Schubkarren im Test

Schubkarren im Test

Schubkarren sind im Garten und beim Heimwerken eine große Hilfe und zumeist unverzichtbar. Wir haben uns drei Schubkarren gekauft und diese getestet.

Juskys Schubkarre Garden im Test

Angebot
Juskys Schubkarre Garden | 100 Liter Volumen | 210 kg | Luftreifen mit Metall Felge | Wanne verzinkt | Garten Karre Schiebkarre Transportkarre
  • ✔ Flexibel einsetzbar: Nützliche Schubkarre mit 210 kg Traglast für den…
  • ✔ 100 l Volumen: Die Schiebkarre hat eine Wanne mit einem Volumen von 100…

Technische Daten

Die Schubkarre Garden von Juskys hat eine verzinkte Wanne mit einem Volumen von 100 Litern. Bis zu 210 Kilogramm lassen sich mit ihr transportieren.

Durch die Verzinkung ist die Wanne vor Korrosion und anderen äußeren Einflüssen geschützt, was die Haltbarkeit verlängert.

Die Schubkarre hat einen Luftreifen mit einem Durchmesser von 40 Zentimetern. Dieser ist an einer Metallfelge angebracht.

Die Griffholme sind lang, das sorgt für eine gute Hebelwirkung. Am Ende befinden sich Griffe aus Kunststoff.

Insgesamt hat die Schubkarre eine Länge von 141 Zentimetern, ist 59 Zentimeter breit und 62 Zentimeter hoch.

Aufbau

Dank der Anleitung und dem recht simplen Aufbau gestaltete sich die Montage als unkompliziert. Die Unterkonstruktion der Schubkarre wird einfach zusammengesteckt und verschraubt. Danach wird der Reifen angeschraubt.

Zu guter Letzt kommt die Wanne auf das Gestell. Hierbei empfiehlt es sich, den Bügel oberhalb des Reifens zuerst zu befestigen. Arbeitet beim Festschrauben der Wanne am besten zu zweit.
Zum Schluss muss der Reifen noch aufgepumpt werden.

Produkttest

Die Schubkarre von Juskys weist einen robusten Aufbau auf und lässt sich leicht schieben. Ihr geringes Eigengewicht ist für uns von Vorteil.

Ergonomische Griffe vereinfachen das Schieben der Schubkarre. Für leichtere bis mittlere Gartenarbeiten ist die Juskys Schubkarre eine gute Wahl.

Für unseren Test haben wir die Schubkarre mit Gewichten beladen, sodass wir sie eine Last von 150 Kilogramm tragen musste. Das hat die Karre mit Leichtigkeit gemeistert.

Wir haben daraufhin das Gewicht erheblich erhöht, sodass das Maximalgewicht überschritten wurde. Die Schubkarre hielt auch das problemlos aus, allerdings hatten wir nicht die Kraft, sie noch ausreichend vorwärts zuschieben.

Die Schubkarre von Juskys im Test
Die Schubkarre von Juskys überzeugt durch ihren robusten Aufbau, leichtes Schieben dank ergonomischer Griffe und bewältigt mühelos Lasten von 150 Kilogramm, während sie auch höheren Gewichten standhält, jedoch bei Überschreitung des Maximalgewichts Schwierigkeiten beim Vorwärtsschieben auftreten können.

Masko® Schubkarre im Test

Technische Daten

Die Schubkarre von Masko® hat ein Fassungsvermögen von 100 Litern und kann bis zu 250 Kilogramm tragen. Das Rad ist luftgefüllt und hat einen Durchmesser von etwa 40 Zentimetern.

Die Wanne besteht aus einem verzinktem Blech und die Radfelgen aus pulverbeschichtetem Stahl.

Die langen Griffholme sorgen für eine gute Hebelwirkung.

Aufbau

Die Bauschubkarre von Masko® kann ähnlich, wie die Karre von Juskys aufgebaut werden. Beim Aufbau ist uns aufgefallen, dass die Metallkonstruktion für die Montage des Reifens etwas verbogen war, beziehungsweise nicht richtig passte und wir uns deshalb einen Hammer zu Hilfe nehmen mussten.

Zum Schluss haben wir den Reifen noch aufgepumpt und dann konnte der eigentliche Test losgehen.

Produkttest

Wir haben auch diese Schubkarre zunächst mit 150 Kilogramm belastet. Sie ließ sich damit noch gut schieben und manövrieren. Die Schubkarre hat eine solide Bauweise und lässt sich leicht handhaben. Auch die Griffe empfinden wir als angenehm, da diese ergonomisch geformt sind. Die Stahlwanne wirkt auf uns widerstandsfähig und langlebig, während die Luftbereifung für einen leichtgängigen Lauf sorgt.

Am Ende haben wir die Schubkarre überladen, sodass wir sie kaum noch schieben konnten. Das hat die Karre gut ausgehalten, ohne dass etwas verbogen wurde oder kaputtgegangen ist.

Besonders gut eignet sich die Masko® für kleinere Bau- und Gartenprojekte, bei denen eine robuste und widerstandsfähige Schubkarre erforderlich ist.

Die Masko-Schubkarre in unserem Praxistest
Die Masko® Schubkarre mit einer Belastung von 150 Kilogramm überzeugt durch leichtes Schieben, ergonomische Griffe, solide Bauweise, eine widerstandsfähige Stahlwanne und luftbereifte Räder für einen leichtgängigen Lauf; selbst bei Überlastung zeigte die Schubkarre keine strukturellen Schäden und eignet sich besonders gut für kleinere Bau- und Gartenprojekte.

Fuxtec Kippwagen FX-KW2175 im Test

Angebot

Technische Daten

Der Kippwagen FX-KW2175 von Fuxtec ist 110 mal 46,5 mal 48 Zentimeter groß. Der Rahmen besteht aus Stahl und die Wanne aus Kunststoff. Vier breite, luftbereifte Räder sorgen dafür, dass der Wagen leicht und sicher vorwärts bewegt werden kann. Die Vorderachse ist lenkbar. So lässt sich der Wagen leicht manövrieren. Mithilfe der integrierten Kippfunktion kann man die Wanne kippen und so den Inhalt leicht entleeren.

Bis zu 300 Kilogramm kann auf den Kippwagen aufgeladen werden. Zum Nutzen der Kippfunktion sollte der Wagen maximal mit 150 Kilogramm beladen werden.

Aufbau

Der Kippwagen von Fuxtec besitzt deutlich mehr Einzelteile zum Zusammenbauen als die beiden anderen Produkte.

Angefangen haben wir hier mit der Montage der Lenkachse des Wagens, über den Zusammenbau des Metallgestells, das dann mit Schrauben an der Kunststoffwanne befestigt wird. Dann werden die Räder montiert und der Griff mit Lenkstange an dem Wagen befestigt.

Durch die relativ vielen Einzelteile kam uns der Aufbau hier persönlich etwas schwieriger als gedacht vor.

Wir empfehlen, den Aufbau zu zweit vorzunehmen.

Zum Schluss müssen alle Reifen einmal aufgepumpt werden.

Produkttest

Auch den Kippwagen von Fuxtec haben wir mit 150 Kilogramm beladen.

Wir empfinden ihn als komfortabel in der Handhabung, da man diesen einfach hinter sich her ziehen konnte und nicht wie bei den normalen Schubkarren das Gewicht anteilig anheben musste.

Eine Überladung hält der Wagen zwar durch, lässt sich dann jedoch nicht mehr bewegen.

Der Griff ist mit einem weichen Schaumstoff umhüllt, das macht das Ziehen der Karre noch komfortabler.

Übersicht der getesteten Schubkarren


JuskysMasko®Fuxtec
Volumen100 l100 l70 l
Maße LxBxH141x59x62 cm141x59x62 cm110×46,5×48 cm
Traglast210 kg250 kg300 kg
Material WanneMetall, verzinktMetall, verzinktKunststoff
Räder1 Rad Ø40 cm1 Rad Ø40 cm4 Räder Ø26 cm

Praxistest Fazit

Die Schubkarren von Masko® und Juskys haben eine solide Bauweise und sind in der Handhabung einfach. Die Stahlwannen sind widerstandsfähig und langlebig, während die Luftbereifung für einen leichtgängigen Lauf sorgt.

Beide Schubkarren eignen sich besonders für kleinere Bau- und Gartenprojekte, bei denen eine robuste und widerstandsfähige Schubkarre erforderlich ist. Allerdings wirkt die Wanne von Juskys weniger widerstandsfähig als die von Masko®.

Der Fuxtec Kippwagen punktet mit seiner hohen Tragfähigkeit und der praktischen Kippfunktion. Dieser Wagen ist besonders für anspruchsvollere Gartenarbeiten, bei denen viel Material bewegt werden muss, geeignet.

Besonders eindrucksvoll ist, dass die Kunststoffwanne so robust gebaut ist, obwohl sie aus Kunststoff besteht. Allerdings ist diese Schubkarre auch die teuerste in unserem Vergleich.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass alle drei Schubkarren ihre eigenen Stärken und Schwächen haben, je nachdem, für welche Art von Gartenarbeit sie eingesetzt werden sollen.

Ratgeber

Im Garten und bei verschiedenen Bauprojekten sind Schubkarren eine echte Hilfe. Sie ermöglichen den Transport auch schwerer Materialien über eine längere Distanz. Neben der klassischen Schubkarre gibt es weitere Varianten, die unterschiedliche Vorteile bieten.

Was ist eine Schubkarre?

Bei einer klassischen Schubkarre handelt es sich um eine robuste Wanne, die auf einem Gestell mit einem Rad befestigt ist. In der Wanne können sowohl trockene als auch nasse oder flüssige Materialien transportiert werden.

Die Griffe sind verlängert. Durch das Anheben der Schubkarre wird ein großer Teil der Last von der Schubkarre getragen, sodass sich damit auch ein hohes Gewicht transportieren lässt.

Varianten von Schubkarren

Den meisten wird wahrscheinlich ein bestimmter Typ Schubkarre bekannt sein. Es gibt jedoch unterschiedliche Varianten:

  • Die klassische Schubkarre besteht aus einer Wanne auf einem Gestell mit einem Rad.
  • Die meisten Schubkarren haben eine Luftbereifung, dadurch lassen sie sich leicht auch auf unebenen Gelände manövrieren.
  • Der Vorteil an einem Vollgummireifen ist, dass dieser niemals einen Platten haben kann und man ihn nicht ständig wieder aufpumpen muss.
  • Bei anderen Varianten befinden sich zwei Räder an der Schubkarre. Dadurch kippt die Karre nicht so leicht beiseite.
  • Schubkarren mit vier Rädern werden häufig auch als Wagen bezeichnet. Optimal sind Kippwagen, bei denen sich durch eine Kippfunktion der Inhalt leicht entleeren lässt.

Vollgummi Schubkarrenrad

GARDEBRUK® Schubkarrenrad PU Vollgummi Pannensicher 4.80/4.00-8 Ø390mm Stahlfelge 200kg Achse Reifen Ersatzrad Schwarz
2.376 Bewertungen
GARDEBRUK® Schubkarrenrad PU Vollgummi Pannensicher 4.80/4.00-8 Ø390mm Stahlfelge 200kg Achse Reifen Ersatzrad Schwarz
  • NIE WIEDER PLATTE REIFEN: Kein lästiges Aufpumpen oder plötzliche Pannen mehr!…
  • UNIVERSELL: Dank der zusätzlich gelieferten Achse, dem Kugellager und den…

Das Schubkarrenrad von Gardebruk ist ein Vollgummireifen, der ohne Luftaufpumpen verwendet wird. Das Rad hat einen Durchmesser von 39 Zentimetern und eine Breite von 9,5 Zentimetern. Damit passt es auf die meisten gängigen Schubkarren. Insgesamt kann das Rad mit bis zu 200 Kilogramm belastet werden. Die Gummierung ist schwarz. Wer möchte, kann sich auch für eine gelbe Farbe entscheiden.

Die meisten Käufer sind mit dem Gardebruk Vollgummi Schubkarrenrad zufrieden und empfinden es als stabil. Zudem ist es praktisch, dass man keine Luft mehr aufpumpen muss. Bei manchen ließ sich das Rad leicht montieren, andere hatten damit Probleme und mussten es ein wenig anpassen. Bei einigen Anwendern gab es trotz Vollgummierung einen Platten. Hier sollte man darauf achten, die Schubkarre nicht belastet an einer Position stehenzulassen.

Einsatzmöglichkeiten der Schubkarren

Die Schubkarren können bei vielen Gelegenheiten zum Einsatz kommen:

  • Im Garten kann man Erde oder Kompost in die Schubkarre füllen und diese von einem Ort zum anderen transportieren.
  • Auch Blumenkübel sind zuweilen sehr schwer und lassen sich mit der Schubkarre an ihren Platz bringen.
  • Wenn man viele Pflanzen setzen möchte, ist es lästig, diese einzeln hin- und herzutragen. Mit einer Schubkarre kann man viele Pflanztöpfe mit einmal transportieren.
  • Nicht nur im Garten ist die Schubkarre eine Unterstützung. Auch bei Hausbauprojekten kannst du die Schubkarre für den Transport von Zementsäcken, Steinen, Hölzer und anderen Materialien verwenden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Materialien, verpackt, offen, trocken oder feucht sind.
  • Werkzeug und kleinere Materialien, wie Schrauben und Nägel sind mit der Schubkarre schnell von einem Ort zum anderen gebracht.

Pflege und Lagerung der Schubkarre

Die Schubkarre ist recht robust und pflegeleicht. Dennoch kann die richtige Pflege und Lagerung über eine längere Haltbarkeit entscheiden:

  • Gerade nach dem Transport von feuchten Materialien sollte die Schubkarre gesäubert und getrocknet werden, damit kein Rost an der Wanne entsteht.
  • Lagere die Schubkarre an einem trockenen und dunklen Ort. Feuchtigkeit kann zur Korrosion führen. Sonneneinstrahlungen lassen das Rad spröde werden.
  • Am beste ist es, die Schubkarre so aufzustellen, dass die Griffe nach oben zeigen. Auf diese Weise kann sich kein Schmutz in der Wanne ansammeln. Zudem wird das Rad nicht einseitig belastet, was etwa bei Vollgummireifen zu einem Standplatten führen kann.

FAQ

Wie viel Liter gehen in eine Schubkarre?

Die Standard-Schubkarre hat ein Fassungsvermögen von etwa 100 Litern. Bei anderen Schubkarren kann das Volumen nach oben und nach unten hin abweichen, sodass zwischen 70 und 240 Litern möglich sind.

Welche Schubkarrenräder gibt es?

Die meisten Schubkarrenräder haben eine Gummibereifung, die mit Luft befüllt wird. Bei Vollgummireifen kann die Luft nicht entweichen. Einen Platten kann dieser auch bekommen, jedoch nur dann, wenn er lange auf einer Stelle stehen bleibt.

Was wiegt eine Schubkarre?

Die Schubkarren sind unterschiedlich schwer. Für gewöhnlich wiegen sie zwischen 7 und 15 Kilogramm. Es sind jedoch auch Abweichungen nach unten und nach oben hin möglich. Das Gewicht wird maßgeblich beeinflusst, von den verwendeten Materialien. So ist eine Schubkarre mit Stahlwanne zwar schwerer, dafür jedoch stabiler als Karren mit einer Kunststoffwanne.

Wie viel kg geht in eine Schubkarre?

Abhängig von der Schubkarre kann mit ihr zwischen 150 und 300 Kilogramm transportiert werden. Wichtig ist jedoch, dass man das zulässige Gesamtgewicht der jeweiligen Karre nicht überschreitet, da es sonst zu Schäden an Wanne, Gestell oder Reifen führen kann.

Welche Schubkarre für den Garten?

Für die meisten Gartenarbeiten reicht es, wenn man eine Schubkarre mit Kunststoffwanne kauft. Diese ist leicht und lässt sich überall einsetzen. Bei robusteren Arbeiten, wenn schwere Pflanztöpfe transportiert werden müssen oder die Schubkarre auch für das Heimwerken genutzt wird, ist es besser, wenn sie eine Blechwanne besitzt.

Letzte Aktualisierung am 6.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen