Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht

Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht

Rasenroboter erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, denn sie nehmen dir während der Vegetationszeit das lästige Rasenmähen ab. Die meisten Mähroboter arbeiten dabei mit einem Begrenzungsdraht, der die Fläche, auf der sie ihre Arbeit verrichten sollen, klar eingrenzt. Einige Modelle arbeiten jedoch ohne diesen Begrenzungsdraht. Hier erfährst du, wie Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht arbeiten, welche Vor- und Nachteile sie gegenüber den Modellen mit Begrenzungsdraht mitbringen, was sie kosten, wo du sie kaufen kannst und vieles mehr.

Was sind Rasenroboter?

Jeder Gartenbesitzer kennt es, im März startet das lästige Rasenmähen und bis in den September oder sogar Oktober hinein vergeht keine Woche, ohne dass der Rasenmäher läuft. Und das natürlich nicht allein, sondern mit deiner Arbeitskraft und Zeit. Um die Nachbarn nicht zu belästigen, darfst du nicht immer genau dann mähen, wenn du gerade Zeit dazu hättest, sodass oft ein Teil des Samstags für die Rasenpflege draufgeht. Nach einem 2- oder 3-wöchigen Urlaub gleicht der Garten oft eher einem Dschungel als einer gepflegten Rasenfläche, wenn du keine Vertretung organisiert hast.

Abhilfe schaffen Rasenroboter. Kein Wunder, dass die kleinen Gartenhelfer so beliebt sind, denn sie nehmen dem Gartenbesitzer mit dem Rasenmähen eine der unbeliebtesten und zugleich die unverzichtbarste Gartenarbeit ab. Rasenroboter bzw. automatische Rasenmäher arbeiten vollkommen selbstständig und halten den Rasen immer in einem gepflegten Zustand. Davon profitiert nicht nur die Optik, sondern auch der Rasen, denn das tägliche Abschneiden von 1 bis 2 Millimetern ist wesentlich gesünder für die Pflanzen und strapaziert sie deutlich weniger als das wöchentliche Mähen.

Die meisten Rasenroboter kannst du so programmieren, dass sie die Arbeit dann erledigen, wenn sie mit der Arbeit niemanden im Garten stören.

Tipp: Idealerweise programmierst du den Rasenroboter so, dass er am Vormittag mäht, wenn die Familienmitglieder auf der Arbeit oder in der Schule sind und den Garten nicht nutzen. Verlegst du die Mähzeiten in die Nacht, in der der Garten von den Menschen ebenfalls nicht genutzt wird, kann der Mähroboter eine große Gefahr für nachtaktive Tiere wie Igel darstellen. Indem du dich für einen Mähzeitraum am Tage entscheidest, setzt du deinen Mähroboter tierfreundlich ein.

Um deinen Rasen mithilfe des Rasenroboters zu pflegen, musst du nicht mehr tun, als das Gerät einmal einzurichten und dann auf dem Rasen abzusetzen. Dort wird der Mähroboter sich ganz allein und ohne dein Zutun um die Rasenpflege kümmern. Doch woher weiß das Gerät, wo es mähen muss? Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht sind dazu mit speziellen Sensoren ausgestattet. Wie die funktionieren, fährst du im nächsten Abschnitt.

Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht – so arbeiten die Geräte

Mähroboter lassen sich grundsätzlich in zwei Kategorien einteilen:

  • Rasenroboter mit Begrenzungsdraht
  • Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht

Am weitesten verbreitet sind die Rasenroboter mit Begrenzungsdraht. Für diese Geräte musst du die Rasenfläche, die gemäht werden soll, einmalig mit einem Begrenzungsdraht abstecken. Das Kabel beginnt und endet dabei bei der Ladestation. Auf dem Kabel liegt ein schwacher Strom, der ein Magnetfeld erzeugt. Dadurch weiß der Rasenroboter, wo die Grenzen seines Tätigkeitsfeldes sind.

Info: Nur etwa 15 Prozent der im Handel angebotenen Rasenroboter arbeitet ohne Begrenzungsdraht.

Nach einem ganz anderen Prinzip funktioniert der Rasenroboter ohne Begrenzungskabel. Er benötigt kein Kabel, das du erst mühsam verlegen musst, um seine Grenzen innerhalb deines Grundstücks kennenzulernen. Der Rasenroboter ohne Begrenzungskabel arbeitet vielmehr mit einem Rasenerkennungssensor. Dieser Sensor signalisiert ihm, ob er sich auf einer Rasenfläche befindet und wann er im Begriff ist, die Rasenfläche zu verlassen. Kommt der Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht an das Ende einer Rasenfläche, macht er kehrt und verlässt die Rasenfläche nicht. Dadurch vermeidest du im Idealfall, dass der Rasenroboter den Rasen des Nachbarn mitmäht, auf der Terrasse herumkurvt oder deine Blumen und Gemüsebeete niedermetzelt.

Vor allem dadurch, dass der Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht die Rasenflächen vollautomatisch erkennt, bietet er einen Vorteil gegenüber den Mährobotern mit Begrenzungskabel, denn das Verlegen der Kabel kann mühsam und aufwendig sein. Doch der vollautomatischen Rasenerkennung des Mähroboters ohne Begrenzungskabel sind Grenzen gesetzt und daher sind diese Geräte nicht für jeden Garten geeignet.

Für wen ist der Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht geeignet?

Damit du einen Rasenroboter ohne Begrenzungskabel in deinem Garten einsetzen kannst, muss dein Garten einige wichtige Kriterien erfüllen. Dazu gehört vor allem, dass Übergänge klar definiert und Beete vom Rasen abgegrenzt sind. Weniger gut geeignet sind Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht für Grundstücke mit Gartenteich oder eingelassenem Swimmingpool, wenn dort keine Grenze für den Mähroboter besteht.

Die Übergänge

Der Rasenroboter ohne Begrenzungskabel ist mit Rasensensoren versehen, die erkennen, wann er eine Rasenfläche verlässt. Einfach und eindeutig ist das, wenn der Rasenmäher auf einen breiten, gepflasterten Weg oder die Terrasse trifft. Er erkennt klar den Unterschied zwischen Rasen und Steinuntergrund und wird zuverlässig kehrtmachen.

Allerdings erkennt der Rasenmäher ohne Begrenzungsdraht nicht den Unterschied zwischen deinem Rasen und dem Rasen deines Nachbarn. Oft gehen bei nebeneinander liegenden Gärten die Rasenflächen ineinander über. Besteht hier keine klare Grenze in Form eines Zauns oder einer ähnlichen unüberwindbaren Grenze, wird der Mähroboter ohne Begrenzungskabel munter beim Nachbarn weiter mähen.

Wichtig! Eine Hecke ohne Zaun oder andere Begrenzung ist oft nicht ausreichend, um den Mähroboter ohne Begrenzungsdraht zuverlässig auf dem eigenen Grundstück zu halten. Nicht selten findet der Rasenroboter eine Lücke in der Hecke und wandert zum Nachbarn ab.

Problematisch kann es auch werden, wenn deine Blumen- oder Gemüsebeete nicht klar genug von der Rasenfläche abgegrenzt sind. Auch in diesem Fall kann der Rasenroboter ohne Begrenzungskabel im wahrsten Sinne des Wortes seine Grenzen übertreten und deine Pflanzen niedermähen. Ein kleiner Zaun oder eine niedrige Steinbarriere sorgen dafür, dass der Mähroboter in seinem Wirkungskreis bleibt.

Teiche und Pools

Eine weitere große Unsicherheit bei Rasenrobotern ohne Begrenzungsdraht stellen Wasserflächen wie Teiche oder in den Boden eingelassene Swimmingpools dar. Nicht immer erkennen die Sensoren die Gefahr schnell genug und schon manch ein Rasenroboter ohne Begrenzungskabel hat sein Leben im Gartenteich oder im Pool ausgehaucht. Mähroboter sind in der Regel gut spritzwassergeschützt, aber nur begrenzt wasserdicht. Sie kommen mit Regen und feuchtem Gras zurecht, doch wenn sie komplett ins Wasser fallen, wird die Elektronik häufig irreparabel geschädigt. Vor allem, wenn du nicht sofort merkst, dass der Mäher im Wasser gelandet ist und ihn direkt wieder herausfischst, sind schwere Schäden an dem Gerät vorprogrammiert.

Ein Gewässer im Garten sollte daher bei der Nutzung eines Rasenroboters ohne Begrenzungsdraht auf jeden Fall niedrig umzäunt oder mit Steinplatten oder ähnlichem abgegrenzt sein.

Diese Eigenschaften sollte dein Garten mitbringen, um einen Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht zu nutzen

Damit du einen Rasenroboter ohne Begrenzungskabel nutzen kannst, sollte dein Garten die folgenden Eigenschaften mitbringen:

  • Wenn Wasserflächen wie Pool oder Teich vorhanden sind, sollten sie eingezäunt oder klar vom Rasen abgegrenzt sein.
  • Zum Nachbargrundstück muss eine klare Grenze bestehen, notfalls in Form eines niedrigen Zauns.
  • Blumen- und Gemüsebeete müssen klar von der Rasenfläche abgegrenzt sein.
  • Stufen und Treppen müssen durch einen ausreichend breiten Untergrund ohne Grasbewuchs für den Rasenroboter erkennbar sein.

Hinweis: Um einen Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht nutzen zu können, musst du dein Grundstück nicht an allen Ecken und Enden mit meterhohen Zäunen ausstatten. Eine wenige Zentimeter hohe Barriere ist in aller Regel ausreichend. Auch ein klares Ende der Rasenfläche gibt dem Mähroboter ein Zeichen zur Umkehr. Reicht die Rasenfläche jedoch direkt bis zum Pool, zum Teich, zur Treppe oder zum Blumenbeet, kann es für den Roboter schwer werden, zu erkennen, wann er seinen Mähbereich verlässt.

Ob ein Rasenroboter ohne Begrenzungskabel für dein Grundstück geeignet ist, kannst du daher nur herausfinden, indem du dein Grundstück unter den genannten Gesichtspunkten begutachtet. Wasserflächen und Nachbargärten sind kein konkretes Ausschlusskriterium, sondern es kommt immer auf die örtlichen Begebenheiten an.

Hast du einen eingelassenen Swimmingpool, der von ein oder zwei Reihen Terrassenplatten umgeben ist, musst du nichts befürchten. Geht der Rasen jedoch direkt in den Naturteich über, läufst du Gefahr, dass der Mähroboter im Teich versinkt. Grenzt deine Rasenfläche an die gepflasterte Auffahrt des Nachbarn, wird der Mähroboter auf deinem Grundstück bleiben. Gehen hingegen die Rasenflächen ineinander über und sind nur von einer Hecke getrennt, wird der Rasenroboter wahrscheinlich einen Durchschlupf finden und beim Nachbarn weitermähen.

einen Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht betreiben
Beim Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht muss man für klare Grenzen sorgen!

Vor- und Nachteile der Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht

Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht bieten Vor- und Nachteile. Damit du entscheiden kannst, ob ein Rasenroboter ohne Begrenzungskabel besser für deinen Garten geeignet ist als ein Modell mit Begrenzungsdraht, haben wir die Vor- und Nachteile übersichtlich für dich aufgelistet.

Vorteile des Rasenroboters ohne Begrenzungsdraht

  • Die aufwendige Verkabelung des Grundstücks entfällt
  • Die Wartung des Kabels entfällt
  • Bei der Gartenarbeit kann nicht versehentlich ein Begrenzungskabel beschädigt werden
  • Du musst das Kabel im Frühjahr nicht auf Beschädigungen überprüfen
  • Sehr flexibel einsetzbar
  • Einfache Bedienung ohne Installation
  • Oft per App steuerbar

Nachteile des Rasenroboters ohne Begrenzungsdraht

  • Gartengestaltung muss für den Mähroboter ohne Begrenzungskabel geeignet sein
  • Gartenflächen mit Teichen, Pools oder Beeten ohne Einfassung oder Abgrenzung sind ungeeignet
  • Je nach örtlicher Begebenheit kann es passieren, dass du deinen Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht beim Nachbarn wiederfindest
  • Muss manuell aufgeladen werden
  • Oft nicht für tägliche Mähzeiten programmierbar

Die Vorteile des Rasenroboters ohne Begrenzungsdraht liegen also ganz klar darin, dass du den Draht weder verlegen noch kontrollieren, pflegen oder warten musst. Bei einem großen Garten kann das Verlegen des Kabels sehr viel Zeit in Anspruch nehmen, insbesondere wenn es sich nicht um eine klare, eckige Fläche handelt. Doch mit dem Verlegen ist es nicht getan. Der Draht kann einwachsen oder unbemerkt beschädigt werden. Ist er zu weit über der Rasenoberfläche gespannt, wo er besser vor dem Einwachsen und vor unbemerkten Beschädigungen geschützt ist, kann er zur Stolperfalle werden. Alles in allem kann das Kabel also viel Arbeit verursachen.

Ist dein Garten gestalterisch klar abgegrenzt, triffst du mit dem Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht eine sehr gute Wahl, die dir deutlich weniger Arbeit verursacht. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn dein Garten umzäunt ist und sich weder Wasserflächen noch Beete darauf befinden. In diesem Fall setzt du den Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht einfach ab und er verrichtet seine Arbeit, ohne dass du Zeit investieren musst, um ihm seine Grenzen aufzuzeigen.

Flexibel einsetzbar

Hast du mehrere Rasenflächen, wie beispielsweise einen großen Rasen hinter dem Haus und einen kleinen Vorgarten, bietet dir der Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht erhebliche Vorteile, denn du kannst ihn ganz flexibel einsetzen. Nachdem er den Vorgarten gemäht hat, hebst du ihn auf und setzt ihn hinter dem Haus ab. Dort wird er seine Arbeit fortführen. Auf die gleiche Weise kannst du ihn auch auf allen anderen klar abgegrenzten Rasenflächen einsetzen, ohne dass du im Vorfeld Installationsarbeiten durchführen musst.

Begrenzungskabel oder klare Grenzen schaffen?

Ist dein Garten weniger einfach strukturiert, musst du abwägen. Der Rasensensor des Rasenroboters ohne Begrenzungsdraht erkennt zwar Rasenflächen, doch ohne klare Abgrenzungen oder eine kleine Einfassung kann es schlimmstenfalls dennoch vorkommen, dass er dein Blumenbeet oder eine Bepflanzung mit Bodendeckern versehentlich als Rasen erkennt und abmäht. Mitunter kann es jedoch einfacher sein, einen niedrigen Zaun zum Nachbarn zu ziehen oder das Blumenbeet mit einer kleinen Steineinfassung zu versehen, als das komplette Grundstück für einen Rasenmäher mit Begrenzungsdraht zu verkabeln.

Achtung! Wenn dein Rasen viele Engstellen oder spitze Winkel aufweist, kann sich ein Rasenmäher ohne Begrenzungsdraht leichter festfahren. Je einfacher und klarer deine Rasenfläche strukturiert ist, desto besser eignet sich für einen Rasenmäher ohne Begrenzungsdraht.

So nimmst du den Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht in Betrieb

Die Inbetriebnahme eines Rasenroboters ohne Begrenzungsdraht ist denkbar einfach. Das lästige Verkabeln des Grundstücks entfällt und du kannst den Mähroboter absetzen, einschalten und ihm dann dabei zusehen, wie er seine Arbeit verrichtet. Jedoch sind nur die wenigsten Gärten ohne Vorbereitung für den Einsatz eines Rasenroboters ohne Begrenzungsdraht geeignet. So kann es vorkommen, dass du im Vorfeld noch einige vorbereitende Arbeiten ausführen musst, wie beispielsweise eine dekorative Steinabgrenzung um ein Beet herum zu ziehen. Ob und welche Arbeiten notwendig sind, ist jeweils ganz individuell von deinem Grundstück abhängig.

Tipp: Hohe Zäune sind nicht notwendig, um den Rasenmäher ohne Begrenzungskabel in seinem gewünschten Wirkungskreis zu halten. Dennoch sollten die Abgrenzungen gewisse Voraussetzungen erfüllen. Sie sollten eine Höhe von etwa 10 Zentimetern haben oder eine Breite von 30 Zentimetern aufweisen. Entscheidest du dich für grasfreie Untergründe, solltest du möglichst auf Terrassenplatten oder ähnliches setzen.

Das Aufladen

Rasenmäher mit Begrenzungsdraht arbeiten in aller Regel mit einer Ladestation. Sie ist der Ausgangs- und Endpunkt für das Begrenzungskabel und nach getaner Arbeit fährt der Mähroboter in die Ladestation zurück. Anders sieht die Sache bei Mährobotern ohne Begrenzungskabel aus. Sie arbeiten ohne eine Ladestation. Hat der Mähroboter seine Arbeit verrichtet und den Rasen gemäht, hebst du ihn auf und schließt ihn an eine Steckdose an.

Wo kann ich einen Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht kaufen?

Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht kannst du im Fachhandel, in Bau- und Gartenmärkten oder im Internet kaufen. Im stationären Handel vor Ort kannst du dich vom Personal beraten lassen und hast die Möglichkeit, die angebotenen Geräte in Augenschein zu nehmen. Da Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht jedoch im Vergleich zu den Geräten mit Begrenzungskabel eher selten sind und weniger als ein Fünftel des Angebots ausmachen, wirst du im stationären Handel nur wenig Auswahl finden, wenn überhaupt Geräte angeboten werden.

Eine größere Produktpalette steht dir im Internet zur Verfügung. Auf Verkaufsplattformen wie Amazon findest du in der Regel alle derzeit im Handel angebotenen Modelle. Du kannst die Geräte in aller Ruhe vergleichen und von den Erfahrungen und Rezensionen anderer Käufer profitieren. Hast du dich für ein Modell entschieden, kannst du es ganz bequem online bestellen und es wird dir direkt nach Hause geliefert.

Was kostet ein Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht

Rasenroboter nehmen dir den ganzen Sommer über jede Menge Arbeit ab, doch diese Bequemlichkeit hat ihren Preis. Im Vergleich zu herkömmlichen Rasenmähern sind die Geräte relativ teuer. Für einen Rasenmäher ohne Begrenzungskabel musst du außerdem etwas höhere Kosten einkalkulieren als für ein Gerät mit Begrenzungsdraht. Das liegt unter anderem an den zahlreichen Sensoren, die in dem Mäher verbaut sind. Dafür sparst du dir jedoch die Zusatzkosten für Begrenzungskabel und eine Rasenmäher-Garage beziehungsweise Ladestation. Für einen Rasenroboter ohne Begrenzungskabel musst du Kosten von etwa 1.000 Euro aufwärts einkalkulieren.

Das musst du beim Kauf eines Rasenroboters ohne Begrenzungsdraht beachten

Wenn du einen Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht kaufen möchtest, gibt es einige Punkte, die du beachten solltest. Dazu gehören

  • Die Grundstücksgröße
  • Die Steigung des Grundstücks
  • Die Arbeitsbreite
  • Ladezeit und Arbeitszeit
  • Die Sensoren
  • Weitere Ausstattungsmerkmale
  • Lautstärke

Grundstücksgröße und Steigerung

Rasenroboter sind für unterschiedliche Rasengrößen und unterschiedliche Steigungen geeignet. Achte beim Kauf darauf, dass auf deinem Grundstück die maximale Steigung, die bei den meisten Geräten bei etwa 45 bis 50 Prozent liegen darf, nicht überschritten wird, und dass der Mähroboter für deine Grundstücksgröße geeignet ist.

Arbeitsbreite oder Schnittbreite

Die Schnittbreite bestimmt, wie breit der Rasenstreifen ist, den der Roboter in einem Schritt mäht. Da die meisten Geräte eine annähernd gleiche Größe haben, gibt es hinsichtlich der Schnittbreite keine großen Unterschiede. Sie liegt meist bei 25 Zentimetern.

Ladezeit und Arbeitszeit

Anders als ein Mähroboter mit Begrenzungsdraht fährt der Rasenroboter ohne Begrenzungskabel nicht selbstständig in die Ladestation zurück, um sich aufzuladen. Vielmehr musst du die meisten Geräte manuell an der Steckdose aufladen. Achte daher auf die Ladezeit und die Arbeitszeit der Geräte. Die Arbeitszeit liegt je nach Akkukapazität meist zwischen 2 und 4 Stunden. Die Ladezeit beträgt meist etwa 3 bis 4 Stunden.

Die Sensoren

Ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel ist sehr stark auf seine Sensoren angewiesen. Achte darauf, dass das Gerät ausreichend Rasensensoren aufweist. Es sollten mindestens sechs Stück sein. Darüber hinaus sollte der Mähroboter mit einem Stoß- und Hindernissensor ausgestattet sein, damit er Hindernissen selbstständig ausweichen kann. Ein Hebe- und Kippsensor ist für die Sicherheit unabdingbar, denn er sorgt dafür, dass das Messer stoppt, wenn der Mäher aufgehoben wird oder kippt. Auch ein Sensor, der bereits gemähtes Gras erkennt, sollte vorhanden sein.

Weitere Ausstattungsmerkmale

Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen, die ein Mähroboter mitbringen kann, gehören ein Diebstahlsensor, ein Regensensor und Timer-Funktionen. Für einige Geräte gibt es Apps vom Hersteller, über die du das Gerät per Smartphone fernsteuern kannst.

Die Lautstärke

Die meisten Mähroboter sind so leise, dass du auch außerhalb der gesetzlich zugelassenen Mähzeiten und an Sonn- und Feiertagen damit mähen kannst. Die Lautstärke des Rasenroboters sollte 70 Dezibel nicht überschreiten. Das entspricht in etwa der Lautstärke eines Staubsaugers. Besonders leise Geräte mähen mit 60 Dezibel, was leiser ist als Zimmerlautstärke.

Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht im Test

Im Internet findest du zahlreiche Tests, die sich mit Rasenrobotern befassen. Darunter sind auch viele Tests zu Rasenrobotern ohne Begrenzungskabel. Auch das unabhängige Testinstitut Stiftung Warentest hat sich bereits mit den Mährobotern beschäftigt. Allerdings wurden nur Mähroboter mit Begrenzungskabel getestet.

In den Tests zu Rasenrobotern ohne Begrenzungskabel, die nur von wenigen Herstellern angeboten werden, haben Geräte von Zucchetti und Wiper meist die Nase vorn. Zuchetti bietet die Ambrogio-Modelle an und Wiper vertreibt unterschiedliche Modelle aus seiner Blitz-Reihe.

Beliebte Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht

Etwa 85 Prozent der im Handel angebotenen Rasenroboter arbeiten mit einem Begrenzungsdraht. Bei den Rasenrobotern ohne Begrenzungsdraht ist deine Auswahl also deutlich geringer. Wir stellen dir einige der beliebteste Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht vor, die in Tests die Nase vorn haben.

Zucchetti Ambrogio L60B Rasenmäher

Der Zucchetti Ambrogio L60B Rasenmäher ist ein Rasenroboter ohne Begrenzungskabel. Er ist geeignet für kleinere und mittelgroße Rasenflächen mit einer Größe von 100 bis 400 Quadratmetern. Der Ambrogio L60B Rasenroboter ist regendicht und über eine Tastatur leicht zu bedienen. Das Gerät hat die Maße 43 x 49 x 31 Zentimeter und ein Gewicht von etwa 8 Kilogramm.

Der Mähroboter des italienischen Herstellers Zucchetti bewältigt Steigungen von bis zu 50 Prozent. Die Schnitthöhe liegt zwischen 42 und 48 Millimetern. Seine Schnittbreite beträgt 24 cm. Das Gerät mäht mit einer Lautstärke von etwa 70 Dezibel und bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 18 Metern pro Minute. Er ist mit einem Vierradantrieb ausgestattet. Der Rasenroboter ohne Begrenzungskabel ist ausgestattet mit Rasensensoren und erkennt gemähten Rasen. Außerdem hat er einen Stoßsensor. Das Gerät muss manuell aufgeladen werden und die Mähzeit liegt bei etwa 3,5 Stunden. Der Neupreis für das Gerät liegt bei etwa 1.000 Euro.

Ambrogio Robot AM060D0K8Z Rasenmäher L60 Deluxe

Der Ambrogio Robot AM060D0K8Z Rasenmäher L60 Deluxe ist ein Rasenroboter ohne Begrenzungskabel für Rasenflächen mit einer Größe von etwa 200 Quadratmetern. Das Gerät ist wasserdicht und bewältigt Steigungen von maximal 50 Prozent. Ein einfaches Bedienfeld und ein praktischer Ladeanschluss machen die Handhabung einfach. Der kabellose Rasenroboter hat eine Schnittbreite von 25 Zentimetern und eine Schnitthöhe von 42 bis 48 Millimetern. Er kann mit einer Akkuladung etwa 2 Stunden durchgehend mähen und ist mit einem Eco-Modus ausgestattet.

Zu den Sensoren gehören neben den Rasensensoren ein ZGS-Sensor, der Abgründe erkennt und eine Klingen-Verriegelung, die das Messer beim Umkippen oder Hochheben stoppt. Der Mähroboter hat außerdem eine Diebstahlsicherung in Form eines PIN-Codes.

Eine Bluetooth-Konnektivität sorgt dafür, dass du den Rasenroboter mithilfe der Ambrogio Remote-App per Smartphone verwalten kannst. Die App ist für iOS und Android nutzbar. Der Rasenmäher wird manuell über die Steckdose aufgeladen. Der Preis für den Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht von Zucchetti liegt bei etwa 1.000 Euro.

Wiper W-BX2 Mähroboter Blitz X2

Der Wiper W-BX2 Mähroboter Blitz X2 arbeitet ohne Begrenzungskabel. Er eignet sich für Rasenflächen mit einer Größe von etwa 200 Quadratmetern. Der Mähroboter hat eine Größe von 59 x 43 x 31 Zentimetern und wiegt knapp 8 Kilogramm. Es ist keinerlei Installation notwendig und du stellst den Rasenroboter einfach auf den Rasen und drückst auf Start. Das Gerät erkennt Hindernisse mit einer Höhe von mindestens 10 Zentimetern und wertet sie als Begrenzung.

Der Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht von Wiper hat eine Schnittbreite von 25 Zentimetern und eine Schnitthöhe von 42 bis 48 Millimetern. Er bewältigt Steigungen bis 50 Prozent. Er muss manuell an der Steckdose aufgeladen werden und mäht mit einer Akkuladung etwa 2 Stunden. Er ist mit einem Stufensensor ausgestattet und hat einen Sicherheitssensor, der die Klinge blockiert, wenn der Mähroboter hochgehoben wird. Dank der Bluetooth-Konnektivität kannst du den Mähroboter über das Smartphone steuern. Der Neupreis für diesen Mähroboter ohne Begrenzungsdraht liegt bei etwa 1.000 Euro.

Wiper W-BX4 Mähroboter Blitz X4

Der Wiper W-BX4 Mähroboter Blitz X4 ist geeignet für Rasenflächen mit einer Größe von etwa 400 Quadratmetern. Er ähnelt in seiner Ausstattung dem Wiper W-BX2 Mähroboter Blitz X2, doch er ist mit einem stärkeren Akku ausgestattet, der bis zu 3,5 Stunden am Stück mäht. Die Aufladung erfolgt manuell über die Steckdose.

Der Rasenroboter ohne Begrenzungskabel von Wiper hat eine Schnitthöhe zwischen 42 und 48 Millimetern und eine Schnittbreite von 25 Zentimetern. Er bewältigt Steigungen von bis zu 50 Prozent. Neben Rasensensoren ist er mit Sicherheitssensoren ausgestattet, die die Klinge blockieren, wenn das Gerät hochgehoben wird. Das Gerät hat eine Bluetooth-Konnektivität und kann per Smartphone-App gesteuert werden. Der Preis für den Mähroboter von Wiper liegt bei etwa 1.200 Euro.

FAQ

Wann ist die richtige Zeit zum Mähen mit dem Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht?

Du solltest den Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht dann einsetzen, wenn sich weder spielende Kinder noch Haustiere im Garten aufhalten. Lässt du das Gerät nachts mähen, gefährdest du nachtaktive Tiere wie Igel. Ein guter Zeitpunkt liegt daher in den Vormittagsstunden, wenn die meisten Familienmitglieder in der Schule oder auf der Arbeit sind.

Welche Gefahren können von einem Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht ausgehen?

Generell können Rasenroboter eine Gefahr für spielende Kinder, Haustiere oder andere Tiere im Garten darstellen. Achte beim Kauf auf jeden Fall darauf, dass das Gerät mit einem Sicherheitssensor ausgestattet ist, der beim Umkippen oder Hochheben die Messer umgehend stoppt. Auch Abstandssensoren sind wichtig, um ausreichende Sicherheit zu gewährleisten. Um Wildtiere nicht zu gefährden, solltest du das Gerät nicht nachts und in der Dämmerung einsetzen.

Wie wird der Mähroboter ohne Begrenzungskabel aufgeladen?

Anders als die meisten Mähroboter mit Begrenzungskabel, die über eine Ladestation aufgeladen werden, die sie selbstständig anfahren, musst du einen Rasenroboter ohne Begrenzungskabel manuell an der Steckdose aufladen. Dazu musst du ihn aufheben, zu einer Steckdose tragen und dort mit dem Ladekabel verbinden.

Wie hoch muss die Begrenzung für einen Mähroboter ohne Begrenzungskabel sein?

In der Regel erkennen Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht Abgrenzungen ab einer Höhe von etwa 10 Zentimetern.

Wie breit muss eine Abgrenzung sein, damit die Sensoren des Rasenroboters ohne Begrenzungskabel sie als rasenfrei erkennen?

Rasenfreie Abgrenzungen sollten etwa eine Breite von 30 Zentimetern haben, damit der Mähroboter sie zweifelsfrei erkennen kann.

Erkennen die Sensoren der Mähroboter ohne Begrenzungskabel alle Flächen ohne Rasen als rasenfrei?

Am besten erkennt der Rasenroboter ohne Begrenzungskabel Untergründe wie Terrassen- oder Gehwegplatten als rasenfrei. Bei anderen Bepflanzungen, die nicht abgegrenzt sind, können ihn seine Sensoren schnell im Stich lassen. Aber auch Kies und Rindenmulch erkennt er nicht immer als rasenfrei.

Kann der Mähroboter ohne Begrenzungskabel Treppen hinunterstürzen?

Wenn eine Treppenstufe direkt hinter den Rasen beginnt können die Sensoren sie mitunter nicht ausmachen und der Mähroboter purzelt die Stufen hinunter. Einige Geräte sind mit speziellen Sensoren ausgestattet, die Abgründe erkennen und den Mäher zum Umkehren bringen.

Letzte Aktualisierung am 25.04.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen