Einen Maulwurf zu vertreiben erfordert zum Teil viel Geduld und ist auch mit Aufwand verbunden. Wir zeigen dir hier, wie du den kleinen Plagegeist schnell und auf vor allem Dauerhaft wieder loswerden kannst. Wenn du einen Maulwurf im Garten hast, dann ist es für viele erst einmal ein großer Schreck. Diese kleinen Plagegeister können einen mühsam gepflegten Garten schnell zu einem mit Maulwurfshaufen übersäten Gelände machen. Nicht nur optisch machen die Hügel des Maulwurfs einen schlechten Eindruck, sie können auch gefährlich sein. Gerade für ältere Menschen kann ein Maulwurfshaufen schnell zu einer Stolperfalle werden.
Meistens hast du es nicht mit einem, sondern mit mindestens zwei Maulwürfen zu tun. Wenn du den ersten Maulwurfshaufen entdeckt hast, gilt es schnell zu handeln. Doch wie kannst du einen Maulwurf richtig vertreiben? Und was ist überhaupt erlaubt? Wir geben dir einige Tipps!
Folgende Geräte und Mittel helfen beim Vertreiben
Der Maulwurf ist ein Nützling
Auch wenn es den Ein oder Anderen sichern wundern wird, so ist der Maulwurf ein sehr nützliches Wesen, welches zum Beispiel Schädlinge wie Schnecken, Engerlinge und Drahtwürmer aus dem Boden frisst. Zudem wird durch sein Buddeln der Boden aufgelockert. Maulwürfe gehen in der Regel nur in Gärten mit einem recht guten Boden. Wenn du also einen Maulwurf hast, heißt es, dass dein Boden qualitativ sehr gut ist, auch wenn du in diesem Moment wohl gerne auf diesen Qualitätsnachweis verzichten würdest. Hauptsache, der Maulwurf verschwindet wieder aus dem Garten.
Tipps zum Maulwurf vertreiben
Nun hast du im Großen und Ganzen 3 Möglichkeiten einen Maulwurf aus deinem Garten zu vertreiben. Da der Maulwurf in Deutschland unter Naturschutz steht, fallen zwei Möglichkeiten weg:
- Du darfst einen Maulwurf in Deutschland nicht töten.
- Auch das Fangen des Maulwurfs in einer Lebendfalle ist untersagt, auch wenn du den kleinen Plagegeist später wieder auf irgendeinem Acker weit weg vom eigenen Garten aussetzt.
Hier kannst du jedoch eine Ausnahmegenehmigung beantragen. Mehr Informationen zum Maulwurf fangen findest du hier.
Achtung, Bußgeld droht! Verstößt du gegen das Tierschutzgesetz und tötest den Maulwurf in deinem Garten oder fängst ihn ein und siedelst ihn um, drohen Bußgelder in Höhe von bis zu 50.000 Euro. Diesen Rahmen schöpfen die Gerichte nur sehr selten aus, doch Bußgelder in vierstelliger Höhe werden durchaus als angemessen angesehen und oft verhängt. Hältst du dich nicht an die bestehenden Bestimmungen, kann der Kampf gegen den Maulwurf also zu einer sehr teuren Angelegenheit werden, die in keinem Verhältnis mehr steht zu ein paar unschönen Erdhaufen im Garten.
Wie bekomme ich eine Sondergenehmigung?
Die Möglichkeit einer Sondergenehmigung zum Fangen des Maulwurfs mag so manchen Gartenbesitzer aufhorchen lassen. Zu beantragen ist diese Genehmigung bei der zuständigen Naturschutzbehörde. Sie berechtigt dazu, den störenden Gartenbewohner einzufangen und umzusiedeln. Allerdings benötigst du eine wichtige und überzeugende Begründung, warum dir eine solche Ausnahmegenehmigung zugeteilt werden soll. Nicht anerkannt wird dabei, dass die Maulwurfshaufen deinen Rasen optisch verschandeln. Manche Gartenbesitzer versuchen es damit zu begründen, dass sich in ihrem Garten Haustiere wie Hund oder Katze aufhalten, die dem Maulwurf schaden könnten. Diese Begründung kann jedoch nach hinten losgehen, denn die Behörde kann anordnen, dass du als Haustierbesitzer Sorge zu tragen hast, dass deine Tiere dem Maulwurf nicht schaden.
Eine wirklich wichtige Begründung, die nach Ansicht der zuständigen Behörde eine Ausnahmegenehmigung rechtfertigen würde, besteht beispielsweise darin, dass die Grabarbeiten des Maulwurfs die Stabilität des Grundstücks gefährden. Diesen Umstand musst du allerdings glaubhaft nachweisen. Auch in diesem Fall wird die Behörde jedoch die Genehmigung nur für einen anerkannten Experten erteilen, der in deinem Garten den Maulwurf fachmännisch fängt und umsiedelt. Die Tiere sind extrem stressanfällig und es besteht ein sehr hohes Risiko, dass sie bei unsachgemäßer Behandlung durch das Einfangen und Umsiedeln versterben. Als Privatperson ist es daher nahezu unmöglich eine Ausnahmegenehmigung zum Fangen und Umsiedeln des Maulwurfs zu halten.
Die Vergrämung des Maulwurfs
Es bleibt also das Maulwurf Vertreiben als letzte legale Möglichkeit übrig, um den Maulwurf loszuwerden. Doch wie funktioniert es? Du musst den Maulwurf, ohne ihm Schaden zuzufügen, so lange ärgern, stören und ihm das Leben im Garten so unangenehm wie möglich machen, bis er irgendwann freiwillig einen Abflug macht und aus dem Garten verschwindet. Hier hast du viele verschiedene Möglichkeiten, die du einsetzen kannst, um den Maulwurf zu vertreiben.
Wichtig! Auch bei der Vergrämung des Maulwurfs musst du dich an die geltenden Tierschutzgesetze halten. So ist es beispielsweise nicht erlaubt, Maulwurfsgänge aufzugraben oder zu beschädigen. Einige klassische Vergrämungsmittel entfallen durch diese Beschränkung bereits weg.
Ein Maulwurf hat einen sehr gut entwickelten Geruchs- und Gehörsinn und ist in der Hinsicht auch sehr empfindlich. Er mag es gar nicht, wenn es in „seinem“ Garten laut ist oder schlecht riecht. Wenn du hier richtig ansetzt und den Maulwurf mit allen Mitteln bekämpfst, kannst du durchaus als Sieger aus dem Kampf um den Rasen hervorgehen.
Maulwurfshaufen „platt“ machen
Das Zerstören der Maulwurfshügel ist wohl die erste Option. Sobald du einen Maulwurfshügel gesehen hast, solltest du diesen beseitigen.
Essenziell haben die Maulwurfshaufen für den Maulwurf keinerlei Bedeutung. Sie dienen lediglich dazu, die Erde, die beim Graben der Gänge anfällt, loszuwerden. Indem du die Maulwurfshaufen platt machst, schadest du also den Maulwurf nicht und du minimierst die optischen Schäden an deinem Rasen.
Tipp: Die vom Maulwurf ausgeschaufelte Erde ist besonders locker und wertvoll. Du kannst sie einsetzen, um den Boden in Beeten oder Pflanzgefäßen zu verbessern. Anstatt dich zu ärgern, könntest du dich also freuen, dass der Maulwurf dich kostenfrei mit qualitativ hochwertiger Pflanzerde versorgt, die du dir nicht mehr im Baumarkt kaufen musst.
Viele Tipps beinhalten, dass du möglichst viel von der Erde im Maulwurfshaufen zurück in den Gang stopfen solltest. Wie bereits erwähnt, dienen die Maulwurfshaufen dem Maulwurf nur dazu, überschüssige Erde loszuwerden. Anders als bei der Wühlmaus verlaufen die Gänge unterhalb das Maulwurfshaufen senkrecht nach unten und gehören nicht zum Wohnsystem des Maulwurfs. Da der Maulwurf kontinuierlich unter der Erde lebt und anders als die Wühlmaus keinerlei Ein- und Ausschlupfe benötigt, kannst du ihn mit dieser Methode nur wenig beeindrucken. Das Entfernen der Erde stellt aufgrund der wertvollen, aufgelockerten Erde jedoch eine sehr gute Möglichkeit dar, friedlich mit dem Maulwurf zu koexistieren. Streng gesehen verstößt du durch das Zurückstopfen der Erde gegen das Verbot, die Wohngänge des zu beschädigen oder gar zerstören.
Maulwurfshügel entfernen mit dem Maulwurfshügel-Ex
- Maulwurf – Hügel beseitigen
Maulwurf vertreiben durch Lärm
Zusätzlich zu der Methode die Maulwurfshügel zu beseitigen, um die optischen Schäden am Rasen zu minimieren, gibt es noch die Möglichkeiten, den Maulwurf mit lauten Geräuschen und/oder Duftstoffen zu vertreiben.
Lärm und Vibration sind zwei durchaus effektive Mittel, um den Maulwurf zu bekämpfen. Durch den guten Gehörsinn des Maulwurfs reichen schon kleinste Vibrationen aus, um dem Maulwurf kräftig auf die Nerven zu gehen. Wenn der Maulwurf sich genervt fühlt, verschwindet er im besten Fall von alleine. Es gibt einige Hausmittel gegen Maulwürfe, aber auch im Fachhandel gibt es einige sehr effektive Geräte, die speziell zum Vertreiben von Maulwürfen eingesetzt werden können. Eines davon ist der sogenannte Maulwurfschreck, welcher Geräusche bzw. Schallwellen mit ca. 400-1000 Hz in das Erdreich leitet und so Maulwürfe, aber auch Wühlmäuse, Spitzmäuse und Co aus dem Garten dauerhaft vertreibt. Hier reicht in der Regel schon ein einziges Gerät für den Garten aus.
Gardigo Maulwurfabschreckung 2er Set
Das Gardigo Maulwurfabschreckung 2er Set ist ein akustischer Vergrämer, der Maulwürfe und Wühlmäuse von deinem Grundstück vertreiben oder fernhalten soll. Das Gerät ist mit einem Solarpanel ausgestattet und besteht aus einer Aluminiumstange in einer dünnen und schmalen Bauweise. Zum Betrieb ist zusätzlich eine 1,2 V, 80 mA Ni-MH Knopf-Batterie erforderlich. Der schmale Aluminiumstab lässt sich gut in den Boden einführen und das Gerät hat einen Wirkungsbereich von 700 Quadratmetern. Ein Stab wirkt in einem Umkreis von 15 Metern Radius.
Die Wirkungsweise der Gardigo Maulwurfabschreckung beruht auf den starken Quarz-Schwingungen. Sie werden alle 45 Sekunden in einer Frequenz von 400 Hertz ausgesendet. Die Schwingungen verbreiten sich im Wirkungsbereich im Erdreich und machen Bodenbewohnern wie Maulwürfen oder Wühlmäusen das Leben unangenehm. Die Gardigo Maulwurfabschreckung kannst du sowohl zur Vergrämung von Maulwürfen und Wühlmäusen nutzen, wenn die Tiere bereits eingezogen sind, oder vorbeugend auf dem Grundstück platzieren, um die Tiere fernzuhalten und zu verhindern, dass sie sich in deinem Garten niederlassen. Der Aluminiumstab hat eine Höhe von 27 Zentimetern, der Kopf ist 7,7 x 7,7 Zentimeter groß.
- FUNKTIONSWEISE: Das Maulwurfabwehrgerät gibt Schwingungen ins Erdreich ab,…
- OHNE CHEMIE: Es kommen keine Stoffe zum Einsatz, die für die Tiere schädlich…
Akustische DIY-Methoden zur Vertreibung des Maulwurfs
Du kannst natürlich auch eigene Hausmittel verwenden und dadurch den Maulwurf vertreiben. Dazu kannst du zum Beispiel ganz einfach eine Glas- oder Plastikflasche verwenden. Steckst du die Flasche bis zum Flaschenhals in einen Maulwurfshügel, sorgt der Wind, der über den Flaschenhals weht, für unangenehme Töne und Schwingungen. Persönlich hat dies bei mir nie geklappt. Auch das Aufstellen von mehreren Flaschen (in jeden Haufen) konnte den Maulwurf nicht vertreiben. Oft hat sich der Maulwurf bereits an diese Geräusche gewöhnt.
Windräder im Garten sollen laut bauen.de ebenfalls den Maulwurf vertreiben. Wichtig ist, dass diese mit ihrem Metallpfosten in den Maulwurfsgang gesteckt werden und quietschende Geräusche von sich geben. Der Metallpfosten leitet die Töne direkt in den Boden. Darüber hinaus kannst du Maulwürfe stören, indem du deinen Rasen circa zweimal pro Woche mit einem Benzinrasenmäher oder einem Elektro-Rasenmäher mähst. Dabei entstehen Erschütterungen und Geräusche, die den Maulwurf möglicherweise zumindest im Frühling, Sommer und Herbst fernhalten.
Eine weitere Möglichkeit ist das Aufstellen von ein paar Eisenstangen im Garten. Diese solltest du relativ tief eingraben (30 cm) und anschließend mit einem Hammer gegen die Eisenstange schlagen. Dies kommt der Funktion eines Maulwurfschrecks sehr nahe. Es ist jedoch ziemlich anstrengend auf Dauer und erfordert auch viel Zeit. Durch den Einsatz eines Maulwurfschrecks lässst sich die Sache sicherlich entspannter angehen.
Maulwurf vertreiben mit Hausmitteln
Einen Maulwurf in seinem Garten zu haben, ist für viele Menschen ein Graus – besonders für diejenigen, die großen Wert auf einen gepflegten Rasen legen. Maulwürfe fallen leider vor allem aufgrund ihrer Grab- und Wühlaktivitäten negativ auf und geraten deshalb oft ins Visier verärgerter Hobbygärtner. Wenn die ungebetenen Gäste sich in deinem Garten eingenistet haben sollten, verzage nicht: es gibt einige Methoden, mit denen du einen Maulwurf sehr schnell und unkompliziert vertreiben kannst!
Effektiv & tierfreundlich – den Maulwurf mit Hausmitteln vertreiben
Die wohl schonendste Weise, einen Maulwurf aus dem Garten zu vertreiben, ist der Einsatz der guten alten Hausmittel. Du kannst damit so gut wie nichts falsch machen. Da weder das Töten noch das Fangen des kleinen, niedlichen Wühlers erlaubt ist, sind Hausmittel die perfekte Lösung. Dem Maulwurf wird hiermit keinerlei Schaden zugefügt, denn die Hausmittel, die für die Vertreibung von Maulwürfen eingesetzt werden, sind umweltfreundlich!
Welche Hausmittel kann ich verwenden?
Du möchtest einen Maulwurf mit Hausmitteln vertreiben, weisst jedoch nicht, was du verwenden darfst oder kannst? Schaue doch einmal, was die Küche an brauchbaren Materialien hergibt! Es gibt viele preiswerte und simple Hausmittel, die du einsetzen kannst, um den Maulwurf zu vertreiben.
Maulwürfe mit geruchsintensiven Hausmitteln vertreiben
Einen Maulwurf kannst du vor allem durch geruchsintensive Hausmittel vertreiben. Molke oder Buttermilch eignen sich zum Beispiel sehr gut. Verrühre beide Zutaten, lasse das Gemisch einige Tage stehen und kippe es anschließend in die Maulwurfsgänge. Der säuerliche Geruch wird dem Maulwurf so gar nicht passen und ihn zur Flucht animieren.
Essig oder Zitronensaft eignen sich auch hervorragend, um dem kleinen Wühler seinen Aufenthalt im Garten möglichst unangenehm zu machen. Ein paar Tropfen können hierbei schon genügen.
Alternativ kannst du zudem auf Knoblauch zurückgreifen. Auf den Geruch von Knoblauchzehen reagiert der Maulwurf äußerst sensibel. Stecke einfach ein paar Zehen in den unter dem Maulwurfshügel liegenden Gang – schon wird er die Flucht ergreifen!
Maulwürfe mit Geruch vertreiben: Es gibt ein Problem!
Maulwürfe haben eine empfindliche Nase und fühlen sich tatsächlich durch Gerüche, die sie als unangenehm wahrnehmen, gestört. Oftmals suchen sie das Weite, um den unangenehmen Gerüchen zu entgehen, kehren aber zurück, sobald die Gerüche verflogen sind. Außerdem müssen die Tiere eine Alternative haben und an einen anderen Wohnort ausweichen können. Möchtest du den Maulwurf mit olfaktorischen Mitteln vergrämen, musst du daher durchaus hartnäckig sein und die Maßnahmen über einen längeren Zeitraum durchführen. Außerdem solltest du darüber nachdenken, ob du dem Maulwurf nicht ein Eckchen im Garten zugestehen kannst, wo er ungestört sein Leben leben kann. Das müssen nicht unbedingt der gepflegte Vorgarten oder die Rasenfläche hinter dem Haus sein, doch eine „Schmuddelecke“, beispielsweise hinter dem Schuppen oder am Kompost, wo die Maulwurfshügel nicht stören, findet sich in nahezu jedem Garten.
Weitere Alternativen zur Maulwurfsvertreibung
Ebenso können Pflanzen für das Vertreiben der Maulwürfe eingesetzt werden. Holunder lässt sich beispielsweise als Jauche verarbeiten und kann in die Gänge geschüttet werden. Es gibt außerdem andere nicht-lebensmitteltechnische Hausmittel, die sich bewährt haben, um Maulwürfe aus dem Garten zu vertreiben. Diese sind beispielsweise eine laute Umgebung und reges Treiben im eigenen Garten: Das Toben von Kindern machen dem eher ruheliebenden Maulwurf das Leben schwer und er zieht sich zurück.
Maulwurf vertreiben mit Hausmitteln – nicht immer erfolgreich, aber sehr schonend!
Letztendlich gibt es keine Garantie dafür, dass der Maulwurf sich durch die Hausmittel vertreiben lässt. Jedoch sind die meisten Hausmittel sehr einfach zu beschaffen und die Anwendung ist mit relativ wenig Aufwand verbunden. Einen Versuch ist es also auf jeden Fall wert! Zudem kannst du sicher sein, dass du eine umweltfreundliche Methode gewählt hast und dem Maulwurf keinen Schaden zufügen must. Einen Maulwurf mit Hausmitteln zu vertreiben ist die wohl schonendste und tierfreundlichste Methode und sollte immer zuerst in Erwägung gezogen werden!
Einen Maulwurf effektiv mit Alkohol vertreiben
Ein effektives und natürliches Mittel, das sich wunderbar gegen die Insektenfresser im Garten verwenden lässt, ist der Alkohol. Dadurch, dass Maulwürfe blind sind, haben diese einen stark ausgeprägten Geruchssinn. Der Geruch von Sekt, Wein oder Spirituosen wird von dem Tier als sehr unangenehm empfunden, sodass sich dieser aus seinem Höhlensystem verzieht.
Der Alkoholflaschen-Trick – schonende Lösung bei Untermietern
Der Maulwurf hat eine sehr sensible Nase und nimmt störende Gerüche intensiv wahr. Deshalb eignet sich Alkohol optimal als Hausmittel für die Vertreibung der Insektenfresser. Damit die Tiere bei diesem Trick nicht zu Schaden kommen, wird eine leere Flasche eines alkoholischen Getränks benötigt. Am besten eignen sich Flaschen von Getränken, die einen hohen Alkoholgehalt haben und somit stärker riechen. Verwendet werden können Flaschen folgender Alkoholika:
- Sekt
- Wein
- Wodka
- Whiskey
- Gin
- Rum
- Liköre
Die leere Flasche wird mit der Öffnung nach unten in den Maulwurfshügel gesteckt. Circa 10 Zentimeter sollten dabei herausragen, damit man diese ohne Probleme wieder entfernen kann. Der Geruch des ehemals enthaltenen Getränks wird sich schnell und ergiebig in den Gängen des Höhlensystems verbreiten, sodass der Maulwurf die Flucht ergreifen wird. Sind mehrere Hügel im Garten vorzufinden, können natürlich auch mehrere leere Flaschen Verwendung finden.
Leere Flaschen helfen nicht nur durch Geruch, sondern auch durch die Akustik
Gerade weil das Tier blind ist, hat es nebst dem ausgeprägten Geruchssinn natürlich auch einen stärkere Wahrnehmung von Geräuschen. Steckt die leere Flasche nun also im Maulwurfshügel, sorgt der Wind für eine unangenehme Geräuschkulisse, die den Maulwurf ebenfalls stört und sein Höhlensystem damit ungemütlich macht.
Tipp: Bestenfalls entfernst du den Boden der Flasche, damit noch stärkere Geräusche zustande kommen.
Das damit entstehende Pfeifen wird von dem Tier bis zu fünfzigfach stärker wahrgenommen als von den Besitzern des Gartens. Sollten sich die menschlichen Bewohner dennoch durch die Geräusche gestört fühlen, empfiehlt sich diese Methode nur für einen kürzeren Zeitraum.
Maulwurf vertreiben durch Duftstoffe
Hier machen wir uns den sehr gut ausgeprägten und sensiblen Geruchssinn eines Maulwurfs zu Nutze, um den kleinen Störenfried ordentlich zu ärgern. Auch hier gibt es einige Hausmittel, die jedoch mehr oder weniger gut funktionieren. Jeder Maulwurf ist hier unterschiedlich. Die Bekämpfung des Maulwurfs durch Duftstoffe sollte jeodch flächendeckend angewendet werden. Anders als beim Vertreiben durch Geräusche reicht es nicht, die Duftstoffe nur an einer Ecke des Gartens zu verteilen. Am effektivsten wäre es, die Duftstoffe direkt in den Maulwurfshügeln zu platzieren oder aber auch in einen der Tunnel zu legen.
Achtung! Diese Methode ist gut geeignet zur Bekämpfung von Wühlmäusen, die weitaus größeren Schaden im Garten anrichten. Anders als Maulwürfe zählen Wühlmäuse zu den Schädlingen und sie haben keine für den Menschen nützlichen Eigenschaften. Ganz im Gegenteil fressen sie von unten die Wurzeln von Zier und Nutzpflanzen an und zerstören dabei zahlreiche Pflanzen in den Gärten. Ganze Ernten können durch hungrige Wühlmäuse zunichtegemacht werden. Wühlmäuse stehen nicht unter Naturschutz und du darfst die Gänge aufgraben, um Duftstoffe, die die Wühlmaus vertreiben sollen, zu platzieren. Bei einem Maulwurfsgang ist dieses Vorgehen nicht erlaubt, denn das Gesetz verbietet es, Maulwurfsgänge zu beschädigen oder zu zerstören.
Duftstoffe gegen den Maulwurf aus dem Handel
Im Fachhandel gibt es auch hierfür natürlich ein geeignetes Produkt. Mit Buttersäure wird hier versucht den Maulwurf zu vertreiben – und das durchaus erfolgreich. Du bekommst die Buttersäure relativ günstig im Internet. Zum Beispiel bei amazon. Es gibt auch das sogenannte Maulwurfgas zur Bekämpfung. Hier legst du kleine 20-30g Stücke in die Gänge.
Buttersäure zur Vertreibung von Maulwürfen
Maulwürfe sind zwar blind, können aber aufgrund ihrer Blindheit sehr ausgeprägt riechen. Der Geruchssinn der Insektenfresser ist so stark ausgebildet, dass du dir diesen zunutze machen kannst. Insbesondere, wenn der Maulwurf im eigenen Garten haust, kann die schonende Vertreibung durch Gerüche wahre Wunder wirken. Die wohl bekannteste und effektivste Art, es dem Tier unter dem Boden möglichst ungemütlich zu machen, ist die Buttersäure.
Buttersäure ist eine sehr unangenehm und stark riechende Substanz, die nicht nur Maulwürfe und Wühlmäuse, sondern auch Menschen in die Flucht schlagen kann. Den Geruch von Buttersäure zu beschreiben ist schwierig, denn die Menschen empfinden ihn durchaus unterschiedlich. Einige beschreiben den Geruch von Buttersäure als Geruch nach verfaulten Eiern oder Fäkalien. Andere assoziieren eher Erbrochenes oder Stinkekäse mit dem Geruch der Buttersäure. So oder so empfindet wohl niemand den Geruch von Buttersäure als angenehm. Auch der Maulwurf mit seiner empfindlichen Nase nimmt vor dem Gestank Reißaus.
Guten Morgen!
Wo soll er hin, der Maulwurf? Mein gr0ßer Garten ist rundherum eingeschlossen von Asphalt, Bachlauf, Strasse. wenn ich ihn vertreibe, kann er theoretisch gar nicht weg. Ich muß sagen, derzeit ist er sehr aktitv und hat mindestens 20 Hügel aufgeworfen, wie in jedem Jahr.DAs Ergebnis ist eine Krater-Landschaft.