Alternativen zum Buchsbaum

Alternative zum Buchsbaum

Seit der Buchsbaumzünsler, ein Schädling aus Asien, bei uns heimisch geworden ist, haben viele Gartenbesitzer große Sorge um ihren Buchsbaumbestand. Besonders lange gehegte, in Form geschnittene Exemplare sind wertvoll, und werden mit allen Mitteln vor dem Insekt bewahrt. Doch wer neu anpflanzt, und die Vorteile des Buchsbaumes haben möchte, kann auch auf Alternativen zurückgreifen, die dem Schädling nicht schmecken.

Wir wollen in diesem Artikel darauf eingehen, welche Pflanzen ähnliche Eigenschaften aufweisen, aber dem Insekt egal sind, wie man diese pflanzen kann und welche Unterschiede es gibt.

  • Welche Buchsbäume sind dem Buchsbaumzünsler gewachsen?
  • Welche Hecken können statt Buchsbaum gepflanzt werden?
  • Welche Pflanzen gelten als immergrün?

Was pflanzt man statt Buchsbaum?

Wer sich für einen Buchsbaum entscheidet, der möchte meist dessen gute Eigenschaften vereinigt wissen. Immergrün, gut formbar, langsam wachsend, sattgrüne Blätter und dichte Blattwerk werden häufig genannt. Pflegeleicht wie er ist, wird er in vielen Gärten und Anlagen gern eingesetzt. Doch da der Buchsbaumzünsler den Besitzern immer mehr Kopfzerbrechen macht, sucht man nach Alternativen, die die guten Eigenschaften ebenfalls besitzen, aber dem Schädling keine Freude machen.

Buchsblättrige Berberitze

Besonders als Ersatz für Buchsbaumhecken ist die Berberitze zu empfehlen. Sie ist immergrün und wird bis zu zwei Metern hoch. Sie trägt ab April sogar orange-gelbe Blüten, wobei sie dem Buchsbaum überlegen ist. Eine Zwergform dieser Pflanze mit Namen „Nana“ hat sehr kurze Triebe und ist somit sehr gut schnittverträglich. Damit sind sogar Formschnitte möglich. Ein Vorteil der Berberitze: pflanzt man sie dort, wo die Hecke tatsächlich ein Schutz sein soll, etwa zur Straße hin, hält dies auch ungebetene Gäste fern. Denn die Berberitze trägt Dornen.

Rhododendron

Der Rhododendron an sich ist nicht unbedingt eine Alternative zum Buchsbaum, da er sich eher als Solitärpflanze eignet und nicht schnittverträglich ist.

Allerdings gibt es derzeit eine Neuzüchtung aus Zwerg-Rhododendren, die schnittverträglich und für Formschnitte geeignet ist: Der Rhododendron „Bloombux“ wird als prima Ersatz für den Buchsbaum gehandelt. Kleine Hecken sind damit möglich, da der Busch bis zu einem Meter hoch wird. Vorteil gegenüber dem Buchsbaum sind die rosa Blüten.

Liguster

Vor allem früher, vorzugsweise in Bauerngärten, war der Liguster als Heckenpflanze sehr verbreitet. Er ist ebenfalls immergrün und wird inzwischen auch in Zwergvarianten angeboten, die nur um die 70 cm hoch werden und daher nicht so intensiv kurzgehalten werden müssen, wie das bei den ursprünglichen Varianten war. Zwergliguster blühen wie die großen Pflanzen auch mit kleinen, weißen Blüten und tragen schwarze Beeren, die jedoch giftig sind. Der Liguster steht am besten im Schatten.

Ligusterhecke als Alternative zum Buchsbaum
Ligusterhecke als Alternative zum Buchsbaum.

Lavendel

Als Einfassung von Beeten, kleinen Hecken und dergleichen ist der Lavendel ein beliebter Ersatz für den Buchsbaum. Er wird bis zu 50 cm hoch und blüht im Sommer in leuchtendem Violett. Zudem ist er eine Freude für Insekten und Schmetterlinge. Zudem können die Blüten geerntet und getrocknet werden, um sie zu Duftsäckchen zu verarbeiten.

Lebensbaum

Als Ersatz für den Buchsbaum als Hecke ist der Lebensbaum in seinen verschiedenen Ausführungen beliebt. Der Thuja ist ein Zypressengewächs (typische Form), ist aber dennoch in alle Richtungen schnittverträglich. Er ist immergrün, wächst allerdings schnell und braucht dort, wo er nicht zu hoch werden soll, unbedingt immer wieder einen Rückschnitt. Es gibt sogar verschiedene Farben, gelblich und bläuliche Sorten, sodass man Kontraste erwirken kann.

Weide

Unter den vielen Sorten Weide, die auch als Heckenersatz gelten können, gibt es die Korbweide. Sie ist zwar nicht wintergrün, hat aber eine andere, hervorragende Eigenschaft: ihre Äste sind so biegsam, dass man Flechtzäune damit anlegen kann. So ist auch im Winter ein Sichtschutz vorhanden, während sie im Sommer üppig grüne Blätter ausbildet.

Stechpalme

Die verschiedenen Arten der Stechpalme (Ilex) gelten ebenso als guter Buchsbaumersatz. Es gibt niedrig und hoch wachsende Sorten, kleinblättrige, die besonders schnittverträglich sind, und solche mit verschiedenen grünen Laubschattierungen. Die Stechpalme bildet zudem kleine, rote Beeren aus, die zwar nicht essbar sind, aber sehr schön aussehen. Sie ist frostsicher und immergrün, und somit ein echter Ersatz für den Buchsbaum. Die „Japanische Stechpalme“ hat einen Nachteil: sie braucht sauren Boden mit Sand und Humus, denn sie kommt mit den Lehmböden, die es hier vielfach gibt, nicht zurecht. Die Sorte „Heckenzwerg“ wächst ähnlich langsam wie der Buchsbaum und ist deshalb sehr schnittverträglich.

Die Stechpalme ist eine beliebte Alternative zum Buchsbaum.
Die Stechpalme ist eine beliebte Alternative zum Buchsbaum.

Zwerg-Eibe „Renkes Kleiner Grüner“

Diese Eibenzüchtung hat einen dichten Wuchs, hat zwar Nadeln statt Blättern, aber ist immergrün und schnittverträglich. Sie kann fast ebenso behandelt werden wie ein Buchsbaum, auch vom Standort her.

Heckenkirsche „Maigrün“

Die Heckenkirsche ähnelt dem Buchsbaum sehr. Sie wird bis zu einem Meter groß. Allerdings sind die Äste eher hängend, und daher steht die Hecke nicht so perfekt wie beim Buchsbaum.

Der Spindelstrauch

Die Sorte „Green Rocket“ gilt ebenfalls als guter Buchsbaumersatz. Sonnig bis halbschattig sollte er stehen und friert mitunter in strengen Wintern etwas zurück. Allerdings treiben die Äste im Mai wieder gut durch.

FAQ zu den Buchsbaum-Alternativen

Welcher Buchsbaum ist resistent gegenüber dem Buchsbaumzünsler?

Botanisch gesehen kein Buchsbaum, aber eine Kreuzung aus Buxus und Stechpalme ist der Luxus®Globe. Diese Pflanze sieht von den Blättern her dem Buchsbaum sehr ähnlich, ist immergrün und ist für den Buchsbaumzünsler uninteressant. Allerdings wird er nur ca. 60 cm hoch und einen halben Meter breit, ist also für eine Solitärpflanze ein Ersatz, aber nicht für Heckenpflanzen.

Welche Pflanzen sind immergrün?

Neben den o.g. Alternativen gibt es eine ganze Reihe weiterer immergrüner Pflanzen, die aber nicht unbedingt den Buchsbaum ersetzen können. Das sind beispielsweise Scheinzypressen oder Bastardzypressen, Kirschlorbeer oder Glanzmispel. Sie können entweder dem Buchsbaum ähnliche Hecken bilden oder als Solitär punkten. Sie sind nicht alle schnittverträglich.

Auch der Wacholder (wie die Eibe mit Nadeln statt Blättern) eignet sich gut, wenn es um Hecken geht, die Zirbelkiefer oder auch der Feuerdorn mit den leuchtend orangenen Beeren ab Frühherbst. Ebenso kommt der Gartenbambus in Frage.

Womit man den Buchsbaum ersetzen kann, kommt darauf an, welchen Zweck er erfüllt hat, beispielsweise als Heckenpflanze. Fraglich ist, ob die neue Anpflanzung schnittverträglich sein sollte, oder ob sie frei wachsen darf.

Tipp: Man sollte überlegen, welche Eigenschaften die neue Bepflanzung mitbringen sollte, um den passenden Ersatz zu finden.

Welche Heckenpflanze ist am besten?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Es kommt darauf an, um welche Hecke es sich handelt: soll es eine kleine Einfassung von Beet oder Sitzplatz werden, die also ohnehin nicht allzu hochwüchsig sein soll? Oder braucht man eine möglichst enge und dichte Hecke, die das Grundstück beispielsweise zur Straße hin abgrenzt? Ist ein Formschnitt unabdingbar oder kann die Hecke sich an ihrem Standort auch „wild ausbreiten“?

Je nachdem wie diese Fragen beantwortet werden, fällt auch die Wahl auf die eine oder andere Heckenpflanze, die den Buxus ersetzen soll. Auf alle Fälle gibt es Alternativen, die sogar noch herausragende Eigenschaften mitbringen, wie Blüten, Beeren, dichten Wuchs oder schnelleres Wachstum als der Buchsbaum.

Verschiedene Heckenpflanzen können den Buchsbaum ersetzen

Ziel der Bepflanzung spielt eine Rolle bei der Auswahl

Es gibt Ersatz für Formschnitte, schnellwachsende Hecken und vieles mehr

Tipp: Die beste Heckenpflanze gibt es nicht – es kommt darauf an, wie viel Platz zur Verfügung steht, wie hoch die Abtrennung werden soll und wie dicht sie benötigt wird. Erst dann kann die richtige Pflanzenwahl getroffen werden.

Fazit

  1. Alternativen zum Buchsbaum gibt es Einige
  2. Neue Züchtungen werden dem Buchsbaum ähnlich
  3. Je nachdem, was nötig und wichtig ist, kann ein entsprechender Ersatz gefunden werden
  4. Je kleinblättriger die Pflanzen sind, umso eher sind sie für einen Formschnitt geeignet.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen