Eine Sauna im Garten – Im Gartenhaus oder als Fasssauna?

Eine Sauna im Garten – Im Gartenhaus oder als Fasssauna?

Eine Sauna gilt nicht nur als Freizeitvergnügen, dem Viele frönen, sondern auch der Gesunderhaltung. Kein Wunder also, dass einige, denen ein eigenes Grundstück zur Verfügung steht, gern die kleine Sauna im Garten hätten. Ähnlich wie bei dem Whirlpool oder dem Hottub: wer sich dazu entschließt, kann auf verschiedene Varianten zurückgreifen.

Wir wollen in diesem Artikel näher beleuchten, ob eine Sauna im Gartenhaus eine gute Variante ist, oder ob die Fass-Sauna die bessere Alternative darstellt. Fertig zu kaufen gibt es beide Produkte – und das in verschiedenen Größen.

  • Warum entscheidet man sich für die eine oder andere Variante?
  • Was sind jeweils die Vor-und Nachteile?
  • Wo liegen die Kosten?
  • Braucht man für beides eine Baugenehmigung?

Die Entscheidung über die Sauna

Soll eine Sauna im eigenen Garten errichtet werden, kann man funktionale Bausätze erwerben, die sich mit ein wenig handwerklichem Geschick aufstellen lassen. Dabei werden alle Elemente geliefert und müssen von dir selbst vor Ort montiert werden. Eine Bauanleitung liegt bei – wer sich das nicht zutraut, kann einen Montageservice beauftragen.

Ob es eine Fasssauna oder eine Blockhütte sein soll, ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Wir gehen weiter unten noch genauer auf die Unterschiede ein. Eine Gartenhütte kaufen, die als Sauna dient, kannst du über das Internet in so vielen Varianten, dass es lohnt, sich mit beidem näher zu beschäftigen.

Wie groß die Sauna werden soll, liegt vor allem daran, wie viele Benutzer es üblicherweise geben soll. Als grobes Maß wird gesagt, dass eine Sauna für maximal 4 Personen um die 16 Quadratmeter Grundfläche haben soll.

Eine Frage des Budgets ist das Material. Hier solltest du, wenn irgend möglich, nicht sparen. Denn je besser das Holz, umso langlebiger ist die Sauna. Empfehlenswert sind vor allem die nordischen Varianten, die dafür geeignet sind, extremen Wetterbedingungen standzuhalten. Die Bäume wachsen langsam und haben daher ein dichtes, stabiles Holz. Beispiele sind die Polarfichte oder die kanadische Hemlocktanne. Für die Inneneinrichtung empfehlen Experten Tanne oder Espe.

Die Dicke der Außenwände sollte mindestens 4 cm betragen, um die wertvolle Wärme nicht nach außen abzugeben. Je dicker, desto wertiger ist die Sauna. Hier punkten die Saunen in Fass-Form meist ein wenig, da sie aus dickerem Material sind und die „Dacheindeckung“ (meist Schindeln) noch dazu kommt, während bei einer eckigen Gartenhütte, die als Sauna dient, Wände und Dach aus unterschiedlichen Materialien und Dicken sein können und mehr Stöße zwischen Wänden und Dach entsprechend abgedichtet sein müssen.

Die Beheizung der Sauna kann elektrisch erfolgen. Dafür wird allerdings eine Starkstromleitung benötigt, die in der Regel erst verlegt werden muss. Ein mit Holz befeuerter Saunaofen gilt allerdings als Feuerstelle und muss genehmigt sowie vom Schornsteinfeger abgenommen werden. Für die Beleuchtung im Innenraum sind hitzebeständige Lampen wichtig. Bei weiteren Ausstattungsmerkmalen solltest du ebenso gründlich hinschauen, was du fürs Geld bekommst. Eventuell ist es hilfreich, das eine oder andere Details extern zu erwerben und nachträglich einzubauen.

Tipp: Schau dir bei den Herstellern verschiedene Modelle an und vergleiche die Dinge, die dir wichtig sind.

Fass-Sauna vs. Gartenhaus-Sauna

Das Sauna-Fass steht in der Beliebtheit der Freunde einer Schwitz- bzw. Saunahütte ganz oben und ist immer öfter in heimischen Gärten zu finden. Das liegt nicht nur an ihrer originellen Optik, sondern hat auch praktische Aspekte.

Als guter Grund für ein Sauna-Fass gilt die gute Verteilung von Luft und Wärme durch die gewölbten Wände. Die optimale Zirkulation ist unschlagbar besser als in einem rechteckigen Gebäude. Außerdem ist durch die geringe Standfläche eine Fass-Sauna ideal geeignet für alle, die nur wenig Platz zur Verfügung haben. Die kompakte Bauform hat zudem den Vorteil, dass das Volumen des Innenraums optimal genutzt wird. Vergleicht man das Platzangebot der Fass-Sauna mit einer herkömmlichen Gartenhaus-Sauna, schneidet die Fass-Sauna besser ab – es gibt mehr Sitzgelegenheiten als in einer rechteckigen Sauna der gleichen Größe.

Fasssauna in einem schönen Garten
Fasssauna in einem schönen Garten

Es gibt sogar Fasssaunen, die senkrecht stehen und dadurch einen minimalen Platzbedarf haben, sowie Fässer, die als Tauchbecken fungieren und daher optimal dazu passen. Ja, eine Fasssauna ist definitiv hübsch und praktisch!

Doch natürlich gibt es auch Gründe, die für eine Sauna in Form eines Gartenhauses sprechen. Das ist vor allem das größere Raumgefühl und die Möglichkeit, eine größere Sauna zu bauen, da einer eckigen Sauna kaum Grenzen in der Größe gesetzt werden, während ein Sauna-Fass selbst bei auslandender Länge doch nur einen gewissen Platz bietet.

Hinweis: Schau dich um, wo du die Sauna aufstellen möchtest, und welches Platzangebot du dort hast. Vielleicht wird dir dadurch schon die Entscheidung erleichtert, welche Art von Sauna du anschaffen möchtest.

Wie sieht es mit der Baugenehmigung für eine Sauna im Garten aus?

Leider können wir dazu keine allgemeingültige Regel benennen, da dies dem Baurecht des jeweiligen Bundeslandes unterliegt. Die Saunen gelten als Gartenhaus, wobei sie bis zu einem bestimmten Raumvolumen ohne Genehmigung aufgestellt werden dürfen, darüber aber einer Baugenehmigung bedürften. Ein „Schwarzbau“ ist übrigens nicht zu empfehlen, weil dies empfindliche Strafen nach sich zieht, und andererseits die Hütte dann wieder entfernt werden muss.

Tipp: Überlege dir, was du errichten möchtest, und frage beim Bauamt nach. Vielleicht kannst du dein Vorhaben entsprechend der Gegebenheiten anpassen?

Fundament und Außenanlage

Das Fundament für die Sauna muss tragfähig und stabil sein. Wie groß das Fundament errichtet werden muss, kommt auf den Bausatz an. Hier findest du in der Regel auch Angaben zum Gewicht und der Tragfähigkeit, die das Fundament haben muss.

Ein Streifenfundament aus Beton sollte eine gute Lösung sein. Ansonsten ist der Außenbereich gestalterisch deinem Geschmack vorbehalten. Gemütliche Sitzflächen sind ein Highlight neben der Sauna, eventuell auch die Terrasse, die ohnehin zum Haus gehört. Wird die Sauna unweit des Sitzplatzes aufgestellt, hat das den Vorteil, dass du vom Haus aus im Bademantel schnell zur Sauna kommst und auch zum Sitzen auf der Terrasse keine großen Wege von der Sauna aus zurücklegen musst.

Hast du einen Pool, einen Außenwhirlpool oder eine Gartendusche, sollten diese in die Anlage integriert werden.

Tipp: Besteht bereits in Swimmingpool, solltest du gut überlegen, wie die neue Saune in der Nähe platziert werden kann, damit du das kalte Becken nach dem Saunagang nutzen kannst.

Was kostet eine Sauna für den eigenen Garten?

Die Gartensauna im Stil eines Gartenhäuschens, auch Saunahaus genannte, schlägt natürlich mit einigen Kosten zu Buche allein schon wegen der benötigten Größe und des Fundaments. Allerdings kommt es auf die Größe an, die etwas mit 3-4 Quadratmetern beginnt und bis zu etwa 25 Quadratmetern reicht, wobei es natürlich auch größere Modelle gibt.

Die Preise liegen entsprechend zwischen etwa 2.000 und 11.000 Euro.

Die Fasssaunen sind ebenso entsprechend unterschiedlich in der Größe, und haben eine Fläche von einem bis zu zehn Quadratmetern. Hier liegen die Kosten etwa zwischen 2.000 und 7.000 Euro.

Hinweis: Beim Gesamtpreis solltest du immer genau schauen, was beinhaltet ist, denn das ist zwischen den Herstellern unterschiedlich.

Fazit

Eine Sauna im Garten ist eine nützliche Angelegenheit und kann als Gartenhaus-Sauna oder in Form eines Fasses aufgestellt werden. Beides hat Vor-und Nachteile und kann im heimischen Garten für mehrere Personen punkten. Die Kosten sind in etwa vergleichbar, wobei es natürlich auf die Ausstattung, das Material und so weiter ankommt.

Vom Aussehen her und wo die Sauna am besten hinpasst, solltest du schauen, was dir am besten gefällt und was sich in die sonstige Anlage des Gartens am besten integrieren lässt. Das ist eine Frage des persönlichen Geschmacks.

FAQ

Welche Saunatypen gibt es für den Garten bzw. den Außenbereich?

Zum einen sind die Gartensaunen in Form eines Gartenhäuschens erhältlich, zum anderen als sogenannte Fass-Sauna, die liegend oder stehend als Sauna dient und dabei mit hoher Effizient punktet.

Wie sind die Kosten für die Saunatypen?

Alles in allem sind die Fass-Saunen etwas preiswerter, was aber daran liegt, dass sie meist nicht für so viele Personen ausgelegt sind. Ein unmittelbarer Vergleich ist nur möglich, wenn auch die Ausstattung und die Möglichkeit der Beheizung gleich sind.

Was ist empfehlenswerter – die Gartenhaussauna oder die Fass-Sauna?

Beides hat Befürworter und Nachteile. Als effizienter gilt die Fass-Sauna, wobei in größeren Haushalten mit mehreren Nutzern die Sauna in Form eines Gartenhauses aufgrund ihrer Größe zu bevorzugen ist.

1 Kommentar zu „Eine Sauna im Garten – Im Gartenhaus oder als Fasssauna?“

  1. Vielen Dank für die Übersicht! Mein Mann und planen aktuell unseren Saunabau. Daher ist es gut zu wissen, dass man auch funktionale Bausätze kaufen kann. Ich denke, da wir Geld sparen wollen, wäre das eine gute Option!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen