der Arbeit wegstellst.
Hinsichtlich der Wartung solltest du regelmäßig den Füllstand der luftgefüllten Reifen überprüfen und gegebenenfalls Luft auffüllen. Bewegliche Metallteile beispielsweise am Kipp-Mechanismus sowie die Verriegelung am vorderen Teil der Transportwanne kannst du bei Bedarf etwas ölen oder fetten.
Der kippbare Gartenwagen sollte nicht ungeschützt der Witterung ausgesetzt sein. Regen und Feuchtigkeit können ihn ebenso schädigen wie übermäßige UV-Strahlung. Am besten ist es, du lagerst ihn geschützt und trocken in der Garage oder im Schuppen. Hast du dort keinen Platz für den Gartenwagen, solltest du ihn an einem geschützten, möglichst überdachten Ort lagern und mit einer Plane abdecken.
Was kostet ein kippbarer Gartenwagen?
Ein Gartenwagen mit Kippfunktion kostet meist etwa zwischen 50 und 100 Euro. Für hochpreisige Modelle musst du zwischen 100 und 200 Euro einkalkulieren.
Wo kann ich einen kippbaren Gartenwagen kaufen?
Einen kippbaren Gartenwagen kannst du im Handel vor Ort kaufen. Anlaufstellen sind Baumärkte, Gartencenter oder der Landhandel. Vorort im Handel hast du den Vorteil, dass du oftmals ein zusammengebautes Modell in Augenschein nehmen kannst. Allerdings findest du dort in der Regel nur eine sehr kleine Auswahl an kippbaren Gartenwagen vor.
Eine deutlich größere Auswahl bietet das Internet. Plattformen wie Amazon bieten eine sehr große Produktpalette und du hast die Wahl zwischen vielen unterschiedlichen kippbaren Gartenwagen. Bewertungen und Rezensionen anderer Kunden helfen bei der Auswahl und geben nützliche Informationen zu Haltbarkeit und Nutzbarkeit der Produkte.
Wie wird der kippbare Gartenwagen geliefert?
Der kippbare Gartenwagen wird in aller Regel nicht montiert geliefert, wenn du ihn im Internet bestellst. Du musst also das Gestänge, Räder, Achsen, Transportwanne und Griff vor der Nutzung zusammenschrauben. Das notwendige Montagematerial ist im Lieferumfang enthalten und du benötigst keine komplizierten Werkzeuge. Oftmals sind Hilfsmittel wie ein einfacher Schraubenschlüssel oder ein Inbusschlüssel ebenfalls im Lieferumfang enthalten. Die Montage ist auch für ungeübte Gartenbesitzer nicht schwierig und mithilfe der meist bebilderten Anleitung gut durchzuführen.
Das musst du beim Kauf eines Gartenwagens zum Kippen beachten
Der Handel bietet sehr viele unterschiedliche Gartenwagen an. Beim Kauf eines kippbaren Gartenwagens musst du zuerst darauf achten, dass er auch wirklich eine Kippfunktion hat. Das ist nicht bei allen Modellen der Fall, auch wenn sie sich optisch auf den ersten Blick vielleicht ähneln.
Wichtig beim Kauf sind darüber hinaus auch das Füllvolumen, das in der Regel in Litern angegeben wird, die maximale Belastbarkeit in Kilogramm und die Kipp-Kapazität, die ebenfalls in Kilogramm angegeben wird. Welche Werte die richtigen sind, ist abhängig von der Größe deines Gartens und dem geplanten Verwendungszweck. Auch die Maße und das Leergewicht des Gartenwagens solltest du beim Kauf im Auge behalten. Auch hier bestimmen die räumlichen Gegebenheiten und der Verwendungszweck darüber, ob ein kleinerer und leichterer Wagen besser geeignet ist als ein großes massives und schweres Modell.
Die meisten kippbaren Gartenwagen haben eine Kunststoffwanne. Wenn du Wert auf ein besonders robustes Gerät legst, solltest du nach einem Gartenwagen mit Metallwanne Ausschau halten. Achte generell auf eine gute Verarbeitung aus korrosionsgeschütztem Metall. Gut geeignet ist beispielsweise pulverbeschichteter Stahl. Der Griff sollte ein D-Griff aus Kunststoff sein. Manche Modelle haben einen gepolsterten Softgriff, der angenehmer in der Hand liegt. Der Wagen sollte luftgefüllte Reifen haben.
Kippbare Gartenwagen im Test
Die bekannte Stiftung Warentest oder auch das Testmagazin Öko Test haben noch keinen Test der kippbaren Gartenwagen veröffentlicht. Dafür bietet das Internet eine Vielzahl an Test von Garten-Magazinen und ähnlichen Seiten, die sich mit dem Thema kippbare Gartenwagen beschäftigt haben.
Allerdings geht es in diesen Gartenwagen-Tests meist nicht nur um kippbare Modelle, sondern es werden viele andere Gartenwagen ohne Kippfunktion mit einbezogen. Schaust du dich dort nach Testergebnissen und Testsiegern unter den kippbaren Gartenwagen um, musst du daher genau hinschauen, um sicherzugehen, dass es sich um ein Modell mit Kippfunktion handelt.
Beliebte Gartenwagen zum Kippen
Um dir die Kaufentscheidung für deinen kippbaren Gartenwagen etwas zu erleichtern, stellen wir dir einige beliebte Gartenwagen mit Kippfunktion im Detail vor.
Güde Werkstattwagen für Garten GGW 300
- Neu & Originalverpackt
- Direkt vom Fachhändler
Der Werkstattwagen für den Garten von Güde ist ein robuster Gartenwagen mit Kippfunktion. Er hat einen D-Griff und bietet zusätzlich die Möglichkeit, ihn hinter einen Aufsitzmäher oder Rasentraktor zu hängen. Dazu ist im Lieferumfang eine Anhängevorrichtung enthalten, die zu jedem Rasentraktor mit Standardaufnahme passt. Der Gartenwagen von Güde ist mit einem Gewicht von bis zu 300 Kilogramm belastbar. Die Kippkapazität liegt bei 200 Kilogramm. Das Fassungsvermögen der Wanne beträgt 125 Liter.
Der kippbare Gartenwagen von Güde ist mit vier luftbereiften, kugelgelagerten Rädern ausgestattet. Dadurch lässt er sich leicht schieben und ziehen. Der Wagen hat die Maße 26 x 106 x 60 Zentimeter und wiegt unbeladen 24 Kilogramm. Der Preis für diesen kippbaren Gartenwagen liegt bei etwa 120 Euro.
Deuba Gartenkarre mit Kippfunktion
- PERFEKT GERÜSTET: Die Gartenarbeit ruft? Mit diesem Gartenwagen sind Sie…
- PRAKTISCH: Dank der Lenkachse und der luftgefüllten Profilgummireifen sparen…
Die Deuba Gartenkarre der Marke Gardebruk hat eine Wanne aus Kunststoff. Sie ist rostfrei und leicht zu reinigen und der Wagen lässt sich mit bis zu 300 Kilogramm belasten. Die maximale Kipplast liegt bei 150 Kilogramm. Die Wanne hat ein Fassungsvermögen von 75 Litern. Damit eignet sich der Wagen gut für kleinere Gärten. Der Zug-Arm ist mit einem ergonomisch geformten und gepolsterten Anti-Rutsch Handgriff ausgestattet.
Eine Lenkachse sorgt für bequemes Rangieren und der Wagen lässt sich über den D-Griff schieben und ziehen. Luftgefüllte Profil-Gummireifen sorgen für einen leichten Lauf. Das Gestell des Wagens besteht aus Metall. Der D-Griff kann genutzt werden, um die abgekippte Mulde in Position zu halten. So besteht keine Gefahr, dass die Transportwanne zurückkippt, wenn du beispielsweise Erde oder anderes Material beim Abkippen herauskratzen musst.
Der kippbare Gartenwagen von Deuba hat die Maße 103,5 x 51 x 92,5 Zentimeter. Die Außenmaße der Wanne liegen bei 95 x 52 x 22 Zentimetern. Das Gewicht im unbeladenen Zustand beträgt 17 Kilogramm. Die Deuba Gartenkarre mit Kippfunktion kostet etwa 65 Euro.
Ouhigher Transportkarre Kippwagen
- Gesamtgröße: 108×51,5x94cm. Tray-Abmessung: 94,4 x 51 x 20,7 cm. Gewicht: 14,7…
- Der ergonomisch geformte, lange gepolsterte Griff und die praktische…
Die Ouhigher Transportkarre hat einen Stahlrahmen und eine Kunststoffwanne. Die Wanne hat die Abmessungen 94,4 x 51 x 20,7 Zentimeter, die Gesamtmaße des kippbaren Gartenwagens liegen bei 108 x 51,5 x 94 Zentimetern. Die maximale Belastungfähigkeit liegt bei 300 Kilogramm. Das Fassungsvermögen beträgt 75 Liter. Zur maximalen Kippkapazität macht der Hersteller keine Angaben.
Der Kippwagen von Ouhigher hat ein Leergewicht von 14,7 Kilogramm. Er ist mit einem ergonomisch geformten und gepolstertem Griff ausgestattet. Die Reifen sind luftgefüllt und bestehen aus Gummi. Dadurch lässt sich der Gartenwagen auf allen Untergründen gut bewegen. Der Preis für die Ouhigher Transportkarre liegt bei etwa 70 Euro.
Wiltec Gartenwagen mit Kippfunktion
- Bietet ein Fassungsvermögen von 125 l und eine maximale Tragkraft von 350 kg
- Geschlossene, pflegeleichte Transportfläche aus Kunststoff
Der Wiltec Gartenwagen mit Kippfunktion hat ein Fassungsvermögen von 125 Litern und eignet sich damit auch für etwas größere Gärten. Die maximale Tragkraft liegt bei 350 Kilogramm. Eine Lenkachse vorn und luftgefüllte Gummireifen sorgen für einen leichten Transport unterschiedlicher Materialien. Die Zugstange des Wiltec Gartenwagens ist mit einem schaumstoff-ummantelten Griff ausgestattet. Der Griff lässt sich einfach und werkzeuglos durch das Entfernen eines Splints abnehmen und die Zugstange verwandelt sich in eine Anhängevorrichtung für Gartentraktoren. Mit Griff dient die Zugstange zur Sicherung der Mulde im abgekippten Zustand.
Der kippbare Gartenwagen von Wiltec hat ein robustes Metallgestell. Die Kunststoffwanne ist pflegeleicht. Der Wagen hat ein Leergewicht von 23 Kilogramm. Der Preis liegt bei etwa 95 Euro.
Fuxtec Kippwagen FX-KW2175
- Erleichtern Sie sich alle Arten von Transporten mit dem neuen Kippwagen!…
- max. Zuladung im Normalzustand 300 kg
Der Fuxtec Kippwagen FX-KW2175 hat eine maximale Tragfähigkeit von 300 Kilogramm. Die maximale Kippkapazität liegt bei 150 Kilogramm. Der Rahmen besteht aus Stahl, die Ladefläche besteht aus robustem Kunststoff. Die Ladefläche hat die Maße 85 x 46,5 Zentimeter bei einer Innenhöhe von 18 Zentimetern. Das Leergewicht liegt bei etwa 15 Kilogramm. Der Kippwagen von Fuxtec ist mit einer lenkbaren Vorderachse und vier breiten, leichtlaufenden Rädern aus Gummi mit Vollprofil ausgestattet.
Die Lenkstange des Gartenwagens hat eine Länge von 82 Zentimetern. Sie ist mit einem gepolsterten Griff ausgestattet und lässt sich zum Fixieren der abgekippte Mulde einsetzen. Anders als viele andere Gartenwagen hat der kippbare Gartenwagen von Fuxtec eine schwarze Kunststoffwanne und ein rotes Gestell mit schwarzen Reifen und roten Felgen. Der Durchmesser der Räder liegt bei 26 Zentimetern. Der kippbare Gartenwagen von Fuxtec kostet etwa 75 Euro.
Ein weiteres Produkt, das dein Garten-Leben erleichern kann: der Fahrbare Gartensitz!
FAQ
Kann ich einen kippbaren Gartenwagen zusammenfalten?
Nein, der Handel bietet viele faltbare Gartenwagen an, doch die Modelle mit Kippmechanismus lassen sich nicht zusammenfalten.
Welche Vorteile bieten luftgefüllte Reifen beim kippbaren Gartenwagen?
Luftgefüllte Reifen sind geländegängiger und auf Asphalt deutlich leiser als Kunststoffreifen.
Unter welchen Bezeichnungen bietet der Handel kippbare Gartenwagen an?
Im Handel werden kippbare Gartenwagen unter vielen verschiedenen Bezeichnungen angeboten. Dazu gehören Bollerwagen, Handwagen, Transportkarre, Gartenkarre und mehr.
Was wiegt ein kippbarer Gartenwagen?
Das Leergewicht eines kippbaren Gartenwagens liegt etwa zwischen 15 und 25 Kilogramm.
Kann ich einen kippbaren Gartenwagen an einen Rasentrecker oder Aufsitzmäher anhängen?
Viele Gartenwagen sind mit einer Anhängevorrichtung für eine Standardaufnahme eines Rasentreckers ausgestattet. Dadurch lassen sie sich einfach und bequem anhängen.
Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API