Der Sommer wird immer heißer und trockener. Das bedeutet, dass deine Pflanzen im Garten oft nicht ausreichend auf natürlichem Weg mit Wasser versorgt werden und du nachhelfen musst. Ein nützliches Werkzeug, um deinen Garten ohne übermäßige Mühe zu bewässern, ist der Viereckregner. Dieses simple Produkt ist schon heute in vielen deutschen Gärten zu finden – und diese Beliebtheit kommt natürlich nicht von ungefähr.
In unserem Viereckregner Test haben wir beliebte Modell unter die Lupe genommen und wir verraten dir, wie diese Geräte in der Praxis tatsächlich abgeschnitten haben. Außerdem bekommst du hier alle Informationen, die du brauchst, um dich für den passenden Viereckregner für deinen Garten zu entscheiden! Also bleib dran…
Was ist ein Viereckregner?
Der Viereckregner ist eine spezielle Form des Rasensprengers. Er zeichnet sich dadurch aus, dass eine Vielzahl von Düsen auf einem beweglichen Element aufgereiht sind. Aus den Düsen tritt dann das Wasser aus, während das Gerät um circa 180 Grad rotiert. Also vom Boden auf der linken Seite, zum Boden auf der rechten Seite.
So wird das Wasser gleichmäßig auf einer rechteckigen Fläche verteilt. Das ist besonders praktisch, wenn du große Rasenflächen in deinem Garten bewässern musst. Die Funktionsweise des Viereckregner ist so simpel wie effizient – das Bewässerungsergebnis gleichmäßig, sofern nicht zu viel Wind weht.
Tipp: Wie bei allem, was mit Wasser in Berührung kommt, solltest du auch beim Viereckregner darauf achte, dass du ihn im Winter (bzw. die Temperaturen unter null sinken) nicht im Garten stehen lässt. Andernfalls gefriert das Wasser im Gerät, sodass Kunststoffteile beschädigt werden können.
Wie ist der Viereckregner aufgebaut?
Der Viereckregner besteht typischerweise aus folgenden Elementen:
- Ein Stand, der dafür sorgt, dass das Gerät in deinem Garten stabil aufgestellt werden kann. Soll es in einem Hang positioniert werden, können Verankerungen notwendig sein.
- Ein Anschluss, der sich an der Seite des Gerätes befindet. Hier wird der Schlauch bzw. deine Wasserquelle angeschlossen
- Ein Rohr bzw. das Hauptelement. Es befindet sich zwischen den Standfüßen und ist meist rund. Hier fließt das Wasser durch und wird auf die Düsen verteilt.
- Mehrere Düsen. Je nach Modell sind es unterschiedlich viele und sie bestehen zumeist aus witterungsbeständigem Kunststoff oder rostfreiem Edelstahl.
- Sowohl das Rohr, als auch die Düsen können beweglich, schwingbar gelagert sein. Das ermöglicht die Rotation, sodass nicht nur ein kleiner Streifen, sondern eine viereckige, große Fläche bewässert werden kann
Je nachdem für welches Produkt du dich entscheidest, wirst du noch unterschiedliche Regler finden, mit denen du einstellen kannst, wie weit das Wasser „geworfen“ werden soll und ähnliches.
Wichtige technische Daten
Wenn du dich über unterschiedliche Viereckregner informierst, wirst du immer wieder über die gleichen Fachbegriffe stolpern. Diese zu verstehen ist essentiell, um das passende Gerät für dich auszuwählen:
- Wurfweite: Diese beschreibt, wie weit dein Viereckregner, das Wasser tatsächlich befördern kann. So kannst du einfach errechnen, welche Fläche von deinem Viereckregner abgedeckt werden kann. Die Wurfweite sollte in jedem Fall einstellbar sein. Entweder gibt es einen Schieber (stufenlos) oder unterschiedliche, voreingestellte Programme.
- Wurfbreite: Das Gegenstück zur Wurfweite verrät dir, wie breit dein Gerät arbeiten kann. Sehr einfache Modelle können nicht feinjustiert werden. Dann ist die Wurfbreite gleich der Breite des Rasensprengers an sich. Das ist aber oft zu wenig, weshalb die Düsen versetzt oder beweglich sein sollten.
- Fläche: Mit Hilfe von Wurfweite und Wurfbreite kannst du dann mit Hilfe der einfachen Formel: Breite x Weite = Fläche errechnen, welche Gesamtfläche von deinem Viereckregner mit Wasser versorgt werden kann.
Vorteile des Viereckregners
Nachteile des Viereckregners
Viereckregner anwenden – Schritt für Schritt Anleitung:
Die Anwendung und Installation eines Viereckregner ist sehr simpel. Du musst nur die folgenden Schritte befolgen:
Wähle das für dich passende Modell aus und lies dir sorgfältig die Betriebsanleitung durch. Um zu ermitteln, welches Wurfweite bzw. Wurfbreite dein Modell aufweisen sollte, kannst du die Fläche in deinem Garten einfach per Hand ausmessen.
Ist das Gerät bereit, musst du es nur noch zentral auf deiner Rasenfläche oder in deinem Beet platzieren und mit Hilfe eines Schlauchs mit der Wasserquelle verbinden. Achte stets darauf, dass du die Einstellungen am Gerät bei vollem Wasserdruck vornimmst. Nur so hast du einen stetigen Referenzwert und musst nicht jedes Mal aufs Neue die Feinjustierungen vornehmen.
Sind die Einstellungen vorgenommen, teste, ob die das Ergebnis tatsächlich so wie gewünscht ist und schon kannst du deinen Garten vom Viereckregner beregnen lassen.
Dadurch, dass das Gerät standardmäßig nicht im Boden verankert wird, kann es schnell umgestellt werden. Das hat den Vorteil, dass du so schnell und mit wenig Arbeit deinen gesamten Garten abdecken kannst. Andererseits ist eine Verankerung manchmal sinnvoll (z.B. in Hängern usw.).
Viereckregner kaufen
Wenn du dir einen Viereckregner anschaffen möchtest, dann kannst du eigentlich nicht viel falsch machen. Trotzdem solltest du beim Kauf immer auf folgende Gesichtspunkte besonderen Wert legen:
Kaufkriterien
- Fläche: Wie groß ist die zu bewässernde Fläche in deinem Garten? Wähle dementsprechend ein Modell aus, welches mindestens diese Fläche mit Wasser versorgen kann. Sollte die Fläche einfach zu groß sein, können auch mehrere Viereckregner parallel eingesetzt werden.
- Einstellbarkeit: Achte darauf, dass du auf jeden Fall Wurfweite, Wurfbreite und Durchflussmenge regulieren kannst. So stellst du sicher, dass das Wasser effizient genutzt wird.
- Hochwertigkeit: Wie oft ist der Viereckregner im Einsatz und welchen Belastungen ist er unter Umständen ausgesetzt? Je höher die zu erwartende Belastung, umso entscheidender ist, dass hochwertige Materialien verbaut wurden.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Vergleiche stets die Preise untereinander und schaue, wo du für dein Geld am meisten geboten bekommst.
Was kostet ein Viereckregner?
Der Viereckregner ist ein Klassiker in Sachen Garten-Gadgets und dementsprechend findest du ein breites Angebot in Bau- und Gartenmärkten. Aber vor allem im Internet kannst du das eine oder andere Schnäppchen landen. Je nach Hersteller und Modell findest du schon für etwas weniger als 40 Euro einen hervorragenden Viereckregner!
Unser Praxis-Test: 3 Modelle im Vergleich
Wir haben für dich drei beliebte Viereckregner unter die Lupe genommen und verraten dir jetzt, was sie wirklich leisten:
Aqua M
Der Aqua M besitzt einen Fuß, der mit zwei Metallschienen verstärkt ist und verfügt über insgesamt 16 Düsen, aus welchem das Wasser austreten kann. Die Düsen sind aus Hartplastik gefertigt, machen aber trotzdem einen hochwertigen, stabilen Eindruck. Besonders positiv ist uns aufgefallen, dass der Hersteller eine Reinigungsnadel für die Düsen beigelegt hat.
Du hast beim Aqua M zwei Regler, über die du die Sprengweite einstellen kannst. Die Einstellbarkeit ist somit zwar gegeben, könnte aber präziser erfolgen. Im Test hat es sich etwas schwierig gestaltet, genau den Bereich zu beregnen, der gewünscht war. Positiv war hingegen, dass das Gerät leicht zu reinigen war. Hinter dem Wasseranschluss befindet sich ein einfach zu deinstallierender Filter, der groben Schmutz auffängt und somit verhindert, dass die Röhre bzw. die Düsen verstopfen.
Der Hersteller gibt an, dass der Aqua M eine Fläche von bis zu 250 Quadratmeter beregnen können soll. Dabei soll die maximale Sprengweite bei 18 Metern liegen. Das Konkurrenzmodell AquaZoom M ist in seiner Einstellbarkeit noch etwas präziser, aber in Sachen Leistung sind beide Geräte zumindest auf dem Papier ebenbürtig. Die Regler ermöglichen dir eine Einstellung zwischen acht und 18 Metern Sprengweite.
Wir haben das Ganze dann in der Praxis getestet. Die Tests sind jeweils mit einem gleichbleibenden Wasserdruck von 4 bar durchgeführt worden. Der Aqua M hat tatsächlich 14 Meter Sprengweite bewerkstelligt, was zwar etwas unter der Herstellerangabe liegt, aber trotzdem überzeugt.
Der Hersteller gibt eine 5 Jahres-Garantie, sodass du lange Freude an deinem Auqa M haben wirst. Mit einem Preis von 35 Euro ist der Aqua M ein erschwingliches Gerät in einer überraschend hohen Qualität und mit einer verblüffenden Leistungsfähigkeit. Solide für mittlere Gärten – hier kannst du nicht viel falsch machen!
Angebot
Gardena Viereckregner Aqua M: Rasensprenger zur Bewässerung von Flächen von 110-250 m², Reichweite 8-18 m, Sprengweite max. 14 m, integrierter Metallfilter (18702-20)
- Gleichmäßige Bewässerung: Für eine gleichmäßige und zuverlässige…
- Komfortabel und pfützenfrei: Den Viereckregner an den Gartenschlauch…
Aquazoom M
Der AquaZoom M verfügt über extra weite Standfüße, die für eine gewisse Grundstabilität sorgen und verhindern, dass das Gerät schnell kippt. Die 16 Düsen bestehen hier aus weichem, gummiartigem Softplastik und machen einen hochwertigen und haltbaren Eindruck. Besonders praktisch ist, dass die Düsen beweglich gelagert sind. Das macht unter anderem das Entfernen von Kalkrückständen bedeutend leichter.
Auch dieses Gerät verfügt über einen Filter hinter dem Anschluss für den Gartenschlauch, wobei sich dieser noch leichter entfernen lässt, als beim Aqua M. In Sachen Einstellbarkeit gewinnt ebenfalls der AquaZoom M, da man hier neben Bewässerungsweite auch die Bewässerungsbreite einstellen kann. Hierfür findest du zwei zusätzliche orangefarbene Hebel, die du nach links oder rechts schieben kannst. Schiebst du den Hebel in Richtung der Düsenleiste, verringert sich die Bewässerungsbreite. Schiebst du ihn aber nach außen, so bewegen sich auch die beweglichen Düsen nach außen und die Bewässerungsbreite ist erhöht bzw. das Sprengbild wird breiter.
Ein weiteres praktisches Feature ist der Drehknopf an der Seite des Schlauchanschlusses. Mit diesem kannst du die Wasserzufuhr direkt am Gerät an- und abschalten oder Feinjustierungen in Sachen Wasserdruck vornehmen. Der Hersteller verspricht eine Beregnung von Flächen bis zu 250 Quadratmetern und einer maximalen Sprengweite von 18 Metern. Die einstellbare Range liegt beim AquaZoom M zwischen 3 und 18 Metern. Das ist sehr gut.
In unserem Test konnte das Gerät eine Sprengweite von 14 Metern erzielen, wobei wir die Düsen einmal auf die engste und die breiteste Düsenweite eingestellt haben. In Sachen Sprengbreite konnte der AquaZoom M seinem Versprechen nicht gerecht werden – es wurden nur 8 anstellen von 14 Metern geschafft.
Tatsächlich hat sich aber am Ende des Tests gezeigt, dass das Gerät bei einem Wasserdruck von 6,5 – anstelle von 4 – bar problemlos alle Hersteller-Angaben einhalten kann. Sowohl die Sollwerte für Weite und Breite wurden erreicht oder sogar knapp übertroffen. Außerdem haben sich in unserem Test keine Pfützen gebildet und das Sprengbild war sowohl beim AquaZoom M, als auch beim Aqua M sehr gleichmäßig.
Der Hersteller hat sich bei diesem Gerät für UV- und frostbeständige Materialien entschieden und legt eine 5-Jahres-Garantie oben drauf. Wir sind sehr überzeugt und sehen den AquaZoom M trotz seines 10 Euro höheren Preises (45 Euro) ein Stück vor dem Aqua M.
Angebot
Gardena Viereckregner AquaZoom M: Regner zur Bewässerung von Flächen von 9-250 m², Reichweite 3-18 m, Sprengweite 3-14 m, integrierter Metallfilter (18712-20)
- Flexible Bewässerung von mittelgroßen Rasenflächen: Sowohl Sprengbreite,…
- Komfortabel und pfützenfrei: Den Regner an den Gartenschlauch anschliessen und…
Aquazoom Compact
Der AquaZoom Compact ist – wie es der Name schon vermuten lässt – ein besonders kompakt gestalteter Viereckregner, der sich laut Hersteller für Flächen zwischen 9 und 216 Quadratmetern eignet. Die Sprengweite soll zwischen 3 und 18 Metern liegen, wobei Sprengbreite zwischen 3 und 12 Metern eingestellt werden können soll.
Uns ist sofort aufgefallen, dass der Compact seinen Konkurrenten in Sachen Hochwertigkeit und Verarbeitung in keinster Weise nachsteht. Auch hier bekommst du eine 5-Jahres-Garantie vom Hersteller.
Der AquaZoom Compact besitzt einen vergleichsweise großen, runden Standfuß aus Hartplastik, der auf uns einen stabilen Eindruck macht. Ist dieser im Boden befestigt, wird der Viereckregner anschließend einfach aufgeschraubt.
Trotz des kompakten Designs sind auch an diesem Regner 16 Düsen aus Softplastik verbaut. Der entscheidende Unterschied ist, dass diese hier in zwei Reihen zu je 8 Düsen angeordnet sind. Dieses Modell bietet dir drei Einstellmöglichkeiten:
- Bewässerungsweite: Diese kannst du an zwei orangefarbenen Reglern einstellen. Du kannst die Bewässerungsbreite so entweder erhöhen oder verringern, je nachdem, welcher Bereich bewässert werden soll.
- Bewässerungsbreite: Diese wird an zwei Schiebern neben dem Regnerkopf feinjustiert. Je nachdem wie du diese bewegst, bewegen sich die beweglich gelagerten Düsen nach innen oder außen.
- Wasserzufuhr: Um deine Wasserzufuhr feinzujustieren, ist am AquaZoom ein Drehknopf angebracht.
Die Reinigung des Gerätes war sehr einfach, da auch hier ein Filter verbaut war, der verhindert hat, das grobe Schmutzpartikel in das Gerät eindringen. Das Ausbauen des Filters zum Reinigen hat sich sehr einfach gestaltet: Kopfstück vom Fuß abschrauben und schon kann der Filter entnommen werden.
In unserem Praxistest haben wir den AquaZoom Compact an unseren Hausanschluss mit 3,5 bar Wasserdruck angeschlossen. Die Installation und das Anschließen des Gerätes haben keine Schwierigkeiten gemacht – ganz im Gegenteil: es war erstaunlich leicht und ging sehr schnell von der Hand. Zum Messen der Bewässerungswerte haben wir ein Maßband verwendet.
In Sachen Bewässerungsbreite hat der AquaZoom Compact im Test überzeugt. Die minimale Bewässerungsbreite von 3 Metern konnte erreicht werden und als wir die größte Düsenweite eingestellt haben, erreichte der Regner knapp 5 Meter, was eine Gesamtbreite von 10 Metern ergibt. Das ist gar nicht weit weg von den Herstellerangaben und in Anbetracht des unter 4 bar liegenden Wasserdrucks ein beeindruckendes Ergebnis.
Die Bewässerungsbreite lag in unserem Test bei maximal 7 Metern, was eine Gesamtweite von 14 Metern ergibt. Hier liegen wir noch etwas vom Soll-Wert entfernt, was aber mit dem geringeren Wasserdruck zu tun haben kann.
Insgesamt hat der AquaZoom Compact eine gute Sprengleistung – und das obwohl es am Test-Tag leicht windig war. Mit rund 35 Euro liegt das Gerät im preislichen Mittelfeld, wobei wir den Preis durchaus fair und angemessen finden. Der AquaZoom Compact überzeugt mit cleverem Design, guter Leistung und gewohnt hoher Gardena-Qualität.
Angebot
Gardena Viereckregner AquaZoom compact: Regner zur Bewässerung von Nutzflächen von 9-216 m², Reichweite 3-18 m, Sprengweite 3-12 m, integrierter Innenfilter (18708-20)
- Flexible Bewässerung von Zier- und Nutzflächen: Sowohl Sprengbreite, Wurfweite…
- Komfortabel und pfützenfrei: Den kompakten Regner an den Gartenschlauch…
Fazit:
Was ist nun also das Ergebnis unseren Viereckregner Tests? Für welche Flächen sind die Regner besonders gut geeignet?
Alle getesteten Viereckregner sind insgesamt sehr gut für kleine und große Flächen geeignet. Der AquaZoom M hat zusätzlich den Vorteil, dass er viele nützliche Einstellmöglichkeiten parat hält. Das ermöglich auch den Einsatz auf schmalen, langen Flächen. Dieses Merkmal fehlt beispielsweise dem Aqua M – hier kann die Bewässerungsbreite nicht reguliert werden.
Summa summarum sind alle Geräte sehr gut, wobei der AquaZoom M besonders hervorsticht, zumal er nicht bedeutend teurer ist, als die Vergleichsmodelle. Entscheide aber für dich und deinen Garten individuell, welche Anforderungen du an das Gerät hast! Der AquaZoom Compact überzeugt nämlich mit einfacher Bedienung und platzsparendem Design in Kombination mit guten, technischen Werten!
Mehr auf Optimale Verwendung des Rasensprengers.
FAQ
Zum Abschluss haben wir für dich nochmal die meistgestellten Fragen kurz und bündig beantwortet:
Was ist ein Viereckregner?
Der Viereckregner ist ein Rasensprenger, der mit Hilfe beweglich gelagerter Elemente eine viereckige Fläche optimal mit Wasser beregnen kann. Sein Aufbau ist sehr simpel und seine Arbeitsweise extrem effizient. Er hilft dabei, Rasenflächen und Beete bequem und mit wenig Aufwand gleichmäßig bewässern zu können.
Welche Vorteile hat ein Viereckregner?
Die Vorteile des Viereckregner sind:
– Er ist leicht zu installieren und simpel in der Anwendung
– Er versorgt rechteckige Flächen gleichmäßig und mühelos mit Wasser
– Einfache Bauweise und kaum Pflege notwendig
– Einstellungen können in Sachen Wurfbreite und Wurfweite vorgenommen werden (präzise)
Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API