Wundbalsam für Bäume

Wundbalsam für Bäume

Viele Hobbygärtner benutzen ihn noch fleißig, doch unter vielen Profis wird der Nutzen kontrovers diskutiert: die Rede ist von Wundbalsam.

Er soll Schnittstellen an Bäumen vor Pilzen, Wasser und anderen Krankheitserregern schützen, doch sein Nutzen wird angezweifelt.

In diesem Artikel klären wir, was die Vor- und Nachteile von Wundbalsam sind und wie man ihn richtig verwendet.

  • Was ist Wundbalsam?
  • Wie heilen Wunden bei Bäumen?
  • Wann sollte Wundbalsam verwendet werden?
  • Wie wird Wundbalsam richtig angewendet?
  • Wo kann man diesen kaufen und wie teuer ist er?

Was ist Wundbalsam?

Wundbalsam besteht in den meisten fällen aus natürlichen Rohstoffen, die sehr zähflüssig sind. Viele Produkte gibt es sogar in Bio-Qualität, die Umweltbelastung durch Wundbalsam ist also gering.

Die zähe Masse von Wundbalsam
Die zähe Masse von Wundbalsam

Die zähe Masse besteht oft aus unterschiedlichen synthetischen Mitteln, aber häufig auch zu großen Teilen, die natürlicherweise bei Bäumen vorkommen, wie etwa

  • Harze
  • Rizinusöl
  • Wachs
  • Ethanol
  • Erdpigmente

Tipp: Wer also Wert auf den Umweltschutz legt, sollte nach einem Wundbalsam in Bio-Qualität Ausschau halten.

Die Paste wird auf verletzte Stellen an größeren Bäumen aufgetragen, wie etwa nach Astschnitt, Astbruch oder auch Rindenschäden, wie sie beispielsweise nach Autounfällen vorkommen. Dadurch soll verhindert werden, dass in die Wunde Pilze, Viren, Bakterien oder Wasser eindringen kann. Dies führt zu Fäulnis, was mit der Zeit den ganzen Baum absterben lassen kann.

Bis vor vielen Jahren war daher die gängige Lehrmeinung, dass Wundverschlussmittel stets auf Baumwunden aufgetragen werden müssen. Die Paste verschließt die Wunden, so dass Wasser nicht eindringen kann, ist aber elastisch genug, damit sich keine Risse bilden sollen.

Mitte der 1980er Jahre hat Alex Shigo, ein amerikanischer Forstwissenschaftler beobachtet, dass Wundbalsam häufig mehr schadet als hilft. Seither findet ein Umdenken statt und Wundverschluss wird nicht mehr grundsätzlich sondern nur in bestimmten Situationen eingesetzt.

Hinweis: in welchen Fällen Wundbalsam sinnvoll ist, findest du weiter unten im Text.

Alex Shigo, und seit ihm viele andere Experten auch, beobachtete, dass der Wundbalsam auf Dauer nicht dicht bleibt, also Risse bekommt. Pilze, Bakterien und Wasser haben dann leichtes Spiel in die Wunde einzudringen. Durch die abgedichtete Oberfläche entsteht ein geschützter Raum, der sich warm hält und damit eine wunderbare Grundlage für Krankheitserreger darstellt, sich weiter zu vermehren. Diese werden also langfristig eher gestärkt als abgehalten.

Außerdem wurde beobachtet, dass der Selbstheilungsprozess des Baumes durch den künstlichen Wundverschluss behindert wird. Bäume heilen sich etwas anders als Menschen.

Wie heilen Wunden bei Bäumen?

Wenn wir uns oberflächlich in den Finger schneiden, wächst die Stelle genau so wieder nach, wie sie vorher war, sogar mit den lebenslang gleichen Fingerabdrücken. Doch bei Bäumen funktioniert dieser Vorgang der Wiederherstellung nicht.

Wird Bäumen ein Ast abgesägt ist es ähnlich wie beim Menschen ein abgesägter Finger, er kann nicht nachwachsen. Doch Bäume sind sehr schlau. Wird ihnen ein Körperteil entfernt, bilden sie an einer anderen Stelle einen komplett neuen Ast, um den entstandenen Hohlraum wieder auszugleichen. Doch der abgeschnittene Ast wird nicht ersetzt. Die Wunde bleibt also zunächst offen.

Bei einem gelungenen Astschnitt wachsen neue Äste an benachbarten Stellen nach
Bei einem gelungenen Astschnitt wachsen neue Äste an benachbarten Stellen nach

Bäume wachsen nur eine gewisse Zeit lang in die Länge, danach nur noch in die Breite. Der Baum bildet nun nach außen hin immer neue Schichten durch das sogenannte Kambium (aktive Zellen). Diese dünne Schicht zwischen Rinde und dem inneren Holz, dem Splintholz bildet permanent neue Zellen.

Ein Teil dieser neuen Zellen wandert nach innen, ein Teil nach außen. Die innen liegenden Zellschichten wachsen nicht weiter, sind also passiv. Sie transportieren aber Wasser von der Wurzel nach oben und bilden mit der Zeit die berühmten Jahresringe. Die nach außen gehenden Zellen bilden die Rinde (passive Zellen), die ebenfalls nicht weiter wachsen. Ein Teil der Rinde, das Bast, transportiert von den Blättern durch Fotosynthese gewonnene Nährstoffe zur Wurzel.

Kambium-Schicht Erklärung
Bei diesem Astschnitt erkennt man sehr gut, welche Schicht weiter wächst und welche nicht. Nur die Kambiumschicht.
Bei diesem Astschnitt erkennt man sehr gut, welche Schicht weiter wächst und welche nicht. Nur die Kambiumschicht.

So ergibt sich ein Kreislauf, der den gesamten Baum mit Wasser und Nährstoffen versorgt und somit den Baum am Leben erhält und ihn wachsen lässt.

Wird dieser Kreislauf gestört, kann das für den Baum gefährlich werden. Wird ein Ast abgesägt, können die passiven Zellen, also Splintholz und Rinde nicht wieder hergestellt werden und sterben ab. Einzig das Kambium ist in der Lage, neue Zellen herzustellen. Tote Zellen werden in der Natur früher oder später alle von Bakterien zersetzt.

Wird dieser Vorgang bei Bäumen nicht unterbrochen, kann dies Folgen haben:

  • die Wunde wird innen hohl
  • es bilden sich sogenannte „Krebsgeschwüre“
  • der Baum kann komplett absterben

Doch dies muss nicht sein. Wenn nämlich beim Schnitt die Kambiumschicht nicht zerstört wurde, ist diese in der Lage sich selbst zu heilen. Sie bildet neue Zellen, die sich schützend über die Wunde legen und somit eine Schutzmauer aufbauen. Dies kann mehrere Jahre dauern. So wird das alte Holz zwar zersetzt, aber die Krankheitserreger können nicht eindringen, um die neuen Zellen anzugreifen.

Ein gelungener Astschnitt fördert die Selbstheilung. Die Kambiumschicht überwächst die Wunde und der Baum bleibt heil.
Ein gelungener Astschnitt fördert die Selbstheilung. Die Kambiumschicht überwächst die Wunde und der Baum bleibt heil.

Um die Kambiumschicht nicht zu verletzen, ist es wichtig, den richtigen Baumschnitt zur richtigen Zeit anzuwenden. Wenn dies gelingt, ist ein Wundbalsam eigentlich unnötig. Doch viele Hobbygärtner sind sich unsicher, wie und wann sie ihren Baum richtig schneiden und verwenden daher gerne einen Wundverschluss.

Hinweis: es gibt Ausnahmen, wann Wundbalsam angewendet werden sollte!

Wann sollte Wundbalsam verwendet werden?

Es gibt einige Ausnahmen, wann Wundverschlussmittel durchaus sinnvoll ist. Dies ist nämlich immer dann, wenn der Baum es nicht aus eigener Kraft schafft, die Wunde zu verschließen.

Ausnahmen:

  • wenn man sich beim Astschnitt unsicher ist, ob die Kambiumschicht zerstört wurde
  • oder wenn es Winter ist
  • bei Obstbäumen
  • bei kranken Bäumen

Denn wenn es zu kalt ist, ist die Zellproduktion des Baumes im wahrsten Sinne „auf Eis gelegt“. Der Baum macht eine Winterpause, es werden keine neuen Zellen gebildet und er kann Wunden nicht selbstständig schließen. Da aber im Sommer häufig ein Schnittverbot zum Vogelschutz vorliegt, finden viele Baumschnitte eben im Winter statt. Dann sollte zur Unterstützung des Baumes Wundbalsam verwendet werden.

Wenn man sich unsicher ist, ob der Astschnitt korrekt durchgeführt wurde, sollte sicherheitshalber Wundbalsam aufgebracht werden. Auch wenn stumpfes Werkzeug verwendet wurde, ist die Wahrscheinlichkeit einer verletzten Kambiumschicht hoch.

Bäume bitte nicht mit solch stumpfen Werkzeug schneiden, sondern scharfe Sägen verwenden!
Bäume bitte nicht mit solch stumpfen Werkzeug schneiden, sondern scharfe Sägen verwenden!

Bei Obstbäumen wird empfohlen, grundsätzlich Wundbalsam anzuwenden, da hier der Ertrag im Vordergrund steht. Die meisten Obstbäume werden auch außerhalb der Saison, also im Winter geschnitten. Bereits geschwächte und kranke Bäume bedanken sich ebenfalls für die Extra- Unterstützung.

Wie wird Wundbalsam richtig angewendet?

Das flächendeckende Versiegeln wird nicht empfohlen, da sich unter der geschlossenen Schicht leicht Feuchtigkeit sammeln kann und Fäulnis begünstigt wird. Außerdem gelangt dann kein Sauerstoff an die Wunde, der aber für den Heilungsprozess benötigt wird.

Daher wird generell empfohlen folgende Schritte zur Wundversorgung einzuhalten:

  • möglichst sofort oder spätestens eine Woche nach der Verletzung die Wunde versorgen
  • lose Rindenstücke entfernen
  • scharfes Werkzeug verwenden, so werden ausgefranste Ränder verringert
  • den Rand der Wunde mit einem sehr scharfen Messer, am Besten einer Gartenhibbe, glätten
  • die Schnittfläche schräg nach unten ausrichten, damit Feuchtigkeit ablaufen kann
  • nur die äußersten Ränder einige Zentimeter breit mit Wundbalsam einpinseln
  • die große Schnittfläche in der Mitte bleibt frei und wird nicht versiegelt

Opinel Blister Messer, braun, 8 cm
  • 1 Stück (S) von diesem Artikel geführt
  • ab dem 11. Januar 2017

Die Paste wird nur dünn aufgetragen, gerade mal so viel, dass es einen lückenlosen Ring ergibt. Die Masse ist damit auch sehr ergiebig.

Wundbalsam nur ringförmig auf den Rand auftragen, die Mitte bleibt frei.
Wundbalsam nur ringförmig auf den Rand auftragen, die Mitte bleibt frei.
So kann die Wunde altern und der Baum wird optimal in der Heilung unterstützt.
So kann die Wunde altern und der Baum wird optimal in der Heilung unterstützt.

Tipp: wenn Wundbalsam im Winter verwendet wird ist er aufgrund der Kälte häufig so zäh, dass er nicht streichfähig ist. Er kann dann einfach auf der Heizung oder im Wasserbad erwärmt werden, bis er wieder eine gute Konsistenz hat.

Viele Produkte haben einen integrierten Pinsel, was die Anwendung sehr einfach und praktisch macht
Viele Produkte haben einen integrierten Pinsel, was die Anwendung sehr einfach und praktisch macht

Als Alternativen liest man manchmal von Hausmitteln wie Kerzenwachs, einer Mischung aus Kuhmist und Lehm oder Pulver aus zerkleinerter Holzkohle. Diese umweltschonenden Methoden können gerne ausprobiert werden. Schaden werden sie nicht, ob sie aber wirklich helfen, kann nicht garantiert werden.

Wo kann man Wundbalsam kaufen und wie teuer ist er?

Wundbalsam findet man in Bau- und Gartenmärkten sowie in Fachhandlungen. Zu bestimmten Aktionszeiten kann man vielleicht sogar ein Schnäppchen bei Discounter und Supermärkten ergattern, diese bieten Wundverschlussmittel jedoch häufig nicht mit an. In Onlineshops dagegen findet man das ganze Jahr eine große Auswahl.

Wundbalsam für Bäume ist nicht besonders teuer, gute Produkte gibt es bereits ab 2,50€ je 100 Gramm. Da die Masse nicht großflächig aufgetragen wird und sehr ergiebig ist, reichen die meisten Produkte dem Hobbygärtner eine ganze Weile aus.

Weitere Kaufkriterien können sein:

  • Preis-/Mengenverhältnis
  • benötigte Aufbringungsmenge
  • Bio-Qualität

Wundbalsam im Test

Leider liegen uns derzeit keine Testberichte und Daten von namhaften Instituten wie Stiftung Warentest oder Ökotest vor, darum können wir hier nicht weiter darauf eingehen.

Aber es gibt einige Produkte, die häufig empfohlen an, so dass wir die drei beliebtesten getestet und näher beschrieben haben:

SUBSTRAL Naturen Bio Wundbalsam

Das Produkt von dem bekannten Hersteller besteht ausschließlich aus natürlichen Inhaltsstoffen auf Bio-Qualität, es ist daher besonders umweltschonend. Besonders praktisch ist der integrierte Pinsel, so kann dieser Wundbalsam einfach und praktisch aufgetragen werden. Das aufwendige Reinigen eines Pinsels entfällt. Die Paste kann so auch sehr sparsam dosiert werden. Dieser Wundbalsam kann bei bis minus 5°C angewendet werden, was die Verwendung im Winter unterstützt. Der Schutzfilm bleibt elastisch, so dass sich keine Risse bilden.

Angebot
Substral Naturen Bio Wundbalsam, Wundverschlussmittel, das elastische Baumpflaster nach dem Baumschnitt, 350 g
  • Einfache Anwendung dank praktischer Pinseltube – zu 100 Prozent aus natürlichen…
  • Zum Wundverschluss an Obst und Ziergehölzen – bildet einen elastischen…

COMPO Lac Balsam Wundverschlussmittel

Der von COMPO als Lac Balsam genannte Wundverschluss ist atmungsaktiv und witterungsbeständig. Die Masse zerläuft auch bei sehr warmen Temperaturen nicht. Durch die sehr natürliche Rindenfarbe fällt die Behandlung optisch überhaupt nicht auf, was vor allem in Privatgärten schön ist. Die Masse trocknet schnell und bietet eine sichere Wundheilung. Die Inhaltsstoffe sind nicht bienengefährlich. Dieses Wundverschlussmittel sollte nicht bei Regen und Frost angewendet werden. Bei den größeren Packungsgrößen werden kleine Spachteln mitgeliefert, wobei wir aber die Ausbringung per Pinsel empfehlen, da man damit ordentlicher arbeiten kann.

Angebot

Celaflor Wundbalsam Plus

Der Celaflor Wundbalsam Plus beinhaltet noch ein Wirkstoff gegen Pilze. Dieses Fungizid verhindert gezielt, dass sich Pilzerreger weiter ausbreiten können. Fungizide sollten im Allgemeinen sehr sparsam eingesetzt werden. Bei der Verarbeitung bitte Handschuhe tragen, da die Inhaltsstoffe allergische Reaktionen auslösen können. Die Masse ist elastisch und trocknet schnell. Es sollte nicht bei Hitze und nicht bei unter minus 2°C ausgebracht werden. Die Anwendung im Sommer wird nicht empfohlen. Die Reste des Wundbalsam dürfen nicht ins Wasser gelangen.

Angebot
Celaflor Wundbalsam Plus, Baumpflege, Wundverschluss- und Veredelungsmittel mit Fungizid mit Streichbürste, 500 g
  • Gebrauchsfertiges Wundverschluss- und Veredelungsmittel PLUS Fungizid gegen…
  • Zur Wundbehandlung und Desinfektion von Schnittstellen, Wunden und…

Fazit

  1. Wundbalsam kann sinnvoll sein, die Wirkung wird aber diskutiert
  2. Experten beobachten, dass Wundverschluss wenig hilft oder gar schaden kann
  3. Astschnitt bei Bäumen kann schlimme Folgen haben: der Baum wird hohl, fault oder stirbt ab
  4. Grund hierfür ist, dass nur eine dünne Schicht des Baumes, die Kambiumschicht, neue Zellen produzieren kann
  5. alle anderen Schichten, also Splintholz und Rinde sterben bei Verletzungen ab
  6. tote Zellen werden natürlicherweise durch Bakterien, Viren, Pilze und andere Krankheitserreger zersetzt
  7. wurde die Kambiumschicht durch sachgemäßen Schnitt nicht zerstört, kann der Baum die Wunde selbst heilen und schließt die Lücke durch einen neuen Ast an einer benachbarten Stelle
  8. Wundbalsam sollte verwendet werden, wenn die Selbstheilungskräfte des Baumes geschwächt sind, also im Winter, bei unsachgemäßem Schnitt, bei Obstbäumen und kranken Bäumen
  9. die Wunde sollte am Rand gut geglättet werden und ringförmig mit Wundbalsam bestrichen werden. Die Schnittfläche in der Mitte bleibt frei.
  10. Wundbalsam verschließt die Wunde, so dass keine Feuchtigkeit und Krankheitserreger eindringen können.

Mehr zum Thema Schnitt bei Pflanzen auf:

FAQ

Wundbalsam. Ja oder Nein?

Ob man Wundbalsam verwenden sollte oder nicht, hängt von der gegebenen Situation ab. In diesen Situationen wird Wundbalsam empfohlen: im Winter sind Bäume durch die Vegetationspause nicht in der Lage, neue Zellen zu bilden, der Selbstheilungsprozess kann nicht stattfinden und braucht Unterstützung. Bei unsachgemäßem Schnitt und wenn stumpfes Werkzeug verwendet wurde ist die Kambiumschicht meist zerstört, dann sollte ebenfalls Wundbalsam verwendet werden. Bei sachgemäßen Schnitt in der Vegetationsperiode ist ein Wundverschluss dagegen meist unnötig.

Wozu ist Wundbalsam gut?

Wundbalsam ist eine zähe Masse, die auf Baumwunden durch Astschnitt, Astbruch oder Rindenverletzungen aufgebracht wird. Wundbalsam ist elastisch, so dass keine Risse entstehen sollen. Durch die Wundversiegelung soll verhindert werden, dass Pilze, Feuchtigkeit und andere Krankheitserreger in die Wunde eindringen.

Was passiert bei einem verletzten Baum?

Ein Baum ist ein perfekt aufeinander abgestimmter Kreislauf. Die inneren Zellen im Splintholz transportieren Wasser nach oben, die Zellen in der Rinde transportieren Nährstoffe von den Blättern nach unten. Ist dieser Kreislauf durch eine Wunde gestört, kann der ganze Baum absterben. Bäume können abgesägte oder abgebrochene Äste oder Rindenteile nicht einfach ersetzen. Die Wunde wird lediglich mit einer Schutzschicht überzogen. Kann auch diese Schutzschicht nicht hergestellt werden, wird der Baum innen hohl, fault oder stirbt ganz ab.

Wie wird Wundbalsam richtig angewendet?

Eine genaue Schritt-für-Schritt Anleitung zur Anwendung von Wundbalsam findest du oben im Text. Dort haben wir dir einige Tipps und Tricks für einen gesunden Wundverschluss aufgelistet.

Ich habe vergessen, Wundbalsam aufzutragen. Ist das schlimm?

Wenn die Verletzung deines Baumes weniger wie eine Woche alt ist, kannst du die Wundbehandlung noch nachholen. In dieser Zeit sind Krankheitserreger noch nicht tief eingedrungen und ein Absterben kann noch verhindert werden. Wichtig ist dann, dass die Wunde trocken ist und sauber gearbeitet wird. Ist die Wunde älter als eine Woche, solltest du die Ränder der Wunde glätten. Die Kambiumschicht, die neue Zellen produziert, wird somit unterstützt und kann die Wunde von selbst heilen.

Ist Wundbalsam gefährlich oder giftig für Pflanzen oder Tiere?

Einige Produkte sind synthetisch hergestellt, sie sind also nicht sehr umweltschonend. Ob der Wundbalsam aber gefährlich oder giftig ist, hängt von den Inhaltsstoffen ab. Sind Fungizide enthalten, sollte das Produkt sparsam und nur mit Handschuhen verarbeitet werden. Kinder und Haustiere sollten dem Produkt sicherheitshalber fernbleiben. Für Bienen, andere Nützlinge und die Pflanze selbst sind Wundverschlussmittel aber unbedenklich.

Gibt es Alternativen zu den herkömmlichen Wundverschlussmittel?

Es gibt Alternativen zu den herkömmlichen Wundbalsamen, es werden meistens Kerzenwachs oder eine Mischung aus Kuhmist und Lehm empfohlen. Wenn man Holzkohle zerkleinert, soll auch das Pulver auf die Wunden aufgetragen werden können. Vorteil dieser Alternativen ist, dass sie sehr umweltfreundlich sind. Die Hausmittel sind günstig und dichten die Wunde nicht komplett ab, so dass die Luft zirkulieren kann. Wer eine Alternative ausprobieren möchte, kann dies gerne tun, auch wenn eine helfende Wirkung nicht garantiert wird.

Rate this post

Letzte Aktualisierung am 4.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

1 Kommentar zu „Wundbalsam für Bäume“

  1. Vielen Dank für das Auflisten der Vor- und Nachteile von Wundbalsam. Einige Bäume scheinen von Krankheitserregern befallen zu sein und ich überlege derzeit auch stark, so ein Balsam zu kaufen. Im schlimmsten Falle werde ich wohl einfach ein Unternehmen für die Baumpflege kontaktieren.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top