Die Sprossenzucht erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Sie kann auch im Winter umgesetzt werden. Sprossen stecken voller Vitamine, Proteine und Mineralien. Mit Sprossengläsern ist das Umsetzen der Sprossenzucht besonders einfach und kann damit auch von Anfängern umgesetzt werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sprossenglas von Green Seeds im Test

Green SEEDS® [Das Original Sprossenglas Starter-Set + KRESSESIEB + 3 x Saatgut | 1000ml mit hochwertigem Edelstahl-Gitterdeckel, Ständer, Keramikschale + Sprossen-ABC [Druckversion] Keimglas
  • 🙋‍♂️ UNSERE KUNDEN BERICHTEN, dass mit dem GreenSeeds Sprossensystem…
  • 📗 WARUM GreenSeeds? Zusätzlich zum Sprossenset wird das SPROSSEN ABC mit…

Die Verpackung von Green Seeds beinhaltet ein Sprossenglas mit einem Fassungsvermögen von einem Liter und einem Deckel mit Sieb, eine Abtropfschale und eine Halterung. Zu der Abtropfschale gehört ein Kressesieb, auf dem sich schleimbildende Sprossen züchten lassen. In einem kleinen Buch sind nützliche Informationen zur Sprossenzucht enthalten.

Zur Anwendung werden die Sprossen in das Glas gefüllt, dann wird Wasser dazu gegeben und der Deckel aufgeschraubt. Manche Sprossen müssen eingeweicht werden, andere braucht man nur abzuspülen. Dafür kippt man das Wasser durch den Deckel ab. Auch beim regelmäßigen Ausspülen wird der Deckel nicht abgenommen. Nach der Spülung wird das Glas so in die Halterung gestellt, dass das Wasser in die Schale abtropfen kann.

Schleimbildende Samen wie Kresse und Rucola sollten nicht im Glas gezüchtet werden, da diese zu sehr aneinander haften und in Folge zu Schimmelbildung neigen. Als Alternative kann das beigefügte Kressesieb verwendet werden. Dieses wird auf die Abtropfschale gelegt. Die Samen werden darauf verteilt und angefeuchtet. Wir haben das mit Rucola-Samen getestet. Im Vergleich zur Aufzucht auf Küchenpapier sind die Sprossen auf dem Sieb deutlich kräftiger gewachsen, was uns eine größere Ernte beschert hatte.

Vergleich Kressesieb vs. Küchenpapier
In unserem Vergleich Kressesieb vs. Küchenpapier war das Ergebnis beim Kressesieb deutlich besser

Sprossenglas von Pura Vida im Test

Pura Vida Sprossenglas Keimglas 1er oder 2er Set mit hochwertigem rostfreiem Edelstahl-Gitterdeckel, gratis Verschlussdeckel, Keramikschale, Verdunklungshülle, gratis E-Book
  • 🌱 𝟮 𝗜𝗡 𝟭 𝗩𝗢𝗥𝗧𝗘𝗜𝗟 – Zum Kauf des Sprossenglas…
  • 🌱 𝗜𝗡𝗞𝗟𝗨𝗦𝗜𝗩𝗘 𝗛Ü𝗟𝗟𝗘 – Die Abdeckhülle…

Das Sprossenglas von Pura Vida fasst 750 Milliliter und hat ebenfalls einen Sieb-Deckel, eine Halterung und eine Abtropfschale. Zusätzlich ist im Set ein Deckel zum Verschließen und Aufbewahren der Sprossen enthalten, sowie eine Verdunkelungshülle für Sprossen, die Dunkelkeimer sind.

Wie bei dem anderen Sprossenglas, wird auch das Glas von Pura Vida nach dem Spülen schräg auf die Halterung gestellt, sodass das Wasser in die Abtropfschale läuft.

Manche Sprossen sind Dunkelkeimer und keimen besser ohne Licht. Dazu gehören etwa Brokkoli und Rote Bete. Mit der Hülle kann das Sprossenglas verdunkelt werden, sodass diese Samen besser keimen.

Fertige Sprossen können bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Praktisch ist hierbei der Deckel zum luftdichten Verschließen des Glases. So werden Keime verringert und die Haltbarkeit verbessert.

Unser Fazit

Einen Testsieger konnten wir bei den Sprossengläsern nicht finden. Sowohl in dem Sprossenglas von Green Seeds als auch in dem von Pura Vida ließen sich sämtliche Sprossen ziehen.

Bei dem Set von Green Seeds ist zusätzlich ein Kressesieb enthalten, auf dem sich schleimbildende Samen besser ziehen lassen als auf Küchenpapier.

Dafür ist beim Set von Pura Vida eine Verdunklungshülle dabei, die ideal für die Anzucht von Dunkelkeimern ist.

Somit ist die Wahl zwischen den beiden Sets davon abhängig, welche Sprossen man züchten möchte. Wer die Abwechslung liebt und verschiedene Sprossen wachsen lassen und essen möchte, ist am besten ausgestattet, wenn er sich für beide Gläser entscheidet.

Ratgeber

Was ist ein Sprossenglas?

Das Sprossenglas dient zur Sprossenzucht. Sprossen sind Keimlinge, bei denen sich bereits die Keimblätter zeigen. Sie beziehen ihre Nährstoffe aus dem Samen und stecken voller Vitamine, Proteine und Mineralien, mehr als in der gleichen Menge einer ausgewachsenen Pflanze oder Frucht.

In einem Sprossenglas werden die Samen mit Wasser zur Keimung angeregt. Das Glas ist dabei so konzipiert, dass immer genügend Sauerstoff an die Keimlinge gelangt, gleichzeitig tropft das Wasser ab, damit die Sprossen nicht verderben.

Radieschen-Sprossen in einem Sprossenglas
Radieschen-Sprossen in einem Sprossenglas

Unterschiede zwischen den Sprossengläsern

Vom Prinzip her sind die Sprossengläser ähnlich aufgebaut. Alle haben ein Sieb im Deckel und werden so aufgestellt oder angebracht, dass das Glas schräg nach unten steht und das Wasser abtropfen kann.

  • Manche Deckel bestehen aus Kunststoff. Bei diesen ist die Halterung oft am Deckel integriert, sodass das Glas einfach schräg gestellt werden kann.
  • Besser sind Deckel aus Edelstahl. So wird auf Kunststoff verzichtet, gleichzeitig rostet Edelstahl nicht und lässt sich leicht reinigen.
  • Die meisten Sprossengläser werden schräg aufgestellt. Bei manchen Varianten lassen sich die Gläser an einer Halterung aufhängen.
  • Es gibt zudem Varianten, wo das Sprossenglas senkrecht steht. Diese haben ein spezielles Lüftungssystem. Allerdings kann das Sieb durch die Samen leichter verstopfen, wodurch die Luft nicht ins Glas gelangt.

Erweiterungen für Sprossengläser

Oft reicht für die Sprossenzucht ein einfaches Glas mit Sieb-Deckel aus, das schräg in einer Schüssel gestellt wird. Mit verschiedenen Erweiterungen lässt sich die Sprossenzucht zusätzlich vereinfachen:

  • Mit einer Halterung wird das Glas schräg gestellt, sodass nicht nur das Wasser abtropfen, sondern auch Luft zirkulieren kann.
  • In einer Abtropfschale wird das überflüssige Wasser aufgefangen. Sie verhindert, dass der Untergrund nass wird und Flecken entstehen.
  • Ein zusätzliches Kressesieb erweitert die Auswahl an Sprossen. Schleimbildende Sprossen, wie Rucola und Kresse lassen sich nur schwer im Glas ziehen, da sie dort eher zur Schimmelbildung neigen. Auf dem Kressesieb gelingen diese Sprossen besonders gut, weil sie dort Halt finden und die Wurzeln optimal mit Wasser versorgt werden.
  • Einige Samen zählen zu den Dunkelkeimern. Sie sollen im Dunkeln besser keimen als bei Licht. Mit einer Verdunkelungs-Hülle kann das Sprossenglas so lange verdunkelt werden, bis die Samen gekeimt sind.
  • In einigen Sprossenglas-Sets ist ein Holzlöffel, zumeist aus Bambus, enthalten. Mit ihm lassen sich die Sprossen leichter aus dem Glas holen.

Wie ein Sprossenglas angewendet wird

Die Anwendung des Sprossenglases ist einfach und auch für Anfänger geeignet:

  1. Vor der ersten Anwendung sollten die Gläser abgewaschen werden.
  2. Fülle die Samen in das Glas. Maximal sollte der Boden bedeckt sein. Die Sprossen können bis zur zehnfachen Größe der Samen heranwachsen.
  3. Manche Samen werden für 6 bis 12 Stunden eingeweicht, andere brauchen nur abgespült zu werden.
  4. Nach dem Abspülen wird das Glas mit der Öffnung nach unten schräg in die Halterung gestellt. So kann überschüssiges Wasser abtropfen.
  5. Spüle zwei- bis dreimal täglich die Samen ab. Der Deckel bleibt dabei zugeschraubt. Das Wasser wird eingefüllt und vorsichtig geschwenkt, sodass alle Samen beziehungsweise Keimlinge mit dem Wasser in Berührung kommen. Danach kippst du das Wasser wieder aus und stellst das Glas zurück in die Halterung.
  6. Wenn die ersten Keimblätter zu sehen sind, können die Sprossen geerntet werden. Vorsicht ist bei Alfalfa geboten. Diese dürfen nicht vor dem 7. Tag verzehrt werden, da der natürliche Fraßschutz Canavanin bis dahin noch nicht ausreichend abgebaut ist.
  7. Zur Ernte gibst du die Sprossen in eine Schüssel und gießt Wasser darüber. Dann lassen sich die Samenhülsen leichter aussortieren.

Welche Samen für das Sprossenglas geeignet sind

Generell sind die meisten Gemüsesamen, mit Ausnahme der Nachtschattengewächse, für die Sprossenzucht geeignet.

In einem Sprossenglas sollten jedoch keine schleimbildenden Samen zum Keimen gebracht werden. Diese verklumpen miteinander. Die Sprossen wachsen dann zu dicht und werden schlechter durchlüftet. Die Folge ist, dass die Sprossen faulen oder schimmeln.

Bei manchen Samen, wie etwa der Roten Bete wird empfohlen, diese als Microgreens in Erde zu ziehen, weil die Samenkapseln sich später schwer entfernen lassen. Wir haben jedoch die Rote Bete erfolgreich im Glas gezogen. Nach der Ernte gaben wir die Sprossen in eine Schüssel und füllten reichlich Wasser auf. Die Samenkapseln blieben am Boden liegen und wir konnten die Sprossen absammeln.

Microgreens Samen Set

Microgreens Samen Set: 8 Sorten BIO Sprossen und Mikrogrün Saatgut im Microgreens Starter Set – Alfalfa Samen, Rucola Samen, Kresse Samen für Kresse Anzuchtschalen uvm – Sprossen Samen von OwnGrown
  • 🥬 BIO KEIMSPROSSEN SAMEN: 8 Sorten samenfestes Saatgut für frische…
  • 🌿 MICROGREENS SIND Stängel und Blätter von jungen Keimpflanzen, die du…

Das Microgreens Samen Set von Own Grown enthält 8 verschiedene Sorten zur Mikrogrün- oder Sprossenzucht. Mit dabei sind Weißer Senf, Brokkoletti, Rettich, Rucola, Alfalfa, Gartenkresse, Japanischer Senfkohl und Radies. Alle Samen sind in Bio-Qualität und zudem samenfest. Auf jeder Tüte befindet sich eine Anleitung und wichtige Tipps zur Sprossenzucht.

Die meisten Käufer sind mit dem OwnGrown Microgreen Samen Set zufrieden. Sie berichten, dass die Keimrate hoch ist und leckere Sprossen entstehen. Es hätten allerdings mehr Samenkörner in jeder Tüte sein können. Dafür war die Auswahl bei den Anwendern zufriedenstellend. Beachten sollte man, dass der enthaltene Rucola und die Kresse nicht für die Aufzucht im Sprossenglas geeignet sind. Besser ist die Aufzucht entweder auf Erde, einem Küchentuch oder im Kressesieb.

Ein Sprossenglas selbst herstellen

Wer kein Sprossenglas kaufen möchte, kann sich auch selbst eins herstellen:

  • Für das DIY-Sprossenglas benötigst du ein herkömmliches Einweckglas. Ideal ist es, wenn das Glas gerade ist und keine Wölbung hat. So kann sich kein Wasser in der Wölbung ansammeln.
  • Als Abdeckung dient ein Netz. Wir haben einen Beutel verwendet, in dem man Obst und Gebäck transportieren und lagern kann. Dieses ist lebensmittelecht und kann damit auch für die Sprossenzucht verwendet werden.
  • Wir raten davon ab, einen Metalldeckel zu verwenden und Löcher hineinzustecken. Dadurch können sich feine Metallsplitter lösen und in die Sprossen gelangen. Zudem kann das Metall an den Löchern rosten.
  • Das Netz wird einfach auf die Glasöffnung gelegt und mit einem Gummiband fixiert.
  • Nach der Sprossenzucht sollte das Netz gründlich gewaschen oder erneuert werden, um Keimbildung bei den nächsten Sprossen zu verhindern.

Set zur Herstellung von DIY-Sprossengläsern

Angebot
Belle Vous 6-teiliges Sprossenglas Keimglas Set – 4 Edelstahl Keimglas Deckel & 2 Ständer für Breite Einmachgläser – Keimgläser für Sprossen, den Anbau von Brokkoli, Alfalfabohnen & Mehr
  • SPROSSEN KEIMGERÄT HALTER: Perfekt für Anfänger, die bequem zu Hause mit dem…
  • LEBENSMITTELGEEIGNET: Das gesamte Sprossen Glas Set ist aus BPA-freien,…

Das Belle Vous Sprossenglas-Set ist ideal für alle, die schnell und einfach Sprossengläser selbst herstellen und verwenden wollen. Im Set sind 4 Edelstahl-Deckel mit Siebeinsatz enthalten, die auf gewöhnliche Einweckgläser geschraubt werden können. Die Deckel haben einen Durchmesser von 9 Zentimetern. Außerdem enthält das Set 2 Ständer, auf denen die Gläser schräg gestellt werden, damit sie abtropfen können. Der Winkel lässt sich dabei stufenlos einstellen.

Das Sprossenglas richtig pflegen und aufbewahren

Nach jeder Verwendung werden das Sprossenglas, der Deckel sowie alle Zubehörteile gründlich mit Wasser und Spülmittel gewaschen werden. Je nach Hersteller ist die Reinigung auch im Geschirrspüler möglich.

Trockne die Einzelteile anschließend gut ab und lagere sie bei Nichtverwendung an einem trocknen und dunklen Ort.

Das Sprossenglas und seine Alternativen

Neben dem Sprossenglas gibt es andere Hilfsmittel, die zur Sprossenzucht geeignet sind. Sie alle haben ihre Vor- und Nachteile:

SprossenzuchtSamenVorteileNachteile
Sprossenglasalle Samen außer schleimbildendeauch für Anfänger geeignet Es können viele Sprossen mit einmal geerntet werdennimmt relativ viel Platz ein
Kressesiebschleimbildende Samen nicht geeignet für Dunkelkeimerleichte HandhabungSamen können schnell austrocknen und müssen regelmäßig besprüht werden.
Sprossenturmalle Samen außer Dunkelkeimerplatzsparend es können verschiedene Sorten mit einmal gezüchtet werdengrößere Gefahr der Schimmelbildung geringere Sprossenernte

FAQ

Welches Sprossenglas ist das beste?

Viele Sprossengläser sind sich ähnlich, sodass es schwer ist, das beste herauszufinden. Beim Kauf solltest du darauf achten, dass das Glas stabil ist und der Deckel inklusive Sieb aus Edelstahl bestehen. Das Glas sollte sich zudem schräg aufstellen oder aufhängen lassen. Eine dazugehörige Abtropfschale ist ideal

Was sind die besten Sprossen?

Für die Sprossen sind sämtliche Gemüsesamen, mit Ausnahme von Nachtschattengewächsen, geeignet. Die Samen sollten Bio-Qualität aufweisen und keines Falls mit einem Pflanzenschutzmittel umhüllt sein.
Was den Geschmack anbetrifft, sind die Sprossen sehr unterschiedlich. Probiere sie am besten durch, um deine Lieblingssorten zu finden.

Welche Sprossen keimen im Glas?

Die meisten Gemüse-Sprossen keimen in einem Sprossenglas. Ausnahmen sind schleimbildende Samen wie Rucola und Kresse. Diese verklumpen zu sehr, sodass die Sprossenzucht eher zu Schimmelbildung neigt.

Generell sollten keine Nachtschattengewächse zur Sprossenzucht verwendet werden, da diese nicht für den Verzehr geeignet sind.

Wie benutzt man ein Keimglas?

Die Anwendung eines Keimglases ist einfach. Man gibt die Samen ins Glas, maximal so viel, dass der Boden bedeckt ist und verschließt den Sieb-Deckel. Anschließend werden die Samen je nach Sorte eingeweicht oder nur gespült. Das Wasser kippst du ab und stellst das Glas schräg in die Halterung, damit das Wasser ablaufen kann. Täglich werden die Samen zwei- bis dreimal gespült. Wenn die Keimblätter sich entfaltet haben, können die Sprossen geerntet werden.

Wann sollte man Sprossen nicht mehr essen?

Nach der Ernte können die Sprossen in einem geschlossenen Glas maximal drei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Keinesfalls sollte man die Sprossen essen, wenn sie verschimmelt sind oder gammelig riechen.

Was ist der Unterschied zwischen Sprossen und Keimlingen?

Alles beginnt mit einem Samen. In diesem sind alle Nährstoffe enthalten, die er zum Keimen benötigt. Die Keimung wird durch Wasser angeregt. Sobald die Samenhülle aufgeplatzt ist und die Keimspitze zu sehen ist, spricht man von einem Keimling. Dieser wächst weiter. Es bilden sich Wurzeln und Keimblätter. In diesem Stadium werden die jungen Pflanzen als Sprossen bezeichnet.

Rate this post

Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top