Besitzer eines Gartenteichs oder Naturpools müssen diesen im Frühling ebenso reinigen, wie der ganze Garten erneuert und vom Winterschmutz befreit wird. Da aber auch die Mikroorganismen im Teich wiedererwachen, werden die Prozesse am Grund wieder aufleben. Dem Grundschlamm im Teich muss also besondere Bedeutung beigemessen werden. Abgestorbene Blätter und Pflanzenreste Fischfutter, Ausscheidungen der Teichbewohner – das alles findet sich am Teichgrund wieder. Steigt nun die Temperatur im Teich über ca. 10 Grad, erwacht diese Schicht zum Leben und sollte dringend gereinigt werden.
Wir zeigen hier, welche Kriterien dafür zu beachten sind, welche Hilfsmittel es gibt und wie man vorgehen sollte, um das natürliche Leben im Teich zu erhalten und ihn dennoch zu reinigen.
- Wie wendet man den Teichschlammsauger an?
- Welche Arten des Gerätes gibt es?
- Welches Gerät ist für mich das Richtige?
Was ist ein Teichschlammsauger?
Die Schlammsauger sind so etwas wie ein Staubsauger für grobe Verschmutzungen am Teichboden. Mit einer Pumpe saugt er mittels eines Schlauches den Schlamm vom Teichgrund auf. Dieser wird dann entweder nach außen befördert, ohne aufgefangen zu werden, oder er landet in einem Auffangbehälter, je nach Modell. Der Einsatz sollte mindestens einmal pro Saison erfolgen, vor allem im Frühjahr, wenn der Teich nach der Winterpause wieder „in Betrieb genommen wird“.
- Teichschlammsauger reinigt den Teichboden
- Sauger ist mit Pumpe ausgestattet
- Wird vor allem für größere Teiche nötig
Tipp: Mindestens im Frühjahr sollte man einen Teichschlammsauger einsetzen, der übrigens auch gemietet werden kann.
Anwendungsbereiche
Anwendungsbereiche des Teichschlammsaugers sind alle natürlichen, angelegten Gewässer, ob Fischbecken, Gartenteich oder Schwimmteich. Überall, wo Lebewesen oder Pflanzen ihr natürliches Umfeld haben, entstehen „Abfälle“, die sich auf dem Boden ablagern.
Die Vorteile
Die Vorteile eines solchen Saugers bestehen darin, dass er den Schlamm vom Boden mühelos aufsaugen kann, was ohne dieses Hilfsmittel kaum möglich wäre. Dadurch wird nicht nur der Teich sauber gehalten, sondern auch die Wasserqualität entscheidend verbessert. Ohne einen solchen Sauger den Teich sauber zu halten, ist, abhängig von dessen Größe, ein schwieriges Unterfangen, und nie so gründlich wie mit Sauger.
- Schlamm kann vom Boden gesaugt werden
- Sorgt für gute Wasserqualität
- Sauger erleichtert die Reinigungsarbeiten sehr
Tipp: Bei großen Teichen oder einer sichtbaren Verschlammung sollte der Teichsauger mehr als einmal pro Saison eingesetzt werden.
Die verschiedenen Arten
Unterschieden werden drei Arten von Teichschlammsaugern:
- Ohne Behälter
- Mit Auffangbehälter
- Mit Zwei-Kammer-System
Ähnlich einem Staubsauger besitzt der Teichschlammsauger ein Rohr oder einen Schlauch, an dessen Ende verschiedene Aufsätze angebracht werden können. So zum Beispiel schmal zulaufende Teile, die auch für enge oder versteckte Ecken im Teich genutzt werden können. Je nach Modell wird der Schlamm auf den Platz neben dem Teich oder in den Auffangbehälter geleitet. Manche Teichbesitzer nutzen den abgepumpten Schlamm gern als Dünger im Beet, da er durch die Mikroorganismen hochwertig ist.
Die Modelle mit Behälter schalten automatisch ab, wenn dieser voll ist. Er muss dann geleert werden, oder, bei automatischen Modelle, entleert er sich selbst. Besonders die hochwertigen Zwei-Kammer-Systeme arbeiten mit abwechselnden Behältern: während der eine geleert wird, kann der andere vollgepumpt werden. So entsteht keine Arbeitspause.
Tipp: Wer nur einen kleinen Gartenteich hat, kann auf die Auffangbehälter verzichten und hier etwas Geld sparen. Hauptsache, der Schlamm wird aus dem Teich entfernt – die Reste können auch von der Grünfläche entsorgt werden.
Kaufkriterien
Verschiedene Kaufkriterien gilt es zu beachten, wenn ein solches Gerät angeschafft wird. Natürlich kommt es zuerst auf die Größe des eigenen Teichs an. Danach sollte man sich richten, wenn es an die Entscheidung über die Art des Gerätes geht. Auch die Leistung spielt eine Rolle, bzw. die maximale Saugtiefe, die auf dem Sauger angegeben wird – denn diese muss dem eigenen Teich entsprechen oder höher sein. Der Länge der Schläuche sollte ebenfalls ein Blick gelten – denn wer an seinen Teich nicht von allen Seiten herankommt, braucht lange Schläuche für diese Arbeit.
- Wichtigstes Kaufkriterium: Teichgröße
- Länge der Schläuche
- Leistung und Saugtiefe
Tipp: Empfohlen wird, einen Sauger zu mieten, um dessen Eigenschaften zu prüfen, ehe man ein solches Gerät kauft. So weiß man genau, worauf zu achten ist.
Der Teichschlammsauger im Test
Verschiedene Tests haben auch unterschiedliche Ergebnisse gebracht. Doch im Großen und Ganzen kann man sich an die hier wiedergegebenen Fakten bei der Suche nach dem richtigen Gerät halten.
- Pontec Teich-und Poolsauger PondoMatic
Diesem Gerät wird immer wieder ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bescheinigt. Es kostet um die 110 Euro und ist ein klassischer Sauger mit Auffangbehälter. Die 1.400 Watt sind eine mittlere Leistung, mit der effektiv gearbeitet werden kann. Die vollautomatische Entleerung erleichtert das Arbeiten. Im Lieferumfang sind drei Saugdüsen enthalten, vier Meter Saugschlauch und zwei Meter Ablaufschlauch.
- LEISTUNGSSTARK: mit einem 1400 W-Motor und einer Saugleistung von 3000 l/h…
- AUTOMATISCHER BETRIEB: durch die eingebaute Zeitsteuerung startet und entleert…
- Teich-und Poolsauger von Oase
Ein Allrounder zum etwas höheren Preis (rund 180 Euro) ist dieses Geräte von Oase. Es hat eine Saugtiefer von zwei Metern und ist für Pool wie Teich gleichermaßen einsetzbar. Die Leistung beträgt 1.400 Watt und vier verschiedene Saugdüsen sind im Lieferumfang enthalten. Aktivierung und Entleerung funktionieren vollautomatisch. In den Schmutztank passen immerhin 27 Liter.
- SCHLAMMSAUGER FÜR TEICHE: Der OASE PondoVac Classic Teichschlammsauger entfernt…
- EINFACHE SCHMUTWASSERENTSORGUNG: Mit dem 27 l Tank und 2 m langem Ablaufschlauch…
- Teichschlammsauger Fango 2000 von Rössle
Das dritte Gerät, welches wir hier vorstellen wollen, ist der Fango 2000. Er ist der Teuerste in unserem Vergleich (rund 850 Euro), dafür hat er eine Saugleistung von 8.000 Litern/Stunde und eine OSM-Turbine mit 1.200 Watt. Er kann bis zu 2,50 Meter Tiefe Schlamm aufsaugen und teilt den aufgenommenen Schlamm ist groben Schmutz und Abwasser.
- Absaugleistung: 8.000 l/h
- OSM-Turbine: 1200 Watt
Den Schlamm aus dem Teich saugen – eine Schritt – für – Schritt – Anleitung
Ist die Wahl auf einen Teichschlammsauger gefallen, sollte natürlich die Gebrauchsanweisung gründlich gelesen werden. Am besten schließt man solche Geräte nur an Steckdosen mit Schutzschalter an. Es sollten zwei Meter Abstand zum Teichrand eingehalten werden. Das Gerät wird immer auf einem festen und geraden Untergrund aufgestellt. Schließlich musst du den Ablaufschlauch so positionieren, dass das Abwasser gut ablaufen kann. Dann hältst du den Teichsauger so weit in das Wasser, dass der Boden berührt wird. So arbeitet man sich überall vor, bis der Grund des Teiches vom Schlamm befreit ist.
- Gebrauchsanweisung des jeweiligen Gerätes beachten
- Schutzmaßnahmen berücksichtigen
- Gerät ordnungsgemäß aufstellen
- Saugen, indem die Düse den Boden berührt
Tipp: Durch den Saugvorgang wird eine Trübung des Wassers entstehen. Diese legt sich innerhalb der nächsten Stunden. Danach kann der Saugvorgang noch einmal wiederholt werden, um die abgesetzte Schicht auch noch zu beseitigen.
FAQ
Warum sollte man den Schlamm aus dem Teich saugen?
Unwillkürlich sammelt sich in einem Teich Schlamm am Boden. Dieser kann das ökologische Gleichgewicht des Gewässers stören. Der Schlamm entsteht, weil Teile, die sich im Wasser befinden (z.B. abgestorbene Pflanzenteile) und Einflüsse von außen (z.B. Laub) im Wasser nach unten absetzen. Die Schlammschicht verringert mit der Zeit die Wassertiefe. In den Ablagerungen werden Nährstoffe gebildet, die vor allem das Algenwachstum begünstigen.
Schlamm am Boden eines Teiches lässt sich nicht verhindern
Verringert die Wassertiefe
Muss deshalb von Zeit zu Zeit entfernt werden
Tipp: Je mehr Bäume und Co sich in der Nähe des Teiches befinden, um so dicker und schneller wächst die Schlammschicht und muss öfter entfernt werden.
Wann sollte man einen Teichschlammsauger anwenden? / Wie oft sollte ein Teichschlammsauger angewendet werden?
Auf alle Fälle ist die Benutzung des Saugers im Frühling angesagt, wenn nach der Winterpause höhere Temperaturen dafür sorgen, dass der Teich zum Leben erwacht. Aber bei größeren Teichen, oder wenn beispielsweise durch nahe Laubbäume der Bodensatz immer recht üppig ausfällt, empfiehlt sich die häufigere Anwendung. Man kann dies nach Anfall der Schlammschicht entscheiden. Bei besonders hohen Temperaturen ist ebenfalls ein häufigerer Einsatz angeraten.
Im Frühling, bei Säuberung des Gartens
Bei großer Verschmutzung auch öfter
Beispielsweise durch viel Laub
Tipp: Man kann testen, wie viel Schlamm sich am Teichgrund angesammelt hat, und demnach entscheiden.
Welcher Teichschlammsauger passt am besten zu meinem Teich?
Die Teichschlammsauger mit Auffangbehälter sind für all jene geeignet, deren Teichfläche nicht allzu groß ist. Denn sonst nimmt das ständige Leeren des Behälters viel Zeit in Anspruch, was eventuell als lästig empfunden wird. Geeignet ist dieser Saugertyp eher, wenn es sich um einen kleinen bis mittleren Teich handelt.
Für einen größeren Teich solltest du dich für ein Gerät entscheiden, welches den Teichschlamm nur auf den Rasen pumpt, oder, bei besonders großen Teichen, die auch öfter gereinigt werden müssen, für ein Modell mit Zwei-Kammer-System.
Auffangbehälter für kleine bis mittlere Teiche (günstig im Preis)
Ohne Auffangbehälter günstig für größere Teiche, bei großen bzw. tiefen Teichen lieber zu Zwei-Kammer-System greifen
Bei Nähe vieler Bäume und Sträucher (viel Laub) einen Sauger mit hoher Saugkraft kaufen
Wenn schnelles Arbeiten gewünscht ist, ebenfalls auf die Saugkraft achten
Tipp: Mit einem Mietgerät kannst du gut ausprobieren, was am besten zu deinem Teich passt, ehe du dir ein Gerät zulegst.
Was kostet ein Teichschlammsauger?
Teichschlammsauger gibt es in verschiedenen Preisklassen. Je nach Ausführung, Modell und Hersteller variieren diese teilweise erheblich. Teichsauger beginnen um die 100 Euro, wobei Zwei-Kammer-Sauger erheblich teurer sind.
Wo kann man einen Teichschlammsauger kaufen?
So wie jegliches andere Teichzubehör auch, gibt es die Schlammsauger im Fachhandel bzw. in gut sortierten Gartenmärkten. Doch auch das Internet bietet eine breite Palette von Online-Shops, die solche Teichschlammsauger führen. Der Vorteil vor Ort sollte sein, dass man ein Beratungsgespräch bekommt, was aber nicht in allen Verkaufsstellen gegeben ist. Der Vorteil des Kaufs im Internet ist, dass die Preise meist günstiger sind, aber auch, dass man ein langes Rückgaberecht hat und eine große Auswahl. Der Nachteil besteht darin, dass man wissen muss, welches Modell man haben möchte.
Onlinekauf
Fachhandel
Gartenmärkte
Tipp: Wer sich mit dem Thema intensiv beschäftigt und weiß, was er kaufen möchte, ist häufig im Internet besser beraten, weil er die größere Auswahl und die besseren Preise hat.
Wo kann man einen Teichschlammsauger mieten?
Wer einen solchen Sauger nur wenige Male im Jahr benötigt, kann diesen auch mieten. Dies ist ein vielen Bau-und Gartenmärkten möglich. Eine Nachfrage im nahegelegenen Markt lohnt auf alle Fälle.
Wie funktioniert ein Teichschlammsauger?
Der Teichschlammsauger entspricht in etwa einem Staubsauger. Allerdings hat er wesentlich mehr Kraft und kann daher den – mitunter recht schweren – Schlamm ansaugen und über die Pumpe nach außen befördern. Dabei wird meist eine Vakuumpumpe verbaut, die also auch funktioniert, wenn sich Luft im Schlauch befindet. Einige Geräte haben einen speziellen Aufsatz, mit dem sie als Poolsauger verwendet werden können.
Spezieller „Staubsauger“ für grobe und schwere Stoffe
Pumpe befindet sich im Gerät
Tipp: Mehr Leistung bewirkt schnelleres Arbeiten und ist daher bei größeren Teichen angebracht.
Fazit
- Teichschlammsauger sind hilfreich zur Pflege von Gartenteichen verschiedener Größe
- Wer ein Gerät mietet, kann sich ausgiebig mit dessen Möglichkeiten vertraut machen, ehe er selbst einen solchen Sauger kauft
- Regelmäßige Anwendungen sorgen für ein gutes ökologisches Gleichgewicht im Teich und verringertes Algenwachstum
Letzte Aktualisierung am 28.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API