Wer einen eigenen Garten hat, kennt zwangsläufig stundenlanges Unkrautzupfen. Gegen Unkraut hilft einfach nichts! Oder doch? Unkautvlies, auch Bodengewebe oder Unterbodengewebe genannt, wird immer beliebter. Zu Recht.
Unkrautvlies ist günstig, langlebig, vielseitig einsetzbar, Luft- und Wasserdurchlässig und es hemmt Unkrautwuchs nachweislich. In diesem Artikel schauen wir einmal genauer auf dieses vielversprechende Hilfsmittel:
- Was ist der Unterschied zwischen Unkrautvlies und Gartenvlies?
- Was sind die Vorteile von Unkrautvlies?
- Hilft Unkrautvlies wirklicht?
- Wie wird Unkrautvlies am besten eingesetzt?
Was ist der Unterschied zwischen Unkrautvlies und Gartenvlies?
Unkrautvlies wird häufig auch einfach Bodengewebe oder Unterbodengewebe genannt, da es in den Boden eingearbeitet und abgedeckt wird. Im Prinzip ist es eine Folie, die aus dünnen, schwarzen Bändern gewoben wird. Diese leicht grobe Struktur ermöglicht es, dass Wasser und Luft durchdringen können, Unkraut jedoch nicht.
Gartenvlies hingegen ist ein dünner, filzähnlicher Stoff, denn es in verschiedenen Stärken gibt. Gartenvlies kann zwar, wenn es stark genug ist, ebenfalls zur Unkrautdämmung eingesetzt werden, weswegen beide Begriffe gerne als Synonym auftreten.
Eigentlich ist Gartenvlies aber gedacht, um empflindliche Pflanzen, wie etwa Salat, Gemüse oder Kräuter vor Schneckenfrass und ungünstigen Wetterbedinungen zu schützen. Darum wird Gartenvlies auch gerne Wintervlies genannt, da es bei kaltem Wetter frostempflindliche Pflanzen schützt.
- PARAMETER: 32 m² [3,2m x 10m] | Grammatur 17g / m2 | Weiß
- ANWENDUNG: Das Frühling-Gartenvlies sichern Pflanzen gute Wachstumsbedingungen…
- OPTIMALER SCHUTZ IHRER PFLANZEN – Mit unserem Wintervlies geben Sie Ihren…
- FLEXIBEL EINSETZBAR – Unser Kälteschutzvlies lässt sich einfach mit der…
Also: Gartenvlies wird also hauptsächlich oberirdisch zum Schutz von Pflanzen eingesetzt, während Unkrautvlies meist noch mit Rindenmulch, Erde oder Steinen bedeckt wird.
Was sind die Vorteile von Unkrautvlies?
Um die Vorteile von Unkrautvlies zu erklären, sollten wir uns zunächst einmal klar werden, wo Unkraut eigentlich herkommt. Um es gleich zu sagen: es wird niemals einen unkrautfreien Garten geben, es sei denn, man baut sich eine Glaskuppel darüber. Alle gegenteiligen Versprechungen sind unseriös!
Viele Unkräuter, wie etwa der hartnäckige Löwenzahn, vermehren sich durch Pollenflug. Hat der Nachbar (oder der Nachbar des Nachbarn) Löwenzahn, haben wir ihn auch. Durch den Wind lässt sich dies nicht vermeiden. Die kleinen Sämlinge können noch leicht entfernt werden, hat sich der Löwenzahn jedoch erst einmal festgesetzt, lässt er sich kaum mehr vertreiben (siehe dazu Löwenzahn bekämpfen).
Dann gibt es noch die Wurzelunkräuter, die sich über ihre Wurzelausläufer vermehren. Diese nehmen manchmal den Großteil des Bodens ein und können sogar Stauden verdrängen.
Die gute Nachricht: Nun kommt das Unkrautvlies ins Spiel!
Wird Unkrautvlies eingesetzt, wirkt es gegen die Wurzelunkräuter von unten und gegen die, die von oben angeflogen kommen. Dadurch, dass das Vlies so engmaschig ist, kommen selbst die verwachsendsten Unkräuter nicht mehr nach oben durch. Die Wurzeln können nicht mehr wachsen, die Pflanze kommt nicht ans Licht, ihr gesamter Wachstum wird gestoppt und sie stirbt irgendwann ab. Wurzelunkräuter von unten werden also aufgehalten.
Aber auch gegen die neuen Sämlinge, die bei uns landen, hilft Unkrautvlies. Zwar wachsen diese noch in der dünnen Schicht Erde über dem Bodengewebe an, sie können sich jedoch nicht tiefer verwurzeln. Selbst Löwenzahn lässt sich als kleiner Sämling leicht ausrupfen und bleibt danach verschwunden.
So muss zwar, vor allem nach Pollenflug, noch etwas Unkraut gejähtet werden, doch wird die Arbeitsdauer drastisch reduziert und die Mühe ebenso! Unkrautvlies lohnt sich also in jedem Fall!
Weitere Vorteile von Unkrautvlies
- günstig
- flexibel in Größe und Form
- zuschneidbar
- Chemiefrei: nie wieder Unkrautvernichtermittel nötig
- hält bis zu 25 Jahren
- häufig aus recyceltem Material, somit umweltfreundlich
- verschwindet optisch unter gewünschten Belag wie etwa Steinen, Rindenmulch oder Gartenerde
Hilft Unkrautvlies wirklich?
Unter der Voraussetzung, dass Unkrautvlies richtig angewendet wird, ist das Bodengewebe wohl die effektivste und langfristigste Art, Unkraut zu bekämpfen.
Hier kann Unkrautvlies eingesetzt werden:
- bei Beetanlagen
- unter Terrassenplatten
- unter Pflastersteinen
- unter Kiesbeeten
- als Wurzelsperre bei Ausläuferbildenden Pflanzen wie etwa Himbeeren
- als Teichunterbau zum Schutz für Teichfolie
- zur schonenden Bekämpfung von Wühlmäusen und Maulwurf
- 🌱 𝗞𝗘𝗜𝗡𝗘 𝗥𝗜𝗦𝗦𝗘 𝗕𝗘𝗜𝗠…
- 🌱 𝗘𝗜𝗡𝗙𝗔𝗖𝗛𝗘 𝗛𝗔𝗡𝗗𝗛𝗔𝗕𝗨𝗡𝗚…
Wie wird Unkrautvlies an besten eingesetzt?
Am einfachsten wird Unkrautvlies bereits bei Neuanlagen mit eingearbeitet, so kann man am schnellsten das Vlies passend auslegen. Hierfür wird das Bodengewebe auf der Fläche ausgebreitet und entsprechend der Form und Größe zugeschnitten. Die Folie sollte möglichst eben und glatt gezogen werden, damit sich später keine Wulste zeigen.
Vor allem, wenn mehrere Bahnen verlegt werden, will unbedingt darauf geachtet sein, dass sich diese mindestens 20 – 30cm überlappen. So wird vermieden, dass das Unkraut die Lücken nutzt.
Für größere Pflanzen sollte bereits vorab ein Loch gegraben werden, damit die Folie nicht zu groß eingeschnitten werden muss. Anschließend wie gewohnt die Setzlinge mit Gartenerde bedecken.
Bei bestehenden Pflanzbeeten wird die Folie ausgebreitet und über die Pflanzen gelegt. An den entsprechenden Stellen wird ebenfalls kreuzförmig ausgeschlitzt, wobei man versuchen sollte, dass Loch so klein wie möglich zu halten.
Bei großen, bestehenden Pflanzen ist es häufig nicht möglich, diese durch ein Loch zu bekommen. Dann kann die Folie von der Seite aus mit einem Schnitt angepasst werden. Eine weitere Möglichkeit ist das Bodengewebe kreisfömig um die Pflanze herum auszulegen.
Vor allem an Hängen oder Flächen, die begangen werden, sollte man nun die Folie mit Erdankern befestigen. Dies sollte erst geschehen, wenn die Pflanzen versorgt sind, damit man für das Ausbreiten noch genügend Spielraum hat. Diese kleine Haken werden durch die Folie in die Erde getrieben und geben durch ihre Widerhaken einen besseren Halt. So verrutscht die Folie nicht so leicht.
- PARAMETER: Länge: 100 mm | Kopfdurchmesser: 2,5cm| Material: UV beständiger…
- ZUVERLÄSSIGKEIT: Das Produkt besteht UV beständiger Kunststoff.
Vorteil von Erdankern aus Stahldraht ist, dass diese stabil und robust sind. Im Vergleich dazu brechen Anker aus Kunststoff eher ab, vor allem auf steinigem Untergrund. Vorteil von Kunststoff ist aber der deutlich günstigere Preis.
Achtung: die Anker werden am effetkivsten in regelmäßigen Abständen am Rand entlang verteilt, jedoch etwas nach innen versetzt, damit der Rand nicht ausreißt.
Rindenmulch oder Hackschnitzel lassen sich einfach darauf verteilen. Darauf achten, dass die Folie mindestens 5 cm bedeckt wird. Dies ist stabiler und die Folie wird unsichtbar. Auch wer sein Beet lieber mit Kies oder Ziersteinen abdeckt, kann dies nun tun.
Wird Unkrautfolie unter Pflaster- oder Terassensteinen verwendet, wird zunächst der Untergrund komplett fertig gestellt. Als letzten Schritt kommt die Folie und dann als Abschluss der Steinbelag. So wird die Fläche eben und das Bodengewebe kann seine Arbeit tun.
Tipp: um Terrassen oder Pflasterflächen noch weiter gegen Unkraut zu verdichten, kann sogenannter Fugensand verwendet werden. Was genau das ist und wie es funktioniert, findest du hier.
Pflanzen können trotz Unkrautfolie ganz normal gegossen und gedüngt werden. Durch die Eigenschaften des Gewebes gelangen Dünger, Wasser und Luft bis an die Wurzeln.
Wo kann man Unkrautvlies kaufen und wie teuer ist dieses?
Unkrautvlies erfreut sich immer größerer Beliebtheit, so wundert es nicht, dass es mittlerweile in vielen Geschäften zu kaufen gibt. Supermärkte und Discounter bieten welche in regelmäßigen Abständen an Aktionen an. Es lohnt sich hier Ausschau zu halten, da man hier gut ein Schnäppchen machen kann.
In Baumärkten und Gartengeschäften sind Unkrautvliese ganzjährig erhältlich. Außerdem findet man dort häufig eine breite Auswahl an Größen und Stärken. Die größte Auswahl findet man jedoch in Onlineshops. Ein Preisvergleich lohnt sich.
Wichtig bei der Wahl von Unkrautvlies ist, auf die Preis pro Quadratmeter Angabe zu achten. Die Preisunterschiede sind teilweise recht deutlich, ein genauer Blick rechnet sich also.
Tipp: Grundsätzlich ist Unkrautvlies aber recht günstig, die meisten Produkte liegen bei durchschnittlich 1€ pro Quadratmeter.
Unkrautvlies gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Standartprodukte sind meist rechteckig und in verschiedenen Größen, manche gibt es auch in in „Lang und Schmal“ die optimal für Hecken oder Randbeete sind. Eher selten dagegen findet man runde Unkrautvliese, obwohl es auch diese gibt.
Weitere Kaufkriterien können sein:
- aus recyceltem Material?
- Materialstärke?
- Wasser- und Luftdurchlässig?
- UV-resistent?
- Frost- und Hagelbeständig?
- verrottungsfest?
- reißfest?
Unkrautvlies im Test
Uns sind keine offiziellen Testberichte von namhaften Instituten wie Stiftung Warentest oder Ökotest bekannt, weswegen wir leider keine Daten daraus wiedergeben können. Jedoch haben wir uns die Mühe gemacht und selbst einmal die drei beliebtesten Produkte getestet.
GardenFLora reißfestes Unkrautvlies
- umweltschonende Unkrautentfernung
- hohe UV-Stabilisierung
Dieses Vlies gibt es in verschiedenen Größen und hat eine Grammatur von 50g/m². Seine Reißfestigkeit wurde durch Tests belegt und weißt ebenso eine hohe UV-Beständigkeit auf. Die Langlebigkeit wird auf ca. 20 Jahre geschätzt. Es ist leicht und fleixibel zu verlegen und kann auf die gewünschte Form und Größe zugeschnitten werden. Dieses beliebte Produkt ist robust, hat ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und ist dennoch recht günstig.
Aquagart Premium Unkrautvlies
- Das Unkraut Vlies unterdrückt das Wachstum von Unkraut durch Lichtentzug und…
- Umweltfreundliche Polyprophylen Folie gegen Unkraut. Frei von Chemikalien und…
Das Premium Unkrautvlies von Aquaqart weist eine deutlich höhere Dichte von 150g/m² auf, es kann aber auch in geringeren Dichten bestellt werden. Außerdem wird in einer Vielzahl von Größen geliefert. Vorteil dieser hohen Dichte sind die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten. In dieser Stärke ist das Vlies absolut reißfest und kann auch unter Pflastersteinen, Kies und Schotter sicher verlegt werden.
GardenGloss Unkrautvlies
- 🌱 𝗞𝗘𝗜𝗡𝗘 𝗥𝗜𝗦𝗦𝗘 𝗕𝗘𝗜𝗠…
- 🌱 𝗘𝗜𝗡𝗙𝗔𝗖𝗛𝗘 𝗛𝗔𝗡𝗗𝗛𝗔𝗕𝗨𝗡𝗚…
Das Besondere bei dieser Marke ist, dass es Stärken bereits ab 10g/m² gibt. Damit ist dieses Vlies schon für kleine Flächen ideal. Es ist beispielsweise optimal für Hochbeete, Kräuterspiralen, Topfpflanzen oder bepflanzte Mauern geeignet. Durch die dünne Stärke ist es besonders flexibel und einfach zu verlegen. Dennoch ist es reißfest, robust und stabil. Wird eine höhere Stärke gebraucht, kann es auch in höheren Dichten bestellt werden.
Fazit
- Unkraut kann nicht zu 100% verhindert werden, solche Versprechungen sind unseriös
- Unkrautvlies ist aber eine der effektivsten Methoden, Unkraut deutlich zu reduzieren
- das verbleibende Unkraut ist wesentlich einfacher und schneller zu entfernen
- Unkrautvlies wird auf die Erde ausgelegt und kann zur schöneren Optik mit Rindenmulch, Pflastersteinen, Kies und vielem mehr verdeckt werden
- Unkrautvlies ist wasser- und luftdurchlässig, gewünschte Pflanzen wachsen unbeschadet
- Unkraut kann von Unten nicht durch das reißfeste Unterbodengewebe wachsen, erhält kein Sonnenlicht und stirbt ab. Unkraut von Oben kann keine tiefen Wurzeln bilden und ist daher leichter zu entfernen
- Qualitative Bodengewebe sind langlebig, UV-Beständig, reißfest, hagel- und frostsicher und halten rund 20 Jahre
- Unkrautvlies ist eine umweltfreundliche Alternative zu Unkrautvernichtungsmittel und besteht häufig aus reyceltem Material
- es sollte die gewünschte Fläche voll bedecken, werden mehrere Bahnen verlegt, sollten diese sich jeweils mindestens 15 cm überlappen. Unkrautvlies kann flexibel ausgelegt und zugeschnitten werden. Es gibt verschiedene Stärken für verschiedene Einsatzmöglichkeiten
- Aufgrund seiner steigenden Beliebheit gibt es Unkrautvlies in vielen Geschäften zu kaufen. Die größte Auswahl gibt es online. Durchschnittlich kostet ein Quadratmeter rund 1€, dabei sollte stets der Quadratmeterpreis verglichen werden
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Gartenvlies und Unkrautvlies?
Beide Begriffe werden häufig als Synonym verwendet, genau betrachtet gibt es aber einen gravierenden Unterschied. Gartenvlies wird oberflächlich eingesetzt um empfindliche Pflanzen wie Salat oder Erdbeeren einzupacken um vor schlechtem Wetter oder Schneckenfrass zu schützen. Unkrautvlies hingegen wird in die Erde eingearbeitet um Unkrautwuchs zu unterdrücken. Weitere häufig verwendete Begriffe sind Unterbodengewebe, Bodengewebe, Mulchvlies oder Unkrautfolie.
Wie bekomme ich meinen Garten unkrautfrei?
Um es direkt zu sagen: einen unkrautfreien Garten gibt es nicht. Durch Pollenflug gelangen immer Unkräuter auf Beete und Terrassen. Das Unkraut kann mit Hilfe von Unkrautvlies jedoch deutlich reduziert werden und die verbleibenden Störenfriede sind leichter zu entfernen. Unkrautvlies ist damit die effektivste und umweltfreundlichste Methode.
Funktioniert Unkrautvlies wirklich?
Unkrautvlies ist reißfest, hagel- und frostsicher und ist unter der richtigen Anwendung die effektivste Methode, Unkraut zu reduzieren. Unkrautvlies muss dicht verlegt werden, mehrere Bahnen sollten sich also überlappen. Auf diese Weise kann Unkraut von unten nicht durchwachsen und stirbt nach kurzer Zeit ab. Unkraut von Oben durch Pollenflug kann nicht tief wurzeln, weshalb es sich deutlich schneller und einfacher entfernen lässt.
Letzte Aktualisierung am 2.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API