Kräuter auf dem Balkon anlegen Beitragsbild

Kräuter auf dem Balkon anlegen

Kräuter auf dem Balkon anlegen: Wer Kräuter auf dem Balkon anpflanzt, kann damit jederzeit seine frisch zubereiteten Speisen geschmacklich aufwerten. Ein Kräuterbeet ist dabei leicht angelegt und benötigt nur wenig Platz.

Die beliebtesten 5 Kräuter für den Balkon

Welche Kräuter auf dem Balkon angepflanzt werden, hängt vor allem von der eigenen Vorliebe ab. Am Beliebtesten sind diese 5 Kräuter:

  • Petersilie ist der Klassiker beim Kochen. Sie enthält besonders viele Vitamine und lässt sich mit fast allen Lebensmitteln kombinieren. Auf dem Balkon bleibt sie lieber im Halbschatten und benötigt vor allem an den heißen Tagen viel Wasser.
  • Der Schnittlauch ist besonders bei denjenigen beliebt, die auch Zwiebeln mögen. Besonders gut schmeckt er auf Butterbrot. Da ist es ideal, wenn der Lauch direkt vom Balkon abgeerntet werden kann. Auch der Schnittlauch ist im Halbschatten besser aufgehoben.
  • Besonders gut zu allen Tomatengerichten passt Basilikum. Kauft man ihn, ist es schwierig ihn frisch zu halten. Isst du gern dieses mediterrane Kraut, ist eine Anpflanzung auf dem Balkon ideal. Am besten ist er in der Sonne aufgehoben.
  • Zur Erfrischung im Sommer ist die Minze ideal. Schnell sind einige Blätter direkt vom Balkon abgezupft und ins Erfrischungsgetränk gegeben. Im Winter kann die Minze als Tee aufgekocht werden. Der ideale Platz auf dem Balkon liegt im Schatten.
  • Mit Salbei auf dem Balkon hast du schnell etwas zur Hand, wenn es im Hals kratzt oder sich eine Erkältung ankündigt; bei winterfestem Salbei sogar in der kalten Jahreszeit. Das Kraut eignet sich zusätzlich zum Würzen von Fleisch. Der ideale Standort ist in der Sonne.

Kräuter auf dem Balkon anlegen: die Vorteile

Die Vorteile eines kleinen Kräuterbeets wiegen die damit verbundene Arbeit bei weitem auf:

  • Die Speisen können mit den frischen Kräutern aufgewertet werden, ohne dass der Geschmack oder Vitamine verloren gehen.
  • Es duftet immer frisch auf dem Balkon. Gewisse Kräuter können dabei sogar beruhigend und entspannend wirken.
  • Auch Bienen und Hummeln werden von den Blüten angezogen. Damit unterstützt du die so wichtigen Völker.
  • Man kann Kräuteröl selber machen mit den eigenen Kräutern!
Kräuter auf dem Balkon anlegen
Kräuter auf dem Balkon anlegen: hübsch und praktisch!

Voraussetzungen für ein Balkonkräuterbeet

Ein Kräuterbeet ist auch auf dem Balkon schnell angelegt. Dafür braucht man nur wenige Dinge:

  • Als Gefäß eignet sich ein Balkonkasten oder ein großer Blumenkübel. Oder du nimmst viele kleine Töpfe und verteilst sie auf dem Balkon. Der Vorteil hierbei ist, dass sich die Pflanzen nicht gegenseitig stören können und sie, entsprechend nach ihren Bedürfnissen, einen Platz bekommen.
  • Im Prinzip kann man ganz normale Erde verwenden. In ihr gedeihen die Kräuter wunderbar. Es gibt jedoch spezielle Kräutererde, die auf die Bedürfnisse dieser Pflanzen abgestimmt ist. Diese sollte man nur kaufen, wenn man glaubst, keinen grünen Daumen zu haben.
  • Die Auswahl an Kräuterpflanzen ist groß. Überlege dir genau, welche Kräuter du wirklich brauchst. Die Kräuter können entweder im Topf oder als Samen gekauft werden. Vielleicht hast du auch Freunde, die dir Ableger von ihren Kräutern geben können.

Kräutergefäße für den Balkon

Das Hauptproblem auf dem Balkon ist, dass oft wenig Platz vorhanden ist. Verschieden Möglichkeiten helfen, auch auf engem Raum Kräuter anzupflanzen:

  • Der Blumenkasten bietet sich am ehesten für Kräuter an. Gerade wenn der Balkon zur Sonnenseite ausgerichtet ist, sollten jedoch nur mediterrane Kräuter gepflanzt werden.
  • Eine Ampel kann auch in einem schattigen Bereich gehangen werden und ist deshalb für alle Kräuter geeignet. Besonders hängende Kräuter sehen darin schön aus.
  • Der Blumenkübel oder das Hochbeet sind eher für größere Balkons geeignet. Je nach Größe kann hier sogar eine Kräuterschnecke angelegt werden.
  • Das Kräuterregal nimmt nur wenig Platz ein und verziert gleichzeitig eine Wand. Hier werden zumeist die Kräuter in einzelnen Töpfen positioniert. Der Vorteil liegt darin, dass die einzelnen Kräuter sich nicht gegenseitig stören können. Außerdem lassen sich die sonnen- und schattenliebenden Pflanzen an die entsprechenden Positionen stellen.
  • Noch platzsparender ist eine Kräuterwand. Sie ist aus stabilem Stoff mit vielen Taschen und kann leicht an die Wand gehängt werden.

Der richtige Standort auf dem Balkon

Je nachdem wie die Bedürfnisse der Kräuter sind, bieten sich unterschiedliche Standorte auf dem Balkon an:

  • Die sonnenhungrigen mediterranen Kräuter sollten einen Platz haben, auf dem sie mit viel Sonne verwöhnt werden. Am besten eignen sie Blumenkästen direkt über der Brüstung, weil darauf die Sonne direkt einstrahlt.
  • Die Seitenwände des Balkons sind oft für halbschattige Kräuter geeignet. Hier fällt die Sonne nicht den ganzen Tag darauf, sodass die Pflanzen sich mit Sonne volltanken und im Schatten zur Ruhe kommen können.
  • Für Kräuter, die einen schattigen Platz brauchen eignet sich der Boden direkt hinter der Brüstung. Hier fällt kaum die Sonne hin und es ist dementsprechend angenehm für diese Pflanzen.

Balkonkräuter umtopfen

Wenn du Kräuter in einem Topf gekauft hast, solltest du sie zügig in dein Kräuterbeet umtopfen, damit sich die Wurzeln gut ausbreiten können:

  1. In das Gefäß werden ein paar Tonscherben gelegt und darüber entweder Kies oder Blähton gegeben. Dieses dient als Drainage und verhindert, dass das Wasser sich im Topf staut.
  2. Je nachdem, wie tief der Topf ist und die Kräuter liegen sollen, wird noch etwas Erde auf den Kies gegeben.
  3. Nimm das Kraut mitsamt den Wurzeln und der Erde vorsichtig aus dem ursprünglichen Topf und stelle es in das neue Pflanzgefäß.
  4. Nun muss noch so viel Erde um die Pflanze herum, bis sie sicher steht.
  5. Zum Schluss werden die Kräuter gegossen, damit sie gut anwachsen können.

Kräutersamen aussähen

Für das Aussähen von Kräutersamen brauchst du etwas Geduld, bis die kleinen Pflänzchen sprießen:

  1. Das Pflanzgefäß wird mit Blumenerde gefüllt, am besten eignet sich Anzuchterde. Für mediterrane Kräuter, wie Oregano, Basilikum, Thymian oder Basilikum sollte noch etwas Sand unter die Erde gehoben werden. Er verhindert, dass sich zu viel Nässe staut, was diese Pflanzen nicht gut vertragen.
  2. Für die Lichtkeimer reicht es aus, wenn die Samen auf die Erde gestreut und und ein wenig angedrückt werden. Zu den Lichtkeimern gehören: Basilikum, Beifuß, Thymian, Salbei, Majoran und Gartenkresse.
  3. Auch die Dunkelkeimer werden auf die Erde gestreut. Zusätzlich musst du jedoch ein wenig Erde darüber geben. Zu den Dunkelkeimern gehören Boretsch und Koreander.
  4. Nun muss noch die Erde befeuchtet werden. Damit die Samen nicht weggeschwemmen, werden sie mit Wasser besprüht.
  5. In eine Folie werden einige Löcher hineingestochen. Diese Folie ziehst du über dein Pflanzgefäß. Sie sorgt für Wärme und eine hohe Luftfeuchtigkeit.
  6. Wenn kleine Pflänzchen zu sehen sind, wird die Folie wieder entfernt.
  7. Pflänzchen, die zu nah zusammenstehen, entfernst du entweder oder setzt sie an eine andere Stelle. Wobei letzteres oft schwierig ist, da die Wurzeln noch empfindlich sind und verletzt werden können.

Neue Kräuterpflanzen aus Ablegern

Aus fast allen mehrjährigen Kräutern lassen sich Ableger entnehmen und einpflanzen. Die beste Zeit für Stecklinge ist der Herbst. Zum Schneiden wird ein scharfes, sauberes Messer benötigt. Es gibt zwei Arten von Stecklingen:

  • Für den Kopfsteckling entfernst du unten herum ein paar Blätter und schneidest dann den Stiel gerade ab. Die Pflanze darf jedoch zu dieser Zeit keine Blüte tragen. Für Kopfstecklinge eignen sich Rosmarin, Salbei und Lavendel.
  • Das Basilikum blüht meistens im Herbst, weshalb hier ein Teilsteckling angebrachter ist. Hierfür schneidest du das erste Triebstück von oben aus dem Stiel heraus und lässt dabei die Blattachse stehen.

Die Stecklinge lassen sich leicht in die Erde setzen:

  1. Fülle auch hier dein Gefäß mit Tonscherben, Kies und Erde. Empfehlenswert sind entweder Anzuchterde oder alte Blumenerde.
  2. Wenn die Stecklinge nicht gleich einpflanzt werden können, stelle sie in ein kleines Glas mit Wasser.
  3. Die Ableger werden einfach in die Erde gesteckt und ein wenig angedrückt.
  4. Um sie vor Frost zu schützen, sollten sie in einer geschützten sonnigen Ecke stehen.

Kräuter auf dem Balkon richtig bewässern

Das Problem bei Kräuterpflanzen auf dem Balkon ist, dass oft nur sehr wenig Erde in den Töpfen ist und damit nicht genug Wasser gespeichert wird. Die Gefahr des Austrocknens ist damit recht groß. Mit ein paar kleinen Tricks lässt sich dem jedoch entgegenwirken:

  • Auf dem Grund des Blumenkastens oder Blumentopfes gibst du eine etwa 2 Zentimeter dicke Kiesschicht. Diese speichert das Wasser und gibt es je nach Bedarf ab.
  • Eine weitere Möglichkeit die Erde feucht zu halten, ist etwas Rindenmulch auf die Erde zu geben. Auch der Mulch speichert Wasser und gibt es bei Bedarf ab.
  • Da die unterschiedlichen Kräuter je nach Bedürfnissen und Wetterlage gegossen werden müssen, lässt sich keine pauschale Regel benennen. Mit einem Fingertest, kannst du jedoch herausfinden, ob sich noch genügend Wasser in der Erde befindet. Dafür wird der Finger etwa 5 bis 7 Zentimeter tief in die Erde gedrückt und wieder herausgezogen. Bleibt Erde am Finger kleben, ist noch genügend Wasser enthalten.
  • Mit Tongranualt müssen die Kräuter seltener gegossen werden. Ein Gießanzeiger hilft zudem den richtigen Zeitpunkt zu erkennen.

Zum Gießen eignet sich am besten abgestandenes, lauwarmes Wasser.

Kräuter auf dem Balkon düngen

Da die Kräuterpflanzen auf dem Balkon weniger Erde zur Verfügung haben, als in einem Beet, sind die Nährstoffe schneller aufgebraucht. Deshalb sollten Balkonkräuter öfter gedüngt werden.

  • Im Handel gibt es dafür speziellen Kräuterdünger, die auf die Bedürfnisse von diesen Pflanzen speziell abgestimmt sind. Ist der Dünger flüssig, gießen ihn nicht auf die Blätter, sondern direkt auf die Erde, damit die Pflanze keinen Schaden nimmt. Das Düngen reicht alle 4 bis 8 Wochen aus, je nachdem wie die Bedürfnisse der entsprechenden Kräuter sind.
  • Auch Kaffeesatz kann in geringen Maßen als Dünger verwendet werden. Allerdings ist er nicht so gut für kalkliebende Kräuter, wie Salbei, Borretsch und Oregano geeignet.
  • Bei diesen Kräutern kannst du Eierschalen zerkleinern und auf die Erde streuen. Aber Achtung! Sollte dein Wasser sehr kalkhaltig sein, ist die zusätzliche Gabe von Eierschalen nicht nötig und kann sogar zu viel für die Pflanzen sein.
  • Sind die Kräuter in Tongranulat muss der spezielle Dünger bei jedem zweiten Gießen mit verabreicht werden.

Kräuter zurückschneiden

Während einjährige Kräuter einfach nur abgeerntet werden, sollten mehrjährige Kräuter einmal im Jahr zurückgeschnitten werden. Das sorgt dafür, dass die Pflanze kompakter und gesünder nachwächst und damit für eine ertragreichere Ernte sorgt.

  • Bei krautig wachsenden Stauden sollten immer wieder die absterbenden Blätter entfernt werden. Im Spätherbst werden diese Kräuter bis zum Boden zurückgeschnitten. Im Frühjahr treiben sie dann neu aus.
  • Halbsträucher, wie Salbei, Lavendel und Rosmarin werden ab April eingekürzt. Dafür werden die Triebe um ein Drittel gekürzt. Dabei sollten auch die Altholztriebe entfernt und die jungen Triebe belassen werden.
  • Verholzende Kleinsträucher, wie der Thymian, werden im Frühjahr und im Sommer geschnitten. Dabei kürzt du die Triebe um ein Drittel ein.

Welche Kräuter passen zusammen?

Da sich nicht alle Kräuter untereinander vertragen, sollten nur bestimmte Gruppen in einen Topf. Andernfalls können sie sich gegenseitig Nährstoffe oder Platz rauben.

  • Generell sollten ein- und mehrjährige Kräuter nicht zusammen in einen Topf. Die mehrjährigen Pflanzen mögen es nicht, wenn sie jedes Jahr neue Nachbarn haben. Während einjährige Kräuter jedes Jahr einen neuen Standort brauchen.
  • Basilikum kann mit allen einjährigen Kräutern zusammenstehen. Es beschützt sie sogar vor Mehltau und weißen Fliegen. Wenn du das Basilikum unterstützen möchtest, setze Rosmarin daneben. Dieses fördert das Wachstum des Basilikums.
  • Unter den einjährigen Pflanzen passen Gartenkresse, Petersilie, Majoran, Kerbel, Boretsch und Dill gut zusammen.
  • Bei den mehrjährigen Pflanzen vertragen sich Schnittlauch, Thymian, Melisse, Salbei und Estragon. In einer weiteren Gruppe können Winter-Bohnenkraut, Oregano und Salbei zusammenstehen.
  • Die Zitronenmelisse verträgt sich mit allen mehrjährigen Kräutern. Sie unterstützt sogar deren Wachstum.
  • Manche Kräuter verbrauchen sehr viel Platz und stehen lieber allein. Dazu gehören: Engelwurz, Lavendel, Lorbeer, Liebstöckel, Wermut und Zitronengras.

Die richtigen Kräuter für den Balkon

Je nach Platz und Voraussetzungen eignet sich jeder Balkon für unterschiedliche Kräuter:

  • Ist nur wenig Platz zur Verfügung, verwende kompakte Kräuterpflanzen, wie Busch-Basilikum, Lavendel der Sorte „Lady“, Schnittknoblauch, Zwerg-Oregano, Zwerg-Wermut, Kugel-Thymian der Sorte „Fredo“ oder lavendelblättrigen Salbei.
  • Für Blumenkästen und Ampeln eignen sich besonders hängende Kräuter. Hierzu zählen kriechendes Bohnenkraut, Kümmelthymian, Lavendel Minze, kriechender Rosmarin, Kapuzinerkresse und Hänge-Rosmarin der Sorte „Rivera“.
  • Bei einen Südbalkon, solltest du vor allem mediterrane Kräuter anpflanzen, da diese viel Sonne mögen. Zu den mediterranen Kräutern gehören Lavendel, Majoran, Salbei, Thymian, Oregano und Rosmarin.
  • Ist der Balkon nach Osten oder Westen ausgerichtet pflanze lieber Kräuter an, die weniger Sonne benötigen. Hier eignen sich Schnittlauch, Kresse, Minze, Kerbel und Petersilie.
  • Ein Nordbalkon eignet sich gar nicht für die Kräuterbepflanzung. Vielleicht stellst du dann lieber die Kräuter in ein Fenster, das zur Südseite zeigt.
Koriander und Basilikum auf dem Balkon.
Koriander und Basilikum auf dem Balkon.

Überwinterung von Balkonkräutern

Viele Kräuter können über den Winter nicht auf dem Balkon bleiben oder müssen zusätzlich geschützt werden:

  • Kräuter, die einjährig sind, werden bis zum Herbst geerntet und sterben dann ab. Bei ihnen ist eine Überwinterung generell nicht möglich.
  • Die meisten mehrjährige Kräuter müssen über den Winter geschützt werden. Hierfür stellst du die Töpfe auf Styropor und ummantelst sie mit einem Jutesäckchen. Zusätzlich sollten die Kräuter mit etwas Reisig abgedeckt werden. Gegossen werden sollten diese Kräuter nur an frostfreien Tagen.
  • Einige wenige Kräuter müssen über den Winter in die Wohnung geholt werden. Sie sollten einen hellen Platz bekommen, zum Beispiel im Treppenhaus. Fensterplätze sind nur dann geeignet, wenn sich dort keine Heizung darunter befindet.
  • Die winterharten Kräuter kannst du sogar im Winter abernten, wenngleich du sie zu dieser Zeit nicht zurückschneiden solltest.
Überwinterung Kräuter
Einjährig, ohne Überwinterung Bohnenkraut, Borretsch, Dill, Fenchel, Kerbel, Koriander, Kresse
Geschützte Überwinterung Echter Lavendel, Schnittlauch, Estragon, Pfefferminze, Echter Waldmeister, Zitronenmelisse
Überwinterung in der Wohnung Basilikum, Zitronenverbe
Winterhart Thymian-Sorte „Duftkissen“, Salbei-Sorte Aurea, Veitshöchheimer Rosmarin, Rosmarin-Sorte „Blue Winter“, Bergbohnenkraut

Überschüssige Kräuter aufbewahren

Wenn die Kräuterernte größer ausgefallen ist, als benötigt, kannst du die Kräuter haltbar machen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Das Einfrieren hat den Vorteil, dass viele Nährstoffe und Vitamine erhalten bleiben. Du kannst die Kräuter sowohl einzeln, als auch gemischt einfrieren. Dafür schneidest du sie, ohne sie zu waschen, klein und gibst sie in einen Gefrierbeutel oder in eine Gefrierdose.
  • Beim Trocknen gehen einige Vitamine verloren. Wenn du dich trotzdem für diese Variante entscheidest, solltest du die Kräuter im großen Stil abschneiden. Dann werden sie zusammengebunden und an einen schattigen, aber warmen Platz aufgehängt. Später erst brichst du die getrockneten Kräuter klein und gibst sie in kleine Dosen. Diese sollten auf jeden Fall trocken und dunkel gelagert werden.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

5/5 - (1 vote)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top