Paletten brauchen nicht entsorgt zu werden, denn es gibt unzählige Möglichkeiten diese wiederzuverwenden. Eine davon sind Kräuterpaletten, Regale in denen Kräuter wachsen. Sie sind platzsparend und sehen zudem auch noch schön aus.
Die unterschiedlichen Paletten
Palette ist nicht gleich Palette, deshalb sollte auch darauf geachtet werden, welche sich überhaupt als Kräuterpalette eignen:
- Am beliebtesten sind die Europapaletten. Diese sind sehr stabil und halten viel Gewicht aus. Allerdings sind diese sehr teuer und nur schwer einzeln im Handel zu bekommen.
- Bei Einwegpaletten sieht es schon besser aus. Diese kann man kaufen oder sogar geschenkt bekommen. Sie sind genauso groß wie Europaletten, jedoch bestehen sie aus Pressspan und sind nur wenig belastbar.
- Manche Einwegpaletten haben eine durchgehende Auflage. Dies sind als Kräuterpalette nicht so gut geeignet, da weniger Licht an die Pflanzen kommen.
- Düsseldorfer Paletten werden auch als halbe Paletten bezeichnet. Sie sind kleiner als Europapaletten und können nur wenig Last tragen. Manchmal sind die Balken durch Metallbeine ersetzt, was die Stabilität zusätzlich verringert, außerdem sind diese nicht so gut zum Einsetzen von Kräutern geeignet.
Wo bekommt man Paletten her?
Wer zu Hause keine Paletten besitzt, kann sich leicht welche besorgen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Zuerst solltest du in deinem eigenen Keller nachschauen oder bei deiner Familie und bei Freunden nachfragen. Manchmal schlummert irgendwo eine Palette, die einem bisher gar nicht aufgefallen war.
- Wer sich größere Möbel oder anderes schweres nach Hause liefern lässt, kann eventuell dabei eine Einwegpalette erhalten. Diese werden bevorzugt beim Transport in private Haushalte verwendet, da diese günstiger sind, als eine extra Abholung der Europapaletten.
- Eine weitere Möglichkeit an Paletten zu kommen, sind Baumärkte und andere Geschäfte. Am besten fragt man nach, wenn man ohnehin dort einkauft. Bei einer Zusage, muss man meist noch einen kleinen Obolus bezahlen, der sich aber lohnen kann.
- Halte die Augen offen. Siehst du an Rampen Paletten liegen, kannst du auch dort nachfragen. Manche Mitarbeiter sind sogar froh, wenn jemand ein paar Paletten mitnimmt, die dann nicht mehr entsorgt werden müssen.
Eine Kräuterpalette bauen
Mit nur wenig Aufwand lässt sich eine Kräuterpalette bauen:
- Entferne von der Oberseite die zwei schmalen Bretter.
- Stelle die Palette aufrecht hin und befestige die Bretter so unter den Balken, dass dadurch Fächer für die Kräuter entstehen.
- Die Palette wird entweder an der Wand befestigt oder im Boden verankert.
- Fülle die Fächer mit Teichfolie aus und stich ein paar Löcher hinein. Die Kräuterpalette kann nun bepflanzt werden.
Inzwischen bietet der Markt Pflanzeinsätze für Paletten an. Diese werden einfach in die Fächer zwischen den Balken gesteckt. Es ist dann nicht notwendig die Bretter unter die Balken zu schrauben. Und auch auf die Teichfolie kann man verzichten.
Dekorative Paletten für die Kräuter
Natürlich reicht es aus, eine einfache Palette mit Kräutern zu befüllen, jedoch kann mit Farbe und verschiedenen Zusätzen das Kräuterregal zu einem echten Hingucker werden:
- Wenn du die Palette abschleifst, wird das Holz angenehm glatt und sieht dadurch viel schöner aus. Außerdem kann man sich nicht versehentlich einen Splitter einfangen.
- Zusätzlich lässt Farbe die Palette neu erstrahlen. Besonders beliebt sind weiß und hellblau. Im Prinzip ist es jedoch egal, welche Farbe du verwendest, am besten ist es, wenn sie zu deinen Gartenmöbeln passt.
- Mit Beize bekommt die Palette ebenfalls Farbe, dabei bleibt jedoch die natürliche Struktur gut sichtbar.
- Wird eine Tafelfolie unter den Kräutern entlang befestigt, kann mit Kreide darauf geschrieben werden, welche Kräuter sich in der Palette befinden.
- Wer mag, kann die Kräuterpalette zusätzlich mit Kordeln oder anderen natürlich wirkenden Dekoelementen verzieren.
Keine Produkte gefunden.
Der richtige Standort für eine Kräuterpalette
Der Standort hängt zum einen von den Kräutern ab, die du pflanzen möchtest. Vor allem mediterrane Kräuter mögen es sonnig und können deshalb auch mitten im Garten aufgestellt werden. Kräuter, die den Halbschatten brauchen, können zum Beispiel an eine Wand gestellt werden, sodass sie vormittags oder nachmittags Sonne bekommen und die andere Hälfte des Tages im Schatten sind.
- Steht die Kräuterpalette an der Wand, ist es sicherer, wenn sie an dieser befestigt ist. Lasse ein wenig Platz zwischen Wand und Palette, damit dahinter die Luft zirkulieren kann.
- Mitten im Garten kann das Paletten-Kräuterregal zum Beispiel als Trennwand stehen. Wichtig ist hier, dass die Palette sicher steht. Das kannst du gewährleisten, indem du sie entweder im Boden verankerst oder Querbalken als Füße darunter befestigst.
- Wenn du dir ein Kräuterhochbeet aus Paletten gebaut hast, kannst du die Seiten zusätzlich mit Kräutertöpfen versehen.
Kräuterpalette standfest machen
Wenn du die Pflanzenpalette mitten im Garten aufstellen möchtest, ist es wichtig, dass sie sicher steht und nicht gleich vom nächsten Wind umgepustet wird. Dafür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten:
- Ist die Palette im Boden verankert, steht sie auf Dauer sicher. Sie kann dann auch nur schwer versetzt werden. Man kann spezielle Bodenhülsen in die Erde schlagen, an diese dann die Palette befestigt wird. Mindestens zwei Bodenhülsen werden für eine Palette gebraucht.
- Eine günstige, jedoch nicht so sichere Variante ist es, zwei lange Bretter an der Palette zu befestigen, und diese in den Boden zu stecken. Da man die Bretter nicht einfach so in den Boden geschlagen bekommt, müssen vorher Löcher gegraben werden. Durch die Witterung können die Bretter jedoch mit der Zeit immer morscher werden, weshalb diese Variante nur für eine Zeit von ein bis zwei Jahren zu empfehlen ist.
- Steht die Kräuterpalette auf einem festen Untergrund wie Steinplatten, können Balken so zurechtgeschnitten und befestigt werden, dass sie als Füße dienen.
- Noch unkomplizierter sind spezielle Palettenfüße, die es im Internet zu kaufen gibt.
Welche Kräuter eignen sich für die Palette?
Nicht alle Kräuter lassen sich in eine Palette pflanzen.
- Wichtig ist vor allem, dass die Pflanzen wenig Platz benötigen. Damit sind alle Halbsträucher ausgeschlossen, da diese mehrjährigen Pflanzen recht groß werden und nicht den nötigen Platz in den kleinen Kästen finden würden. Zu den Halbsträuchern gehören Lavendel, Gartensalbei, Rosmarin und Thymian.
- Besonders sollte man darauf achten, in einen Kasten nicht zu viele Kräuter zu setzen.
- Verschiedene Kräuter können auch zusammen in einen Kasten gesetzt werden. Achte dabei darauf, dass einjährige und mehrjährige Kräuter getrennt bleiben.
- Auch unter den mehrjährigen Kräutern vertragen sich einige nicht. So mögen zum Beispiel Melisse und Basilikum sich nicht.
Die Kräuterpaletten bepflanzen
Die Paletten lassen sich ähnlich wie Blumentöpfe bepflanzen:
- Lege auf die Löcher im Boden Tonscherben. So wird verhindert, dass sie verstopfen und sich dadurch Staunässe bildet.
- Mit Blähton oder Granulat wird eine Drainageschicht darüber gegeben. Diese sollte den Boden und die Tonscherben bedecken.
- Anschließend wird die Erde darüber gegeben. Für mediterrane Kräuter mische noch etwas Sand unter die Erde, weil diese nicht so viel Feuchtigkeit mögen.
- Grabe mit einer kleinen Schaufel ein Loch in die Erde und setze die Kräuter mit dem gesamten Wurzelballen hinein.
- Gegebenenfalls häufele noch etwas Erde auf.
- Gieße die Kräuter, damit sie gut anwachsen.
- DEKORATIV – Durch das schlichte und moderne Design sind die Pflanzkästen eine…
- VIELSEITIG – Die Blumentöpfe lassen sich einfach in die Euro Paletten…
Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API