Wer es sich im Garten gemütlich machen möchte, benötigt Kissen für die Stühle oder die Liegestühle. Nach der Verwendung sollten die Kissen gut verstaut werden, damit sie nicht feucht und schmutzig werden und dadurch Schimmel entsteht. In Kissen- oder Auflagenboxen sind die Kissen gut aufgehoben und vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt. Außerdem kann man ihn ihnen auch Gartenmaterialien oder Spielsachen lagern. Wir haben 5 Boxen von Keter getestet und verglichen.
Keter Comfy Auflagenbox im Test
- Kunststoffbox in Holzoptik Fassungsvermögen: 270 Liter bis zu 250 kg belastbar…
- integrierte Griffe und Rollen erleichtern die Mobilität – einfacher Aufbau…
Technische Daten
Preis: 59,95 €
Die Auflagenbox Comfy von Keter ist braun, aus Kunststoff und hat ein Volumen von 270 Litern. An den Außenseiten ist sie 116,7 mal 44,7 mal 57 Zentimeter lang. Die Innenmaße liegen bei 114,4 mal 40 mal 51,2 Zentimetern.
Die Box ist bis zu 250 Kilogramm belastbar, sodass bis zu zwei Personen auf dem Deckel sitzen können.
Zwei integrierte Griffe sowie Rollen erleichtern den Transport der Box.
Auspacken und Aufbau
Da die Box in einer Folie eingepackt ist, sollte man beim Öffnen vorsichtig sein, damit nicht alles herausfällt.
Alle Teile sind gut beschriftet und haben eine eigene Kennung, die sich später in der Anleitung wiederfindet. Die Anleitung ist Schritt für Schritt und übersichtlich erklärt.
Alle Teile lassen sich ineinander stecken, ohne dass wir ein Werkzeug benötigen. Beim Zusammenstecken sollte man darauf achten, dass man ein Klicken hört oder zumindest spürt, dass es einrastet.
Auch der Deckel wird eingerastet.
Die komplette Box konnten wir mit nur einer Person aufbauen und haben dafür weniger als 5 Minuten benötigt.
Produkttest
Die Box wirkt sehr stabil. Da, laut Hersteller, bis zu zwei Personen auf ihr sitzen können, sind wir auf der Kiste gelaufen und ein wenig gesprungen. Die Comfy Auflagenbox hielt dem problemlos stand.
Die Box stand einige Wochen im Außenbereich und ließ kein Wasser hinein.
Keter Capri Deck Box im Test
Technische Daten
Preis: 89,84 €
Die Keter Deck Box Capri besteht aus Harz und ist in grauer Rattanoptik. Sie ist 123 mal 53,5 mal 57 Zentimeter groß und hat ein Volumen von 305 Litern.
Die Kiste ist wasserdicht, UV-beständig und stabil. Sie hat zwei Griffe sowie Rollen, um die Kissenbox leicht transportieren zu können. Zudem ist die Box verschließbar.
Auspacken und Aufbau
Die Box wird in einem Karton geliefert.
Auch hier haben die einzelnen Teile eine eigene Kennung, die sich jeweils in der Beschreibung wiederfindet.
Die Teile werden ineinander gesteckt. Ob sie richtig einrasten, hört man durch ein leichtes Klickgeräusch.
Nach der Deckelmontage werden zwei Bänder, auf jeder Seite eins, befestigt. Diese verhindern, dass der Deckel nach hinten fällt.
Der Aufbau ist allein mit nur einer Person möglich. Wir haben dafür weniger als 10 Minuten gebraucht.
Produkttest
Die Capri Deck Box wirkt auf uns hochwertig und stabil. Sie riecht auch nicht unangenehm.
Da der Deckel der Kiste bis zu 250 Kilogramm belastbar sein soll, sind wir ein wenig darauf herumgelaufen und auch etwas gehopst. Das hielt die Kissenbox problemlos aus.
Wir haben die Box einige Wochen im Außenbereich stehen gehabt, ohne dass Wasser oder Verschmutzungen eingetreten sind.
Keter Glenwood Kissenbox im Test
- STAURAUM & SITZGELEGENHEIT: Ideal für die Aufbewahrung von Kissen,…
- EINFACHES ÖFFNEN & SCHLIESSEN: Die Gasdruckfedern sorgen für eine bequeme…
Technische Daten
Preis: 129,90 €
Die Kissenbox Glenwood von Keter besteht aus recyceltem Kunststoff und ist in Graphit Holzoptik. Sie ist 128 mal 65 mal 61 Zentimeter groß und hat ein Volumen von 390 Litern.
Die Kiste ist wasserdicht und damit für den Outdoorbereich geeignet.
Eine Gasdruckfeder im Deckel hilft, diesen leicht zu öffnen und zu schließen.
Die Box lässt sich mit einem Schloss verschließen. Dieses muss jedoch bei Bedarf zusätzlich gekauft werden.
Auf dem Deckel der Box können ein bis zwei Personen sitzen, da dieser bis zu 240 Kilogramm belastbar ist.
Auspacken und Aufbau
Die Kissenbox wird in einem Karton geliefert.
Auch hier sind alle Teile beschriftet und man findet sie in der Anleitung wieder.
Viele Teile werden einfach eingesteckt. Es müssen allerdings auch ein paar Schrauben gesetzt werden, dabei empfiehlt es sich einen Akkuschrauber zu verwenden.
Nach dem Befestigen des Deckels wird die Gasdruckfeder eingehängt. Diese ermöglicht es, den Deckel leicht mit einer Hand zu öffnen und zu schließen.
Die Box kann von einer einzelnen Person aufgebaut werden.
Produkttest
Die Kiste wird zwar mit Holzoptik beworben, sieht jedoch schon sehr nach Plastik aus. Sie wirkt allerdings nicht billig, sondern hochwertig. Leider hat die Kiste etwas unangenehm gerochen. Dieser Geruch ist jedoch nach einiger Zeit verflogen.
Den Öffnungsmechanismus finden wir gut. Man kann die Kiste einhändig auf- und zumachen. Das ist praktisch, weil man das, was man hineinlegen oder herausholen möchte, nicht vorher ablegen muss.
Insgesamt wirkt die Box sehr stabil. Auch hier sind wir darüber gelaufen und ein wenig gehopst, was der Kiste nichts ausmachte.
Keter Brushwood Kissenbox im Test
- STAURAUM & SITZGELEGENHEIT: Ideal für die Aufbewahrung von Kissen,…
- EINFACHES ÖFFNEN & SCHLIESSEN: Die Gasdruckfedern sorgen für eine bequeme…
Technische Daten
Preis: 199,00 €
Die Keter Kissenbox Brushwood ist in graphit Holzoptik und besteht aus recyceltem Kunststoff. Sie ist 145 mal 69,7 mal 60,3 Zentimeter groß und hat ein Volumen von 454 Litern. Die Kiste ist langlebig und witterungsbeständig. Wer mag, kann diese in seiner Wunschfarbe anstreichen.
Die Box kann mit einem Schloss versehen werden, sodass der Inhalt vor Fremden geschützt ist.
Zwei Gasdruckfedern am Deckel sorgen dafür, dass man den Deckel einhändig öffnen kann.
Der Deckel ist zudem bis zu 300 Kilogramm belastbar und damit geeignet, dass zwei Personen darauf sitzen können.
Auspacken und Aufbau
Die Brushwood Kissenbox wurde im Karton geliefert.
Jedes Teil hat einen Buchstaben. Außerdem sind “Outside” und “Inside” markiert, sodass man die Teile richtig herum anbringt.
Die Anleitung ist hervorragend. Alle Teile lassen sich gut erkennen. Die ersten Teile werden ineinander geschraubt.
Beim Aufbau sollte man etwas darunter legen, damit nichts zerkratzt.
Bis zu einem gewissen Punkt lässt sich die Box alleine zusammenbauen. Der Deckel sollte zu zweit montiert werden, da es alleine zu schwierig ist. Am Deckel werden zwei Gasdruckfedern angebracht, womit der Deckel sich leichter anheben lässt und nicht so leicht herunterfällt.
Produkttest
Die Farbe anthrazit, grau und auch die Optik sehen hochwertig aus.
Da man auf der Box sitzen können soll, sind wir darüber gelaufen und sogar darauf leicht gesprungen. Es ist alles stabil geblieben.
Selbst nach einigen Wochen im Außenbereich ist die Box noch völlig in Ordnung. Es läuft auch kein Wasser rein.
Keter Darwin 150 im Test
- aus innovativen Evotech-Verbundstoff – raue Oberfläche in naturgetreuer…
- der erhöhte Boden und das leicht hervorstehende Dach halten den Inhalt auch bei…
Technische Daten
Preis: 179,00 €
Die Keter Box Darwin 150 besteht aus Evotech-Verbundstoff und ist graphit-grau in naturgetreuer Holzoptik. Sie ist 142,9 mal 65,5 mal 78,2 Zentimeter groß und hat ein Volumen von 570 Litern.
Das Material ist witterungs- und UV-beständig. Der erhöhte Boden und das hervorstehende Dach schützen den Inhalt vor Regen.
Zwei Gasdruckfedern am Deckel unterstützen das sanfte Öffnen und Schließen. Der Deckel ist zudem mit bis zu 300 Kilogramm belastbar, sodass sich zwei Personen darauf setzen können. Außerdem ist Kiste abschließbar. Somit kann sie zum Beispiel auch sichtbar im Vorgarten aufgestellt werden.
Auspacken und Aufbau
Die Darwin Box 150 von Keter wird in einem Karton geliefert. Alles ist gut verpackt, sodass nichts verrutscht und zerkratzt.
Alle Teile sind beschriftet und haben teilweise noch eins, zwei Hinweise, um im Vorhinein Fehler zu vermeiden.
Es empfiehlt sich, etwas darunterzulegen, sodass die Teile nicht zerkratzen. Wir haben dafür die Umverpackung verwendet.
Die einzelnen Seitenteile werden ineinandergeschoben und anschließend oben der Rahmen aufgesetzt. Alles wird miteinander verschraubt. Im Deckel montiert man eine Metallversteifung. Auch die Gasdruckfedern installieren wir.
Der Zusammenbau ist als einzelne Person möglich. Für die Montage des Deckels ist eine weitere Person von Vorteil.
Die Anleitung ist gut bebildert und leicht verständlich. Wir haben die Box in weniger als 20 Minuten aufgebaut.
Produkttest
Die Holzoptik mit seiner rauen Oberfläche sieht hochwertig aus und gefällt uns besonders gut.
Es soll möglich sein, dass bis zu zwei Personen darauf sitzen können. Wir sind zum Test wieder darüber gelaufen und ein wenig darauf gesprungen. Das hat der Box nichts ausgemacht.
Wir haben die Box einige Wochen im Außenbereich belassen und sie war zu 100 Prozent wasserdicht.
Übersicht der getesteten Keter Boxen
Comfy | Capri | Glenwood | Brushwood | Darwin 150 | |
Preis | 59,99 € | 89,84 € | 129,90 € | 199,00 € | 179,00 € |
Maße (cm) | 116,7×44,7 x57 | 123×53,5 x57 | 128×65 x61 | 145×69,7 x60,3 | 142,9×65,5 x78,2 |
Volumen | 270 Liter | 305 Liter | 390 Liter | 454 Liter | 570 Liter |
Farbe | braun | grau | graphit | anthrazit | grau/graphit |
Material | Kunststoff | Harz | Kunststoff | Kunststoff | Verbundstoff |
Belastbar | bis 250 kg | bis 250 kg | bis 240 kg | bis 300 kg | bis 300 kg |
Besonder- heiten | Rollen | Rattanoptik abschließbar Rollen | Gasdruck- feder abschließbar | Gasdruck- federn abschließbar | Gasdruck- federn abschließbar |
Praxistest Fazit
Insgesamt hat Keta sehr gute Anleitungen. Alles ist genau beschriftet und man findet die einzelnen Teile in der Anleitung wieder.
Die Boxen wirken alle hochwertig und sind witterungsbeständig.
Die Darwin-Box sieht für uns am hochwertigsten aus.
Wir hatten alle Boxen für mehrere Wochen im Einsatz.
Zwischendurch haben wir Regen simuliert und die Boxen gründlich von allen Seiten mit Wasser abgebraust. Alles blieb innen trocken. Lediglich wenn wir den nassen Deckel angehoben haben, ist mal etwas Wasser hineingetropft.
Die Boxen mit den Gasdruckfedern lassen sich leichter öffnen. Das ist zum Teil auch notwendig, da die Deckel deutlich größer sind.
Da alle Boxen als Sitzgelegenheiten gelten, sind wir über sie darüber gelaufen, um die Robustheit zu testen. Jede Box hat dies problemlos durchgehalten.
Für den Größenvergleich legten wir vier Sitzauflagen in die Boxen. Selbst in die kleinste Box haben diese hineingepasst. In den größeren Boxen können dementsprechend viel mehr Sitzauflagen und Kissen oder andere Gartenutensilien gelagert werden.
Insgesamt haben uns alle Boxen gefallen. Für die eigene Kaufentscheidung sollte man überlegen, wie viel Volumen man benötigt und wie viel Platz man zum Aufstellen zur Verfügung hat.
FAQ
Worauf sollte man bei Auflagenboxen achten?
Generell sollte die Box UV-beständig und wasserdicht sein. Zudem sorgt eine gewisse Robustheit dafür, dass sie nicht so leicht beschädigt werden kann. Die gewünschte Größe ist davon abhängig, wie viel man in der Gartenbox lagern möchte und wie viel Platz man für die Kiste zur Verfügung hat.
Kann die Gartenbox im Winter draußen bleiben?
Eine gute Auflagenbox ist wetterfest und sollte nicht nur Regen, sondern auch Frösten standhalten. Die Box kann also auch im Winter draußen stehen bleiben. Eine Abdeckfolie ist dennoch zu empfehlen, um das Material zu schützen.
Wie reinigt man eine Auflagenbox?
Im Inneren der Kissenbox sammeln sich im Laufe der Zeit Schmutz und tote Insekten. Diese kann man mit einem Staubsauger leicht entfernen.
Anschließend wird die Kiste mit einem feuchten Tuchen und eventuell einem milden Reinigungsmittel abgewischt und anschließend abgetrocknet.
Was ist der Vorteil einer Kissenbox mit Gasdruckfeder?
Häufig gibt es vor allem bei größeren Auflagenboxen die Wahl zu einer Gasdruckfeder. Hier bietet sie einen großen Vorteil gegenüber sonstiger Halterungen. Der Deckel lässt sich mit einer Hand öffnen und schließen und bleibt dabei stabil. Das ist praktisch, da man die Kissen oder Gartengeräte in der Hand behalten kann und nicht ablegen muss, während man die Gartenkiste öffnet.
Wie rum Gasdruckfeder einbauen?
Wichtig ist, dass die Gasdruckfeder immer mit der Kolbenstange nach unten in horizontaler Ebene bis 45° eingebaut werden sollte. Auch sollte die Gasdruckfeder immer horizontal gelagert werden. So bleiben die Zylinderdichtungen vom Öl geschmiert.
Letzte Aktualisierung am 6.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API