Eine Kräuterwand hat mehrere Vorteile. Zum einen ist sie platzsparend, zum anderen dekorativ. Es gibt verschieden Kräuterwände zu kaufen, die zum Teil sogar ein eigenes Bewässerungssystem haben. Mit einfachen Materialien lässt sich jedoch auch eine Kräuterwand leicht selbst bauen.
Kräuterwand in der Küche
In der Küche sind Kräutertöpfe besonders beliebt. Sie duften gut und können jederzeit für die Speisen frisch geerntet werden. Wer nur wenig Platz hat, legt sich eine Kräuterwand zu. Diese variiert in verschiedenen Größen, womit auch kleine Wandflächen behangen werden können.
Für die Küche empfehlen sich verschieden Kräuterwände:
- Ein oder mehrere Bretter, aus denen ein Holzgerüst gebaut wird. An dieses werden die Kräutertöpfe gehangen.
- Auch ein einfaches Gitter kann auf die zur Verfügung stehende Fläche angepasst und mit Kräutertöpfen behangen werden. Am Gitter lassen sich zusätzlich auch Küchenutensilien oder Dekoelemente anbringen.
- Im Handel gibt es Stoffkräuterwände zu kaufen, die schnell angebracht sind. Diese Kräuterwände haben mehrere Taschen, in die die Kräutertöpfe gesteckt werden. Aber Achtung! Die Töpfe sollten sich in einem Übertopf befinden, damit der Stoff nicht feucht wird und zu schimmeln anfängt.
Eine Kräuterwand für das Wohnzimmer
Im Wohnzimmer steht bei Kräutern nicht nur der Geschmack im Vordergrund, sondern auch der frische Duft und das schöne Aussehen.
- Besonders dekorativ sind Pflanzenbilder aus verschiedenen Kräutern. Dafür gibt es im Handel Bilderrahmen, in die die Kräuter gepflanzt werden können.
- Wer sich nicht scheut, etwas tiefer in die Tasche zu greifen, kann sich auch einen Fassadengarten zulegen. Diese Wand ist ein komplettes Begrünungssystem, das aufgehangen oder -gestellt werden kann. Die Kräuter wachsen in einer Hydrokultur, werden beleuchtet und automatisch bewässert.
- Wer es etwas schlichter mag, kann sich auch für das Wohnzimmer eine Stoff-Kräuterwand kaufen und in die einzelnen Taschen die Lieblings-Gewürzpflanzen stecken.
Kräuter an der Balkonwand
Gerade auf dem Balkon ist der Platz oft beschränkt. Gleichzeitig bietet sich der Balkon für Kräuter besonders an, da hier die natürliche Umgebung dafür sorgt, dass die Sonnenstrahlen die Kräuter ungefiltert erreichen. Steht noch eine freie Wand zur Verfügung, kann diese mit Kräutern behangen werden. Dort sollten die Pflanzen auch windgeschützt sein.
- Ein Gitter mit Hängetöpfen bietet sich hier besonders an. Du kannst es zurechtschneiden und damit auf die Größe der freien Fläche anpassen. Zudem hat das Gitter nur wenig Eigengewicht und lässt sich leicht mit ein paar Haken befestigen. Zu beachten ist, dass das Material witterungsbeständig ist und zum Beispiel nicht rosten kann.
- Auch aus einfachen Brettern lässt sich eine Kräuterwand herstellen und mit Töpfen behängen. Streichst du die Bretter mit Farbe, sehen sie zudem schön aus und sind gleichzeitig vor Feuchtigkeit geschützt.
- Kommt es hin und wieder vor, dass der Regen diese Wand erreicht, empfiehlt es sich nicht, dort eine Stoff-Kräuterwand anzubringen, da das Material durch die Feuchtigkeit schimmeln kann.
Kräuterwand im Garten
Auch im Garten lässt sich eine Kräuterwand platzieren. Hierfür gibt es viele Möglichkeiten:
- An der Gartenlaube lassen sich zum Beispiel Kräuterwände hängen, die aus Holz oder einem Gitter bestehen.
- Eine weitere Variante ist ein Gitter aufzuhängen und unten im Boden rankende Kräuter einzupflanzen. Diese begrünen im Laufe der Zeit die ganze Wand. Geeignet sind zum Beispiel der Efeu und das Kraut der Unsterblichkeit.
- Mitten im Garten können Kräuterwände als Sichtschutz dienen. Diese lassen sich zum Beispiel aus Europapaletten selbst bauen.
Der ideale Platz für die Kräuterwand
Kräuter mögen es hell und sonnig. Vor allem mediterrane Kräuter brauchen das Sonnenlicht fast den ganzen Tag.
- In der Küche und im Wohnzimmer sollte die Kräuterwand dort aufgehangen werden, wo es besonders hell ist. Jedoch sollte sich keine Heizung in unmittelbarer Umgebung befinden, weil es den Kräutern vor allem im Winter zu warm werden könnte.
- Auch auf dem Balkon sollte man darauf achten, dass die Kräuter genügend Sonne abbekommen. Mediterrane Kräuter sind auf besonders viel Licht angewiesen, während andere durchaus einen halben Tag Schatten vertragen.
- Das Gleiche gilt für den Garten. Bringst du die Kräuterwand an einer Laube an, solltest du dir sicher sein, dass an diese Seite genügend Licht gelangt.
- Kräuterwände aus Paletten können mitten auf der Wiese stehen und so auch als Trennwände dienen.
- Intuitive und einfache Montage; enthält: 8 aufeinandersetzbare…
- Erweiterbares Baukastensystem: Elemente des Minigarden Vertical können…
Eine Kräuterwand aus Holz selber bauen
Aus Holz lässt sich leicht eine Kräuterwand bauen. Dafür können sogar Holzreste verwendet werden:
- Miss die Fläche aus, die mit der Kräuterwand gestaltet werden soll.
- Die Höhe gibt die Länge der Senkrechten Streben vor. Diese schneidest du aus Dachlatten zu.
- Horizontal werden Bretter befestigt. Diese sollten mindestens 1,5 Zentimeter dick sein, damit sie von der Last nicht durchbrechen. Die Bretter können angeschraubt oder angenagelt werden.
- Das Holzgerüst wird mit Dübeln an der Wand befestigt.
- Nun werden die Kräutertöpfe eingehakt. Empfehlenswert hierfür sind Blumentöpfe mit Haken.
Tipp: Wenn das Holz im Baumarkt gekauft wird, kann man es sich dort kostenlos zuschneiden lassen.
Welche Kräuter eignen sich für die Kräuterwand?
Viele Kräuter lassen sich an der Kräuterwand unterbringen. Welche geeignet sind, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab:
- Ist die Kräuterwand mit Töpfen bestückt, sind Halbsträucher wie zum Beispiel Lavendel nicht zu empfehlen. Der Grund ist, dass diese Kräuter sich sehr ausbreiten, wobei es ihnen im Topf schnell zu eng wird.
- Rankende Kräuter sollten nur die Kräuterwand bewachsen, wenn keine anderen Pflanzen dort untergebracht sind. Die Ranken würden ihnen jeglichen Lebensraum nehmen.
- Willst du mehrere Kräuter in einem Gefäß wie zum Beispiel einem Blumenkasten unterbringen, solltest du beachten, dass sie sich auch vertragen. Einjährige und mehrjährige Kräuter sollten dabei unter sich bleiben. Aber auch manche mehrjährigen Kräuter vertragen sich nicht untereinander.
Die Kräuterwand bepflanzen
Egal, ob die Kräuter sich in einzelnen Töpfen oder in Blumenkästen befinden, sie werden immer gleicht bepflanzt:
- Unten auf das Abflussloch wird eine Tonscherbe gelegt, die verhindert, dass das Loch verstopft.
- Darüber kommt eine Schicht Blähton oder Tongranulat. Diese dient als Drainageschicht, damit sich keine Staunässe bildet.
- Erst dann kann der Topf mit Erde befüllt werden.
- In die Erde wird ein Loch gegraben, in welches das Kraut mit der Wurzel gesetzt wird.
- Bis knapp unter das erste Blatt kann nun noch die Erde befüllt werden.
- Das Gießen unterstützt die Wurzeln dabei, sich auszubreiten und zu festigen.
Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API