Maulwurf mit Hausmitteln vertreiben – diese Möglichkeiten hast du

Einen Maulwurf mit Hausmitteln vertreiben – diese Möglichkeiten hast du

Bei diesem Beitrag soll es um ein lästiges Problem auf dem Grundstück gehen – die Maulwürfe. Die Säugetiere leben unterirdisch und graben Tunnel, in denen sie unterwegs sind. Dadurch entstehen die typischen Erdhaufen – die Maulwurfshügel (s.a. Darum solltest du Maulwurfshügel nicht plattmachen!).

Wir wollen schauen, ob es ein paar Hausmittel gibt, die die Maulwürfe vertreiben, ohne ihnen zu schaden. Denn diese Tiere stehen unter Naturschutz und das Töten eines Maulwurfs kann je nach Bundesland eine Strafe zwischen 5.000 und 50.000 Euro nach sich ziehen.

Doch die Erdhügel auf dem Rasen, die beschädigten Wurzeln und die untergrabenen Beete – das alles ist nicht gerade schön, und die meisten Gärtner werden auch schon erlebt haben, wie schnell man stolpert oder sich verletzt, wenn ein vom Maulwurf gegrabener Gang einbricht, sobald man über den Rasen läuft.

Bevor wir beginnen über das Vertreiben der Maulwürfe zu reden, möchten wir uns kurz ansehen, was diese Tiere genau tun. Man muss seinen „Feind“ schließlich kennen!

Warum man den Maulwurf mit Hausmitteln vertreiben möchte…

Dass man ihn also gern vertreiben möchte, ist verständlich, schließlich kann ein einziger Maulwurf bis zu 20 Erdhügel pro Tag produzieren. Er ernährt sich zwar nicht von Wurzeln und Pflanzen, aber die gelockerte Erde kostet mancher Anpflanzung das Leben. Dagegen ist die aufgewühlte Erde sehr gut zum Umtopfen und für die Beete geeignet, da sie locker und luftdurchlässig ist.

Das bedeutet, dass ein Maulwurf nicht grundsätzlich schlecht für deinen Garten ist. Wenn du ohnehin vor hattest, deine Beete umzugraben oder gerade einen neuen Garten anlegen möchtest, kannst du den Maulwurf sogar für dich nutzen. In diesem Falle kannst du ihn einfach einige Zeit in deinem Garten graben lassen und die Erde, die er für dich ans Tageslicht bringt, später zum Aussäen benutzen.

Die Maulwürfe mit Hausmitteln fernhalten, aufgrund ihres Geruchs

Am besten schlägst du den Maulwurf daher mit seinen eigenen Waffen. Denn er hat einen sehr guten Geruchssinn und hört hervorragend; zudem reagiert er auf Erschütterungen empfindlich.

Deshalb wird er auch dort weniger heimisch, wo häufig mit einem lauten und schweren Rasenmäher das Gras geschnitten wird. Außerdem hilft es, in die Gänge saure Milch zu schütten oder Brennnesseljauche.

Ebenfalls vertreiben lässt sich der Maulwurf mit Alkohol. Dazu steckst du leere Flaschen von Alkohol kopfüber in die Gänge. Der Geruch stört das Tier – je hochprozentiger der Alkohol war, umso wirkungsvoller ist die Aktion. Ähnlich erfolgreich ist ein mit Spiritus getränkter Lappen.

Weiterhin versuchen kannst du Knoblauch. Denn diesen Geruch mögen die Tierchen gar nicht. Alle diese Hausmittel musst du aller paar Tage erneuern und an verschiedenen Stellen anwenden, damit sie sich im gesamten Gangsystem ausbreiten.

Hausmittel mit starkem Geruch für die Vertreibung von Maulwürfen
Hausmittel mit starkem Geruch können bei der Vertreibung des Maulwurfs helfen!

Maulwürfe vertreiben – folgendes ist verboten!

Maulwürfe stehen unter Artenschutz und dürfen daher weder gefangen, noch getötet werden. Zudem darfst du dem Tier auch keinerlei Schaden zufügen. Das bedeutet im Klartext, dass du das Tier nicht in eine Falle locken, es nicht mit Gewalteinwirkung vertreiben und auch nicht töten darfst. Natürlich sind solche Maßnahmen ohnehin äußerst unwürdig. Selbst Ratten fängt man heutzutage in gefahrlosen Fallen.
Dir bleibt also nichts anderes übrig, als dem Maulwurf sein Zuhause mies zu machen. Wie bereits erwähnt eignen sich dafür Gerüche wie Knoblauch oder Alkohol gut.

Wichtig! Versperre dem Tier nicht jeden Hügel, ansonsten muss es einen neuen Hügel graben, um dem Geruch zu entkommen. Stecke daher lieber in einige Hügel leere Alkoholflaschen und lasse ein bis zwei Hügel unberührt.

Auch Schallwellen und weitere Methoden bringen was

Auch Schallwellen sind dem Mauli unangenehm. Gräbst du leere Flaschen schräg in den Boden ein, weht der Wind darüber und erzeugt Töne, die im Gangsystem widerhallen.

Ist in deinem Garten häufig eine Katze zu Gast, stört das den Maulwurf im Allgemeinen auch. Andere natürliche Feinde kann man schlechter im Garten halten, wie Bussarde oder Wiesel. Aber deren Chancen wären eh nur gering, da der Maulwurf selten ans Tageslicht kommt.

Vielleicht hast du mit einem dieser Tipps Erfolg und kannst die Maulwürfe erfolgreich vertreiben. Wenn nicht, kannst du immer noch zu professionellen Methoden greifen (zum Maulwurfschreck zum Beispiel), aber du solltest es erst einmal mit den Hausmitteln versuchen.

Woran merkt man, dass der Maulwurf verschwunden ist?

Klar, zunächst einmal werden keine neuen Maulwurfhügel entstehen. Bevor du dich jedoch munter daran machst, die Hügel zu beseitigen, solltest du sichergehen, dass der Maulwurf auch wirklich ausgezogen ist.
Die kleinen Tierchen sind zwar nicht gefährlich, aber es ärgerlich, wenn das Tier doch noch in den Gängen wohnt und dann zu Schaden kommt. Abgesehen davon kann dann eine Strafe von bis zu 50.000 Euro auf dich zukommen, wenn das Tier aufgrund deiner Aktionen verendet.

Um sicherzugehen, kannst du in den nächsten Tagen abends etwas länger wachbleiben oder eine Kamera installieren. In der Regel möchte ein Maulwurf nur nachts aus seinem Bau kommen. Wenn in drei Nächten noch immer keine Spur vom Maulwurf zu sehen ist, kannst du davon ausgehen, dass dieser ausgezogen ist und auch nicht zurückkehrt.

So schützt du deinen Garten vor Maulwürfen

Buddeln macht nur Spaß, wenn man dabei nicht dauernd auf harte Steine oder Gitter stößt. Deshalb gibt es im Baumarkt Maulwurfsperren. Man kann auch mit großen Steinen arbeiten, die man entweder senkrecht in die Erde schlägt oder komplett verbuddelt. Sobald der Maulwurf merkt, dass er andauernd irgendwelche Hindernisse umgraben muss, wird die Arbeit ihm lästig und er sucht sich ein neues Zuhause.

Maulwurfhügel entfernen und abtragen

Sobald du sicher bist, dass der Maulwurf ausgezogen ist, kannst du damit beginnen die Hügel abzutragen. Dafür kannst du dich entscheiden, ob du …

  • die Löcher verschließt
  • deinen Pflanzen im Garten hilfst
  • oder deine Blumenkästen auffüllst.

Da die aufgelockerte Erde großartig zum Einpflanzen neuer Gartenpflanzen geeignet ist, kannst du ruhig einiges der Hügel in deine Blumenkästen oder Beete verfrachten.

Den Rest kannst du mit etwas Kraft zurück in die Löcher pressen. Im gleichen Atemzug könntest du die erwähnten Maulwurfsperren oder Steine anbringen, um einen erneuten Besuch zu verhindern.

FAQ zu Maulwurf im Garten

Nachfolgend findest du unsere kurze FAQ zu den häufigsten Fragen rund um Maulwürfe im eigenen Garten.

Darf man Maulwürfe fangen?

Nein! Bitte auf keinen Fall einen Maulwurf einfangen, der nicht verletzt ist. Die Tiere stehen unter Artenschutz.

Darf man Maulwürfe töten?

Absolut nicht! Das Tier zu töten könnte bis zu 50.000 Euro Strafe mit sich ziehen.

Was vertreibt Maulwürfe?

Am schnellsten funktionieren Gerüche, die die Tiere nicht mögen. Leere Alkoholflaschen in die Hügel zu stecken, funktioniert meist am besten. Zudem mögen diese keine lauten Geräusche und ständige Erschütterungen des Erdreichs.

Wie verhindere ich Maulwürfe im Garten?

Am besten nutzt du dafür Maulwurfsperren oder große Steine, die du in den Boden eingräbst. Diese nehmen dem Tier die Freude am Buddeln.

Maulwurfhügel entfernen – wie geht das?

Du kannst die Hügel zuschütten oder die Erde, die im Übrigen äußerst nahrhaft für deine Pflanzen ist, in deine Blumenkästen umsiedeln.

Rate this post

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top