Teichfolie kaufen: Der eigene Gartenteich ist für Viele ein MUSS auf dem Grundstück. Doch wer nicht eine vorgefertigte Teichschale benutzten möchte, sondern etwas Individuelles zaubern will, ist mit einer Teichfolie gut beraten.
Wir werden dich in diesem Artikel über alles Wissenswerte informieren, was es rund um das Thema gibt, wo man die Folie am besten kauft und mit welchen Kosten gerechnet werden muss. Beispielsweise:
- Sollte die Teichfolie im Baumarkt gekauft werden?
- Lohnt es, zum Fabrikverkauf zu gehen?
- Welche Teichfolie sollte gekauft werden?
Kaufkriterien
Natürlich ist es für den Kauf entscheidend, um welche Art von Teich es sich handelt. Zier-und Gartenteiche, Schwimmteiche, Natur- und Fischteiche… die Auswahl ist groß. Entsprechend sollte die Wahl der Folie erfolgen. Dabei kann zwischen den Materialien gewählt werden, ob PE, PVC oder EPDM-Folien. Letztere gilt als länger beständig. Auch die Dicke der Folie und damit ihre Stabilität spielen eine Rolle.
- Material entsprechend des Zwecks wählen
- Material nach gewünschter Beständigkeit auswählen
- Budget berücksichtigen
Tipp: Wenn du zum ersten Mal einen Teich anlegst, probiere es mit einem kleinen Teich aus. Die Erfahrungen kommen dir später an einem größeren Gewässer zu Gute; das betrifft auch die Wahl der Folie.
Teichfolie online kaufen
Wer genau weiß, welche Folie er haben möchte und sich mit der Verlegung auskennt, kann diese natürlich online bestellen. Achten musst du darauf, dass in der Regel in den Online-Shops der Quadratmeter-Preis genannt wird, nicht der des laufenden Meters.
- Große Auswahl an Anbietern
- Große Auswahl der Folien
- Verschiedene Dicken und Größen erhältlich
Tipp: Ein Vergleich unter den Anbietern kann sich lohnen.
Teichfolie im Baumarkt kaufen
In fast allen Baumärkten gibt es Teichfolie von der Rolle zu kaufen. Allerdings ist dort die Auswahl meist gering. Wer zufrieden ist mit dem, was er dort bekommt, ist damit gut beraten. Denn man kann die Folie gleich mitnehmen und sofort mit den Arbeiten beginnen.
- Folie im Baumarkt oft ohne große Auswahl
- Preise günstig
- Vorteil: sofort verfügbar
Tipp: Wenn du dich zuvor kundig gemacht hast, und genau bekommst, was du haben möchtest, kaufst du im Baumarkt in der Regel gut und günstig ein.
Teichfolie beim Fabrikverkauf kaufen
Am preiswertesten kommt man zu guter Teichfolie, wenn im Fabrikverkauf das Richtige gefunden wird. Allerdings hat den ja nicht jeder in der Nähe.
- Fabrikverkauf ist günstig
- Viel Auswahl
Tipp: Schaue im Internet, eventuell gibt es in deiner Nähe eine solche Möglichkeit des Fabrikkaufs, die du noch gar nicht kennst. Manchmal gibt es auch Fabrikverkäufe via Online.
Restposten von Teichfolie nutzen
Teichfolie kann als sogenannte Rollenware gekauft werden, oder auch als Sondergröße. Das heißt, dass die Bahnen gleich in der Fabrik so zusammengeschweißt werden, wie du sie benötigst. Doch auch Restposten, sogenannte Rollenabschnitte, können bisweilen im Fabrikverkauf oder beim Händler erworben werden. Diese müssen dann selbst verklebt werden, was aber durchaus möglich ist. Es gibt Spezialkleber für Teichfolien, die eigentlich für Reparaturarbeiten gedacht sind. Doch sie können auch angewendet werden, um verschiedene Bahnen zu verkleben.
- Im Handel und beim Hersteller nachfragen
- Rollenabschnitte können sogar für einen kleinen Teich ausreichend sein
- Ansonsten durch Klebung größere Stücke herstellen
Tipp: Eventuell kannst du die Größe und Form deines Teiches den Gegebenheiten anpassen, also so, wie du die Folienstücke zufällig bekommst.
FAQ
Welche Folie ist besser? (Material)
EPDM ist besser aber auch teurer, das muss jeder selbst entscheiden. Bei gutem Unterbau tut es meist auch eine PVC-Folie.
Muss Teichvlies sein?
Teichvlies ist immer anzuraten, es sei denn, man kann ein Bett aus weichem Sand schaffen, auf welchen die Folie dann aufgelegt wird. Doch im Großen und Ganzen kann es immer sein, dass sich Steinchen etc. durchdrücken, daher schützt das Vlies die Folie schon sehr effektiv.
Kann Teichfolie repariert werden?
Ja, die meiste Teichfolie kann durch Spezialkleber repariert werden. Dieser ist auch unter Wasser nutzbar. Aber das kommt auf die Folie an – mit normalem Kleber kannst du nichts ausrichten.
Kann man Teichfolie in einem großen Stück kaufen?
Ja, wenn ein Maß angegeben wird, wird dieses an einem Stück geliefert. Das Verschweißen der Bahnen erfolgt dann im Herstellungsunternehmen.
Wie lege ich Teichfolie aus? Wie schwer ist sie?
Der Folie ist in der Regel ein Ausrollplan beigelegt. Aber im Prinzip gilt: je Quadratmeter ist Folie mit 0,5 mm Dicke etwa 700 Gramm schwer. Bei Folie mit 1,5 mm Dicke sind es ca. 2 Kilogramm.
Nimmt Teichfolie von der Sonne Schaden?
Ja und Nein. Natürlich ist die Teichfolie dafür gedacht, der Sonneneinstrahlung ausgesetzt zu sein. Aber dort, wo sie nicht von Wasser bedeckt wird, also am Rand, kann sie bei jahrelanger Liegezeit von der Sonne so angegriffen werden, dass sie spröde wird. Dagegen hilft, die Bepflanzung am Rand so einzusetzen, dass keine großen Folienstücke in der prallen Sonne liegen.
Welche Teichfolie soll ich kaufen?
Teichfolie ist in der Regel aus PVC erhältlich oder aus EPDM. Es gibt auch solche aus PE, aber diese ist für den Privatgebrauch eher nicht zu empfehlen. Sie ist sehr steif, was sie eher für große Anlagen prädestiniert, und dazu auch von privater Hand gar nicht reparabel.
EPDM ist synthetischer Kautschuk. Die mechanischen Eigenschaften werden hier als besonders gut beschrieben. Denn sie kann zwischen -45° und über 200 ° Celsius eingesetzt werden, ist 300% dehnbar und ist UV-beständig. Besonders letzteres ist für den Einsatz in sonnigen Lagen ein großer Vorteil. Während des Produktionsprozesses wird Ruß beigemischt, was einen großen Teil der hervorragenden Eigenschaften unterstützt. Allerdings kann die Folie entsprechend nur schwarz hergestellt werden. Sie ist dazu fisch-und pflanzenverträglich. Zudem gilt sie als biologisch unbedenklich, ist allerdings nicht rhizombeständig.
PVC-Folien sind aus Kunststoff. Durch Beisetzung verschiedener Stoffe kann diese Folie UV-resistent und säureresistent gemacht werden. Um eine größere Stabilität zu erreichen, die bei der Folie an sich nicht gegeben ist, wird meist ein Gewebe eingearbeitet. Diese Art der Folie kann in unterschiedlichen Farben hergestellt werden. Sie ist anpassungsfähig und wurzelfest. PVC-Folie ist auch als spezielle Badeteichfolie erhältlich.
Bezüglich der Stärke ist es empfehlenswert, sich nach einer Faustregel zu richten, die die Folienstärke ins Verhältnis setzt zur Tiefe des Teichs. Empfohlen wird hier:
- bis einen Meter Tiefe: 0,5 bis 0,8 mm
- bis zwei Meter Tiefe: mindestens 1 mm
- ab zwei Meter Tiefe: mindestens 1,5 mm
Tipp: Noch dickere Teichfolie hat nicht nur Vorteile, denn sie ist dann etwas steif zum Verlegen. Wer sich absichern will, legt die Teichfolie nicht nur auf Vlies, sondern darunter ein Bett aus feinem Sand. Dann ist die Folie optimal geschützt.
Wie teuer ist Teichfolie?
Die EPDM- Folie beginnt in der dünnen Stärke mit etwa um die 8 Euro pro Quadratmeter. Die PVC-Folie ist um etwa die Hälfte billiger, aber auch weniger beständig. Hier musst du gut überlegen, ob der Teich eine hohe Lebensdauer haben soll, und wie du diese unterstützen kannst. So ist es ratsam, eine möglichst dicke Folie zu kaufen, die allerdings auch schlechter an enge Formen angepasst werden kann. Außerdem solltest du beim Verlegen zwischen Erde und Teichfolie ein Vlies verlegen, damit Steinchen und Wurzeln nicht so schnell Schaden anrichten können.
- Nicht an der Qualität der Folie sparen
- Bei der Dicke ein gutes Mittelmaß wählen
- Vlies verlegen nicht vergessen
Tipp: Ein dickes Sandbett und Vlies verhindern die Beschädigung der Folie von unten. Dann kann an der Dicke der Folie etwas gespart werden.
Ist es sinnvoll, gebrauchte Teichfolie zu kaufen?
Da die Folie von der UV-Einstrahlung und der Benutzung rapide an Qualität verliert, ist dazu nur in Ausnahmefällen zu raten. Ist eine gute Folie nur kurz, etwa ein oder zwei Jahre, verlegt gewesen, ist sie nochmal nutzbar. Handelt es sich aber um eine PVC-Folie, die schon länger verlegt gewesen ist und am Rand Verfärbungen von der Sonne aufweist, lohnt sich die Anlage eines Teiches mit einer solchen Folie eher nicht.
- Gebrauchte Folie nur in Ausnahmefällen wiederverwenden
- Sonne kann zu spröder Folie führen
Tipp: Lieber eine etwas weniger hochwertige Folie neu kaufen, als eine Alte wiederverwenden.