Die Teleskop Astsäge gehört zu den praktischen und besonders intensiv genutzten Werkzeugen bei der Pflege von hohen Bäumen. Bei besonders hochwertigen Modellen ist de Klinge jeweils entweder aus SK 4 Japanstahl oder auch aus modernem SK 5 Stahl gefertigt worden. Meist wurden die extrem belasteten Zahnspitzen einer Teleskop Astschere auch eigens einer speziellen Impuls-Wärmebehandlung unterzogen, um eine entsprechend hohe Lebensdauer zu garantieren.

Unsere Bestseller

WOLF-Garten multi-star Astsäge RE-PM mit Teleskopstiel ZM-V4, rot
Fiskars Bypass Teleskop-Schneidgiraffe für frische Äste und Zweige, Antihaftbeschichtet, Stahlklinge/Aluminiumstiel, Länge 2,4 – 4 m, Schwarz/Orange, UP86, 1000598
Spear & Jackson 4930FZ Razorsharp Teleskop-Raupenschere

Die Schneide

Neben dem ausfahrbaren Teleskopgriff kommt der Schneide der modernen Teleskop Astsäge, als dem eigentlichen Werkzeug zum Durchtrennen von Holz, eine wesentliche Bedeutung zu. Stets ist die Schneide bei einer Teleskop Astsäge in einer charakteristischen schmalen und dabei leicht gebogenen Form ausgeführt. Diese leicht gebogene und schlanke Bauform des Sägeblattes ist unerlässlich, sofern in den Kronen hoher Bäume mit dem Werkzeug auch leichte Verästelungen erreicht und durchtrennt werden sollen. Außerdem macht das Über-Kopf-Arbeiten aus Gründen des optimalen Handlings ein besonders geringes Gewicht des Werkzeugs erforderlich, was durch die regelrecht filigran anmutende Bauform des Sägeblatts bei der Teleskop Astsäge erreicht wird.

Zusätzliche Hartchrom-Beschichtungen auf dem Sägeblatt können die Lebensdauer der Teleskop Astschere erhöhen und die Verwendungseigenschaften optimieren. Nicht selten ist die Klinge der Teleskop Astsäge auch als sogenannte Stoßklinge ausgeführt. Diese äußerst spezielle Bauform des Werkzeugs unterstützt den Gärtner dabei, die störenden Rindenabschälungen infolge des Gebrauchs des Werkzeugs möglichst zu minimieren. Hierzu ist das Sägeblatt an der Spitze und am Ende jeweils halbmondförmig nach unten zu gebogen.

Oft wird bei der Teleskop Astsäge auch noch die Zahnstellung in besonderer Art und Weise optimiert und verbessert. Diese konstruktive Maßnahme dient im praktischen Betrieb dann vor allem dazu, um den anfallenden Holzspan möglichst schnell und effektiv aus der Schnittführung auszuräumen.

Die verstellbaren Teleskopgriffe

Die verstellbaren Teleskopgriffe dienen bei der Teleskop Astsäge dazu, die Länge des Werkzeugs den Erfordernissen der konkreten Arbeitssituation anpassen zu können. Grundsätzlich stellt die Regulierbarkeit der Länge der Teleskopgriffe eine der Stärken des beliebten Gartenwerkzeugs dar. Dadurch kann die Arbeitshöhe der Höhe der zu schneidenden Bäume oder Sträucher jeweils ganz nach Bedarf angepasst werden.

Bei den meisten derzeit im stationären Handel oder auch bereits im Internet erhältlichen Teleskop Astsägen sind die Griffe innerhalb einer Bandbreite verstellbar, die von etwa 1,40 m bis hin zu knapp 5 m reicht. Um auch Äste in der Spitze einer Baumkrone erreichen zu können, muss der Teleskopstiel einer modernen Teleskop Astsäge stets über eine enorme Steifigkeit verfügen, darf allerdings auch nicht zu schwer sein, um dadurch das Handling und die Gebrauchseigenschaften nicht zu beeinträchtigen.

Modernste Materialien wie zum Beispiel Glasfasergeflechte oder auch robustes Aluminium gehören daher beim Bau einer modernen Teleskop Astschere heute zu den bevorzugten Werkstoffen. Sie garantieren eine relative Verschleißarmut, eine entsprechende Steifigkeit im komplett aufgezogenen Zustand und eine entsprechend lange Lebensdauer.

Die mehrteilige Teleskop Astsäge

Die meisten im Handel oder im Internet erhältlichen modernen Teleskop Astsägen sind heute in einer mehrteiligen Bauweise konzipiert und gefertigt worden. Als bis zu 5-teilige Teleskop Astsäge bilden der Scherkopf und das Griffstück die wesentlichsten Bestandteile der Geräte und können im Bedarfsfalle sogar ersetzt und ausgetauscht werden. Das erforderliche Leichtgewicht zum optimalen Handling bei allen über Kopf auszuführenden Arbeiten wird dabei erzielt durch die Bauweise des zentralen teleskopartigen Griffstückes aus einem Glasfasergeflecht mit Kunstharzüberzug, kurz auch GFK genannt.

Dadurch sind letztendlich auch bei Teleskop Astsägen, welche bis zu einer maximalen Länge von insgesamt knapp 5 m ausgefahren werden können, Gewichtskonstellationen unterhalb von 2,5 kg möglich.

Einsatzgebiete der Teleskop Astsäge

Die moderne Teleskop Astsäge hat sich nicht nur als beliebtes Werkzeug zum Einsatz in privaten Gärten unterschiedlichster Art und Größe, so zum Beispiel zur Durchführung des jährlichen Obstbaumschnittes, bestens bewährt. Auch im kommunalen und im voll gewerblichen Umfeld erfreut sich die Teleskop Astsäge längst großer Popularität. So profitieren von den leichten und dadurch stets auch besonders handlichen Geräten zum Beispiel auch Baumpfleger und sogenannte Baumkletterer, Forstbetriebe, Kommunen, Betriebe des Garten- und Landschaftsbaus sowie professionelle Winzer und gewerbsmäßige Gärtnereien.

Die moderne Teleskop Astsäge erweist sich hierbei als regelrecht universell verwendbares Gerät, welches nicht nur gut vom sicheren Boden aus einzusetzen ist, sondern das auch gut von einer Leiter oder von einer entsprechenden Arbeitsbühne aus genutzt werden kann.

Die Vorteile der Teleskop Astsäge

Die Teleskop Astsäge ist das ideale multifunktionale Hilfsgerät und Werkzeug für den hobbymäßigen und auch für den professionellen Gärtner, Winzer und Forstwirt sowie Garten- und Landschaftsgestalter.

Dicke Äste und sogar kleinere Baumstämme, bis hin zu einem maximalen Durchmesser von 10 mm, können erfahrungsgemäß mit den handlichen und leichten Geräten gut bewältigt werden. Dies ist innerhalb kürzester Zeit möglich, wobei stets auch eine saubere und vor allem präzise Schnittführung gewährleistet ist.

Weniger geeignet ist die moderne Teleskop Astsäge allerdings zum Sägen dünnerer und vor allem auch flexiblerer Äste. Diese werden nämlich nicht wie die verholzten Materialien präzise durchtrennt, sondern eher ausgerissen, was zu Beschädigungen von Stamm und Rinde führen kann. Solche dünneren und jungen sowie flexiblen Äste sind hingegen das bevorzugte Einsatzgebiet der modernen Teleskop Astschere, welche die entsprechenden Materialien schneidet und nicht sägt.

Der Einsatzzeitraum der Teleskop Astsäge

Auch bei der Teleskop Astsäge ist es wichtig, präzise und saubere Schnitte zu erzielen, um den dergestalt behandelten Baum oder Strauch vor Pilzbefall und vor Infiltration durch Bakterien schützen zu können. Des weiteren muss jedoch der perfekte Zeitpunkt gewählt werden, denn Baumpflegearbeiten sollten keinesfalls unbedenklich während der gesamten Vegetationsperiode vorgenommen werden.

Der bestmögliche Zeitpunkt, an welchem die Teleskop Astsäge zum Einsatz kommen kann, liegt erfahrungsgemäß im späten Frühjahr. Hierbei gilt die Faustregel, dass der gesetzte Schnitt jeweils um so besser abheilen kann, je später der Eingriff in den Baum im Frühjahr erfolgt.

Die elektrische Teleskop Astsäge

Neben der traditionellen mechanischen Teleskop Astsäge gibt es das Gerät auch noch in der Ausstattungsvariante mit einem leistungsfähigen Elektromotor.

Auch hierbei waren die Hersteller stets bestrebt, trotz der zusätzlichen Masse in Gestalt des Elektromotors, möglichst eine optimale Gewichtsverteilung realisieren zu können, um das Handling des Werkzeugs nicht zu beeinträchtigen.

Ein leistungsfähiger Elektromotor garantiert dabei eine besonders zügige und präzise Ausführung der entsprechenden Schnitte. Er gewährleistet überdies nicht nur ein effizientes und zeitsparendes, sondern vor allem auch ein rückenschonendes Arbeiten.

Dies wissen Hobbygärtner und gewerbsmäßig aktive Profis bei der modernen Teleskop Astsäge gleichermaßen zu schätzen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

FAQ

Was ist eine Teleskop Astsäge?

Astsägen sind ein unabdingbares Hilfsmittel in jedem Garten. Sie werden nötig, wenn in Bäumen, an Sträuchern und Büschen dickere Äste abgeschnitten werden müssen, die mit einer herkömmlichen Astschere nicht zu schaffen sind. Doch handelt es sich um höhere Bäume, wie Voll- oder Halbstämme, ist dies mit einer herkömmlichen Astsäge nicht zu bewerkstelligen.

Daher wurden die Teleskop-Astsägen entwickelt. Das eigentliche Werkzeug unterscheidet sich nicht von einer üblichen Astsäge – die leichte gebogene und schmale Form ist unbedingt nötig, um zwischen Verästelungen Platz zu finden für die Arbeit.

Doch zusätzlich haben die Teleskop-Astsägen noch einen langen Stiel, der je nach Bedarf ausgefahren werden kann. So erreicht man auch höher liegende Äste, die entfernt werden müssen, ohne Unfallgefahr durch Leitern.

Welche Antriebsarten gibt es bei Teleskop Astsägen?

Neben der klassischen, also mechanisch betriebenen Teleskopastsäge, gibt es auch solche, die mittels eines Motores angetrieben werden. Dabei wird ein Elektromotor genutzt, damit die Schnitte einfach von der Hand gehen, ohne große Kraftanstrengung. So wird effizient und zeitsparend gearbeitet.

Allerdings sind diese Geräte nicht so konzipiert wie die mechanischen Astsägen. Vielmehr handelt es sich um sogenannte Hochentaster, die nicht die Form einer Astsäge haben, sondern eher wie eine kleine Kettensäge aussehen. Diese haben ein kleines Schwert über das eine Kette läuft, und können mit der Teleskopstange weit oben arbeiten.

Da es mitunter sehr störend ist, dass das Verlängerungskabel in den Ästen hängt, werden auch zunehmend Teleskop Astsägen mit Akku angeboten. Sie laufen also ebenso mit Strom, aber das lästige Kabel entfällt. Allerdings sie sie etwas schwerer, da der Akku mitbewegt werden muss, und man braucht ein Ladegerät.

Wie teuer ist eine Teleskop Astsäge?

Die Spanne reicht etwa von 60 bis 200 Euro. Die Teleskopastsägen, die tatsächlich so gearbeitet sind wie die klassischen Astsägen und mechanisch bedient werden, kosten etwa zwischen 60 und 100 Euro.

Soll es ein elektrischer Hochentaster sein, muss man etwa von 100 bis 200 Euro rechnen, wobei es hier natürlich auf diverse Parameter ankommt. Auch sind ähnliche Sägen verschiedener Hersteller in unterschiedlichen Preiskategorien einzuordnen. Bei den elektrischen Antrieben kommt es zudem auf die Kraft des Motors an.

Wie lang ist eine Teleskop Astsäge?

Die Länge, die mit einer Teleskop Astsäge überbrückt werden kann, ist sehr verschieden. So kommt es auf das Modell und den Hersteller an. Aber es gibt durchaus besonders lang gearbeitete Teleskopstiele, die etwa fünf Meter erreichen. Dabei sollte beim Kauf immer beachtet werden, dass mit wachsender Länge auch das Gewicht steigt, zumal auch dann, wenn die Länge nicht ganz benötigt wird, das Gewicht immer gleich bleibt.

Wie schwer ist eine Teleskop Astsäge?

Natürlich ist eine Astsäge mit langem Stiel schwerer als ein klassisches Modell. Allerdings sind hier durch den Einsatz von leichten Materialien durchaus in den letzten Jahren Fortschritte gemacht worden.

So gibt es jetzt Teleskop Astsägen, die nur um die 3 Kilogramm wiegen. Und selbst die elektrischen Geräte schlagen selten mit mehr als 4 Kilogramm zu Buche. So lässt sich ermüdungsfrei arbeiten.

5/5 - (1 vote)

Letzte Aktualisierung am 1.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Nach oben scrollen