Bei der Teleskop Baumschere handelt es sich traditionell um ein meist rein mechanisch zu betreibendes Gärtnerwerkzeug, mit welchem der Benutzer ohne die Nutzung einer zusätzlichen Energiequelle auch Äste und Zweige in den Baumkronen erreichen kann. Die Länge der Teleskopgriffe zuzüglich der voll ausgestreckten Arme, plus der Körpergröße des jeweiligen Benutzers: Dies ist im Allgemeinen die maximal mögliche Arbeitshöhe, welche den Arbeitsradius und Einsatzbereich in de Höhe der modernen Teleskop Baumschere limitiert.

Einerseits soll es durch die Teleskop Baumschere grundsätzlich zwar möglich sein, sämtliche im Garten anfallenden Arbeiten zum Baumschnitt und zur Baumpflege auch vom sicheren Boden aus durchführen zu können. Andererseits kann eine moderne Teleskop Baumschere jedoch auch stets gut von einer Leiter oder auch von einer Arbeitsbühne aus zum Einsatz kommen.

Unsere Bestseller

Tipp: Schauen Sie sich auch unsere Teleskop Astsägen und Teleskop Astscheren an.

Dieser Teleskop Baumschere Test wird aktuell durchgeführt. Bitte schaue in einigen Wochen noch einmal vorbei.

Das Gestänge der Teleskop Baumschere

Neben den eigentlichen Scherenklingen bildet vor allem das Gestänge einer Teleskop Baumschere eine wichtige Komponente, welche für die Funktionsfähigkeit des gesamten Werkzeugs verantwortlich zeichnet. Das Gestänge einer Teleskop Baumschere ist leicht und dabei grundsätzlich ausfahrbar gestaltet. Hierdurch wird eine Anpassung des Werkzeugs an unterschiedlichste Einsatzhöhen und Einsatzbedingungen möglich.

Mit der Teleskop Baumschere können bei maximalem Auszug der Teleskopgriffe und unter Berücksichtigung der Körpergröße des jeweiligen Gärtners im Extremfall vom Boden aus sogar Arbeitshöhen in den Kronen der Bäume erreicht werden, welche zwischen 5 m und 6 m betragen.

Die Schnittbreite

Der zu bearbeitende Astquerschnitt ist bei der Teleskop Astschere unterschiedlich und hängt unter anderem stets auch von der jeweiligen Länge der Griffstücke ab. Hierbei gilt nämlich aufgrund der Hebelgesetze im Allgemeinen die Faustformel: Je länger die Griffstücke einer Teleskop Baumschere dimensioniert sind, desto größer kann auch der schneidbare Astquerschnitt sein. Im Allgemeinen kann eine moderne Teleskop Baumschere heute durchaus Zweige und Äste erfolgreich schneiden, deren jeweiliger Durchmesser zwischen 30 mm und 40 mm beträgt. Der Hersteller Gardena gibt zum Beispiel an, dass seine modernen Teleskop Baumscheren zum Schneiden von Ästen bis hin zu einem maximalen Durchmesser von 34 mm gut geeignet sind.

Das zu schneidende Material

Während die Teleskop Astsäge nur für stark verholzte Zweige, Äste oder sogar kleine Baumstämme gut geeignet ist, junge Triebe und grüne Äste jedoch eher ausreißt, anstatt sie zu durchsägen, ist die moderne Teleskop Baumschere auch für grüne und flexible Zweige gut geeignet. Sie nimmt das Material zunächst erst einmal zwischen ihre beiden scharfen Scherenklingen, quetscht es ein und kerbst es ein, ehe es schließlich von beiden Seiten her abgeschert und dabei sauber und präzise durchschnitten werden kann.

Aufgrund der speziellen Bauform und ihrer einzigartigen Funktionsweise spielt es dementsprechend bei einer Teleskop Baumschere im Grunde genommen keine Rolle, ob der zu durchschneidende Ast in der Krone eines Baumes jung und grün oder verholzt ist, sofern dabei jeweils ein Astdurchmesser von maximal 40 mm nicht überschritten wird.

Die Ziehhülse

In der Mitte der Teleskop Baumschere und exakt am Übergang zwischen dem teleskopförmigen Gestänge und den Scherenklingen, befindet sich ein weiteres für die Funktion des Werkzeuges essentielles Bauteil: die sogenannte Ziehhülse. Diese enthält im Allgemeinen die gesamte Mechanik des Werkzeugs und ist aus Gründen der Zweckmäßigkeit und des optimaleren Handlings zumeist T-förmig ausgeführt.

Die Ziehhülse soll als T-förmig gestaltetes Bauteil der modernen Teleskop Astschere stets ein Abrutschen des Werkzeugs an Ästen und an Zweigen verhindern, Andererseits wirkt die Ziehhülse als Schutz für die Mechanik des Gerätes, verhindert deren Beschädigung an Ästen oder Zweigen und garantiert somit letztendlich auch eine entsprechend lange Lebensdauer.

Wirksam wird durch die Ziehhülse verhindert, dass sich beim Einsatz der Teleskop Baumschere Ketten oder Seile an den Ästen der Baumkronen verfangen können.

Die Getriebeübersetzung

Es wurde bereits auf die Faustformel hingewiesen, wonach die Dicke der mit einem solchen Werkzeug theoretisch zu schneidenden Äste und Zweige aufgrund der Hebelgesetze mit der jeweiligen Länge der Griffstücke zunimmt.

Einen weiteren wichtigen Anteil im Zusammenhang mit der Funktionsfähigkeit und der Arbeitserleichterung für den Gärtner bei der Durchführung der Schnitte kommt jedoch stets auch der sogenannten Getriebeübersetzung zu.

Diese wirkt bei einer modernen Teleskop Baumschere letztendlich nicht anders als die Servolenkung im Auto und verringert dadurch wirksam denjenigen Kraftaufwand, welcher durch den Gärtner im praktischen Einsatz aufgewendet werden muss, um entsprechend starke Zweige und Äste mit der Teleskop Baumschere durchtrennen zu können.

Dadurch kommt es dem Gärtner bei einer modernen und leistungsfähigen Teleskop Baumschere durchaus auch vor, als ob ein solches Gerät von selbst schneiden würde und kaum je eines entsprechenden Kraftaufwandes bedarf.

Die Bedienbarkeit von Teleskop Baumscheren

Viele moderne Teleskop Baumscheren sind in Bezug auf ihre Bedienbarkeit sehr stark auf die Bedürfnisse und Erfordernisse des praktischen Einsatzes durch den Gärtner ausgerichtet. Dadurch machen sie nicht nur beim hobbymäßigen Einsatz im kleinen Privat- oder Pachtgarten, so zum Beispiel beim jahreszeitlichen Verschnitt der Obstbäume, stets eine gute Figur. Auch Landschaftsgärtner, Kommunen und Forstwirte nutzen die moderne Teleskop Baumschere recht intensiv.

Vor allem die Modelle vieler Markenhersteller, wie zum Beispiel die Teleskop Baumscheren von Gardena, zeichnen sich heute durch ein optimiertes Handling aus. So lassen sich die Teleskop Baumscheren von Gardena zum Beispiel gut vom Mittelteil her bedienen. Man kann die Teleskopgriffe von der Mitte aus heraus ziehen oder optional auch vom Ende des Gestänges her.

Da die Griffstücke der meisten gegenwärtig im stationären Einzelhandel oder auch im Internet erhältlichen modernen Teleskop Baumscheren aus leichtem, dabei aber widerstandsfähigem Aluminium gefertigt werden, nimmt es auch nicht weiter Wunder, wenn vor allem die Markenhersteller auf ihre Teleskop Baumscheren teilweise bereits bis zu 25 Jahre Garantie gewähren.

Hersteller von Teleskop Baumscheren

Moderne und stabile Teleskop Baumscheren gehören zum alltäglichen und daher auch zum beliebtesten Handwerkszeug des hobbymäßigen und auch des professionellen Gärtners. Daher haben sich weltweit zahlreiche Hersteller auf die Produktion und auf den Vertrieb dieser Werkzeuge eingestellt.

Produzenten moderner und robuster Teleskop Baumscheren sind zum Beispiel:

  • Gardena
  • Fiskars
  • Wolf-Garten
  • und zahlreiche andere Produzenten.

Fazit

Die moderne Teleskop Baumschere in Gestalt der bereits vielfach bewährten sogenannten Bypass-Schere erfreut sich großer Beliebtheit zur Pflege und zum Schnitt von Bäumen bis zu Arbeitshöhen, welche durchaus zwischen 5 m und 6 m liegen können.

Die Geräte eignen sich auch zum sogenannten Grünschnitt, also zur Beschneidung von jungen und flexiblen Ästen, die noch nicht verholzt sind. Daher bildet das Gerät auch die ideale Ergänzung zur Teleskop Astsäge.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dieser Teleskop Baumschere Test wird aktuell durchgeführt. Bitte schaue in einigen Wochen noch einmal vorbei.

Fragen & Antworten

Was ist eine Teleskop Baumschere?

Baumscheren sind Handwerkszeuge die es möglich machen, an Bäumen und Sträuchern Äste mit einer Dicke bis zu meist etwa 40 cmm Durchmesser zu durchtrennen. Doch häufig ist es durch ihre Länge nicht möglich, an die entsprechenden Äste an Büschen oder Bäumen heranzukommen. Daher wurden die Teleskop Baumscheren entwickelt, die es möglich machen, auch in mehreren Metern Entfernung zu arbeiten.

Dabei werden die beiden Schneiden über ein Leinensystem bewegt, sodass vom hinteren Ende des Stiels aus die Bewegung der Schere möglich ist.

Welche Teleskop Baumschere ist gut?

Unter den zahlreichen Herstellern der Baumscheren mit Teleskopgriff gibt es viele, die sehr gute Produkte anbieten. Stellvertretend nennen wir hier den Branchenprimus Fiskars, der Modelle wie die Schneidgiraffe UP82 anbietet, die im Bypass-System schneidet, oder das Modell UP86, welches auf bis zu vier Meter ausgefahren werden kann. Hier ist der Schneidkopf drehbar, sodass man überall perfekt herankommen und sauber geschnitten wird.

Was ist beim Kauf einer Teleskop Baumschere zu beachten?

Voraussetzung für ein einfaches, gutes Schneiden von Ästen sind scharfe Klingen. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass sie gut nachzuschleifen sind oder unscharfe durch ein neues Klingenset ausgetauscht werden können. Rostfreies Metall ist zudem vorteilhaft, weil es den Pflegeaufwand reduziert und in Kombination mit einer guten Qualität für eine lange Lebensdauer sowie Funktionalität sorgt. 

Eine Astschere sollte gut in der Hand liegen und nicht zu schwer sein, damit bei längeren Arbeiten vor allem bei der Überkopfarbeit, die Arme/Hände nicht schnell ermüden. Ergonomische Handgriffe sind ein Muss, während gewellte Handgriffe eine Druckverteilung ermöglichen, was schonender für die Hände ist und beispielsweise Sehnenscheidenentzündungen vorbeugt. 

Astscheren mit doppelter Hebelübersetzung erlaubt Schnitte mit weniger Kraftaufwand. Diese rentieren sich vor allem, wenn viel zu schneiden ist oder es an Kraft fehlt.

Die Klingen sollten exakt aufeinander treffen (Amboss-Astschere) beziehungsweise ohne Zwischenraum nebeneinander sitzen. Zudem sollten sie nicht wackeln und punktgenau anzusetzen sein. 

Wie teuer ist eine Teleskop Baumschere?

Die Auswahl an solchen Teleskop Baumscheren ist recht groß. Viele Hersteller bieten sie in ihrem Sortiment an. Doch die Preise sind verschieden, zumal die Materialien, die verwendet werden, von unterschiedlicher Qualität sind.

Unter den bekannteren und hochwertigeren Marken finden sich Teleskop Baumscheren wie die von Fiskars oder Gardena, die im Bereich zwischen 60 und 90 Euro kosten. Es sind von anderen Herstellern auch preiswertere Modelle erhältlich.

Wie lang ist eine Teleskop Baumschere?

Wie lang der Teleskopgriff der Baumschere ist, hängt vom Modell ab. Häufig geben die Hersteller nicht an wie lang der Griff ist, sondern wie weit man inklusive Bediener damit vom Boden aus arbeiten kann.

Die Angaben schwanken zwischen 2,3 Metern und bis zu 5,6 Metern. Natürlich ist zu beachten, dass mit steigender Länge des Teleskopstiels auch das Gewicht steigt. Aber wer eine Hecke oder Büsche und Bäume zu beschneiden hat, die hoch gewachsen sind, sollte zu einem Modell greifen, welches möglichst eine große Weite überbrücken kann.

Wie schwer ist die Teleskop Baumschere?

Zum Gewicht der Teleskop Baumschere gibt es verschiedene Angaben der Hersteller. Meist liegt das Gewicht unter 2 Kilogramm, sodass ein ermüdungsfreies Arbeiten möglich ist. Auch bei längeren Arbeitseinsätzen wird so gewährleistet, dass das Gerät zuverlässig bedient werden und die Arbeit erledigt werden kann. Schwerere Modelle sind nicht zu empfehlen, da sie nur für das Abknipsen von ein oder zwei Ästen geeignet sind, da man sie nicht länger halten kann.

Rate this post

Letzte Aktualisierung am 28.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Nach oben scrollen