Amboss-Gartenschere von Wolf-Garten im Test
Die Amboss-Gartenschere von Wolf-Garten hat eine präzise geschliffene Klinge, die mehrfach gehärtet ist. Außerdem ist sie antihaftbeschichtet, dadurch bleiben Pflanzensäfte seltener kleben. Der Amboss macht einen stabilen Eindruck. Mit einer Hand lässt sich die Schere verriegeln und damit sichern.
Auch nach langer Arbeit fühlt sich die Amboss-Schere in der Hand angenehm an. Mit Leichtigkeit schneidet sie sowohl durch trockenes als auch frisches Holz.
Angebot
WOLF-Garten – Amboss-Gartenschere »Aktion« RS-EN; 73AFA009650, Basic
- Mit Kraftamboss für ein leichtes Schneiden (auch härteres Holz)
- Einhand-Verriegelung
Doch bereits nach kurzer Zeit verhakt sich die Schere, sodass sie sich nicht mehr komplett von selbst öffnet. Man kann zwar mit der Hand nachhelfen, doch das macht die Arbeit mit dieser Schere aufwendiger.
Amboss-Gartenschere von Fiskars im Test
Die Amboss-Gartenschere von Fiskars besteht zum größten Teil aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Sogar der Amboss scheint aus diesem Material zu bestehen. Die Klinge ist aus antihaftbeschichtetem Edelstahl. Sie schneidet zwar trockenes und frisches Holz gut, ist jedoch nicht so scharf, wie Schere von Wolf-Garten.
Fiskars Amboss-Gartenschere für trockene Zweige und Äste, Antihaftbeschichtet, Hochwertige Stahl-Klingen, Länge: 20 cm, Schwarz/Orange, SingleStep, P25, 1000564
- Amboss-Gartenschere für trockene und harte Zweige sowie Äste bis Ø 2,2 cm,…
- Stabile und komfortable Griffe aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit…
Die Amboss-Schere von Fiskars liegt gut in der Hand. Doch die Griffweite ist eher für große Hände geeignet. Für kleinere und mittlere Hände ist die Arbeit auf Dauer anstrengend.
Praxistest Fazit
Bei den beiden Amboss-Gartenscheren ist es schwer, einen Testsieger zu ermitteln. Dennoch finden wird die Schere von Wolf-Garten besser. Sie ist schärfer, wirkt stabiler und ist auch für kleinere Hände geeignet. Leider hatte unsere Schere schon nach kurzer Zeit Probleme, sich selbstständig zu öffnen.
Die Amboss-Gartenschere ist vom Gewicht her deutlich leichter, wirkt dafür nicht so robust. Ob sie langlebig ist, wird die Zeit zeigen. Schneiden kann man auch mit dieser Schere gut, vor allem wenn man etwas größere Hände hat.
Ratgeber
Bei der Baum- und Strauchpflege sind Gartenscheren unerlässlich. Zu der großen Auswahl gehört auch die Amboss-Gartenschere, die sowohl zum Schneiden von Ästen und Zweigen an Bäumen, als auch an Rosen (s.a. Rosenschere Test), Sträuchern und Stauden geeignet ist.
Was ist eine Amboss-Gartenschere?
Die Amboss-Gartenschere ist eine Einhandschere mit einer Klinge. Die Klinge liegt oben und stößt beim Zusammendrücken der Schere auf ein Gegenstück, den Amboss. Diese Funktion erleichtert das Schneiden der Äste und Zweige, weil man weniger Kraft aufwenden muss.
Die Amboss-Gartenschere richtig anwenden
Damit die Amboss-Gartenschere seinen vollen Zweck erfüllt, muss sie auch richtig angewendet werden:
- Öffne die Schere und lege sie möglichst im rechten Winkel zum zu schneidenden Ast an.
- Durch das Zusammendrücken wird der Ast zerteilt.
- Trockene Äste neigen dazu, beim Zerteilen ruckartig abzuspringen. Das kann zu Verletzungen führen. Wenn es dir möglich ist, halte den Ast beim Schneiden fest (siehe dazu auch Astsäge und Teleskop Astschere Test).
Anwendungsbereiche für Amboss-Gartenscheren
Amboss-Gartenscheren können zwar sämtliche Äste zerteilen, sollten jedoch nicht überall angewendet werden.
- Amboss-Scheren sind generell für trockene Äste gedacht. Dort kommt ihre gute Kraftübertragung zur Geltung.
- Die Schere kann auch für trockene Zweige an Rosen und Stauden verwendet werden.
- Frische Äste lassen sich mit einer Amboss-Schere ebenfalls zerteilen. Allerdings wird der Schnitt damit nicht sauber. Deshalb sollten mit der Amboss-Gartenschere keine Frischen Zweige oder Äste vom Baum entfernt werden. Die Wundheilung würde damit erschwert werden.
- Möchtest du jedoch frisch abgeschnittene Äste zerkleinern, kannst du dafür auch eine Amboss-Schere verwenden.
Amboss-Gartenscheren Varianten
Von Amboss-Gartenscheren gibt es nur wenige Variationen:
- Die meisten haben eine gebogene Klinge und entsprechend auch einen gebogenen Amboss. Es gibt jedoch auch Amboss-Gartenscheren mit einer flachen Klinge und dem entsprechenden Amboss. Gebogene Klingen haben den Vorteil, dass der zu schneidende Zweig schwerer wegrutschen kann.
- Für gewöhnlich liegt die geschlossene Klinge flach auf dem Amboss auf. Bei einigen Scheren befindet sich eine Nut im Amboss, sodass die Klinge innen liegt. Dadurch wird ein sauberer Schnitt ermöglicht und die Schere kann auch für frische Äste verwendet werden.
- Eine integrierte Ratsche verringert den Kraftaufwand underleichtert damit das Schneiden vor allem von dicken Ästen.
Kaufkriterien
Beim Kauf einer Amboss-Gartenschere sollten einige Punkte beachtet werden, damit die Arbeit leicht von der Hand geht und die Schere lange verwendet werden kann:
- Die Schere sollte angenehm in der Hand liegen. Am besten ist, wenn der Griff ergonomisch geformt ist. So werden Schwielen und Blasen vermieden.
- Wenn die Griffweite zu deiner Hand passt, ermüdet diese nicht so leicht.
- Die Amboss-Gartenschere sollte sich leicht öffnen und schließen lassen.
- Mit einer scharfen Klinge lassen sich die Äste und Zweige einfacher schneiden als mit einer stumpfen.
- Die Schere wird mit einer Sicherung geschützt. Außerdem verringert sie das eigene Verletzungsrisiko.
Pflege und Lagerung von Amboss-Gartenscheren
Die Qualität der Schere ist wichtig für eine lange Haltbarkeit. Mit der richtigen Pflege und Lagerung wird die Haltbarkeit verlängert:
- Nach jeder Verwendung sollte die Amboss-Schere mit lauwarmen Seifenwasser und einem weichen Tuch gereinigt werden. So wird verhindert, dass die Klinge verklebt oder Rost ansetzt.
- Anschließend wird die Schere mit einem weiteren Tuch gut abgetrocknet.
- Hast du mit der Amboss-Schere kranke Hölzer geschnitten, solltest du sie danach unbedingt desinfizieren, um die Krankheit nicht auf andere Pflanzen zu übertragen.
- Wenn die Amboss-Gartenschere eine Aufhängung hat, sollte sie auch hängend gelagert werden.
- Ansonsten wird die Schere flach liegend gelagert, ohne die Klinge zu belasten oder Druck auszusetzen.
Pflegespray für Gartenscheren
- Reduziert Verschleiß: Das Pflegespray verbessert die Gleiteigenschaften und…
- Schutz vor Verrostung: Durch das Pflegespray beugen sie effizient Rost an…
Das Gardena Pflegespray reinigt die Gartengeräte und verbessert gleichzeitig die Gleiteigenschaft, was den Verschleiß reduziert. Der Schmutz wird durch das Spray gelöst und kann dann leicht abgewischt werden. Zudem wird einer Verrostung vorgebeugt.
Über 90 Prozent der Käufer sind mit dem Spray zufrieden. Es lässt sich leicht anwenden und reinigt die Geräte gut. Gelobt wird auch, dass es ein Pumpspray ist und dadurch ohne Treibgas auskommt. Mithilfe des beigefügten Adapterröhrchens lässt sich zudem das Pflegemittel an schwer zugängliche Stellen aufbringen.
Fragen und Antworten
Wenn du noch Fragen hast, findest du in unserer FAQ die häufigsten Fragen und ihre Antworten:
Was ist eine Amboss-Schere?
Die Amboss-Schere hat nur eine Klinge, die entweder gebogen oder gerade ist. Als Gegenstück liegt die Klinge auf einem Amboss auf. Dadurch wird beim Schneiden Kraft eingespart. Die Amboss-Schere wird vor allem für trockene Hölzer verwendet.
Was ist eine Ratschenschere?
Die Ratschenschere hat eine zusätzliche Funktion, die das Schneiden von Ästen und Zweigen erleichtert. Diese Kraftersparnis lohnt sich vor allem bei Amboss-Scheren. Mit diesen wird für gewöhnlich trockenes Holz geschnitten, was mehr Kraft benötigt, als bei frischen Zweigen.
Wo kann man Amboss-Gartenscheren kaufen?
Amboss-Gartenscheren bekommt man in fast jedem Gartenfachhandel und Baumarkt. Dort bekommst du auf Wunsch auch eine Beratung. Noch mehr Auswahl findest du bei Onlinegeschäften. Vor allem große Versandhändler bieten eine Vielfalt an Amboss-Gartenscheren an.
Was kosten Amboss-Gartenscheren?
Der Preis für Amboss-Gartenscheren liegt zwischen 7 und 70 Euro. Dabei ist die Qualität nicht immer vom Preis abhängig. Auch günstige Amboss-Scheren können gut funktionieren und langlebig sein. Gartenscheren mit einer Ratsche sind jedoch generell etwas teurer.
Welche Gartenscheren zum Obstbaumschnitt?
Zum Schneiden der Obstbäume kommen sowohl Amboss-, als auch Bypass-Scheren zum Einsatz. Die Bypass-Gartenscheren werden dabei für frische Äste und Zweige verwendet. Für trockenes Holz nimmst du die Amboss-Gartenschere. Bei dieser benötigst du weniger Kraft für die harten Äste.
Letzte Aktualisierung am 30.11.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API