Kräuterregal

Kräuterregal

Kräuterregal: Wer vor lauter Kräuterliebe nicht weiß, wohin mit seiner großen Auswahl an Gewürzpflanzen, für den lohnen sich Kräuterregale. Diese gibt es in vielen Varianten und lassen sich fast überall aufstellen oder anbringen.

Bestseller Nr. 1

Deco haus® Gewürzregal mit Gläsern - Gewürzgläser mit Regal - Gewürzregal Wand, Gewürzständer mit 24 Gewürzdosen Set, Gewürzregal mit Gewürzgläser Eckig - Metall Gewürzregal ohne bohren

Bestseller Nr. 2

Auciej Gewürzregal Wand Ohne Bohren 2er Set mit Küchenreling Küchenregal hängend Gewürzregal Schranktür Edelstahl Duschablage für Küche Badezimmer Balkon 35 x 12 x 5,7 cm, Schwarz

Bestseller Nr. 3

vidaXL Tannenholz Pflanzkübel Blumenkübel Blumenkasten Pflanzkasten Hochbeet Blumentopf Pflanzgefäß Vertikalbeet Garten 52x30x78cm

AngebotBestseller Nr. 4

Yaheetech Pflanzentreppe 6 Ebenen Blumenregal Blumenbank Holz Regal Blumentreppe Balkon Draußen Gartenregal Leiterregal Pflanzenregal 97 x 96 x 25 cm

Bestseller Nr. 5

volila Kräutertopf & Blumentopf Set Fensterbank Deko (3 STK.) - Kräuterkasten mit Ledergriffen & Untersetzer - Ideal als Kräutertöpfe, Blumentöpfe, Pflanztöpfe, Kräutergarten (Warmer Stein)

Bestseller Nr. 6

Relaxdays Blumentreppe, 2-stufig, Blumenleiter Holz, klappbar, Leiterregal für Pflanzen, HBT: 51,5 x 41 x 24 cm, grau

Bestseller Nr. 7

Bomclap Hängeblumentopf, 4er Set Runder Blumenampel mit Melamin Blumentopf für Innen Außen Garten Balkon, Hängende Pflanzgefäße für Wand- und Deckenpflanzer, Schwarz

Bestseller Nr. 8

Design Hochbeet Balkon Grau 3 Etagen Blumenkasten Gemüsebeet Kräuterbeet inkl. Gartenvlies schmales Vertikales Beet für Balkon Garten Terrasse Indoor aus Holz | MaLa - Funktion trifft Design

Bestseller Nr. 9

VASZOLA Metall Blumenregal Pflanzenregal 7-Tier 8 Töpfe, Mehrstöckig Blumenständer Pflanzenständer Blumenbank Blumentreppe Pflanzentreppe Standregal für Innen Außen Garten Balkon Deko(Dunkelgrau)

Kräuterregal in der Küche

Die Küche ist der ideale Standort für Kräuter. Dort ist es immer warm genug und die frischen Kräuter können direkt geerntet und verwendet werden. Viele stellen die Kräuter auf das Fensterbrett, weil dort die Kräuter am meisten Licht abbekommen. Das Fensterbrett kann jedoch zwei Nachteile haben: Zum einen ist häufig eine Heizung darunter, wodurch es im Winter für die Kräuter zu warm werden könnte. Zum anderen müssen die Kräuter beiseite gestellt werden, wenn das Fenster zum Lüften geöffnet werden soll.

Ein Kräuterregal bietet eine gute Alternative zum Fensterbrett, wenn es an einem sonnigen Ort angebracht wird. Es kann sogar im Fenster eine gute Variante bieten.

  • Handelsübliche Regale können an der Wand angebracht oder an einen hellen Platz gestellt werden.
  • Vertikale Kräuterwände lassen sich überall in der Küche aufhängen. Sie sparen Platz und sehen zudem schön aus.
  • Ein kleines Kräuterregal lässt sich am Fenster befestigen, sodass es nicht direkt über der Heizung ist und das Fenster noch geöffnet werden kann.
Kräuterregal in der Küche
Kräuterregal in der Küche, hübsch und funktional!

Regale für Balkonkräuter

Für gewöhnlich ist der Platz auf dem Balkon nur beschränkt, was auch für Kräuterliebende ein Problem darstellen kann. Mit einem Regal lassen sich kleine Lücken ausnutzen und der Standort variieren:

  • Ein DIY-Holzregal lässt sich so erstellen, dass es auch in eine verwinkelte Ecke passt.
  • Hat das Regal Rollen, lässt es sich auf dem Balkon auch einmal beiseiteschieben. Wichtig ist dabei, dass das Regal stabil ist, damit es beim Bewegen nicht umfällt.
  • Eine andere Variante von Regalen sind sogenannte Kräuterleitern oder Kräutertreppen, die besonders schön aussehen.
  • Die vertikale Kräuterwand spart besonders viel Platz. Ein weiterer Vorteil ist, dass viele Kräuter auch im Winter in ihr verbleiben können, wenn sie direkt an der Wand zur Wohnung befestigt ist. Durch die Wärme, die abgestrahlt wird, sind die Wurzeln ein wenig vor Frost geschützt.

Kräuterregale für den Garten

Mit Kräuterregalen kann auch ein Garten neu in Szene gesetzt werden. Sie können zum Beispiel als Trennwand dienen oder die Wand des Gartenhäuschens verschönern. Zu beachten ist dabei, dass die Kräuter an ihrem Standort genügend Sonne bekommen. Gerade mediterrane Kräuter mögen es nicht, wenn sie den ganzen Tag im Schatten stehen.

  • Ein Kräuterregal aus Holz sollte witterungsbeständig sein. Am besten eignet sich Lärche oder Fichte. Man kann jedoch auch anderes Holz verwenden und es mit Öl imprägnieren.
  • Stellt man ein Kräuterregal als Trennwand auf, sollte es am besten im Boden verankert werden, damit es nicht umkippen kann.
  • Ein echter Hingucker sind Kräuterregale aus Regenrinnen. Diese lassen sich leicht anfertigen und halten zusätzlich jeder Witterung stand.

Das Kräuterregal an der Wand

Es gibt unzählige Varianten, für Kräuterregale an der Wand. Man kann sie hinstellen oder hinhängen; kaufen oder selber bauen. Auch die Größe spielt keine Rolle:

  • Wer viele Kräuter hat, für den lohnt sich ein großes Regal zum Hinstellen. Es sollte nach allen Seiten hin offen sein, damit die Pflanzen genügend Licht bekommen. Die Kräuter werden idealerweise in einen Blumentopf auf einen Untersetzer gestellt.
  • Es können auch Löcher in die Bretter gebohrt und die Kräutertöpfe hineingesteckt werden. So stehen diese auch sicher und können nicht vom Regal fallen.
  • Wer wenig Platz hat, kann ein oder mehrere kleine Regale an den freien Flächen der Wand befestigen.
  • Dekorativ und kostengünstig für den Garten ist ein Regal aus einer Palette. Dafür gibt es inzwischen sogar Pflanzkästen, die in die Freiräume eingesetzt werden können.
Kräuterregal an der Wand
Kräuterregal an der Wand

Vertikale Kräuterregale

Sogenannte „vertikale Kräuterregale“ erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Sie sind praktisch, da sie nur wenig Platz brauchen und sehen sehr schön aus.

  • Vertikale Kräuterregale können zum Beispiel aus einem dicken Stoff bestehen, der viele Taschen enthält. In diese Taschen werden dann die Kräutertöpfe gesteckt.
  • Pfiffig sind Pflanzbilder, Bilderrahmen mit integriertem Blumentopf. In diese können unter anderem Kräuter gepflanzt werden, die den Rahmen wie ein Bild ausfüllen.
  • Ein vertikales Kräuterregal kannst du dir auch selber bauen. Dafür befestigst du Leisten an der Wand, an denen du die Kräutertöpfe hängst.

Kräuterregal für die Fensterbank

Wenn du viele Kräuter auf der Fensterbank stehen hast, ist es für dich umständlich diese jedes Mal wegzuräumen, wenn du lüften möchtest. Mit einem kleinen Kräuterregal lassen sich alle Töpfe auf einmal beiseite heben. Wird das Regal direkt am Fenster befestigt, können beim Öffnen des Fensters die Kräuter da bleiben, wo sie sind. Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Regal direkt am Fenster zu befestigen:

  • Es lassen sich Schienen, an denen die Kräutertöpfe gesteckt werden, direkt am Fenster- oder Balkontürrahmen befestigen. Fenster und Tür lassen sich damit problemlos öffnen.
  • Du kannst auch ein Kräuterregal direkt an das Fenster hängen. Dafür nimmst du ein Brett und sägst Löcher hinein. In diese werden die Kräutertöpfe gestellt. Das Brett wird mit Seilen oben am Fensterrahmen befestigt. Das Fenster sollte jedoch nur vorsichtig geöffnet werden, damit das Regal nicht an die Scheibe schlägt.
  • Ein Kräuterregal mit Saugnäpfen am Fenster zu befestigen ist riskant. Besser ist es dann, die Töpfe einzeln anzubringen. Tipp: Streiche die Saugnäpfe vor dem Anbringen mit Eiweiß ein, dieser wirkt wie Klebstoff und hält besonders fest.
  • Mit etwas Geschick lassen sich kleine Kräuterregale so an der Fensterlaibung befestigen, dass sie zur Wand hin aufgeklappt werden können. So kann immer leicht gelüftet werden.

Eine Kräuterleiter selber bauen

Ebenfalls beliebt sind Kräuterleitern oder Kräutertreppen, was im Prinzip schrägen Regalen ähnelt. Die Kräuterleitern lassen sich in zwei Varianten bauen:

  • Aus Holzleisten baust du ein Grundgerüst, das einer Klappleiter ähnelt. Wenn du eine alte Klappleiter besitzt, kannst du auch diese verwenden. Über die Stufen werden Bretter von einer Seite zur anderen gelegt und gut befestigt. Darauf können nun die Kräuter gestellt werden.
  • Eine andere Variante entsteht aus einer einfachen Leiter. Auch hier kann eine alte Leiter verwendet und aufgebessert werden. Die Leiter wird schräg an die Wand gestellt und dort befestigt. Die Kräutertöpfe bringst du mit einer speziellen Aufhängung an den Sprossen an.

Dachrinnen als Kräuterregal

Wer seine Regenrinne an der Dachkante nicht regelmäßig säubert, beobachtet schnell, wie kleine Pflänzchen darin wachsen. Statt Unkräuter sprießen zu lassen, kann man alte Dachrinnen zu Kräuterregalen umfunktionieren. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Die Dachrinnen werden am besten an der Wand mit den entsprechenden Halterungen befestigt.
  • Eine andere Möglichkeit ist, aus den Dachrinnen ein Kräuterregal zu bauen.
  • Auch eine Aufhängung ist für Regenrinnen möglich. So können sie als Sichtschutz dienen.

Vor dem Bepflanzen bohrst du ein paar Löcher in die Dachrinne, damit sich das Wasser nicht darin stauen kann. Legst du Tonscherben auf die Löcher, können sie später nicht durch Erde oder Wurzeln verstopft werden.

Das Regal mit Kräutern bepflanzen

Bei der Auswahl der Kräuter, die man in ein Regal stellen kann ist manches zu bedenken:

  • Verwende Kräuter, die nur wenig Platz brauchen. Halbsträucher, wie zum Beispiel der Lavendel sind nicht geeignet, da sie sich Ausbreiten und groß werden.
  • Werden mehrere Kräuter in einen Kräutertopf gesetzt, solltest du darauf achten, dass sie sich auch vertragen. Mehrjährige und einjährige Kräuter vertragen sich generell nicht. Aber auch unter den Mehrjährigen sind einige, die nicht miteinander harmonieren wie zum Beispiel Majoran und Oregano.
  • Beachte, dass du in das Regal nur so viel stellst, wie es auch tragen kann. Gerade kleine Regale können umkippen oder von der Aufhängung reißen, wenn die Töpfe zu schwer sind.

Letzte Aktualisierung am 30.11.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen