So schaffst du einen Garten, der rund ums Jahr schön aussieht

So schaffst du einen Garten, der rund ums Jahr schön aussieht

Ein Garten ist mehr als nur ein Stück Land. Er ist ein Ort der Erholung, der Freude und der Schönheit. Ein Garten kann aber auch eine Herausforderung sein, vor allem wenn man ihn das ganze Jahr über attraktiv gestalten möchte. Welche Pflanzen und Blumen eignen sich für einen ganzjährigen Garten? Wie kann man sie pflegen und kombinieren? In diesem Ratgeber erfährst du, wie du deinen Garten mit Stauden und anderen Pflanzenarten zu einem echten Hingucker machst, egal ob im Frühling, Sommer, Herbst oder Winter.

Stauden: Die Stars im ganzjährigen Garten

Stauden sind mehrjährige Pflanzen, die jedes Jahr wieder austreiben und blühen. Stauden Pflanzen sind die ideale Wahl für einen ganzjährigen Garten, denn sie bieten eine große Vielfalt an Farben, Formen und Höhen. Außerdem sind sie meist pflegeleicht und robust. Stauden können in Beeten, Rabatten oder Kübeln gepflanzt werden und lassen sich gut mit anderen Pflanzen kombinieren.

Um einen harmonischen Gesamteindruck zu erzielen, solltest du bei der Auswahl der Stauden auf einige Aspekte achten:

  • Die Blütezeit: Wähle Stauden aus, die zu verschiedenen Zeiten blühen, so dass du immer etwas zu sehen hast. Zum Beispiel kannst du Frühlingsblüher wie Primeln oder Narzissen mit Sommerblühern wie Rittersporn oder Sonnenhut ergänzen. Für den Herbst eignen sich Astern, Chrysanthemen oder Fetthenne. Und im Winter kannst du mit Duftveilchen, Christrose oder Frühlings-Anemone Farbakzente setzen. Trotz ihres Namens blüht letztere auch gerne schon im Februar.
  • Die Farbe: Achte darauf, dass die Farben der Stauden harmonieren und nicht zu bunt wirken. Du kannst dich an einem bestimmten Farbschema orientieren, zum Beispiel an Pastelltönen, an warmen oder kühlen Farben oder an Kontrastfarben wie Rot und Grün. Oder du wählst eine Hauptfarbe aus und ergänzt sie mit verschiedenen Nuancen oder Akzentfarben.
  • Die Höhe: Berücksichtige die Wuchshöhe der Stauden und pflanze sie entsprechend ihrer Größe. Die höchsten Stauden sollten im Hintergrund stehen, die mittelhohen in der Mitte und die niedrigsten im Vordergrund. So schaffst du eine schöne Tiefenwirkung und vermeidest, dass die kleineren Stauden verdeckt werden.
  • Die Form: Spiele mit den verschiedenen Formen der Stauden und schaffe so Spannung und Abwechslung in deinem Garten. Du kannst zum Beispiel runde oder flache Blüten mit spitzen oder gefüllten Blüten kombinieren. Oder du setzt auf geometrische Formen wie Kugeln oder Pyramiden.

Andere Pflanzenarten für einen ganzjährigen Garten

Neben Stauden gibt es noch andere Pflanzenarten, die deinen Garten das ganze Jahr über bereichern können. Zum Beispiel:

  • Gehölze: Gehölze sind Pflanzen mit verholzten Stängeln, wie Bäume oder Sträucher. Sie sind oft langlebig und bieten Struktur und Schatten in deinem Garten. Außerdem können sie je nach Art auch Blüten, Früchte oder schöne Herbstfärbungen hervorbringen. Zu den beliebtesten Gehölzen für einen ganzjährigen Garten gehören zum Beispiel kleinblütige Rosen, Hortensien, Rhododendren oder Flieder.
  • Gräser: Gräser müssen nicht einfach nur immer in Form von langweiligem Rasen im Garten vorkommen. Gräser sind sehr vielseitig und können sowohl als Solitärpflanzen als auch als Begleitpflanzen eingesetzt werden. Sie bringen Bewegung und Leichtigkeit in deinen Garten und können je nach Art auch im Winter stehen bleiben. Zu den attraktivsten Gräsern für einen ganzjährigen Garten zählen zum Beispiel Pampasgras, Lampenputzergras oder Chinaschilf.
  • Zwiebel- und Knollenpflanzen: Zwiebel- und Knollenpflanzen sind Pflanzen, die ihre Nährstoffe in unterirdischen Speicherorganen anhäufen. Sie sind meist kurzlebig und blühen nur für eine bestimmte Zeit. Sie eignen sich daher besonders gut für eine saisonale Bepflanzung, zum Beispiel in Kübeln oder Schalen. Zu den bekanntesten Zwiebel- und Knollenpflanzen gehören beispielsweise Krokusse, Hyazinthen, Dahlien oder Gladiolen.
Ein Garten mit vielen verschiedenen schönen Pflanzen.
Die Pflanzenvielfalt im Garten ist von entscheidender Bedeutung, da sie nicht nur die Schönheit des Gartens erhöht, sondern auch wichtige ökologische Funktionen erfüllt und vielfältige Lebensräume für Tiere und Insekten schafft.

Kübelpflanzen: Zusätzliche Vielfalt und saisonale Akzente

Selbst in einem ganzjährigen Garten, der mit Stauden und anderen Pflanzenarten reichlich ausgestattet ist, sind Kübelpflanzen eine Bereicherung. Sie bringen zusätzliche Vielfalt, Farben und Texturen in den Garten und ermöglichen es, saisonale Akzente zu setzen oder bestimmte Bereiche zu betonen. Hier findest du weitere Gartentrends.

Bevor du Kübelpflanzen für deinen ganzjährigen Garten auswählst, solltest du den Standort und die Bedingungen berücksichtigen, wie Sonneneinstrahlung, Windschutz und Temperatur. Für schattige Bereiche könnten Farne, Begonien oder Immergrüne wie Efeu geeignet sein, während Pflanzen wie Geranien, Lavendel oder Oleander sonnige Standorte bevorzugen.

Eine der größten Freuden bei Kübelpflanzen ist die Möglichkeit, sie je nach Jahreszeit auszutauschen. Im Frühling könnten Narzissen oder Primeln in den Kübeln blühen, während im Sommer farbenfrohe Petunien oder Fuchsien das Bild dominieren. Herbstliche Kübelpflanzen wie Chrysanthemen und Heidekraut können den Übergang in den Winter begleiten.

Tipps für die Pflege deines ganzjährigen Gartens

Damit dein Garten das ganze Jahr über schön aussieht, solltest du ihn auch regelmäßig pflegen. Dabei solltest du folgende Basistipps berücksichtigen:

  • Gieße deine Pflanzen ausreichend, aber nicht zu viel. Die optimale Wassermenge hängt von der Art, dem Standort und der Jahreszeit ab. Im Allgemeinen gilt: Lieber seltener, aber dafür gründlicher gießen. Prüfe die Feuchtigkeit der Erde mit deinem Finger, bevor du gießt.
  • Dünge deine Pflanzen nach Bedarf und übertreibe es hierbei nicht. Die optimale Düngermenge hängt von der Art, der Qualität der Erde und der Jahreszeit ab. Auch hier gilt: Lieber weniger, aber dafür regelmäßig düngen. Verwende am besten einen organischen Dünger, der die Erde nicht belastet.
  • Schneide deine Pflanzen zurück, um sie gesund und in Form zu halten. Der optimale Zeitpunkt und die optimale Methode für den Rückschnitt unterscheiden sich je nach Art und dem Wachstum der Pflanzen. Wichtig hierbei ist:: Schneide nur das ab, was wirklich nötig ist. Vermeide zu starke oder zu häufige Schnitte, die die Pflanzen schwächen können.
  • Schütze deine Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten, indem du sie regelmäßig kontrollierst und bei Bedarf behandelst. Dabei solltest du am besten natürliche oder biologische Mittel verwenden, die die Umwelt nicht schädigen.

Fazit: Ein ganzjährig schöner Garten ist kein Hexenwerk

Ein Garten, der rund ums Jahr schön aussieht, ist kein Hexenwerk. Mit ein wenig Planung, Auswahl und Pflege kannst du deinen Garten mit Stauden und anderen Pflanzenarten zu einem echten Blickfang machen, egal ob im Frühling, Sommer, Herbst oder Winter. Übrigens brauchst du dazu nicht unbedingt viel Platz: Auch ein kleiner Garten kann zum Paradies werden. Lass dich von deinem Geschmack und deiner Kreativität leiten und genieße deinen ganzjährigen Garten!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen