Sauzahn von Wolf-Garten im Test
Der Lüfter von Wolf-Garten ist aus hochwertigen Materialien gefertigt und extra gehärtet. Er gehört zum multi-star Stecksystem und benötigt zusätzlich einen Stiel. Die Arbeitsbreite des Sauzahns beträgt 3,5 Zentimeter.
WOLF-Garten multi-star® Lüfter BI-M; 1345000
- In engsten Beetreihen mühelos lockern und lüften für optimale…
- Besonders stabil, da extra gehärtet
Die Arbeit mit dem Lüfter geht leicht von der Hand. Er bricht auch feste Böden auf und lockert diese. Große Flächen lassen sich mit dem Sauzahn genauso gut bearbeiten, wie eng bepflanzte Beete. Kleine Unkrautpflanzen werden beim Auflockern ausgehoben, größere bleiben jedoch meist stehen.
Sauzahn von Gardena im Test
Der Kultivator von Gardena ist aus Qualitätsstahl und zusätzlich mit Duroplast vor Korrosion geschützt. Er gehört zum combisystem von Gardena und benötigt zusätzlich einen Stiel. Falls dieser nicht vorhanden ist, muss er also dazu gekauft werden. Die Arbeitsbreite dieses Sauzahns ist 3,6 Zentimeter.
Angebot
Gardena combisystem-Kultivator: Ideales Gartenzubehör zum Lockern verkrusteter Böden, Grubber mit geringer Arbeitsbreite von 3.6 cm, passend zu allen cs-Stielen (3132-20), Turquoise/black
- Zur Bodenlockerung: Der combisystem-Kultivator eignet sich hervorragend zum…
- Wackelfreies Stecksystem: Das Gartengerät passt zu allen Gardena cs-Stielen und…
Auch mit diesem Kultivator ist die Arbeit einfach. Er lockert sowohl feste, als auch weiche Böden und entfernt kleinere Unkrautpflanzen. Durch die schmale Breite lassen sich mit dem Sauzahn auch Beete bearbeiten, die eng bepflanzt sind.
Praxistest Fazit
Es lässt sich zwischen den beiden getesteten Gartengeräten kein Sieger feststellen. Sowohl der Lüfter von Wolf-Garten, als auch der Kultivator von Gardena lockern selbst feste Böden auf und erreichen auch enge Stellen.
Wer also bereits Gartengeräte aus dem multi-star Stecksystem von Wolf-Garten oder aus dem combisystem von Gardena besitzt, kann getrost den entsprechenden Sauzahn dazu kaufen.
Ratgeber
Wer eng bepflanzte Beete hat, ist mit einem Sauzahn gut bedient und kann damit den Boden lockern und lüften. Der Kultivator oder Lüfter, wie der Sauzahn noch bezeichnet wird, kann jedoch viel mehr, als in engen Bereichen den Boden zu lockern.
Was ein Sauzahn ist
Der Sauzahn, auch als Kultivator oder Lüfter bezeichnet, ist ein Gartengerät zum Lockern des Bodens. Er hat eine sichelförmige Zinke, an dessen Ende sich ein kleines Blatt befindet, dass einer Pflugschar ähnelt. Das Blatt hat für gewöhnlich eine Arbeitsbreite von 2 bis 5 Zentimetern. Dadurch ist der Sauzahn vor allem für Beete geeignet, die eng bepflanzt sind.
Anwendungsbereiche des Sauzahns
Der Sauzahn ist vielfältiger, als er zuerst erscheint:
Boden auflockern
In erster Linie lässt sich mit dem Sauzahn der Boden auflockern. Vor allem in Beeten, die eng bepflanzt sind, ist der Kultivator ideal. Hier versagen viele Gartengeräte, nur weil sie zu breit sind und Nachbarpflanzen beim Bodenlockern verletzen.
Mit dem Sauzahn lassen sich auch große Flächen auflockern. Da die Kraft auf einen kleinen Punkt übertragen wird, lässt sich mit dem Kultivator selbst fester Boden leicht auflockern.
Unkraut entfernen
Mit dem Sauzahn lassen sich kleinere Unkräuter entfernen. Diese werden für gewöhnlich mit samt den Wurzeln ausgehoben. Bei trockenem Wetter können die Pflanzenreste liegen bleiben und später in den Boden untergehoben werden.
Größere Unkräuter werden von dem Sauzahn oft nicht erfasst. Vor allem, wenn die Wurzeln sehr tief oder weit ausgebreitet sind.
Aussaat vorbereiten
Für die Aussaat einiger Nutzpflanzen oder Blumen muss eine Rille in den Boden gezogen werden, um die Samen dort hineinlegen zu können. Für diese Nut ist der Sauzahn ideal. Er braucht dafür nur über das Beet gezogen zu werden.
Arbeitsbereiche vom Sauzahn
Der Sauzahn kann in verschiedenen Arbeitsbereichen genutzt werden:
- Große Flächen kannst du mit dem Sauzahn auflockern und auch feste Böden aufbrechen.
- Sind die Beete eng bepflanzt, lassen sie sich mit den meisten Gartengeräten nur schwer bearbeiten. Der Kultivator mit seiner geringen Arbeitsbreite arbeitet sich auch durch schmale Bereiche und lockert diese auf.
- Lässt sich der Stiel mit einem Griff austauschen, kann der Sauzahn auch für ein Hochbeet verwendet werden. Hier ist es sehr häufig so, dass sich viele Pflanzen auf engem Raum befinden.
- Das Gleiche gilt für Balkonkästen und Blumentöpfe. Hier ist es auch mit wenigen Pflanzen oft eng. Ein Sauzahn mit Griff hilft den Boden zu lockern und dafür zu sorgen, dass das Wasser gut an die Wurzeln gelangt.
- Auf einem Grab möchte man für gewöhnlich viele Pflanzen unterbringen, um es so schön wie möglich zu gestalten. Mit einem Sauzahn lässt es sich gut zwischen den Pflanzen arbeiten, ohne sie zu verletzen. Der Boden wird aufgelockert, Sauerstoff und Wasser gelangen dadurch tiefer ins Erdreich und versorgen die Pflanzen optimal.
Alternativen zum Sauzahn
Grubber
Anders als beim Sauzahn hat der Grubber mehrere Zinken, die ebenfalls gebogen sind. Die meisten Grubber haben drei Zinken, manche haben fünf. Vom Namen her kann es zwischen Sauzahn und Grubber zu Verwechslungen kommen, da beide mitunter als Kultivator bezeichnet werden.
Für gewöhnlich hat der Grubber einen langen Stiel. Es gibt aber auch Handgrubber für kleinere Flächen oder Hochbeete.
Mit dem Grubber wird die Erde aufgelockert, sodass das Wasser tiefer in den Boden gelangen und die Pflanzen ihre Wurzeln besser ausbreiten können. Außerdem entfernt der Grubber kleinere Beikräuter mitsamt ihren Wurzeln.
Gartenhacke
Unkraut entfernen lässt sich auch mit einer Gartenhacke. Diese hat eine flache, scharfkantige Klinge, die an einem Stiel befestigt ist. Die Klinge kann quadratisch, trapezförmig oder rund sein. Manche laufen auch unten spitz zu. Bei Bügelzughacken sind die Klingen etwas schmaler und mit zwei Bügeln am Stiel befestigt. So kann mehr Kraft auf die Hacke angewendet werden.
Mit der Gartenhacke lassen sich Unkräuter entfernen, indem sie von der Wurzel getrennt werden. Zum Bodenauflockern ist die Hacke ebenfalls geeignet. Hierbei lässt sich auch die scharfe Ecke verwenden und besonders feste Böden aufhacken.
Kombihacke
Die Kombihacke ist eine Kombination aus Grubber und Gartenhacke. Beide Gartenwerkzeuge sind an einem Stiel befestigt und lassen sich so zusammen anwenden. Um effektiv das Unkraut zu entfernen, wird der Boden mit den Zinken aufgelockert. Mit der Klinge lassen sich nun leicht die unerwünschten Pflanzen zerteilen und aus dem Beet holen.
Man kann die Kombihacke sowohl mit langem Stiel als auch mit einem Griff kaufen. So lässt sich das Gerät im großflächigen Beet, an engen Stellen und im Hochbeet anwenden.
Doppelhacke im Stecksystem
- Arbeitsbreite 8 cm
- Alle Böden mühelos lockern – zum Hacken einfach umdrehen
Die Doppelhacke von Wolf-Garten hat auf einer Seite eine scharfe Klinge und auf der anderen drei Zinken. Mit einer Arbeitsbreite von 8 Zentimetern lassen sich sowohl große Beete, als auch enge Bereiche bearbeiten. Das Material ist dreifach versiegelt und dadurch besonders langlebig. Die Kombihacke gehört zum Clicksystem multi-star. Wenn ihr noch keinen Stiel aus dem Wolf-Garten Stecksystem besitzt, müsst ihr diesen zusätzlich erwerben. Die Hacke kann auch mit einem Handgriff verwendet werden, wodurch sie zum Beispiel im Hochbeet eingesetzt werden kann.
Über 90 Prozent der Käufer sind mit der Wolf-Garten Doppelhacke zufrieden. Sie berichten, dass die Hacke sehr stabil ist und sich auch auf steinigen Beeten nicht verbiegt. Die Hacke ist zudem leicht und lässt gut anwenden. Zudem wird das Stecksystem als praktisch empfunden. So können mehrere Aufsätze auf einem Stiel angewendet werden. Das spart viel Platz.
Rillenzieher
Der Rillenzieher ist vor allem für die Aussaat geeignet. Er hat mehrere Zinken, mit denen die Rillen in das Beet gezogen werden können. So lassen sich auch größere Flächen mit wenig Aufwand auf die Aussaat vorbereitet werden.
Rillenzieher haben eine Arbeitsbreite zwischen 80 und 100 Zentimetern. Die Anzahl der Zinken ist unterschiedlich und liegt zwischen 4 und 7 Stück. Die einzelnen Zinken lassen sich im Abstand verstellen. Wenn weniger Zinken benötigt werden, kann man sie auch vereinzelt entfernen.
Vor der Anwendung sollte das Beet aufgelockert und von Unkraut befreit sein. Mit einer Harke wird die Fläche dann gerade gezogen. Erst dann kommt der Rillenzieher zum Einsatz.
Sauzahn aus Kupfer
Immer mehr Gärtner schwören auf Gartenwerkzeuge aus Kupfer. Auch der Sauzahn kann aus diesem Material bestehen und bringt dann einige Vorteile mit sich:
- Der Kupferabrieb soll die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens erhöhen und dadurch die Pflanzen besser versorgen.
- Außerdem ist Kupfer ein Spurenelement von dem Pflanzen profitieren.
- Mit einem Sauzahn aus Kupfer lässt sich die Erde noch leichter auflockern, als mit einem aus Stahl.
- Kupfer ist ein recht weiches Material und bricht daher nicht so leicht. Sollte einmal sich der Kultivator verbiegen, kann er wieder in die richtige Position gedrückt werden. Dabei braucht man nicht zu befürchten, dass das Material geschwächt wird und an der Biegestelle bricht.
Kaufkriterien
Um den Sauzahn über Jahre verwenden zu können, solltest du bereits beim Kauf auf einige Kriterien achten:
- Die Zinke und das Blatt sollten aus gehärtetem Stahl bestehen und sich nicht von Hand verbiegen lassen. Bestehen Zinke und Blatt aus Kupfer, ist das Verbiegen kein Anzeichen von Qualitätsmangel, da Kupfer ein weicheres Material ist.
- Wenn Sauzahn und Stiel wackelfrei miteinander verbunden sind, lässt sich damit gut arbeiten und eine lange Haltbarkeit ist wahrscheinlich.
- Achte auf eine Stiellänge, die zu deiner Körpergröße passt. Dadurch wird dein Rücken auch bei längerer Arbeit nicht unnötig belastet. Ideal sind Stecksysteme, da diese meistens unterschiedlich lange oder verstellbare Stiele anbieten.
- Ein weiterer Vorteil von Stecksystemen ist, dass der Stiel auch gegen einen Griff ausgetauscht werden kann. Das macht die Arbeit flexibel und zum Beispiel auch in einem Hochbeet möglich.
Pflege
Durch eine gute Pflege verlängert sich die Haltbarkeit des Sauzahns:
- Entferne nach getaner Arbeit anhaftende Erdreste, um die Rostgefahr zu verringern.
- Wenn, etwa bei einer Winterpause, der Sauzahn länger ruht, sollte er vorher mit klarem Wasser gereinigt werden. Wichtig ist, ihn anschließend gut abzutrocknen.
- Am besten lagerst du den Sauzahn hängend, in einem trockenen Raum. So werden Kratzer und Rost vermieden.
Fragen & Antworten
Wenn du jetzt noch Fragen hast, lies dir unsere FAQ durch. Hier findest du die häufigsten Fragen und Antworten zum Sauzahn.
Was ist ein Sauzahn?
Der Sauzahn besteht zumeist aus einem Stiel mit einer sichelförmigen Zinke und einem Blatt. Mit ihm lässt sich der Boden auch in engen Bereichen auflockern.
Wie tief gräbt ein Sauzahn?
Der Sauzahn lockert den Boden bis zu 20 Zentimeter tief auf. Dabei bleiben die natürlichen Bodenschichten erhalten und geraten nicht durcheinander.
Wo kann man einen Sauzahn kaufen?
Einen Sauzahn kann man in fast jedem Baumarkt oder Gartencenter kaufen. Auch online bieten viele Händler Kultivatoren an.
Was kostet ein Sauzahn?
Die Preisspanne eines Sauzahns liegt zwischen 8 und 130 Euro. Ein hoher Preis entsteht oft dadurch, dass der Sauzahn dann handgefertigt ist und/oder aus Kupfer besteht.
Was sollte man bei der Pflege des Sauzahns beachten?
Der Sauzahn sollte immer von Erdresten befreit sein, damit kein Rost entsteht. Wenigstens einmal im Jahr ist eine Reinigung mit klarem Wasser nötig. Anschließend ist es wichtig, den Sauzahn gut abzutrocknen.
Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API