Kräuterleiter

Kräuterleiter

Kräuterleiter: Du hast wenig Platz, möchtest aber trotzdem Kräuter anpflanzen? Dann ist eine Kräuterleiter ideal. Diese gibt es in vielen Varianten und lässt sich zudem an nahezu jedem Ort aufstellen, vorausgesetzt die Lichtverhältnisse sind für die Pflanzen angemessen.

Eine Kräuterleiter in der Küche

Die Kräuter direkt in der Küche wachsen zu lassen, hat den Vorteil, dass die Gewürzpflanzen immer frisch geerntet und verwendet werden können.

Eine Kräuterleiter lässt sich sowohl auf kleinem Raum an der Wand anbringen oder aufstellen. Wer wenig Platz hat, stellt sich eine kleine Kräuterleiter auf die Küchenablage. Selbst am Fenster kann eine Kräuterleiter befestigt werden.

Wichtig ist vor allem, dass der Standort hell ist und sich nicht direkt an oder über der Heizung befindet. Gerade im Winter belastet zu viel Hitze die Kräuter sehr und kann dazu führen, dass sie eingehen.

Kräuterleitern für den Balkon

Wer nur wenig Platz auf dem Balkon hat, kann sich eine Kräuterleiter an der Wand befestigen. Ist die Wand direkt zur Wohnung, können winterharte Kräuter in der kalten Jahreszeit sogar dort belassen werden, da die Wärme durch die Wand strahlt und den Frost an den Wurzeln abmildert.

Eine Kräuterleiter lässt sich auch an der Brüstung anbringen. Ist der Platz stark beschränkt, befestigt man Rollen unter der Leiter und kann sie damit beiseiteschieben.

Wichtig ist immer, dass die Kräuter genügend Licht bekommen und nicht dauerhaft im Schatten stehen.

Pflanzleiter, Blumenregal, Blumenleiter, Kräutertöpfe 2 in 1, kann frei Stehen oder hochgestellt an Einer Wand lehnen (Steingrau)
  • 2 in 1 – Diese besondere Pflanzen- und Kräuterleiter kann frei stehen oder…
  • Material: Esche natur, Blech pulverbeschichtet, Edelstahl Maße: freistehend b…

Pflanzleitern im Garten

Auch im Garten lässt sich eine Kräuterleiter etwa an der Wand des Geräteschuppens anbringen. Dafür kann man auch eine einfache Strickleiter verwenden, an die Hängetöpfe angebracht werden.

Eine andere Variante ist eine Kräuterleiter aus Paletten, die sich auch leicht selbst bauen lässt. Solch eine Kräuterleiter wird an einer Wand befestigt oder als Sichtschutz beziehungsweise Trennwand aufgestellt.

Je nach Sorte sollte die Kräuterleiter entweder in der prallen Sonne stehen oder so, dass die Sonne vor- oder nachmittags darauf scheint.

Kräuterleiter am Fenster

Eine Kräuterleiter am Fenster ist besonders praktisch. Sie wird auch oft als Blumentopfleiste bezeichnet, was die Form dieser Kräuterleiter besser beschreibt. Im Prinzip besteht sie nämlich aus einer Leiste, an der mehrere Töpfe angebracht sind.

Der große Vorteil dieser Kräuterleiter ist, dass diese direkt am Fenster befestigt wird. Das Fenster kann damit jederzeit zum Lüften geöffnet werden, ohne dass die Kräutertöpfe beiseite gestellt werden müssen.

Die Kräuterleiter lässt sich sowohl horizontal, als auch vertikal an Fenster und Terrassen- oder Balkontür anbringen.

Eine Kräuterleiter selber bauen

Eine Kräuterleiter lässt sich leicht selbst bauen. Am einfachsten ist es, wenn du bereits eine Holzleiter besitzt, die du nicht mehr brauchst. Daran kannst du Hängetöpfe befestigen. Diese gibt es in vielen Baumärkten oder im Internet zu kaufen und haben einen Haken, mit dem sich der Topf anbringen lässt. Wer keine alte Leiter besitzt, die zweckentfremdet werden kann, baut sie sich ganz leicht selbst:

  1. Schneide 2 Rahmenhölzer mit einem Maß von 3,5×3,5 Zentimetern auf 100 Zentimeter Länge zu.
  2. Vier Rundhölzer mit einem Durchmesser von 1,5 Zentimetern bilden die Sprossen.
  3. Auf den Rahmenhölzern werden mittig die Bohrungen mit einem Bleistift markiert. Der erste Abstand von oben sind 5 Zentimeter. Danach folgt jede Sprosse im Abstand von 50 Zentimetern.
  4. Verwende einen Holzbohrer mit 1,5 Zentimetern Durchmessern, um die Löcher in die Rahmenhölzer zu bohren. Am schönsten sieht es aus, wenn die Löcher nicht komplett durchgebohrt werden.
  5. An den Bohrungen wird das Holz mit Sandpapier etwas abgeschliffen.
  6. Sollten die Rundhölzer nicht in die Bohrlöcher passen, können diese mit dem Schleifpapier noch etwas vergrößert werden.
  7. Gib etwa Holzleim auf die Enden der Rundhölzer und stecke diese in die Rahmenhölzer.
  8. Nach dem Trocknen werden die hängenden Kräutertöpfe befestigt.

Keine Produkte gefunden.

DIY hängende Kräuterleiter

Auch eine hängende Kräuterleiter kannst du leicht selbst bauen:

  1. Du brauchst vier Bretter, mit einem Maß von 40x20x2,5 Zentimetern. Dazu zwei Seile mit einem Durchmesser von 1,5 Zentimetern und einer Länge von jeweils 3,50 Meter.
  2. Bei allen Brettern wird in jede Ecken jeweils ein Loch mit einem Durchmesser von 1,5 Zentimetern gebohrt. Der Abstand von der Bohrmitte zum Rand beträgt immer 2,5 Zentimeter.
  3. Zusätzlich sägst du zwei große Löcher von jeweils 12 Zentimetern mittig in die Bretter. Hier werden später die Kräutertöpfe hineingesetzt.
  4. Lege beide Seile so auf den Boden, dass sie mittig gefaltet sind.
  5. Ziehe die Seilenden durch die Löcher des ersten Brettes, sodass auf jeder Seite sich ein Seil befindet. Der Abstand von oben sollte etwa 30 cm betragen.
  6. Binde in jedes Seilende einen Knoten direkt unter das Brett. Diese stützen es später.
  7. Ziehe das nächste Brett durch die Seilenden. Etwa 40 cm Abstand zum oberen Brett sollte es haben.
  8. Dann werden die Seile wieder direkt unter dem Brett geknotet.
  9. Die anderen Bretter werden auf die gleiche Weise befestigt.
  10. Nun kann die Kräuterleiter aufgehangen und mit den Blumentöpfen bestückt werden.

Eine Kräuterleiter aus Paletten bauen

Für den Garten lässt sich eine Palette zu einer Kräuterleiter umwandeln:

  1. Entferne die zwei schmaleren Bretter von der Oberseite. Dadurch erhalten die Kräuter mehr Licht.
  2. Die Palette wird aufrecht hingestellt und entweder im Boden verankert oder an einer Wand befestigt.
  3. In die Fächer zwischen den Balken steckst du Blumenkästen, die es extra für Paletten zu kaufen gibt.
  4. Nun brauchen die Kästen nur noch bepflanzt zu werden.
Auch aus einer Europalette kann man eine Kräuterleiter bauen.
Old wooden shipping pallet, studio shot

Welche Kräuter eignen sich für die Kräuterleiter?

Nicht alle Kräuter eignen sich zum Bepflanzen der Kräuterleiter.

  • Halbsträucher wie zum Beispiel Lavendel oder Thymian können sich sehr ausbreiten, weshalb sie nicht zu empfehlen sind.
  • Werden die Kräuter in einzelne Töpfe gepflanzt, sind sie sehr genügsam.
  • In Kästen sollten mehrjährige und einjährige Kräuter nicht zusammengesetzt werden.
  • Auch unter den mehrjährigen Kräutern vertragen sich einige nicht. So sollte Kamille nicht neben Pfefferminze wachsen.

DRULINE Blumenleiter Pflanzentreppe Blumenregal Grau aus Holz 40 cm x 71 cm x 60 cm
  • Material: Holz
  • Höhe: ca. 71 cm, Tiefe: ca. 60 cm, Breite: ca. 40 cm, Standfläche je Stufe:…

Die Kräuterleiter richtig bepflanzen

Das Bepflanzen der Kräuterleiter ist einfach. Bei den hängenden Töpfen empfiehlt es sich jedoch, diese nur als Übertopf zu verwenden und die Kräuter in einen extra Blumentopf mit Ablauflöchern zu pflanzen.

  1. Auf die Abflusslöcher in den Blumentöpfen und -kästen werden Tonscherben gelegt. Diese verhindern, dass die Löcher verstopft werden und sich das Wasser staut.
  2. Über die Tonscherbe kommt eine Schicht Blähton oder Granulat, welches als Drainage dient.
  3. Nun können die Töpfe und Kästen mit Erde befüllt werden.
  4. In der Erde werden Löcher erzeugt, in die die Kräuter mitsamt den Wurzelballen gesetzt werden.
  5. Bis kurz unter das erste Blatt wird die Erde angehäufelt.
  6. Zum Schluss mit etwas Wasser gießen, damit die Wurzeln gut anwachsen können.

Tipp: Sonnenliebende Pflanzen, wie zum Beispiel die mediterranen Kräuter sollten nach oben gesetzt werden. Kräuter, die den Halbschatten brauche, kommen nach unten.

Rate this post

Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top