Spatengabeln sind hilfreiche Gartenwerkzeuge, mit denen sich der Boden umgraben oder Kartoffeln ernten lassen. Die Grabegabeln müssen dabei besonders großen Belastungen standhalten, weshalb beim Kauf auf Qualität geachtet werden sollte.
Gardena Spatengabel ErgoLine im Test
- Langlebige Qualität: Die stabilen Langzinken sind aus gehärtetem…
- Optimale Krafteinleitung: Der extra breite und ergonomisch geformte D-Griff kann…
Die Spatengabel von Gardena besteht zum größten Teil aus Kunststoff. Nur die Gabel ist aus gehärtetem Qualitätsstahl, der zusätzlich beschichtet ist.
Insgesamt hat dieses Gartengerät eine Länge von etwa 118 Zentimetern. Die Gabel selbst ist 27 Zentimeter lang und 17 Zentimeter breit. Mit etwas über 2 Kilogramm Gewicht lässt sich die Grabegabel gut händeln.
Stiel und D-Griff sind ergonomisch geformt, sodass Rücken und Hände während der Arbeit geschont werden.
Insgesamt lässt es sich gut mit der Grabegabel von Gardena arbeiten. Das Ernten der Kartoffeln ging locker von der Hand. Auch feste Böden ließen sich mit der Spatengabel umgraben. Wer nicht so viel Kraft in den Armen hat, verwendet zusätzlich den Fuß. Hier wäre eine Trittfläche auf der Gabel von Vorteil.
Der D-Griff ist so breit geformt, dass man ihn auch mit zwei Händen umgreifen kann. Er liegt zu dem gut in der Hand.
Am Stiel befindet sich eine Griffmulde, an der man mit einer Hand zugreifen kann. Das ist eine gute Idee. Allerdings befindet sich die Mulde zwischen zwei Schrauben, die in einer Vertiefung liegen. Greift man während der Arbeit versehentlich neben die Griffmulde, spürt man die Vertiefungen deutlich. Das kann auf Dauer schmerzhaft für die Hände werden.
Generell sind wir jedoch mit der Gardena ErgoLine Spatengabel zufrieden und können damit zuverlässig arbeiten.
Ein Blick auf die Zinken zeigt, dass sich auch nach der Bearbeitung schwerer Böden nichts verbiegt. Lediglich die Beschichtung hat sich etwas gelöst.
Fiskars Spatengabel im Test
- Spatengabel (Gesamtlänge: 122 cm) mit 4 Zinken zum Lockern der Erde und Graben…
- Müheloses Arbeiten durch ergonomische Form, Leichtes Graben und Einstechen in…
Auch die Spatengabel von Fiskars besteht zum größten Teil aus Kunststoff. Die Gabel selbst ist aus Bohrstahl.
Insgesamt ist dieses Gartengerät 122 Zentimeter hoch. Die Gabel ist 29 Zentimeter lang und 19 Zentimeter breit. Etwas über 2 Kilogramm wiegt die ganze Grabegabel.
Der Stiel ist ergonomisch geformt, um eine rückenschonendes Arbeiten zu ermöglichen. Auch der D-Griff soll das Arbeiten erleichtern.
Mit der Spatengabel von Fiskars ließen sich die Kartoffeln leicht ernten. Auch dem schweren Boden hielt die Grabegabel stand. Zur Unterstützung kann mit dem Fuß nachgeholfen werden, eine Trittkante wäre auch hier von Vorteil.
Der D-Griff lässt sich mit einer Hand gut greifen. Möchte man jedoch mit beiden Händen zupacken, ist der Griff zu klein.
Im Allgemeinen sind wir jedoch mit der Fiskars Spatengabel zufrieden. Mit ihr können wir sowohl lockere als auch feste Böden umgraben, ohne dass sich die Zinken verbiegen. Nach der Arbeit hat sich lediglich etwas vom Lack an den Zinken gelöst.
Praxistest Fazit
Da wir mit beiden Spatengabeln gut arbeiten konnten, fällt es uns schwer einen Testsieger festzulegen. Mit einem minimalen Vorsprung entscheiden wir uns dennoch für die Gardena Spatengabel ErgoLine. Ihr D-Griff ist groß genug und so geformt, dass man diesen mit beiden Händen umgreifen kann. Das erleichtert die Arbeit ein Stück. Die Griffmulde am Stiel ist eine gute Idee, büßt jedoch dadurch ein, dass die Schrauben offen in den Löchern liegen. Eine Abdeckung könnte das Problem leicht beheben.
Mit der Fiskars Spatengabel kann man ebenfalls zuverlässig arbeiten und die Böden umgraben.
Was ist eine Spatengabel?
Bei einer Spatengabel handelt es sich um Grabegerät, bestehend aus einem Stiel und einer Gabel mit stabilen Zinken. Die meisten Spatengabeln haben vier Zinken aus gehärtetem Stahl, der oft auch beschichtet ist, um ihn vor Korrosion zu schützen.
Anwendungsbereiche von Spatengabeln
Die Spatengabel lässt sich in verschiedenen Bereichen anwenden:
Umgraben
Eine Spatengabel ist ideal, um steinige und harte Böden umzugraben. Durch ihre Zinken lassen sie sich leichter in den Boden stecken, als Spaten, da sie nicht von Steinen und Wurzeln blockiert werden.
Boden lockern
Auch das Lockern des Bodens ist mit einer Spatengabel effektiver als mit einem Spaten. Während der Spaten große Erdbrocken hinterlässt, wird mit der Grabegabel das Erdreich aufgelockert.
Die Spatengabel wird dafür tief in den Boden gesteckt und anschließend leicht angehoben. Das Erdreich wird aufgelockert, ohne dass die verschiedenen Schichten durcheinander gebracht werden.
Ausgraben
Mit der Grabegabel lassen sich verschiedene Pflanzen und Pflanzenteile aus der Erde holen:
- Bei der Kartoffelernte wird die Spatengabel mit etwas Abstand zur Pflanze angesetzt und anschließend ausgehebelt. Durch die Gabel werden die Kartoffeln freigelegt, während ein Großteil der Erde hindurchrutscht.
- Auch Zwiebeln können auf diese Weise geerntet werden, sofern man viele Pflanzen mit einmal aus der Erde holen möchte.
- Kleine Bäume und Sträucher lassen sich mit der Grabegabel entwurzeln. Im Gegensatz zu einem Spaten wird dabei die Wurzel weniger beschädigt und die Pflanze kann an anderer Stelle wieder eingesetzt werden.
- Aber auch andere Pflanzen, die entsorgt werden sollen, lassen sich mit einer Spatengabel aus der Erde holen. Dabei wird weniger Erde herausgenommen, als mit einem Spaten.
Aerifizieren
Wer einen Rasen hat und ihn regelmäßig pflegt, kommt um das Aerifizieren nicht drumherum. Dabei werden Löcher in den Rasen gestochen. Diese sorgen dafür, dass mehr Sauerstoff und Wasser an die Wurzeln gelangen. Es gibt eigens für diese Arbeit Aerifizierer. Wer nur eine kleine Grünfläche besitzt, kann sie auch mit einer Spatengabel belüften. Dabei
wird die Gabel in regelmäßigen Abständen in die Erde gesteckt und wieder herausgezogen.
Aerifizierer für den Rasen
- Perfekte Funktion: Der hochwertige Aerifizierer kann die Bodenverdichtung und…
- Geniales Design: Unser manueller Rasenlüfter mit Fußstange bietet eine…
Der Walensee Rasenbelüfter besteht aus Stahl und hat zwei Hohlspoons. Mithilfe des T-Griffes und der Auftrittsfläche lässt sich der Aerifizierer leicht in den Boden drücken. Aus den Hohlspoons wird die Erde herausgedrückt, so wird ein Verdichten des Bodens verhindert.
Die meisten Käufer sind mit dem Rasenlüfter von Walensee zufrieden. Sie finden, dass das Gerät stabil ist und die Arbeit leicht von der Hand geht. Der Boden sollte allerdings nicht zu trocken sein, da sich die Löcher sonst schwerer stechen lassen.
Varianten der Grabegabeln
Vom Prinzip her haben alle Grabegabeln die gleiche Funktion, dennoch gibt es einige Unterschiede:
- Die Gabel besteht für gewöhnlich aus gehärtetem Stahl.
- Etwas teurer, dafür qualitativ hochwertiger sind handgeschmiedete Zinken.
- Ein Trittschutz auf der Grabegabel hilft, mit dem Fuß zusätzlich Kraft anzuwenden. Dabei wird mehr Kraft übertragen, als ohne Schutz. Zudem schont der Trittschutz die Schuhe und Füße.
- Beim Stiel werden unterschiedliche Materialien verwendet. So sind Holz, Metall und sogar Kunststoff möglich.
- Ein ergonomisch geformter Stiel erleichtert die Arbeit und schont den Rücken.
- Ein Griff auf dem Stiel hilft, die Spatengabel sicher zu halten und auch mit den Händen Kraft zu übertragen. Dabei gibt es unterschiedliche Formen, wie etwa den T- oder den D-Griff.
- Eine sogenannte “Broadfork” ist besonders breit und beim Umgraben von größeren Flächen von Vorteil. Diese Grabegabeln haben für gewöhnlich 4 bis 5 Zinken und zwei Stiele, mit denen weniger Kraft aufgewendet werden muss.
Kaufkriterien
Damit sich der Kauf einer Grabegabel lohnt, sollte man auf eine gute Qualität achten:
- Besonders wichtig ist, dass die Zinken sich auch bei großem Kraftaufwand nicht verbiegen.
- Der Stiel sollte ebenfalls stabil sein, genauso wie die Verbindung zwischen Stiel und Gabel. Hier darf nichts wackeln, da dadurch die Kraftübertragung geschwächt wird.
- Die optimale Länge der Grabegabel hängt von der eigenen Körpergröße ab. Große Personen, ab etwa 1,80 Meter Körpergröße, brauchen eine Spatengabel mit einer Länge von 155 bis 120 Zentimeter. Personen unter 1,80 Meter kommen gut mit einer Länge von 100 bis 115 Zentimetern zurecht.
Pflege und Lagerung
Richtige Pflege und Lagerung sorgen dafür, dass die Spatengabel über einen langen Zeitraum verwendet werden kann:
- Nach der Verwendung wird die Spatengabel grob von Erdresten und Schmutz gereinigt. Anhaftender Schmutz kann Rost begünstigen.
- Benutzt du die Grabegabel über einen längeren Zeitraum, wie etwa den Winter, nicht mehr, wischst du sie mit einem feuchten Tuch ab. Anschließen werden Zinken und Stiel mit einem weiteren Baumwolltuch trocken gewischt.
- Der Lagerort sollte kühl und trocken sein.
- Ideal ist es, die Spatengabel aufzuhängen, um die Zinken zu schonen.
- Wird die Grabegabel liegend gelagert, dürfen keine Belastungen durch andere Gartenwerkzeuge oder Gegenstände auf die Zinken einwirken.
FAQ
Für was Spatengabel?
Die Spatengabel kann für verschiedene Gartenarbeiten verwendet werden. So lässt sich damit der Boden umgraben oder einfach nur auflockern. Ideal ist die Grabegabel für die Kartoffelernte oder um verschiedene Pflanzen und Wurzeln auszugraben. Außerdem kannst du mit der Spatengabel den Rasen lüften.
Wie arbeite ich mit einer Grabegabel?
Um etwa den Boden mit der Grabegabel umzugraben, wird die Grabegabel, wie bei einem Spaten, tief in den Boden gesteckt. Anschließend hebelst du die Erde heraus und wendest sie.
Möchtest du den Boden lediglich lockern, wird die Spatengabel in die Erde gesteckt und nur etwas gehebelt, damit die Erde sich lockert.
Wie kann man Boden auflockern?
Der Boden lässt sich mit verschiedenen Gartengeräten auflockern. Ein Grubber ist dafür ideal. Er kann auch zwischen den Pflanzen und in engen Bereichen die Erde auflockern.
Besonders harter Boden, der schon über einen längeren Zeitraum nicht bepflanzt wurde, lässt sich gut mit einer Spatengabel auflockern. Diese wird in den Boden gesteckt und gehebelt. Die Erde bricht dadurch auf.
Welche Grabegabel ist die beste?
In unserem Test hat die Spatengabel ErgoLine von Gardena am besten abgeschlossen. Sie ist stabil und hat einen runden Griff, den man aus allen Positionen mit beiden Händen greifen kann. Eine weitere Griffmulde befindet sich am Stiel.
Generell solltest du bei einer Grabegabel auf Qualität achten. Billige Varianten sind weniger lange haltbar und so zahlt man am Ende drauf.
Was sind Bajonettzinken?
An vielen Spatengabeln befinden sich Bajonettzinken. Diese sind teilweise rund, teilweise abgeflacht. Durch ihre besondere Form lassen sie sich leicht in die Erde stecken und diese aufbrechen, ohne dass sich die Zinken verbiegen.
Letzte Aktualisierung am 28.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API