Praxistest Einhell Gartenhäcksler GC-KS 2540

Praxistest Einhell Gartenhäcksler GC-KS 2540

Wenn viel Baum- und Strauchschnitt anfällt, ist der Gartenhäcksler eine echte Hilfe. Er zerkleinert das Geäst so sehr, dass das Volumen bis zu 70 Prozent reduziert wird. Es gibt verschiedene Ausführungen von Häckslern. Dazu gehört zum Beispiel der Messerhäcksler.

Wozu wird ein Häcksler benötigt?

Mit einem Häcksler lassen sich Zweige bis zu einer bestimmten Dicke, sowie anderer Strauchschnitt und Blätter zerkleinern. Auf diese Weise wird das Volumen des Geästs um bis zu 70 Prozent verringert.
Das dabei entstehende Häckselmaterial lässt sich einfacher entsorgen oder kann für andere Zwecke verwendet werden.

Unterschiedliche Arten von Häckslern

Die Häcksler sind unterschiedlich aufgebaut und zerkleinern entsprechend auf verschiedene Weise:

  • Bei einem Messerhäcksler drehen sich Messer horizontal und schneiden dabei das Holz in kleine Stücke. Es ist besonders gut für frisches Holz geeignet. Dieser Häcksler ist für gewöhnlich kostengünstig, arbeitet jedoch recht laut.
  • Dagegen ist ein Walzenhäcksler leiser, weshalb dieser auch als Leisehäcksler oder Flüsterhäcksler bezeichnet wird. Der Häcksler arbeitet mit einer Walze, die sich vertikal dreht. Sie ist eine Art Zahnrad mit scharfen Kanten. Das Holz wird zerdrückt und dadurch in kleine Stücke zerteilt. Der Walzenhäcksler ist deshalb vor allem für trockenes Holz geeignet.
  • Zu den Walzenhäckslern gehört auch der Turbinenhäcksler. Hier ist die Walze konisch und hohl. Durch den besonderen Aufbau lässt sich mit dem Turbinenhäcksler sowohl frisches als auch trockenes Holz zerkleinern.

Was man mit einem Messerhäcksler zerkleinern kann

Der Messerhäcksler ist besonders für weiches Holz geeignet:

  • Frischer Strauchschnitt ist damit ideal für diesen Schredder.
  • Auch frische Äste und Zweige lassen sich bis zu einem Durchmesser von vier Zentimetern zerkleinern.
  • Mit dem Messerhäcksler kann man auch Laub, Gras- und Grünschnitt schreddern.
  • Trockenes Holz kann man auch in den Messerhäcksler stecken. Allerdings ist das Zerkleinern sehr laut. Zudem beschleunigt das den Verschleiß der Messer.
  • Nasses Holz wird besser nicht mit dem Schredder zerkleinert, da die Klingen dadurch abstumpfen.
  • Obst und Küchenabfälle sollten grundsätzlich nicht in einen Häcksler gesteckt werden.

Umgang mit dem Messerhäcksler

Bei der richtigen Anwendung des Messerhäcksler geht die Arbeit leicht von der Hand:

  • Stelle den Häcksler auf einen ebenen Untergrund und stelle sicher, dass der Häcksler nicht kippelt.
  • Führe das Geäst niemals mit Gewalt in den Häcksler ein.
  • Entferne von den Ästen die Seitentriebe, um die Schnittfläche so gering wie möglich zu halten.
  • Bei dicken Ästen ist es empfehlenswert, diese vorher in kleinere Stücke zu schneiden.
  • Halte längere Äste fest, da sie während des Häckselns ausschlagen können.
  • Stopfe nicht zu viel in den Trichter, da der Messerhäcksler leicht verstopft.
  • Bei einer Verstopfung nicht mit der Hand in den Trichter greifen. Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr. Besser ist es, mit dem beigefügten Stopfer nachzuhelfen.
  • Sollte die Verstopfung so stark sein, dass die Klinge sich nicht mehr dreht, muss die Abdeckung entfernt werden, um das Häckselmaterial von den Klingen zu entfernen. Wichtig ist, vorher den Häcksler vom Strom zu trennen.

Arbeitssicherheit bei der Anwendung

Im Umgang mit dem Messerhäcksler ist Vorsicht geboten:

  • Trage am besten Handschuhe, um deine Hände zu schützen.
  • Auch langärmelige Kleidung und eine Schutzbrille sind sinnvoll, da durch die Rotation der Messer die zu häckselnden Äste ausschlagen können.
  • Für einen sicheren Stand und um die Füße zu schützen ist festes Schuhwerk empfehlenswert.
  • Da der Messerhäcksler relativ laut ist, sollten auch Ohrenschützer nicht fehlen, insbesondere dann, wenn doch trockenes Geäst dabei ist.

Schnittfeste Arbeitshandschuhe

umi 3 Paar 18G Schnittfeste Handschuhe mit geschickten Händen Klasse D,Abriebfest,Starker Griff,Strapazierfähig Größe 10/XL
  • Secure Fit Design-18 Spec macht die Schutzhandschuhe dünn und leicht Näher an…
  • Comfortable and Durable- Highly flexible and dexterity but with have a…

Die schnittfesten Arbeitshandschuhe von Umi bestehen zum größten Teil aus Glasfasern, die stabil sind und dabei die Bewegungsfreiheit nicht einschränken. Das Futter besteht aus Polyester und Elasthan und sorgt dafür, dass sich die Handschuhe bequem anfühlen. Auf den Finger- und Handflächen befindet sich eine Nitril-Beschichtung. Diese ist wasserabweisend und sorgt für einen festen Gripp. In einer Packung sind 3 Paar Umi-Arbeitshandschuhe enthalten. Man kann sie in der Größe M und XL bestellen.

Die meisten Käufer sind mit den schnittfesten Arbeitshandschuhen von Umi zufrieden. Sie empfinden die Handschuhe als bequem. Gleichzeitig ist der Stoff so dünn, dass man noch genügend fühlt.

Häckselmaterial weiter verwenden

Das entstehende Schnittgut lässt sich leichter kompostieren als komplette Äste. Die Häcksel eines Messerhäckslers verrotten allerdings nicht so schnell, wie die eines Walzenhäckslers. Das liegt daran, dass das Gehölz saubere Schnittkanten hat, die weniger Fläche für Pilze, Mikroorganismen und anderen Lebewesen haben.

Der große Vorteil daran ist, dass das Häckselgut eines Messerhäckslers zum Mulchen verwendet werden kann:

  • Die Häcksel lassen sich unter verschiedenen Sträuchern und Bäumen verteilen. Dort unterdrücken sie das Unkraut und sorgen damit für weniger Arbeit.
  • Auch größere Freiflächen lassen sich mulchen und damit Unkrautfrei halten. Zudem ergibt die Schicht ein gleichmäßiges Bild.
  • Auf Spielflächen dient die Mulchschicht als Fallschutz.
  • Zudem lassen sich mit dem Mulch auf einfache Weise Wege anlegen.

Häckselmaterial entsorgen

Sollte sich keine weitere Verwendungsmöglichkeit im Garten finden, lässt sich das Häckselgut leicht entsorgen:

  • Bei geringen Mengen kann der Kleinschnitt in der Biotonne entsorgt werden. Die Restmülltonne ist nicht zu empfehlen, da die Häcksel nicht dem natürlichen Kreislauf zurückgeführt, sondern verbrannt werden.
  • Größere Mengen lassen sich zum Recyclinghof oder einer Kompostieranlage bringen.
  • Manche Kommunen bieten eine kostenlose Abholung an. Hierbei kannst du die Häcksel in einen Papiersack geben und an den Straßenrand stellen.

Papierabfallsäcke

Die Papierabfallsäcke der Firma Rodenbacher Papieragentur GmbH fassen 120 Liter und haben ein Format von 70 mal 95 mal 22 Zentimetern. Das Papier hat eine Stärke von 70 g/qm, ist jedoch zweilagig. Für den Boden gibt es eine zusätzliche Einlage, um noch mehr Stabilität zu erhalten. Auf den Papiersäcken ist das Wort “Abfall” gedruckt. Die Säcke sind lebensmittelecht und zu 100 Prozent kompostierbar.

Bisher sind alle Käufer mit den Papierabfallsäcken der Firma Rodenbacher Papieragentur GmbH zufrieden. Sie berichten, dass die Säcke stabil und reißfest sind.

Praxistest Gartenhäcksler GC-KS 2540 von Einhell

Für einen Test haben wir uns den Einhell Gartenhäcksler GC-KS 2540 gekauft.

Technische Daten des Häckslers

Der Gartenhäcksler von Einhell hat ein Gewicht von 9,8 Kilogramm. Er ist ein Messerhäcksler mit zwei Wendemessern aus Spezialstahl. Die Messer werden von einem 2500 Watt-Motor angetrieben.

Das Gerät hat eine Kapazität von 230 kg/h und ist mit einem Überlastungsschutz, sowie mit einer Not-Aus-Funktion ausgestattet.

Über den Trichter lassen sich Äste bis zu einem Durchmesser von 4 Zentimetern zuführen.

Der Trichter kann für die Wartung und Reparatur aufgeklappt werden und ist mit einem Sicherheitsriegel versperrt.

In der Lieferung enthalten ist ein Häckselgutfangsack mit einem Fassungsvermögen von 5 Litern und ein Stopfer.

Aufbau des Häckslers

Geliefert wird der Häcksler in mehreren Einzelteilen zusammen mit einer Aufbauanleitung. Der Aufbau ist relativ einfach und innerhalb von 5 bis 7 Minuten erledigt.

Zusätzlich wird jedoch ein Kreuzschraubendreher benötigt.

Anschließende muss der Häcksler lediglich an den Strom angeschlossen werden.

Praxistest

Der Häcksler ist leistungsstark und effektiv. Er schafft mühelos Äste bis zu einem Durchmesser von 40 Millimetern.

Auch Material mit Blättern und verzweigten Ästen hat der Häcksler solide zerkleinert.

Wir haben mit ein paar großen Ästen den Häcksler an seine Grenzen gebracht, sodass er blockierte und rauchte.

Die Hackschnitzel haben wir zunächst im Auffangsack gesammelt. Später haben wir das Gerät direkt ins Beet gestellt, wo wir ohnehin die Mulchschicht ausbringen wollten.

Wartung und Reinigung des Messerhäckslers

Bevor man den Häcksler reinigt, ist es wichtig, diesen vom Strom zu trennen.

An der Vorderseite befindet sich ein Rad, mit dem der Trichter fixiert ist. Dreht man dieses auf, lässt sich der Trichter aufklappen.

So gelangt man an die Messer und kann diese von eingeklemmten Häckselgut befreien und reinigen.

Fazit

Der Einhell Gartenhäcksler GC-KS 2540 hat sich in unserem Praxistest als leistungsstark erwiesen. Die Handhabung ist einfach und komfortabel und die Verarbeitung solide.

Als großen Vorteil empfinden wir den Überlastungsschutz und die Not-Aus-Funktion, die für zusätzliche Sicherheit sorgen.

Wir können damit den Einhell-Häcksler GC-KS 2540 empfehlen, wenn ihr einen sicheren und einfach zu bedienenden Gartenhäcksler sucht.

FAQ

Was ist besser, ein Walzenhäcksler oder ein Messerhäcksler?

Bei einem Walzenhäcksler zerdrückt eine Walze das Holz, deshalb ist er besser für trockenes Material. Der Messerhäcksler hingegen eignet sich eher für frisches Geäst, weil er dieses mithilfe eines rotierenden Messers in Stücke schneidet.

Was ist ein Messerhäcksler?

In einem Messerhäcksler befinden sich Messerscheiben, die horizontal rotieren. Steckt man Geäst und Grünschnitt hinein, wird dieses in kleine Stücke geschnitten. Das daraus entstehende Häckselmaterial kann zum Mulchen von Wegen und Beeten verwendet werden.

Wie sinnvoll ist ein Häcksler?

Mithilfe von einem Häcksler lässt sich das Volumen von Baum- und Strauchschnitt um bis zu 70 Prozent reduzieren. Gerade wenn man viel Geäst im Garten hat, lohnt es sich, einen Häcksler anzuschaffen. Das Häckselgut lässt sich gut kompostieren oder als Mulch verwenden.

Welchen Häcksler für Baumschnitt?

Für frischen Baumschnitt ist ein Messerhäcksler am besten geeignet. Dieser schneidet mithilfe von rotierenden Messern das Holz in kleine Stücke. Alternativ kann man auch einen Turbinenhäcksler verwenden, dieser ist ein spezieller Walzenhäcksler, der sowohl trockenes als auch frisches Holz zerkleinern kann.

Was ist der Unterschied zwischen einem Häcksler und einem Schredder?

Sowohl Häcksler als auch Schredder bezeichnen im Gartenbau ein Gerät zum Zerkleinern von Geäst, Grün- und Strauchschnitt.

Im Büro wird auch der Aktenvernichter als Schredder bezeichnet.

Um die beiden Arten auseinanderzuhalten, spricht man von Gartenschredder und Papierschredder.

Kann man gehäckseltes Holz verbrennen?

Gehäckseltes Holz lässt sich im Ofen verbrennen. Voraussetzungen sind, dass es wirklich nur Holz ist und sich keine Blätter oder anderes Grün daran befinden. Außerdem sollte das Holz gut durchgetrocknet sein. Ist es zu feucht, fängt es an, zu rußen

Letzte Aktualisierung am 6.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen