Im Zuge unserer Bewässerungs-Test-Reihe, haben wir auch eine Kreisregner unter die Lupe genommen. Vor allem im Sommer, wenn es warm ist und es lange Zeit nicht regnet, muss dein Garten extern mit Wasser versorgt werden, damit die Pflanzen überleben können.
Du kannst entweder zur Gießkanne greifen, mit einem Schlauch wässern oder dich für eine gemütliche Rasensprenger-Variante entscheiden. Die Auswahl an Rasensprengern – wie es auch der Kreisregner ist – ist mittlerweile extrem groß und es ist schwierig das perfekt passende Modell auszuwählen.
In unserem Test haben wir uns vier besonders gut bewertete und beliebte Produkte vorgenommen und wir verraten dir, worauf du beim Kauf deines passenden Kreisregners achten solltest. Aber beginnen wir erstmal bei den Grundlagen:
Was ist ein Kreisregner?
Der Kreisregner ist eine spezielle Form des Rasensprengers. Er ist optimal sowohl für kleine, als auch für große Flächen geeignet. Die Funktionsweise des Kreisregners ist sehr einfach zu verstehen. Das Herzstück ist ein Getriebe, welches durch den Wasserdruck angetrieben wird. Dieses sorgt dafür, dass der Kreisregner sich im Kreis dreht und das Wasser so aus den an der Seite liegenden Düsen gleichmäßig, auf eine Runde Fläche verteilt, abgegeben wird.
So kannst du deinen Kreisregner optimal feinjustieren, damit möglichst alle gewünschten Bereiche in deinem Garten abgedeckt werden. Modelle, die diese Feinjustierungsmöglichkeiten nicht haben, sind weniger gut geeignet, da hier schnell Flächen (z.B. Terrasse) mit bewässert werden, die eigentlich trocken bleiben sollen.
Wofür wird ein Kreisregner genutzt?
Der Kreisregner wird vor allem im Sommer zum Bewässern von Rasenflächen und Blumen- bzw. Nutzbeeten eingesetzt. Er automatisiert den Prozess dahingehend, dass du nur noch das Wasser aufdrehen musst und der Kreisregner sofort beginnt, den eingestellten Radius zu bewässern.
Ein besonderer Vorteil ist, dass der Kreisregner sowohl in großen, als auch in kleinen Gärten problemlos eingesetzt werden kann. Das ist nicht zuletzt dem Umstand zu verdanken, dass er sich einfach aufstellen lässt und somit beliebig im Garten versetzt werden kann. Du benötigst eigentlich nur noch einen geeigneten Wasseranschluss zusätzlich.
Entscheidend ist außerdem, dass der Kreisregner ein sehr gleichmäßiges und regelmäßiges Bewässerungsergebnis aufweist. Das bedeutet: deine Pflanzen werden alle fair und gleich mit Wasser versorgt, sodass sie weder zu wenig, noch zu viel Wasser abbekommen.
Vorteile durch den Kreisregner
Einen Kreisregner anwenden – Schritt für Schritt Anleitung
Der Kreisregner hat sich im Test als sehr simples, aber effektives Produkt gezeigt. Du musst nur wenige Schritt befolgen, um sofort damit beginnen zu können, deinen eigenen Garten von einem Kreisregner bewässern zu lassen:
- Zuerst musst du ein passendes Modell für deine Anforderungen bzw. deinen Garten auswählen
- Lies dir sorgfältig die Bedienungsanleitung durch und führe die Installation wie beschrieben durch
- Ist das Gerät nun aufgestellt, ist es an der Zeit deinen Schlauch anzuschließen, sodass Wasser einfließen kann
- Drehe das Wasser auf und nimm die gewünschten Einstellungen (Wurfweite, Durchflussmenge usw.) am Gerät vor
- Teste, ob deine Einstellungen auch in der Praxis zum Erfolg führen
- Reguliere den Wasserdruck über deine Pumpe bzw. deinen Wasseranschluss und genieße die automatische Beregnung deiner Grünflächen
Die Installation und die Anwendung des Kreisregners sind extrem simpel und intuitiv. Du benötigst so gut wie keine zusätzlichen Materialien und ist das Gerät einmal im Boden verankert / versenkt, kann es losgehen. Achte aber immer darauf, dass der Kreisregner einen stabilen Stand hat. Fällt er um, kann es passieren, dass sich Pfützen und das Gerät bilden, die die Pflanzen überwässern.
Zubehörprodukte – der Bewässerungscomputer
Solltest du einen besonders großen Garten besitzen oder regelmäßig im Urlaub sein, kann sich die Anschaffung eines kleinen Zusatz-Gadgets lohnen. Der Bewässerungscomputer automatisiert das Wässern deines Gartens vollständig. Das kleine Gerät wird an direkt an den Wasserhahn angeschlossen und ist somit Verbindungsstück zwischen Wasserhahn und (Garten-)Schlauch bzw. Kreisregner.
Du kannst genau einstellen, wann, wo, wie viel bewässert werden soll. Das Wasser wird dann automatisch nach deinen Vorgaben abgegeben und du musst dich um nichts weiter kümmern.
Gute Bewässerungscomputer bekommst du bereits für weniger als 40 Euro – und wenn du dir überlegst, wie viel Aufwand du sparst bzw. wie komfortabel deine Möglichkeiten bzgl. Urlaub und so weiter sind, kann das eine lohnenswerte Investition sein!
Kreisregner für den eigenen Garten kaufen
Wenn du dir einen Kreisregner für deinen Garten anschaffen möchtest, dann solltest du darauf achten, das passende Modell auszuwählen. Damit das gelingt, haben wir jetzt für dich die wichtigsten Kaufkriterien:
Kaufkriterien
- Fläche: Wie groß ist die Fläche in deinem Garten, die mit Hilfe des Kreisregners bewässert werden soll? Am besten misst du diese aus – beachte, dass die Wasserverteilung kreisförmig erfolgt. Die Hersteller geben jeweils meist eine minimale und eine maximale Wurfweite für ihre Geräte an.
- Einstellungsmöglichkeiten: Achte darauf, dass du zumindest die Wurfweite und die Durchflussmenge über einen Regler am Gerät kontrollieren bzw. einstellen kannst. Das macht das Bewässern deutlich komfortabler und effektiver.
- Automatisierungs-Anlage: Überlege dir am besten direkt bei der Anschaffung deines Kreisregners, ob du einen Bewässerungscomputer zwischenschalten möchtest.
- Bewertungen: Achte stets auf die Nutzer-Erfahrungen und Bewertungen, die du im Internet zu einem Produkt findest. Hier erfährst du häufig wichtige Details in Sachen Anwendung, Qualität und Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wo bekommst du einen Kreisregner?
Der Kreisregner ist keine Rarität und somit wirst du in vielen Bau- und Gartenmärkten eine breite Palette an unterschiedlichen Herstellern und Modellen vorfinden. Unschlagbar in Sachen Angebot – und oft auch Preis – bleibt jedoch das Internet. Auf einschlägigen Webseiten findest du alle erdenklichen Produkte.
In seltenen Fällen werden Kreisregner im Zuge von Sonderaktionen auch von Discountern vertrieben. Hier kann man manchmal echte Schnäppchen ergattern – man muss aber Glück haben. Augen offen halten lohnt sich.
Wie viel kostet der Kreisregner?
Wie bei allen Werkzeugen bzw. Garten-Gadgets gibt es nicht den „einen korrekten Preis“ bzw. ein „richtiges Budget“. Der Preis richtet sich nach Hersteller und Modell. Je hochwertiger und leistungsfähiger das Modell, umso mehr musst du in die Hand nehmen.
Grundsätzlich ist der Kreisregner aber ein erschwingliches Produkt und du findest gute Modelle schon für rund 20 Euro. Spare aber nicht am falschen Ende, denn Qualität hält länger und ist unterm Strich oft günstiger!
Unser Praxistest: Kreisregner von Gardena im Vergleich
In unserem Kreisregner Test haben wir vier beliebte Modelle für dich unter die Lupe genommen. Wir haben geschaut, was sie wirklich leisten und unsere überraschenden Ergebnisse, verraten wir dir jetzt!
Gardena Samba
Der Gardena Samba ist ein Einsteiger-Modell, welches du dir schon für rund 20 Euro leisten kannst. Es ist leicht und macht trotzdem einen stabilen Eindruck. Er verfügt über drei kleine Arme, die jeweils mit vier Kunststoffdüsen bestückt sind. Die praktischen Erdanker an den Füßen sorgen für einen stabilen Stand. Das gesamte Gerät kann in der Mitte aufgedreht werden. So kann der Kunststofffilter zum Reinigen entfernt werden.
Der Samba soll eine Fläche zwischen 9 und 250 Quadratmeter beregnen können. Der Hersteller verspricht außerdem, dass das Gerät einen Sprengdurchmesser zwischen 3 und 18 Metern bewerkstelligen kann.
In unserem Test konnten wir die angegebenen Werte leider nicht erreichen. Möglicherweise liegt es an einem zu niedrigen Wasserdruck. In unserer Messung konnte der Kreisregner eine Reichweite von 12 Metern maximal nicht überbieten. Das ist zwar eine Menge, aber nicht so viel, wie der Hersteller verspricht.
Positiv war jedoch, dass die minimale Sprengweite sogar noch unterboten werden konnte. Der Kreisregner Samba war im Test leicht bedienbar und ausgesprochen einfach zu reinigen. Die leichte Bauweise macht ihn zu einem effektiven Helfer in Sachen Gartenbewässerung zumal er im unteren Preissegment anzusiedeln ist. Wir würden den Samba aber tendenziell eher für kleinere Flächen empfehlen. Das hat damit zu tun, dass zweifelhaft geblieben ist, ob der Regner bei 4 bar die maximale Sprengweite erreichen kann…
- Der Sprinkler benötigt mindestens 2 bar Wasserdruck am Sprinkler selbst, um…
- Gleichmäßige, pfützenfreie Bewässerung: Durch die innovativen…
Gardena Mambo
Auch der Gardena Mambo ist wie der Samba ein eher leichtes, kompaktes Modell. Er besitzt ebenfalls drei Arme, an denen Kunststoffdüsen angebracht sind. Hier ist der Vorteil, dass diese zusätzlich drehbar sind, was zu einer besseren Einstellbarkeit und Leistung führt. Es können vier, fünf oder alle sechs Düsen pro Arm genutzt werden. Die Einstellung ist in der Praxis unproblematisch und geht intuitiv, einfach von der Hand.
Aber nicht nur die Anzahl der Düsen kann gesteuert werden, sondern auch der Wasserdurchlauf. Ein stufenloser Regler erlaubt es dir, einzustellen, wie viel Wasser vom Kreisregner insgesamt verteilt werden soll. Die Beschriftungen „min.“ und „max.“ sorgen für unmissverständliche Anwendung. Wie der Samba hat auch der Mambo an den Füßen kleine Löcher. Diese dienen dazu, den Kreisregner mit Heringen oder Erd-Ankern im Boden zu fixieren.
Der Kunststofffilter in der Mittelachse des Gerätes sorgt auch hier dafür, dass du das Gerät einfach reinigen kannst. Der Mambo soll eine Flächenleistung von 9 bis maximal 310 Quadratmetern erreichen – was enorm ist. Dabei soll der Sprengdurchmesser zwischen 3 und maximal 20 Metern liegen. Wie immer beziehen sich die Maximalwerte auf einen Wasserdruck von 4 bar. Der Hersteller gibt übrigens eine 5-Jahres-Garantie auf den Mambo.
- Test: Wir haben an allen Stellen 4 Düsen aktiviert und das Wasser reichte dabei bis zu 4,7 Meter weit. Das ergibt einen Gesamtdurchmesser von 9,4 Metern. Das ist sehr nah an der Angabe des Herstellers (10 Meter).
- Test: Nun haben wir 5 der insgesamt 6 Düsen aktiviert. Hier schaffte es der Mambo anstatt der angegebenen 16 Meter nur auf 11 Meter. Das ist etwas zu wenig. Aber es kann immer Ungenauigkeiten und Probleme beim Wasserdruck geben.
- Test: Sind nun alle 6 Düsen gleichzeitig aktiv, weicht der Wert extrem ab. Es sollten 20 Meter Sprengreichweite erreicht werden. In Wirklichkeit waren es aber gerade mal 8 Meter.
In der Handhabung konnte das Gerät aber wiederrum überzeugen. Es war einfach auf- und einzustellen.
Wir können nicht mit Sicherheit sagen, warum die Messwerte so stark von den Soll-Werten abgewichen sind. Ein Defekt ist nie auszuschließen. Insgesamt waren wir aber trotz der geringeren Sprengleistung zufrieden mit dem Samba, würden ihn aber vorerst nur für kleinere Flächen empfehlen.
- Individuelle Einstellung: Über die drehbaren Präzisions-Düsenköpfe kann die…
- Für mittelgroße bis große Flächen: Sprengbereich mit einem Durchmesser von 3…
Gardena Tango
Der Tango ist ein neueres Modell und er unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von seinen Vorgängern (Samba und Mambo). Er ist mit 6 Kunststoffdüsen ausgestattet, deren Öffnung von unten nach oben kleiner wird. So kann man bei diesem Gerät ein Segment zwischen 5 und 360 Grad einstellen und so nur Teilabschnitte des Gartens bewässern. Das ist sehr clever gelöst. Die genauen Einstellungen werden an zwei orangefarbenen Reglern an der Seite vorgenommen.
Außerdem befindet sich am Fuß des Kreisregners ein weiterer Regler, der auf die Einstellung „min“, „max“ oder „clean“ geschoben werden kann. So kann die Wassermenge bestimmt und der Filter zum Reinigen entnommen werden. Der Filter ist meist leicht zu entnehmen, wobei zusätzlicher Druck mit dem Finger die Sache beschleunigen kann. Der Aufbau des Filters ist übrigens auch etwas anders, als beim Samba und Tango.
In unserem Test haben wir zunächst den Regler auf „min“ gestellt. Das Wasser wird so gleichmäßig verteilt und die Sprengweite beträgt 4 Meter. Das ergibt wiederrum einen Sprengdurchmesser von 8 Meter. Als wir den Regler dann auf „max“ gestellt haben, konnte der Kreisregner eine Weite von 9 Metern erreichen, sodass die Herstellerangabe von 18 Metern Durchmesser eingehalten werden konnte. Sehr beeindruckend und nicht selbstverständlich.
Der Tango besticht durch seine leichte Bauweise und die einfache Bedienbarkeit. Besonders vorteilhaft ist, dass du hier ein „Kombi“-Gerät bekommst. Du kannst den Tango nämlich sowohl als Vollregner, als auch als Segment- bzw. Teilregner einsetzen. Im Test konnte der Tango als einziges Modell die Herstellerangabe einhalten und wir würden ihn dir deshalb für deinen Garten ans Herz legen – ganz egal ob groß oder klein!
- Präzise Wassermengenregulierung: Die Reichweite sowie die gewünschte…
- Stabil und standfest: Der Regnerfuß garantiert standsicheren Betrieb und…
Mehr Informationen zu den Produkten von Gardena auf:
- Gardena Comfort Kreisregner Mambo
- Gardena 8141-20 Sektorenregner
- Gardena 8127-20 Viereckregner ZoomMaxx
- Gardena Comfort Aquazoom 250/1
Vario
Der Vario kommt noch nicht vollständig aufgebaut, sondern in zwei Einzelteilen. Diese müssen aber einfach nur zusammengeschraubt werden und das klappt auch sehr schnell und ist einfach. Ist das geschafft, fällt zuerst auf, dass der Fuß sehr stabil wirkt und auch das restliche Gerät hochwertig verarbeitet wurde.
Ein besonderer Vorteil des Vario ist, dass er sich mit mehreren Geräten in Reihe schalten lässt. Wenn du also eine sehr große Fläche hast, kannst du mehrere Vario Kreisregner aufstellen, den ersten mit dem Wasseranschluss verbinden und dann einen Schlauch vom ersten Regner zum Zweiten legen. Das machen die grauen Endkappen möglich – ein sehr nützliches Feature!
Außerdem verfügt der Vario Regner über eine Drehstrahl-Turbine, die sich in sieben unterschiedliche Sektoren einstellen lässt. Der Regner kann so in 45 Grad Schritten von 90 bis 360 Grad eingestellt werden. An der Unterseite des Turbinenkopfs befindet sich ein Filter, der deinen Kreisregner vor Verschmutzungen schützt.
In unserem Test konnte der Vario bei der Einstellung des 90 Grad Sektors einen Sprengdurchmesser von insgesamt 12 Metern erreichen. Ein recht ordentliches Ergebnis. Wenn man die Sektoren anders einstellt, verändert sich das Sprengbild leicht, wobei der Durchmesser nie bedeutend größer als 12 Meter wird. Etwas schade ist, dass der Vario schwer einzustellen war. Den richtigen Sektor zu beregnen war nicht so einfach und wir mussten Feinjustierungen bei eingeschaltetem Sprenger vornehmen.
Trotzdem ist der Vario insgesamt leicht zu installieren, bedienen und reinigen. Was uns nachhaltig positiv aufgefallen ist, ist die Möglichkeit der Reihenschaltung bei großen Flächen.
Im Praxis-Test konnte er zwar nicht die angegebene Maximalsprengweite erreichen, das kann aber auch unserem Wasserdruck gelegen haben.
Unser Fazit: Individuell auswählen und von deinem Kreisregner profitieren
Bevor du dich für ein Modell entscheidest, solltest du dir noch einmal über die Fragen unsere Kaufkriterien klar werden und anhand deiner individuellen Antworten auf die Suche nach einem Produkt mit den passenden Parametern gehen.
Unser Kreisregner Test hat ergeben, dass du bei kleineren Flächen bis zu 150 Quadratmetern gut mit dem Samba und dem Mambo bedient bist. Sollte dein Garten eine Fläche von 300 Quadratmetern oder mehr umfassen, solltest du dich für die größeren Modelle Tango bzw. Vario entscheiden. Reicht ein Kreisregner nicht aus, können auch mehrere gleichzeitig an unterschiedlichen Stellen in deinem Garten aufgestellt werden.
Weitere Infos auf: Viereckregner Test
FAQ
Zum Abschluss haben wir für dich nochmal die meistgestellten Fragen kurz und bündig beantwortet:
Worauf sollte man beim Kauf eines Kreisregners achten?
Die entscheidenden Kaufkriterien bei der Auswahl deines Kreisregner sind:
– Die Fläche, die der Kreisregner maximal abdecken kann
– Die Vielfalt der Einstellungen, die du am Gerät vornehmen kannst (Durchflussmenge, Wurfweite usw.)
– Der Anschluss, mit dem der Kreisregner mit deiner Wasserquelle verbunden werden muss
– Die Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Benutzer
Was kostet ein Kreisregner?
Der Kreisregner ist ein Produkt, welches oft in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen kann. Gute Modelle sind schon für rund 20 Euro zu haben, wobei du bei namenhaften Herstellern und Profi-Equipment auch schnell jenseits der 50 Euro Marke landen kannst.
Kaufe hochwertig, preiswert und vor allem bedarfsgerecht ein. Wer billig kauft, kauft häufig zweimal.
Muss ein Kreisregner gepflegt werden?
In der Tat kann es passieren, dass sich mit der Zeit Kalk ablagert oder Verschmutzungen auftreten. Sollte das der Fall sein, kannst du mit einer verdünnten Essiglösung dagegen steuern. Achte aber darauf, dass der Kunststoff nicht von aggressiven Reinigungsmitteln angegriffen wird.
Einige Hersteller legen ihrem Gerät auch eine „Reinigungsnadel“ bei, mit welcher der Kalk aus den Düsen ausgestochen werden kann.
Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API