Teichpflanzen

Teichpflanzen

Die Liebhaber von Gartenteichen und kleinen Gewässern auf dem eigenen Grundstück nimmt ständig zu. Deshalb ist die Frage interessant, wie es sich mit den Pflanzen verhält, die man im Teich oder auch in dessen Uferbereich pflanzen kann. Es gibt spezielle Teichpflanzen, die aber einer entsprechenden Pflege und Auswahl bedürfen.

Wir werden deshalb in diesem Artikel darauf eingehen, was beim Kauf und bei der Pflege der Teichpflanzen wichtig ist und zu beachten wäre.

  • Wo bekomme ich die richtigen Teichpflanzen her?
  • Welche sind wofür geeignet?
  • Welche Teichpflanzen sind für die Wasserqualität entscheidend?

Was sind Teichpflanzen?

Als Teichpflanzen werden solche bezeichnet, die im Wasser oder in dessen unmittelbarer Nähe gedeihen. Sie kommen an und in natürlichen Gewässern vor, werden aber bei der Anlage von künstlichen Teichen käuflich erworben und gepflanzt. Durch die Besonderheit, dass sie nicht wie üblicherweise andere Pflanzen einfach fest in der Erde verankert sind, braucht es ein paar ungewöhnliche Tricks, damit die Wurzeln dort ankern, wo sie ihre Nährstoffe beziehen können. Außerdem muss beachtet werden, für welche Wasserzone die jeweilige Pflanzenart gedacht ist. Denn Tiefwasserpflanzen gedeihen nur dort, wo sie tief im Wasser stehen und auch im Winter die Wurzeln tiefer stehen, als das Gewässer zufriert, während andere solcher Teichpflanzen eher am Ufer stehen, und nur die Feuchtigkeit nutzen wollen.

  • Teichpflanzen stehen im oder am Wasser
  • Verschiedene Arten bezüglich der Pflanztiefe sind zu beachten (siehe nächstes Kapitel)
  • Es können nur spezielle Pflanzen im Wasser überleben – klassische Wurzelballen würden im Wasser verfaulen

Tipp: Entsprechend der geplanten Bepflanzung kann man sich erkundigen, welche Sorten in Frage kommen.

Die Arten

Teichpflanzen werden in verschiedene Arten unterschieden, und zwar entsprechend ihres bevorzugten Standortes. Und zwar:

  • Uferpflanzen z.B. Schwertlilie
  • Sumpfzonenpflanzen z.B. Pfeilkraut
  • Tiefwasserpflanzen z.B. Gelbe Teichrose
  • Unterwasserpflanzen z.B. Glänzendes Laichkraut
  • Schwimmpflanzen z.B. Wasserhyazinthe.

Tipp: Diesen Lebensraum solltest du beim Kauf und beim Pflanzen der Gewächse unbedingt beachten, da sie sonst keine lange Lebensdauer haben.

Schwertlilie
Schwertlilie

Welche Teichpflanzen gibt es? / Teichpflanzen-Liste

Entsprechend der obigen Einteilung gibt es eine ganze Reihe von Teichpflanzen, die für die verschiedenen Bereiche in Frage kommen. Es gibt über einhundert Arten von Teichpflanzen, die in hiesigen Regionen gesetzt werden können.

Die Unterwasserpflanzen werden nicht gesehen, sie sind tatsächlich unter der Wasseroberfläche zu finden. Doch sie werden benötigt, um den Gartenteich im Gleichgewicht zu halten. Sie geben Sauerstoff ab, entziehen dem Wasser aber Nährstoffe, sodass sie für das Ökosystem des Teichs unverzichtbar sind. Wasserpest und Tausendblatt sowie Laichkräuter sind hierfür bekannt.

Für die Teichrandbepflanzung können alle üblichen Pflanzen genutzt werden. Sie dienen nur der Dekoration und brauchen nicht darauf abgestimmt zu werden, dass sie in Teichnähe stehen.

Sumpfpflanzen werden ins Wasser gestellt, aber Blüten und Blätter halten sich aber über der Wasseroberfläche. Sie sind bei Teichbewohnern als Verstecke beliebt. Gute Teichpflanzen für diese Zone sind:

  • Froschlöffel
  • Fieberklee
  • Hahnenfuß
  • Pfeilkräuter
  • Scheinkallas
  • Trollblume
  • Sumpfdotterblume

Die Schwimmblattpflanzen wurzeln zumeist am Boden, andere schwimmen komplett an der Wasseroberfläche. Sie gelten aber als anfällig für Schädlinge.

  • Seekanne
  • Teichrose
  • Wasserlinse
  • Wassernuss
  • Wasserhyazinthe
  • Froschbiss

Tipp: Versuche, mehrere der Genannten einzusetzen, dann wirst du schnell feststellen, welche Art gut bei dir gedeiht, und welche Probleme mit der Umgebung hat.

Teichpflanzen kaufen – die Kaufkriterien

Natürlich ist das wichtigste Kriterium, welcher der o.g. Arten die Pflanze zuzuordnen sein soll. Geht es um eine Pflanze für den Flachwasserbereich oder fürs tiefe Wasser, für die Uferzone usw.?

Prinzipiell sollte man kräftige, schon gut entwickelte Pflanzen kaufen. Besonders im Internet wird häufig mit Fotos ausgewachsener Pflanzen geworben, während die dann gelieferten Wurzeln nur klein und dürftig sind, bzw. lange Zeit brauchen, um sich entsprechend zu entwickeln.

Nicht immer ist mit einer Blüte im ersten Jahr zu rechnen, aber im zweiten Jahr sollte die Sorte klar erkennbar sein.

Eine Beratung im Fachgeschäft wird außerdem zeigen, welche der Pflanzen möglichst zusammenstehen sollten, und welche vielleicht eher nicht. Ansonsten kann man diesbezüglich eher auf Erfahrung und eigenes Ausprobieren setzen.

  • Kräftige Pflanzen
  • Pflanzen sollten schon gut entwickelt sein
  • Beratung in Anspruch nehmen

Tipp: Teichpflanzen kann man auch gut bei anderen Teichbesitzern begutachten, um dann die gleichen zu erwerben. So hat man eine Vorstellung davon, wie diese gut eingewachsen aussehen werden.

Wasserhyazinthe
Wasserhyazinthe

FAQ

Wo kann man Teichpflanzen kaufen?

Teichpflanzen können bei speziellen Gärtnereien gekauft werden, im Fachhandel und in gut sortieren Bau-und Gärtenmärkten. Natürlich bietet auch das Internet eine ganze Reihe von Online-Shops, die solche Wasserpflanzen verkaufen.

Was dabei die bessere Wahl ist, kommt sicher auch darauf an, wie gut man bereits Vorstellungen davon hat, welche Pflanzen erworben werden sollen. Neulinge auf diesem Gebiet sollten sich zunächst viele verschiedene Arten anschauen, ehe sie entscheiden.

  • Online-Kauf ist möglich
  • Vor Ort im Fachhandel
  • In manchen Gartenmärkten

Tipp: Auch, wenn die Pflanzen zunächst klein sind – man sollte nicht zu viele pflanzen, da sie sich sonst gegenseitig behindern und ineinander wachsen.

Welche Pflanzen helfen gegen Algen im Teich?

Einige Pflanzen helfen dabei, Algen im Teich in Schach zu halten. Dies gelingt vor allem dadurch, dass sie die entsprechenden Nährstoffe vernichten. Diese Arten der Teichpflanzen lassen sich relativ einfach vermehren, sodass man auch einen anderen Gartenbesitzer bitten kann, einen Setzling zu verschenken. Die Vermehrung gelingt durch Steckling, Rhizom-Vermehrung oder Teilung. Dies ist ohnehin von Zeit zu Zeit nötig, weil die Lebensdauer der Pflanzen durch Vermehrung erhöht wird.

Gegen die Algen im Teich helfen sogenannte starkzehrende Pflanzen wie Igelkolben, Schwanenblume, Tannenwedel oder Froschbiss. Wichtig ist lediglich, dass die Pflanzen einen hohen Nährstoffbedarf haben, wodurch sie den Algen die Nahrungsgrundlage entziehen.

  • Entsprechende Pflanzen vernichten die Nährstoffe der Algen
  • Können entsprechend das Algenwachstum bremsen oder verhindern
  • Lassen sich einfach vermehren

Tipp: Du kannst verschiedene solcher Pflanzen ausprobieren, welche gegen die in deinem Teich heimmischen Algen am nützlichsten sind.

Welche Pflanzen sind für kleine Teiche geeignet?

Sehr beliebt sind inzwischen die sogenannten Miniteiche, kleine Gefäße, die als Gewässer angelegt werden. Auch diese können bepflanzt werden, sollten jedoch mit den entsprechend geeigneten Gewächsen bestückt werden.

Dabei gilt die Regel, die auch in größeren Teichen eingehalten werden sollte: solche Pflanzen, die ein gleiches oder ähnliches Wassermilieu bevorzugen, sollten zusammen eingesetzt werden. (Sonne oder Schatten; pH-Wert des Wassers etc.) Auch muss beachtet werden, dass bei Teichpflanzen höchstens fünf Pflanzen auf einen Quadratmeter gesetzt werden sollten.

Ideal für den Randbereich sind

  • Zwergrohrkolben
  • Igelkolben
  • Echte Brunnenkresse oder
  • Sumpfdotterblume.

Als Schwimmpflanzen kommen

  • Wasserlinse
  • Wasserhyazinthe oder
  • Froschbiss in Frage.

Mit Pflanzkorb in den kleinen Teich eingesetzt werden können:

  • Hechtkraut
  • Wasserminze oder
  • Bachbunge, um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Tipp: Lass dich beraten, welche der Pflanzen aufgrund ihrer Ansprüche besonders gut harmonieren.

Welche Teichpflanzen reinigen das Wasser?

Einige Teichpflanzen haben die Eigenschaft, das Wasser zu reinigen und sauber zu halten, besonders, was einige bestimmte Verschmutzungen betrifft. Teichpflanzen und Teichbewohner (wie Fische beispielsweise) profitieren voneinander. Dieser natürliche Kreislauf kann genutzt werden, wenn die richtigen Sorten und Arten zusammentreffen.

Die natürliche Reinigungskraft der Pflanzen lässt sich besonders gut nutzen mit

  • Wasserlinsen
  • Quellmoos
  • Wasserpest
  • Sumpf-Vergissmeinnicht
  • Igelkolben
  • Wasserschwertlilien und andere mehr.

Tipp: Dabei lässt sich noch unterscheiden, dass einige davon besonders sauerstoffproduzierend sind, andere dagegen eher Schadstoffabsorber. Beides kann genutzt werden.

Sind Teichpflanzen winterfest?

Die meisten Teichpflanzen sind winterhart. Einige von ihnen können auch starke Fröste unbeschadet überstehen, was in manchen Höhenlagen der Mittelgebirge durchaus wichtig ist.

Bei den Uferpflanzen sind das beispielsweise:

  • Gewöhnlicher Wasserdost
  • Sumpf-Storchschnabel oder
  • Echtes Mädesüß

Bei den Schwimmpflanzen bietet sich an:

  • Froschbiss oder
  • Zwergseerose.

Exemplare, die als nicht winterhart gelten, sollten im Herbst mit dem Kescher eingesammelt und umgesiedelt werden. Sie können in einem kleinen Aquarium an einem hellen Platz im Haus überwintern.

Tipp: Wer ein Fischaquarium hat, kann dieses für die Überwinterung der Pflanzen eventuell nutzen.

Welche Teichpflanzen passen zu Teichfischen?

Da die Teichpflanzen zum biologischen Gleichgewicht eines Gewässers beitragen, sind sie unverzichtbar, auch wenn Tiere – insbesondere Fische – im Teich leben. Allerdings werden feingliedrige Teichpflanzen häufig von den Fischen angefressen. Goldfische und Rotfedern sind dafür bekannt, dass sie Teichpflanzen ganz und gar auffressen. Andere Fische wiederum lieben die Pflanzen, weil sie ihnen Platz als Versteck oder Laichplatz bieten. Die Auswahl der Teichpflanzen sollte deshalb dem Teichbesatz angepasst werden. Am besten lässt man sich hierzu im Zoohandel beraten.

  • Nicht jede Pflanze passt in einen Fischteich
  • Manche Pflanzen sind bei bestimmten Fischarten als Futter beliebt
  • Beratung ist unumgänglich

Tipp: Beim Kauf der Fische oder anderer Teichtiere solltest du dich gleich informieren, welche Pflanzen dazu passen.

Fazit

  1. Je nach Teichzone werden bestimmte Teichpflanzen empfohlen
  2. Nicht alle Teichpflanzen sind winterhart, aber man kann sich auf solche beschränken
  3. Nicht zu viele Teichpflanzen in einen Teich pflanzen, bzw. die Menge pro Quadratmeter beachten
  4. Beim Kauf von Fischen und anderen Tieren am besten gleich erkundigen, welche Pflanzen gut verträglich damit sind.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen